DE82328C - - Google Patents

Info

Publication number
DE82328C
DE82328C DENDAT82328D DE82328DC DE82328C DE 82328 C DE82328 C DE 82328C DE NDAT82328 D DENDAT82328 D DE NDAT82328D DE 82328D C DE82328D C DE 82328DC DE 82328 C DE82328 C DE 82328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
brake
chain
wheel
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT82328D
Other languages
English (en)
Publication of DE82328C publication Critical patent/DE82328C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0081Controlling of arc lamps
    • H05B31/0087Controlling of arc lamps with a thread or chain

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Bogenlampe mit einer die beiden Kohlenhalter zu gegenläufiger Bewegung verbindenden Kette, welche ein Räderwerk mit Hemmung und Bremsauslösung in Bewegung zu setzen vermag. Die Regelungsmittel der neuen, namentlich auch durch gedrängten und billigen Aufbau gekennzeichneten Bogenlampe sind derart, dafs die Lampe sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom und mit Strömen von sehr wechselnder bezw. geringer Stärke (bis zu drei Amperes Stromstärke) betrieben werden kann, wobei die Regulirung stets gleichförmig und allmählich erfolgt. Für den Vorgang der Lichtbogenbildung ist eine wesentlich aus einer heb- oder senkbaren Tragrolle für die Kette bestehende Einrichtung getroffen, welche durch die magnetische Wirkung eines Solenoids bezw. eines (fest oder beweglich angeordneten) Elektromagnets die Bogenbildung bei Einschaltung vollzieht, ohne dafs der Kohlenvorschub irgendwie dadurch beeinträchtigt wird. Der Elektromagnet kann im Hauptschlufs oder im Nebenschlufs angeordnet werden. Die Nachschubregelung wird mittelst eines Solenoids oder Elektromagnets durch Einwirkung auf eine Bremse erzielt, wobei der Elektromagnet im Nebenschlufs oder im Hauptschlufs oder mittelst Differentialwickelung erregt werden kann. Wesentlich ist, dafs nach Mafsgabe der Verlängerung des Lichtbogens bezw. Vergröfserung desselben die Bremsvorrichtung am Räderwerk aufgehoben wird, so dafs sich die Kohlen allmählich gegen einander bewegen. Eine Steigradhemmung mit Unruhe vergleichmäfsigt und verlangsamt die Bewegung. Zur Regelung der Empfindlichkeit, je nachdem die Lampe für Gleich- oder Wechselstrom benutzt werden soll, dient eine einstellbare Feder oder ein einstellbares Gegengewicht an dem Bremshebel. Letzterer wird ferner durch einen Schwinghebel von der Vorrichtung zur Bogenbildung aufser Thätigkeit gesetzt, wenn der Betriebsstrom ausgeschaltet ist. Daher berühren sich die Kohlen während des Nichtgebrauchs oder vor Beginn der Zündung, so dafs bei der Einschaltung der Lampe sofort auch die Bogenbildung stattfindet.
Die neue Bogenlampe ergiebt — in Hintereinander- oder Nebeneinanderschaltung — den günstigsten Wirkungsgrad in Bezug auf die Lichtwirkung bei gegebenem Strom, weil weniger Widerstand als in anderen Bogenlampen vorhanden ist und weil kein Verlust durch die Regelung entsteht. Funkenbildung während des Regelungsvorganges ist gänzlich ausgeschlossen, indem keine Stromunterbrechung stattfindet. Das Werk der Lampe nimmt so wenig Raum ein, dafs verhältnifsmäfsig lange Kohlen verwendet werden können, wodurch die Anwendung von Lampen mit zwei Kohlenpaaren in den meisten Fällen entbehrlich wird.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι ein Aufrifs der vollständigen Lampe (theilweise im Schnitt) in der für. Gleichoder Wechselstrombetrieb verwendbaren Ausführungsform, mit Darstellung der Regelungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Endansicht des Werkes der in Fig. 1 dargestellten Bogenlampe, ohne die die Kohlenhalter tragende Kette,
Fig. 3 ein Grundrifs desselben.
Fig. 4 stellt die regelnde Hemmung der Lampe mit Bremshebel, Unrubrad nebst Anschlagstift, Steigrad, Ankerhebel mit stellbarem Gegengewicht dar.
Mit A ist die Grundplatte bezeichnet, auf welcher sich die beiden Ständer B B1 erheben, zwischen denen das hauptsächlich aus einem Räderwerk und Hebeln bestehende Werk eingebaut ist. Die beiden Solenoide C C1 wirken auf Kerne, die an dem die Stellung des unteren Kohlenhalters beeinflussenden Kipprahmen DD1 mit Rolle F angelenkt sind. Ueber die Rolle F, ferner über das Eingriffrad M führt die für Zahneingriff eingerichtete Kette, die den unteren mit dem oberen Kohlenhalter verbindet, welch letzterer durch sein Uebergewicht die Triebkraft für die Fortschaltung des Räderwerks liefert.
Während das Gewicht der Solenoidkerne im Verein mit dem auf derselben Seite angeordneten Kolben der Bremse E dein Gewichte des unteren Kohlenhalterschlittens entgegenwirkt und denselben für gewöhnlich emporhält, wird bei Kippung des Rahmens D D1 derselbe Kohlenhalterschlitten etwas gesenkt und so der Lichtbogen gebildet. Sofern Wechselstrom zum Betriebe dient, wird dabei die allzuschnelle Bewegung der Kohlen durch die Bremse E gehindert.
Mit G ist ein Nebenschlufssolenoid von hohem Widerstände bezeichnet, welches regelnd auf den Bremshebel H einwirkt, der andererseits unter der Wirkung eines verstellbaren Gegengewichts / oder einer verstellbaren Feder so steht, dafs der Bremsschuh H1 bremsend am Umfange des Unruhrades J angreift. Damit die Hin- und Herbewegung dieses Unruhrades sich auf einen bestimmten Schwingungsboden beschränkt und nicht Klemmung bei den Hemmungslappen stattfinden kann, ist ein Anschlagstift K an der Gestellwange B1 vorgesehen; hierdurch ist die Erreichung einer Todtpunktlage ausgeschlossen.
Das dem Unruhrad benachbarte Steigrad bezw. der zugehörige Trieb N wird von dem grofsen Rad L angetrieben, auf dessen Achse das mit der Kette in Eingriff befindliche Rad M angeordnet ist. In Eingriff mit dem Steigrade O nimmt der Hemmungsanker P die Hin- und . Herbewegung auf, welche er mittelst des Hebels Q (Fig. 3) auf das Unruhrad / überträgt.
Der Schwinghebel R wirkt als Bewegung vermittelndes Organ zwischen dem Kipprahmen DD1 und dem Bremshebel H in solcher Weise, dafs er, wenn der Betriebsstrom ausgeschaltet und die Rolle F gehoben ist, die Bremse aufser Wirksamkeit setzt und somit ermöglicht, dafs die Kohlen sich bis zur Berührung einander nähern. Unter diesen Umständen wird sogleich beim Einschalten des Betriebsstromes der Lichtbogen gebildet. Das Kettenrad M ist mit dem Hauptrad L in gewöhnlicher Weise mittelst einer aus Sperrrad und Sperrklinke bestehenden Vorrichtung derart verbunden, dafs man ohne Räderwerkbewegung die Kohlenhalter auseinander bewegen kann.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Lampe ist folgende:
Sobald der Betriebsstromkreis, welcher die Kohlen mit vorerst an einander liegenden Kohlenspitzen und die Solenoide C C1 umfafst, geschlossen ist, werden die Solenoidkerne in Verbindung mit dem einen Ende des Kipprahmens D D1 gehoben, wodurch veranlafst wird, dafs sich der untere Kohlenhalter um einen Abstand abwärts bewegt, der der Lichtbogenbildung entspricht. Der Zweck der Bremse E ist der, zu verhindern, dafs diese Bewegung zu schnell geschieht, wenn der Betriebsstrom ein Wechselstrom ist. Sobald der Lichtbogen zu lang wird, bewirkt die Zunahme seines Widerstandes, dafs ein Theil des Stromes durch das Solenoid G geht, infolge dessen der Kern desselben genügend gesenkt wird, um die Bremse zu lockern und die Kohlen sich einander nähern zu lassen, bis der richtige Abstand erreicht ist. Dieser Abstand kann geregelt und entsprechend einer gewünschten Betriebsspannung in bestimmter Gröfse aufrecht erhalten werden; zur Regelung hat man die Stellung des Gegengewichts so zu ändern, dafs der vom Bremsschuh ausgeübte Bremsdruck entsprechend vermehrt oder vermindert wird. Hierdurch wird auch die Differenz zwischen der wechselnden Stärke des Bremssolenoids, sofern es von einem Wechselstrom oder von einem Gleichstrom bethätigt wird, ausgeglichen, so dafs dieselbe Lampe so eingestellt werden kann, dafs sie mit jeder dieser beiden Betriebsstromarten arbeitet. Je mehr der Abstand der Kohlen infolge des Abbrennens wächst, um so stärker wird der auf das Solenoid G entfallende Strom und um so mehr wird die Bremse gelockert oder frei gemacht, wodurch der ganz allmähliche Nachschub der Kohlen gegen einander ermöglicht wird. Der schwere obere Kohlenhalter zieht dabei während seiner Abwärtsbewegung den unteren Kohlenhalter mittelst der verbindenden Kette empor, die vermöge ihres Eingriffes am Rade M zugleich das Räderwerk mit Hemmung in Bewegung setzt. Die Schwingungen des an dem Steigrade O angeordneten, auf den Hebel Q. wirkenden Ankers P mit Unruhrad J verlangsamen die Nachschubbewegung. Da die Schwingung vermöge der Anordnung des Anschlagstiftes K in engen Grenzen gehalten wird, ist die Möglichkeit ausgeschlossen, dafs die Unruhe eine Todtpunktlage erreicht und so zum Aufhören des Nachschubes Anlafs giebt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Elektrische Bogenlampe mit Laufwerkregelungsmechanismus und mit an einer Kette bewegtem oberen und unteren Kohlenhalter, welch letzterer beim Nachlassen seines Kettentrums bezw. beim Senken einer zugehörigen, von einem Hebel (DD1J getragenen Kettenleitrolle den Lichtbogen bildet, gekennzeichnet durch:
    a) die dem Wechsel- und Gleichstrombetrieb ohne Solenoidauswechselung anzupassende Bremsvorrichtung für das Laufwerk, bei welcher der Bremshebel (HH1J mit regelbarem Federoder Gewichtsdruck am Umfange eines Gangordnerrades (J) angreift, welches von einem Steigrad (O) mit Anker (P) zur Hin- und Herschwingung nach Art einer Unruhe angetrieben wird, während dem Federoder Gewichtsdruck entgegen die Bremslockerung bezw. Auslösung, um die gehemmte Kohlenachschubbewegung zu ermöglichen, durch die Wirkung eines Nebenschlufssolenoids am Hebel (HH1) erfolgt;
    b) die Anordnung des zur Lichtbogen-''■ bildung dienenden Hebels in der Weise, dafs derselbe, rahmenförmig ausgeführt, einen Waagbalkenhebel bildet, an dessen einem aus der Hubstellung zu senkenden Arm die Kettentragrolle für den unteren Kohlenhalter gelagert ist und an dessen anderem (längerem) Arm die Kerne der hebend wirkenden Hauptschlufsselenoide hängen, so dafs dem unteren Kohlenhalter das Gleichgewicht gehalten und durch Vermehrung des Moments die Regelungsbewegung vergleich mäfsigt wird;
    c) den Hülfshebel (RJ, welcher durch den unter b) genannten Waagbalkenhebel (D D[) beim Hebungsvorgange zufolge der Betriebsstromausschaltung so bewegt wird, dafs er alsdann den unter a) genannten Bremshebel (HH1J auslöst, um die Bewegung der Kohlen bis zur Berührung stattfinden zu lassen.
  2. 2. An der unter i. gekennzeichneten Bogenlampe als Mittel zur Begrenzung der Hin- und Herschwingungen des hemmenden Gangordnerrades (J) (Anspruch ia) ein Anschlagstift (K) oder gleichwerthiger Theil, welcher so angeordnet ist, dafs er die Erreichung der Todtpunktlage ausschliefst.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT82328D Active DE82328C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE82328C true DE82328C (de)

Family

ID=354744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82328D Active DE82328C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE82328C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061718A (en) * 1974-11-09 1977-12-06 Solvay & Cie. Method for the recovery of ammonia from liquor from the filters of ammonia-soda plants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061718A (en) * 1974-11-09 1977-12-06 Solvay & Cie. Method for the recovery of ammonia from liquor from the filters of ammonia-soda plants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE82328C (de)
DE79010C (de) Bogenlampe
DE190109C (de)
DE252050C (de)
DE764828C (de) Einrichtung zum Unterbrechen oder Regeln von Wechselstroemen
DE215283C (de) Munitionsaufzug
DE28480C (de) Neuerungen an elektrischen Lichtregulatoren (Bogenlichtlampen)
DE27723C (de) Elektrische Bogenlicht-Lampe
DE835510C (de) Elektrische UEberlastungssicherung fuer Krane
DE22632C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE958320C (de) Vollautomatische Nachsetz- und Haltevorrichtung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE65649C (de) Vorrichtung zur Bogenbildung bei Bogenlampen
DE420036C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine
DE216349C (de)
DE20578C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE118413C (de)
DE73745C (de) Elektrische Bogenlampe mit Klemmvorschub für die Kohlenstifte
DE115644C (de)
DE26204C (de) Elektrische Lampe
AT204873B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Teilen einer Maschine, z. B. einer Stickmaschine, nach Maßgabe eines Lochbandes
DE20463C (de) Neuerungen an Regulatoren für dynamo-elektrische Maschinen
DE156460C (de)
DE70931C (de) Einrichtung zur Bremsung und Regelung elektrischer Treibmaschinen
DE19632C (de) Neuerungen an elektrischen DifferentiaUampen
DE26217C (de) Neuerungen an der regulirungsvorrichtung fuer elektrische lampen