DE832513C - Stallduengerstreuer - Google Patents

Stallduengerstreuer

Info

Publication number
DE832513C
DE832513C DEU239A DEU0000239A DE832513C DE 832513 C DE832513 C DE 832513C DE U239 A DEU239 A DE U239A DE U0000239 A DEU0000239 A DE U0000239A DE 832513 C DE832513 C DE 832513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
treadmill
spreader
fertilizer
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617031U (de
Inventor
Torsten Ulrikson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE832513C publication Critical patent/DE832513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors

Description

Gewöhnliche Stalldüngerstreuer sind üblicherweise mit einem Laufhand und einer oder zwei zu dem Laufband rechtwinklig verlaufenden zylindrischen Walzen zur Zerteilung des Düngers ausgeführt. Der Dünger wird von den Walzen gegen eine propellerähnliche Walze oder Schraube geworfen, welche das Breitstreuen besorgen soll. Ks hat sich gezeigt, daß der zerteilte Dünger oft an der Breitstreuvorrichtung klebenbleibt, bis sich so große Stücke gebildet haben, daß sie durch die Zentrifugalkraft weggeschleudert werden. Der größte Teil des Düngers wird dabei radial ausgeworfen, d. h. gerade nach hinten, so daß kein gleichmäßiges Verteilen oder wirksames Breitstreuen erfolgt· Außerdem können die sog. Vorschubnecke nicht vermieden werden. Man hat daher schon vorgeschlagen, eine Streuvorrichtung zu verwenden, die teils aus zwei waagerechten oder annähernd waagerechten Walzen, die in V-Form, mit der Spitze des V nach hinten zeigend, angebracht sind, und teils aus einer über oder unter und vorzugsweise etwas vor diesen Walzen angebrachten Walze besteht. Aber auch diese Bauart genügt noch nicht den Erfordernissen. Ernndungsgemäß wird eine wesentliche Verbesserung dadurch erreicht, daß diese letztgenannte Walze in der Form eines Doppelkegels konstruiert ist, welcher seinen größten Durchmesser an der Mitte oder ungefähr an der Mitte hat, und daß sämtliche oder einige der Walzen mit Zähnen oder Spitzen versehen sind.
Diese besondere Ausführung der Streuvorrich-· tung gewährleistet, daß der Dünger wirksam zerteilt und ül>er eine sehr breite Partie gleichmäßig verteilt wird. Die Konizität der kegeligen Walze und die Umdrehungszahl, mit welcher sie getrieben wird, bewirken, daß sie den Dünger effektiv zerteilt und gerade nach hinten über die anderen zwei schräggestellten Walzen streut und auch, daß sie

Claims (9)

  1. an der Mitte mehr streut als an den Seiten und somit eine größere Menge von Dünger an die Außenenden der schräggestellten Walzen liefert als an ihre inneren Enden. Die schräggestellten Walzen streuen den Dünger schräg nach hinten, was die am meisten wirksame Breitverteilung zur Folge hat.
    Auf Grund der Anpassung von Konizität und Umdrehungszahl der kegeligen Walze und die
    ίο Schrägstellung und* Drehzahl der hinteren Walzen zueinander erfolgt ein absolutes gleichmäßiges Abdecken mit Dünger. Es ist selbstverständlich, daß das Streuen der kegeligen Walze und der schräggestellten Walzen einander teilweise überdeckt.
    Die Zeichnung stellt ein Beispiel einer Ausführungsform der Erfindung dar.
    Fig. ι zeigt schaubildlich einen Wagen mit Streuvorrichtung und
    Fig. 2 denselben Wagen in kleinerem Maßstab mit abgenommener Streuvorrichtung.
    Der Wagen 1 mit dem Räderpaar 2 kann von einem Schlepper 3 gezogen werden. Durch eine längs verlaufende Welle 4 wird die Antriebskraft von einer Zapfwelle des Schleppers auf ein Laufband 5 am Boden des Wagens und auf die schräggestellten Walzen 6 und 7 sowie auf die Walze 8 übertragen. Die Kraftübertragung auf die Walzen erfolgt z. B. über Keilriemen 9, wodurch ein weicher und lautloser Gang und eine große Sicherheit gegen Zerbrechen gegeben sind. Das Laufband wird von der Welle 4 z.B. mittels einer auf ihr sitzenden Kurvenscheibe getrieben, die in Längsrichtung der Welle an eine Klinkenvorrichtung Impulse von z. B. etwa 300 in der Minute abgibt und so die Walzen sehr gleichmäßig antreibt, was eine gleichmäßige Verteilung des Düngers zur Folge hat. Die Vorschubgeschwindigkeit, die innerhalb weiter Grenzen variiert werden kann, wird von der vorderen Endwand des Streuwagens aus reguliert.
    Die Streuvorrichtung selbst besteht aus den in V-Form angebrachten Walzen 6, 7 und der doppel- · kegeligen Walze 8. Einige der Walzen oder sämtliche sind mit Zähnen oder Spitzen 10 versehen.
    Um eine schnelle und bequeme Einstellung der Kupplung im Vorderende des Wagens im Verhältnis zur Zugstange des Schleppers zu ermöglichen, ist am Vorderende des Streuers ein zusammenlegbarer Fuß 11 mit einer z.B. hydraulischen Hubschraube 12 vorgesehen.
    Die ganze Streuvorrichtung kann vom Wagen 1 selbst abgehoben werden, wenn z. B. sechs Bolzen abgeschraubt worden sind. Der Wagen (Fig. 2) kann dann zum Fahren von verschiedenem Gut, !
    und das vom Schlepper 3 aus angetriebene Lauf-' band 5 kann vorteilhaft beim Abladen und Aufladen von z. B. Hackfrüchten u.dgl. verwendet werden. Die Antriebsvorrichtung des Lauf bandes bleibt nämlich nach dem Abmontieren der Streuvorrichtung auf dem Wagen sitzen.
    Der Wagen 1 selbst, der zweirädrig ist, ist in Stahlrohrkonstruktion ausgeführt und selbsttragend, also ohne Untergestell, so daß die Arbeitshöhe sehr niedrig gehalten werden kann.
    Die in der Zeichnung dargestellte und hier beschriebene Ausführungsform kann selbstverständlich in vielen verschiedenen Weisen variiert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. So kann z. B. die konische Walze 8 unter, anstatt, wie gezeigt, über den Walzen 6, 7 angebracht werden.
    Pat en τ λ xs it, rc π E:
    ι. Stalldüngerstreuer mit Laufband und mit Walzen versehener Streuvorrichtung, die teils aus zwei annähernd waagerechten, in V-Form mit der Spitze des V nach hinten zeigend angebrachten Walzen und teils aus einer über und vorzugsweise etwas vor diesen Walzen angebrachten Hilfswalze besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die über den in V-Form angebrachten Hilfswalzen befindliche Walze (8) in der Form eines Doppelkegels ausgeführt ist, welcher seinen größten Durchmesser in der Mitte hat.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Walzen mit Zähnen oder Spitzen versehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufband und die Walzen mit Hilfe einer sich entlang dem Düngerstreuer erstreckenden Treibwelle von dem den Düngerstreuer ziehenden Schlepper angetrieben wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufband mittels einer auf der Treibwelle angebrachten Kurvenscheibe getrieben wird, welche in der Längsrichtung der Welle Impulse an eine das Laufband antreibende Klinkenvorrichtung liefert.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Laufbandes regulierbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuvorrichtung von dem sie tragenden Wagen leicht abnehmbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen in Form einer selbsttragenden Konstruktion ohne Untergestell ausgeführt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen an seinem Vorderende mit einem in der Form einer Hebeschraube ausgeführten Stützfuß versehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswalze unter den beiden in V-Form gestellten Walzen angebracht
    !St. 12Q
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 3234 2.
DEU239A 1949-07-05 1950-05-06 Stallduengerstreuer Expired DE832513C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE832513X 1949-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832513C true DE832513C (de) 1952-02-25

Family

ID=20353972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU239A Expired DE832513C (de) 1949-07-05 1950-05-06 Stallduengerstreuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832513C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953027C (de) * 1952-01-09 1956-11-22 Atkinson S Agricultural Applia Lastfahrzeug mit am hinteren Ende des Wagenkastens angeordneten Verteileinrichtungen
DE964186C (de) * 1954-01-22 1957-05-16 Barbara Unsinn Geb Waigel Mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug verbundene Streuvorrichtung
DE1009840B (de) * 1952-12-11 1957-06-06 Adam Lieb Stalldungstreuer mit Rollboden
DE1120791B (de) * 1959-03-24 1961-12-28 Karl Josef Bernhard Vorrichtung zum Dungstreuen
DE1125217B (de) * 1958-08-22 1962-03-08 Georg Wandtke Fahrbarer Stallmiststreuer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953027C (de) * 1952-01-09 1956-11-22 Atkinson S Agricultural Applia Lastfahrzeug mit am hinteren Ende des Wagenkastens angeordneten Verteileinrichtungen
DE1009840B (de) * 1952-12-11 1957-06-06 Adam Lieb Stalldungstreuer mit Rollboden
DE964186C (de) * 1954-01-22 1957-05-16 Barbara Unsinn Geb Waigel Mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug verbundene Streuvorrichtung
DE1125217B (de) * 1958-08-22 1962-03-08 Georg Wandtke Fahrbarer Stallmiststreuer
DE1120791B (de) * 1959-03-24 1961-12-28 Karl Josef Bernhard Vorrichtung zum Dungstreuen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217463A1 (de) Kombination eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungwerkzeug und einer Savor richtung
DE1852260U (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine.
DE832513C (de) Stallduengerstreuer
DE1936446A1 (de) Egge mit mindestens einem rotierenden Eggenelement
DE284449C (de)
DE2637799A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2224465B2 (de) Fahrbarer Behalter zum Ausbringen von geladenem losem Gut
DE2917807A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges gut
DE3020535A1 (de) Vorrichtung zur feldreinigung von rodungsfruechten
DE2632060C3 (de) Entladevorrichtung an einem landwirtschaftlich genutzten Fahrzeug, insbesondere einem Ladewagen
DE1582228C3 (de)
DE2127211C3 (de) Gerät zum Erstellen von Dämmen und gleichzeitigem Legen von Knollen, Fechsern o.dgl
DE296048C (de)
DE375410C (de) Maschine zur Feldbestellung mit Kipppflug und Beiwagen zum Eggen, Saeen und Duengen
AT331548B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1557930C3 (de) Landwirtschaftliche Maschine zum gleichmäßigen Verteilen von Saatgut und Düngemitteln
DE461518C (de) Duengereinstreicher
DE503352C (de) Motorseilwinde zum Pfluegen von Weinbergen mit zwei dicht nebeneinander liegenden Seiltrommeln
AT229617B (de) Am hinteren Ende eines Wagens angeordnete Dungstreuvorrichtung
DE1899198U (de) Mittels rotierender messerkoerper arbeitende vorrichtung zur bodenbearbeitung.
DE1162862B (de) Geraet zur Bodenvermoertelung oder zum Loesen von Boden
DE19385C (de) Neuerung an Säemaschinen für Rüben, Raps und Mais
DE833724C (de) Anordnung fuer Duengerstreuer und Saemaschinen
DE822739C (de) Forstkultur-Saemaschine
DE439364C (de) Von Hand fahrbare und fuer Garten- und Baumsaatkultur bestimmte Sandstreumaschine