DE19385C - Neuerung an Säemaschinen für Rüben, Raps und Mais - Google Patents

Neuerung an Säemaschinen für Rüben, Raps und Mais

Info

Publication number
DE19385C
DE19385C DENDAT19385D DE19385DA DE19385C DE 19385 C DE19385 C DE 19385C DE NDAT19385 D DENDAT19385 D DE NDAT19385D DE 19385D A DE19385D A DE 19385DA DE 19385 C DE19385 C DE 19385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rape
beet
maize
innovation
seed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19385D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. GUGSCH in Lüben bei Liegnitz
Publication of DE19385C publication Critical patent/DE19385C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei vorliegender Säemaschine werden durch vordere Schare Dämme erzeugt, auf welchen der Samen verlegt wird, wodurch bei anhaltend nasser Witterung die Pflanzen durch ihren erhöhten Stand und den in den Furchen ermöglichten Ablauf des Wassers weniger leiden und auch besser vom Unkraut befreit werden können. Eine hinter der Maschine herlaufende Walze drückt den Samen gleich fest und bedeckt ihn mit wenig Erde, es wird also der Acker nach einmaligem Befahren mit dieser Maschine vollständig fertiggestellt.
Auf einer Achse, welche auf zwei mäfsig auf Sturz gestellten Rädern R ruht, liegen zwei Seitenwangen T, welche nach dem Vorderwagen V zu durch eine Flacheisenschiene F verbunden sind. Mit diesen Seitenwangen ist ein aus zwei convergirenden Winkeleisen E bestehender Langbaum festgebolzt, welcher sich auf die Flacheisenschiene legt und auf diese Weise den Zusammenhang zwischen Vorder- und Hinterwagen bildet. Die vorerwähnte Flacheisenschiene und die Winkeleisenstilcke bilden an ihrer Berührungsstelle die Befestigungspunkte für die vier Vorderschare S. Diese Vorderschare »S ruhen je in zwei Krampen k, in welchen sie auf- und abwärtsgeschoben werden können. Um den Hub dieser Vorderschare reguliren zu können, sind sie an einer an den Enden mit Handhaben versehenen Hubschiene H aufgehängt, welche vermittelst zweier Oesen 0 und den Zahnstangen ζ eingestellt werden kann.
Nach unten zu ist an den Seitenwangen T eine quadratische Eisenschiene q angebracht, welche die Drillschare D trägt. Dieselben werden vermittelst der gufseisernen Knaggen N und Hakenschrauben h an denselben gehalten. Die Knaggen N dienen aufserdem als Lager für eine Welle a, an welcher die Schare ebenfalls beweglich hängen, die jedoch hauptsächlich zu dem später zu beschreibenden Mechanismus zum Dibbeln des Samens dient.
Um die Drillschare mehr oder minder tief in den Boden eintreten zu lassen, sind vor denselben Streichbleche B angebracht, welche die durch die Vorderschare S aufgeworfenen Dämme festdrücken und ebnen; hinter diesen treten dann die Drillschare in den Boden ein, und wird der Gang derselben durch die Streichbleche regulirt, indem man letztere durch die Stellschraube ί höher oder tiefer stellt. Es werden also auch infolge davon die Samenkörner höher oder tiefer in den Boden zu liegen kommen. Der Samen selbst wird durch den Trichter t und die blechernen Abfallrohre/ aus dem darüberliegenden Kasten K in die Drillschare eingeführt. Die Abfallrohre/ sind der gröfseren oder geringeren Länge wegen, die durch Höheroder Tieferstellen der Schare bedingt ist, aus zwei in einander verschiebbaren Röhren hergestellt, und ihre Verbindung wird mit dem Kasten K durch die Stutzen u erreicht. Der Kasten K besteht aus zwei Abtheilungen, von denen eine, durch Querrippen in drei Theile getheilt, zur Einschüttung des Samens dient, während die andere, ebenfalls dreitheilig, den Vertheilungsapparat aufnimmt. Dieser besteht aus der mit drei Schöpfrädern und einem Zahnrad e versehenen Welle W. Der Samen wird durch die Schöpfräder aus der unteren Abtheilung des Kastens über eine vor dem Stutzen u angebrachte, den directen Ablauf der Körner
hindernde Querwand gehoben, und fallt, nachdem er einen, den Einflufs regulirenden Schieber passirt hat, in die Stutzen u, von da weiter durch die Abfallrohre in die S am entrichter der Schare, und schliefslich in die Furchen. Der Antrieb der Schöpfradwelle W erfolgt durch Eingriff des auf ihr befindlichen Zahnrades e in den auf der Nabe des Laufrades R aufgekeilten Zahnkranz /, sobald der Wagen in Bewegung ist.
Beim Dibbeln, d. h. beim periodischen Ausstreuen des Samens, ist der Vorgang und die Construction folgende: Mit dem Rade R dreht sich ein schmiedeiserner Kranz Q, welcher an den Speichen befestigt und mit mehreren Löchern behufs Aufnahme von Stahlstiften g versehen ist. Dieselben drücken der Reihe nach bei Drehung des Kranzes auf einen kurzen Hebelarm b, welcher auf der Welle α sitzt. Durch kurze Stifte i und Zugstangen werden die Schnepper p, welche an dem hinteren Theil der Schare in dem Samentrichter angebracht sind, in Thätigkeit gesetzt, und verhindern oder gestatten je nach der Wirkung der Stifte g ein Austreten des Samens. Durch eine auf die Welle α wirkende Spiralfeder r wird, sobald ein Stift nicht mehr auf den Hebelarm g wirkt, ein plötzliches Absperren des Schneppers^ erreicht. Die Anzahl der Perioden bei einer Umdrehung des Rades R läfst sich beliebig durch die Anzahl der Stifte g reguliren, und kann also dadurch die Entfernung der einzelnen Samenablagerungen im Boden vergröfsert oder verkleinert werden.
Beim Umdrehen des ganzen Wagens, bei vorkommenden Hindernissen und vor allen Dingen beim Transport auf der Strafse müssen die arbeitenden Theile aufser Thätigkeit gesetzt werden, und geschieht dies für die Vorderschare durch einfaches Heben derselben mittelst der Hubschiene H auf den höchsten Punkt der Zahnstangen Z. Das Heben der Drillschare und das Aussetzen der beiden Zahnräder e und / erfolgt durch den Hebelarm L. Bei Drehung desselben nach hinten wird durch das Bogenstück c und eine Kette die daran hängende Quadrateisenschiene χ gehoben, welche sich unterhalb der Drillschare befindet, beim Heben gegen diese stöfst und diese alsdann gleichmäfsig hebt. Hierbei legt sich der Hebel L mit seinem kurzen Ende auf eine als Ruhepunkt dienende Nase, während das längere Ende, um dasselbe vor Beschädigung zu schützen, umgelegt werden \kann, wobei es sich an den Anschlag j, der auch in der Arbeitslage des Hebels als solcher dient, legt. Durch die obige Hebelbewegung wird zu gleicher Zeit noch eine Nufs U bewegt, welche einen Hebelarm hebt, welcher seinerseits durch Gelenk- und Verbindungsstücke das in Schienen gleitende Lager C und mit ihm den Kasten K hebt, wodurch also auch das Zahnrad e ausgelöst wird. Will man nicht die Stifte g entfernen, so ist es nur nöthig, um den Schnepper / aufser Thätigkeit zu setzen, den kleinen Hebelarm b abzunehmen. Schliefslich wird noch an den Ketten und entsprechend angebrachten Haken die Walze ζ aufgehängt, und die Maschine ist dann vollständig zum Transport geeignet.
Zur Verwendung der Maschine zum Furchenziehen hat man nur den Drillmechanismus, ferner die Schraube und den Kasten K herauszunehmen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Ausrückvorrichtung zum Zweck des Transports der Maschine, bestehend aus Hebel L, Kreisbogenstück c, Schiene x, Nufs U, Anschlag /, welche so eingerichtet ist, dafs man durch eine einzige Bewegung des Hebelarmes L gleichzeitig sämmtliche Drillschare und den Kasten K hebt, wobei die Zahnräder e und / aufser Eingriff kommen.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT19385D Neuerung an Säemaschinen für Rüben, Raps und Mais Active DE19385C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19385C true DE19385C (de)

Family

ID=296202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT19385D Active DE19385C (de) Neuerung an Säemaschinen für Rüben, Raps und Mais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19385C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749148A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2519209A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE19385C (de) Neuerung an Säemaschinen für Rüben, Raps und Mais
DE58831C (de) Ackergeräth zum Säen und Eggen
DE7617C (de) Neuerungen an Drillsäemaschinen
DE2151638A1 (de) Maschine zum aufsammeln von steinen auf aeckern
DE70305C (de) Düngerstreumaschine
DE841370C (de) Pflug
DE340331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Pflugbaeume annaehernd horizontal hintereinander liegende Fuehrungen besitzen
DE237077C (de)
DE5053C (de) Neuerungen an der SACK'schen Universalsäemaschine
DE2443597C2 (de) Spurlockerer
DE42560C (de) Neuerung an Maschinen zum Zerbrechen und Zerpulvern von Erdschollen
DE53796C (de) Strafsenreinigungsmaschine
DE613698C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken von Ackergeraeten
DE66749C (de) Drillmaschine mit Schaufelrädern zwischen den Furchenziehern
DE3114610C2 (de)
DE37073C (de) Hebelapparat zum Senken und Heben des Rahmens an Ackergeräthen zum Furchenziehen, Säen, Düngen, Eggen und Walzen
DE62616C (de) Pflanzlochmaschine
AT32530B (de) Maschine zum Köpfen von Rüben und ähnlichen Wurzelfrüchten.
DE68390C (de) Egge für flaches und gefurchtes ' Land
DE18479C (de) Neuerungen an Pflügen
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE207439C (de)
AT254583B (de) Dreipunktanbaudrehpflug