DE118413C - - Google Patents

Info

Publication number
DE118413C
DE118413C DENDAT118413D DE118413DC DE118413C DE 118413 C DE118413 C DE 118413C DE NDAT118413 D DENDAT118413 D DE NDAT118413D DE 118413D C DE118413D C DE 118413DC DE 118413 C DE118413 C DE 118413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
drive
lamp
arc
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT118413D
Other languages
English (en)
Publication of DE118413C publication Critical patent/DE118413C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0081Controlling of arc lamps
    • H05B31/009Controlling of arc lamps with tightening devices

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21/.
in ZÜRICH.
Elektrische Bogenlampe.
Patenürt im Deutschen Reiche vom 19. April 1900 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Bogenlampe mit einer den oberen Kohlenhalter tragenden. Regelungsvorrichtung, welche zwischen einer oder mehreren Gestellstangen der Lampe und einer seitlich von der Regelungsvorrichtung angeordneten, zugleich als Hemmungseinrichtung ausgebildeten Stange geführt ist und ein an dieser Stange geführtes Laufwerk und einen mit dem oberen Kohlenhalter verbundenen Arm besitzt, der infolge elektromagnetischer Wirkung in ein Sperrrad des Laufwerkes einzugreifen und letzteres mit der gesammten Regelungseinrichtung bei geeigneter Lichtbogenweite in ihrer Lage festzuhalten vermag. Beim Abbrand der Kohlen tritt infolge der damit verbundenen Veränderung der elektromagnetischen Wirkung der Sperrarm aus dem Sperrrad' des Laufwerkes heraus, so dafs das zwecks Annäherung der Kohlenspitzen . und Wiederherstellung der geeigneten Lichtbogenweite erforderliche, infolge Einwirkung der Hemmungseinrichtung allmähliche Herabgleiten der Regelungsvorrichtung mit dem oberen Kohlenhalter stattfinden kann, bis der bezügliche Arm wieder in das Sperrrad des Laufwerkes eingreift und die Regelungsvorrichtung festhält.
Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Nebenschlufsbogenlampe besteht die Regelungsvorrichtung aus dem Solenoid h mit dem an einer Traverse mittelst Spiralfeder aufgehängten Kern g, welcher den oberen Kohlenhalter d trägt, dem seitlich an dem Solenoid h angebrachten Laufwerk 1, 2, 3,4 und dem mit dem oberen Kohlenhalter verbundenen ■ Arm 5, welcher mit dem Sperrrad 1 des Laufwerkes in Eingriff steht. Die Regelungsvorrichtung ist auf Rollen ρ zwischen den Gestellstangen f der Lampe auf- und abbewegbar und kann mittelst des Reibungsrades 4 des Laufwerkes an einer gegen die Achse der Lampe geneigten, durch Leisten η η am Gestell der Lampe beweglich angeordneten Reibungsstange m gleiten, welche die Regelungsvorrichtung mit Hülfe der Stangen f bei Eingriff des Armes 5 in das Sperrrad 1 festhält, dieselbe aber allmählich nach unten gleiten läfst, sobald der Arm 5 und das Sperrrad 1 aufser Eingriff sind.
In stromlosem Zustande der Lampe berühren sich die Kohlen nicht. Bei Einschaltung der Lampe in die Leitung tritt der Strom mit voller Stärke in die Nebenschlufsspule des Solenoids h, letzteres . zieht den Eisenkern g mit dem Kohlenhalter d nach unten und der mitgehende Arm 5 löst das Sperrrad 1 aus, so dafs die gesammte Regelungsvorrichtung unter Einwirkung der Hemmungsstange m allmählich nach unten gleitet, bis sich die Kohlen berühren. In diesem Moment läfst die Wirkung der Nebenschlufsspule nach, der Kern g tritt zurück, der Arm 5 greift in das Sperrrad ein und der Lichtbogen bildet sich. Wenn die Kohlenspitzen beim Brennen der Lampe durch Abbrand so weit von einander entfernt sind, dafs eine Annäherung derselben erforderlich ist, so tritt der Nebenschlufsstrom wieder mit
gröfserer Stärke in das Solenoid h; g wird mit d und 5 nach unten gezogen und i ausgelöst; die gesammte Regelungsvorrichtung gleitet nach unten, bis sich die Kohlenspitzen so weit genähert haben, dafs der normale Lichtbogenwiderstand wieder erreicht und die Hemmung des Laufwerkes wieder erfolgt ist.
In Fig. 4 ist die Regelungsvorrichtung einer Differentialbogenlampe veranschaulicht. Das Solenoid h besitzt eine feindrahtige Spule 6 und unter dieser eine starkdrahtige Spule 7. Die innerhalb der Höhlung des Solenoids über dem Kern g angeordnete Spiralfeder r ist bestrebt, den Kern g mit dem Kohlenhalter d, der Kohle b und dem Arm 5 nach unten zu drücken. An Stelle des Reibungsrades 3 ist ein Zahnrad 8 und dementsprechend an Stelle der Reibungsstange m eine Zahnstange c angeordnet.
Wenn die Lampe stromlos ist, drückt die Feder r den Kern g mit seinem unteren Ende aus der-Höhlung des Solenoids h heraus, so dafs der Arm 5 das Sperrrad 1 freigiebt und die Regelungsvorrichtung nach unten gleiten kann, bis sich die Kohlen berühren. Wenn die Lampe in die Leitung eingeschaltet wird, so zieht die Hauptstromspule 7 den Kern g mit Ueberwindung der Federkraft in die Höhlung des Solenoids h, der Arm 5 greift in das Sperrrad 1 ein und der Lichtbogen bildet sich. Beim Abbrand der Kohlen erreicht die Spule 6 eine der Spule 7 gegenüber verstärkte entgegengesetzte Wirkung und drückt den Kern g aus dem Solenoid h heraus, so dafs das Sperrrad 1 frei wird und die Regelungsvorrichtung so weit nach unten gleiten kann, bis die geeignete Kohlenspitzenentfernung wieder erreicht ist, wobei das Sperrrad wieder gehemmt und die gesammte Regelungsvorrichtung so lange in ihrer Lage festgehalten wird, bis der Abbrand der Kohlen wieder eine Annäherung der letzteren erfordert.
Bei beiden Ausführungsformen kann an Stelle des Solenoids h mit Kern ein Elektromagnet mit Anker angeordnet sein. Die Nebenschlufsbogenlampe kann ferner aii Stelle der Reibungsstange mit Reibungsrad eine Zahnstange mit Zahnrad und die Differentialbogenlampe an Stelle der Zahnstange mit Zahnrad eine Reibungsstange, mit Reibungsrad besitzen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrische Bogenlampe mit einer den oberen Kohlenhalter tragenden, senkrecht geführten Regelungsvorrichtung, gekennzeichnet durch ein an einer Klemm- oder einer Zahnstange (m bezw. c) gleitendes Laufwerk, welches infolge elektromagnetischer Wirkung durch einen mit dem oberen Kohlenhalter verbundenen Sperrarm (5) bei normaler Lichtbogenlä'nge mit der gesammten Regelungsvorrichtung festgestellt, beim Abbrand der Kohlen infolge der damit verbundenen Aenderung der elektromagnetischen Wirkung jedoch freigegeben wird, so dafs es mit der Regelungsvorrichtung und dem oberen Kohlenhalter an der Klemm- oder Zahnstange allmählich herabgleiten .kann, bis nach Wiederherstellung der normalen Lichtbogenweite der Sperrarm das Laufwerk und die Regelungsvorrichtung wieder feststellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT118413D Active DE118413C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE118413C true DE118413C (de)

Family

ID=387612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT118413D Active DE118413C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE118413C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE118413C (de)
CH202967A (de) Stromrichter für Starkstrom mit mechanisch bewegten Kontakten.
DE19632C (de) Neuerungen an elektrischen DifferentiaUampen
DE99415C (de)
DE99555C (de)
DE24452C (de) Neuerungen an elektrischen Lichtbogenlampen
DE119153C (de)
DE144052C (de)
DE267583C (de)
DE24271C (de) Elektromagnetische Regulir-Vorrichtung mit selbstthätiger Ausschaltung des Elektromagneten nach erfolgter Regulirung des Kohlenabstandes
DE82328C (de)
DE124064C (de)
DE79010C (de) Bogenlampe
DE16635C (de) Elektrische Lampe
DE28480C (de) Neuerungen an elektrischen Lichtregulatoren (Bogenlichtlampen)
DE266579C (de)
DE14395C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE190654C (de)
DE28303C (de) Neuerungen an elektrischen Bogenlampen
DE106817C (de)
DE15784C (de) Neuerung an elektrischen Lampen
DE183637C (de)
DE94360C (de)
DE78354C (de) Selbstthätiger Umschalter für Bogenlampen
DE190109C (de)