DE156460C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156460C
DE156460C DENDAT156460D DE156460DC DE156460C DE 156460 C DE156460 C DE 156460C DE NDAT156460 D DENDAT156460 D DE NDAT156460D DE 156460D C DE156460D C DE 156460DC DE 156460 C DE156460 C DE 156460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
rail
iron core
weight
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156460D
Other languages
English (en)
Publication of DE156460C publication Critical patent/DE156460C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0081Controlling of arc lamps
    • H05B31/009Controlling of arc lamps with tightening devices

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Bogenlampe mit konvergenten nach unten gerichteten Elektroden, die von einer auf zwei gelenkig miteinander verbundenen Schienen durch Reibung festklemmbaren Gleithülse getragen werden. Die Erfindung besteht darin, daß die beiden Schienen mittels eines doppelarmigen Hebels an dem Eisenkern des Regelungselektromagneten so aufgehängt sind, daß
ίο für das Spreizen der Schienen das Gewicht der beiden Schienen und außerdem das Übersetzungsverhältnis des Hebels ausgenutzt wird. Durch diese eigenartige Aufhängung des Schienensystems läßt sich dessen Gewicht so sehr herabdrücken, daß das Schienensystem an dem Kern eines über demselben fest angeordneten Elektromagneten aufgehängt werden kann. Bei ähnlichen Lampen, an denen das Schienensystem so eingerichtet ist, daß die zum Festhalten des Kohlenträgers benutzte Spreizung der Schienen lediglich eine Folge des Gewichtes der einen Schiene ist, fällt das Schienensystem so schwer aus, daß es mittels Schnur und Rolle an einem Gegengewicht aufgehängt werden muß, wobei das Gegengewicht als bewegliche Spule des Regelungsmagneten ausgebildet ist.
In der eben angedeuteten Weise läßt sich zwar das Gewicht des Schienensystems zum Teil ausgleichen, dafür aber ergibt sich der große Nachteil, daß beim Regulieren der Lampe unverhältnismäßig große Massen in Bewegung gesetzt werden müssen, obwohl für das Spreizen der Schienen lediglich das Gewicht der einen Schiene in Betracht kommt.
Die neue Bogenlampe ist auf der beiliegenden Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt worden, und zwar zeigt
Fig. ι die Bogenlampe in der Vorderansicht,
Fig. 2 die Seitenansicht mit teilweisem Schnitt (zum besseren Verständnis sind einige Teile abgebrochen gezeichnet, um die dahinter liegenden Teile zu zeigen),
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Mitte von Fig. 1,
Fig. 4 den der Fig. 1 entsprechenden Grundriß und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie C-D in Fig. I.
Die beiden Kohlenstäbe 1, zwischen denen der Lichtbogen gebildet wird, sind unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigt und abwärts gerichtet. Die Kohlenstäbe sind in bekannter Weise mittels Klemmbacken 2 an beweglichen Rahmen. 3 exzentrisch aufgehängt, so daß das obere Ende jeder Elektrode durch das Gewicht ihrer Kohlenklemme 2 stets auswärts gedrängt wird. Die Rahmen 3 werden durch Stäbe 4 in der Richtung der Elektroden geführt. Die Stäbe 4 sind oben an der Tragplatte 5 und unten an der Fußplatte 6 befestigt. Die Platten 5 und 6 sind außerdem noch durch die Tragstäbe 7 und 7' miteinander verbunden.
Außer der Führung in der Elektrodenrichtung werden die beweglichen Rahmen 3 auch in wagerechter Richtung geführt. Zu diesem Zweck sind sie in bekannter Weise mittels Gleitrollen 8 auf den wagerechten Armen des Kohlenträgers 9 aufgehängt. In-
folgedessen können sich beim Sinken des Kohlenträgers 9 die Kohlenstäbe 1 stets selbsttätig in der erforderlichen Weise verschieben und ihrem Abbrennen entsprechend einstellen.
Der Kohlenträger 9 umschließt die beiden Schienen 10 und 11, die durch Gelenkarme 12 miteinander verbunden sind. Die Schiene IO ist an den Gelenkarm 13 durch einen Drehstift 14 angeschlossen. Der Gelenkarm 13 ist einerseits durch den Drehstift 15 an den beweglichen Eisenkern 16 des Elektromagneten 17 angeschlossen, während auf der anderen Seite des Drehpunktes 14 die Schiene 11 durch einen Drehstift 18 an den Gelenkarm 13 angeschlossen ist, dessen freies Ende mit einer Gleitrolle 19 ausgestattet ist, die auf dem verstellbaren Anschlag 20 gleiten kann.
Die Schiene 10 besitzt am unteren Ende einen Zapfen 21, der seinerseits sich in einer Bohrung des an den Tragarmen 7 und 7' befestigten Querhauptes 22 führt.
Auf diese Weise werden die mittels des Gelenkarmes 13 an dem beweglichen Eisenkern 16 aufgehängten Schienen 10 und 11 sicher geführt. Um die Bewegungen des Schienensystems zu dämpfen, ist an die Schiene 10 der Kolben 23 gelenkig angeschlossen, der in dem Zylinder 24 verschiebbar ist. Letzterer ist gelenkig an einem Arm 25 angeschlossen, der an dem einen Tragarm 7 befestigt ist.
Die Ausgleichung des Schienengewichtes kann in an sich bekannter Weise dadurch erfolgen, daß von dem Kohlenträger 9 zwei Schnüre 26 ausgehen, die über Gleitrollen 27 geführt werden und ein Gegengewicht 28 tragen, das am Tragarm 7' geführt wird.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Bogenlampe ist folgende.
Sobald Strom in die Lampe eintritt, wird der Eisenkern 16 von dem Elektromagneten 17 angezogen. Infolgedessen wirkt das Gewicht der beiden Schienen 10 und 11 auf den an dem Eisenkern 16 angelenkten Arm 13. Dabei findet infolge der verschiedenen Hebelarme auch bei verhältnismäßig geringem Gewicht der beiden Schienen das zum Festklemmen des Kohlenträgers 9 erforderliche Spreizen der beiden Schienen statt. Beim Anziehen des Elektromagneten wird also der Kohlenträger 9 festgeklemmt und mit dem Schienensystem gleichzeitig angehoben, so daß die unteren Enden der Elektroden 1 zur Lichtbogenbildung auseinander gehen. Beim Abbrennen der Kohlen sinkt der Eisenkern 16 und mit ihm das Schienensystem nebst dem Kohlenträger und den Kohlen allmählich, bis die Gleitrolle 19 des Armes 13 gegen den Anschlag. 20 trifft. Von jetzt ab sinken bei weiterer Abwärtsbewegung des Eisenkernes 16 die beiden Schienen 10 und 11 in ungleichem Maße, .und zwar infolge der Aufhängung an dem Hebel 13 die Schiene 11 in geringerem Maße als die Schiene ιό. Hieraus ergibt sich ein außerordentlich feines Spiel zwischen dem Schienensystem und der als Kohlenträger dienenden Gleithülse, die dem Abbrennen der Kohlen entsprechend von den Schienen 10 und 11 freigegeben wird und daher um den erforderlichen Betrag sinken kann. Das hat wieder zur Folge, daß die Stromstärke wächst und der Eisenkern 16 von neuem durch die Spule 17 hochgezogen wird. Das beschriebene Spiel wiederholt sich.
Das Gegengewicht 28 hat lediglich den Zweck, ein zu schnelles Nachsinken des Kohlenträgers zu verhindern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Bogenlampe mit konvergenten nach unten gerichteten Elektroden, die von einer auf zwei gelenkig miteinander verbundenen Schienen durch Reibung festklemmbaren Gleithülse getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schiene (10) mittels Drehzapfens (14) an einem Hebel (13) aufgehängt ist, der auf der einen Seite des Drehzapfens (14) an den Eisenkern (16) eines Elektromagneten (17) und auf der anderen Seite an die andere Schiene (11) angelenkt ist, so daß beim Anziehen des Eisenkernes (16) für das Spreizen der Schienen das Gewicht beider Schienen und außerdem das Übersetzungsverhältnis des Hebels (13) ausgenutzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen..
DENDAT156460D Active DE156460C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156460C true DE156460C (de)

Family

ID=422827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156460D Active DE156460C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156460C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE156460C (de)
DE241476C (de)
DE68705C (de) Bogenlampe mit einem als Klemmvorrichtung dienenden, mit Kugeln gefüllten Gehäuse
AT27933B (de) Bogenlampe.
DE150736C (de)
DE147142C (de)
DE958320C (de) Vollautomatische Nachsetz- und Haltevorrichtung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE225836C (de)
DE82328C (de)
AT217200B (de) Klettergerät für Gleitschalungen für Betonbauten
DE284991C (de)
DE28303C (de) Neuerungen an elektrischen Bogenlampen
DE236348C (de)
DE67968C (de) Elektrische Bogenlampe mit durch Schraubenwirkung beeinflufster Regelung des Lichtbogens
DE117139C (de)
DE96210C (de)
DE157154C (de)
DE254649C (de)
DE20578C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE168911C (de)
DE154861C (de)
DE958319C (de) Elektrodenhalte- und Nachsetzvorrichtung
DE139931C (de)
DE46845C (de) Kluppe für Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen
DE976033C (de) Schienenzange zur Sicherung von Kranen, Verladebruecken od. dgl. gegen unerwuenschtes Bewegen auf den Fahrschienen