DE822812C - Sperreinrichtung mit federloser Klinke - Google Patents

Sperreinrichtung mit federloser Klinke

Info

Publication number
DE822812C
DE822812C DEU288A DEU0000288A DE822812C DE 822812 C DE822812 C DE 822812C DE U288 A DEU288 A DE U288A DE U0000288 A DEU0000288 A DE U0000288A DE 822812 C DE822812 C DE 822812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
wheel
locking
notches
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU288A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhrenfabrik Eterna A G
Original Assignee
Uhrenfabrik Eterna A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhrenfabrik Eterna A G filed Critical Uhrenfabrik Eterna A G
Application granted granted Critical
Publication of DE822812C publication Critical patent/DE822812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/006Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in only one direction (free running devices)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1502Escapement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Sperreinrichtung mit federloser Klinke Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sperreinrichtung mit federloser Klinke und ist gekennzeichnet durch ein Rad mit je einem konzentrischen Kranz von Innen- und Außenrasten, die unter gleicher Winkelteilung angeordnet sind, und einem im Raume zwischen diesen Kränzen, unabhängig vom Rad vierschwenkbar gelagerten Sperrhebel mit zwei je einem Kranz zugeordneten Sperrnasen, welche beim Umlauf des Rades in der zulässigen Richtung wechselweise zwischen die Rasten der beiden Kränze eintreten.
  • Der Sperrhebel kann dabei als einarmiger oder zweiarmiger Hebel ausgebildet sein, wobei im letzten Falle je eine Nase auf jedem Hebelarm angeordnet ist. Des weiteren können entweder die Verzahnungen vorzugsweise um eine halbe Zahnteilung gegeneinander versetzt sein, oder aber es können die Nasen auf dem Hebel in bezug auf die Winkelteilung der Rasten versetzt sein.
  • In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel, während Fig. a eine gleiche Ansicht in bezug auf ein zweites Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein solches mit einem einarmigen Sperrhebel, wobei die beiden Rastenkränze um eine halle Winkelteilung gegeneinander versetzt sind, während die entsprechenden Nasen des Sperrhebels angenähert auf dein gleichen Radius liegen. Die Rasten sind als parallel zur Radachse stehende Stifte ausgebildet.
  • Auf dein Rad i sind mit gleicher Winkelteilung, aber um die halbe "Teilung gegeneinander versetzt, zwei konzentrische Kränze von parallel zur Radachse liegenden Stiften angeordnet, nämlich ein innerer Kranz mit den Stiften 2a, 2b, 2c USW. und ein äußerer Kranz mit den Stiften 3a, 3b, 3c usw. In den ringförmigen freien Raum zwischen den beiden Kränzen reicht die auf nicht dargestellte Weise, aber auf alle Fälle nicht auf dem Rad i gelagerte Achse 4 eines Sperrhebels, dessen wirksamer Hebelarm mit 5 bezeichnet ist, während der andere Hebelarm io nur aus Gleichgewichtsgründen angeordnet ist und auch weggelassen werden könnte, ohne daß dadurch die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes grundsätzlich beeinflußt würde. Der wirksame Hebelarm 5 trägt an seinem Ende zwei Sperrnasen 6 und 7, welche zwei Sperrflächen 6° und 7a begrenzen. Die leiden Sperrnasen 6 und 7 sind beidseitig des Sperrhebels derart angeordnet, daß, wenn die eine Nase auf einem der als Rasten dienenden Stifte aufliegt, die andere in die Lücke zwischen zwei Rasten des anderen Kranzes eintreten kann. ha im beschriebenen Ausführungsbeispiel die beiden Kastenkränze um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt sind, so müssen demnach die beiden Nasen angenähert auf dem gleichen Radradius liegen, oder aller um angenähert ein ganzes Vielfaches der Winkelteilung gegeneinander versetzt sein. Der L'bergang vom Hebelarm 5 zu den Sperrnasen 6 und 7 wird gebildet durch zwei schräge Flächen 6b und 7b.
  • Die erfindungsgemäße Sperreinrichtung dient dazu, eine Verdrehung des Rades i gegenüber der Achse 4 in der Pfeilrichtung zuzulassen und eine entgegengesetzte Drehung zu verhindern. Drehen sich die beiden Kastenkränze in der Pfeilrichtung, so stößt, von der vollausgezogenen Ausgangslage ausgehend, der Stift 2b gegen die schräge Auflauffläche 7b. Da sich gleichzeitig der Stift 3b um den entsprechenden Winkel bewegt hat, so verdreht sich der Hebel 5 um seinen Drehpunkt 4 so weit, bis die Bahn für den Stift 2b frei ist, wobei die Nase 6 in die Lücke zwischen den Stiften 3c und 3b eintritt. Wird die Drehung weiter fortgesetzt, so stößt der Stift3c gegen die schräge Auflauffläche6b, was zur Folge hat, daß der Hebel s wieder in die vollausgezogene Lage zurückkehrt, wobei seine Nase 7 in die Lücke zwischen den Stiften 2a und 2b eintreten kann. Es geht daraus hervor, daß eine Drehung in der Pfeilrichtung ungehindert erfolgen kann, wobei der Sperrhebel 5 wechselweise um seinen Drehpunkt 4 verdreht wird, und seine Nasen 6 und 7 dank der entsprechenden Versetzung der Stifte der beiden Kastenkränze wechselweise in die Lücken zwischen zwei Stiften eintreten können. Wird das Rad i in der dem Pfeil entgegengesetzten Richtung verdreht, so stößt, von der vollausgezogenen Lage ausgehend, der Stift 2C gegen die Sperrfläche
    Das dadurch auf den Hebel ausgeübte Drehmoment
    verschwenkt diesen im Gegeiathrzeigersinn soweit,
    bis die Bahn für den Stift 21 frei ist. Dadurch
    gelangt die Nase 6 bzw. die Sperrfläche 6a in den
    Bereich des mit dein Rad i im Gegenuhrzeigersinn
    drehenden Stiftes 3°. Sobald der Stift 3a auf die
    Sperrfläche 6" stößt, Wird auf den Hebelarm 5
    wieder ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn
    ausgeübt, welchem er aber nicht folgen kann, da
    durch das genannte Drelimonient die Sperrfläche
    gegen den festen Stift 3" angedrückt wird. Die
    Sperreinrichtung befindet sich damit in ihrer Sperr-
    stellung und eine weitere @-er<lt-eltung des Rades i
    im Gegenuhrzeigersinn ist unmöglich. Es gelt
    daraus hervor, daß die Sperreinrichtung in der
    Sperrichtung maximal eine Verdrehung von einer
    halben Winkelteilung der Stifte zuläßt.
    Es bestünde bei dieseln Atisfiihrungsbeispiel
    natürlich auch die Möglichkeit, an Stelle des nur
    einarmig wirksamen Ilebels 5 edlen zweiarmigen
    Hebel vorzusehen, wobei beispielsweise die Nase 6
    allein auf dem Hebels verbliebe, während die Nase?
    auf dem im dargestellten :Ausführungsbeispiel un-
    wirksamen Hebel lo angebracht würde. Es wäre
    hierbei nur auf die vorerwähnte Voraussetzung in
    bezug auf die Versetzung der Nasen Rücksicht zu
    nehmen, indem diese Versetzung angenähert ein
    ganzes Vielfaches der Winkelteilung der Kasten-
    kränze betragen niuß.
    In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des
    Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei hier die
    Innen- und die Außenrasten nicht gegeneinander
    versetzt sind, wogegen aber die Nasen des Sperr-
    liebeis um angenähert ein ungerades ganzes Viel-
    faches der halben Winkelteilung gegeneinander ver-
    setzt sind. Auch hier ist nur ein wirksamer Hebel-
    arm vorhanden, Während der zweite ausschließlich
    zur Verbesserung des Gleichgewichtes vorgesehen
    wurde.
    Das Rad i besteht hier aus einer Scheibe, aus
    welcher die Durchbrechungen S ausgestanzt sind
    und in welche anschließend eine ringförmige Aus-
    sparung 9 ausgefräst wurde. Es entsteht dadurch
    ein äußerer Kastenkranz mit den Rasten 3a, 3b, 3'
    usw. sowie ein innerer Kastenkranz finit den
    Rasten 2a, 2b, 2c USW. In diese ringförmige Aus-
    sparung 9 reicht auch hier der unabhängig vom
    Rad i gelagerte Drehbolzen :I, uni welchen der
    Sperrhebel mit dein wirksamen Arm 5 und dem
    unwirksamen Arm io gelagert ist. Entsprechend
    dem ersten Beispiel ist die äußere Nase mit 6, die
    Sperrfläche mit 611 und die schräge Fläche mit 6b
    bezeichnet, während die gegen die Nase 6 versetzte
    innere Sperrnase mit 7, ihre Sperrfläche mit 7a und
    ihre schräge Auflauffläche mit 7b bezeichnet ist.
    Die Einrichtung dient wieder dazu, eine Drehung
    des Rades i gegenüber dein Drehpunkt ,4 in der
    Pfeilrichtung zuzulassen und eine solche in der
    entgegengesetzten Richtung zu sperren.
    Tritt in der vollausgezogenellAusgangslage eine
    Drehung in der Pfeilrichtung ein, so stößt die Zahn-
    flanke 2b gegen die Auflauffläche 7b. Während
    dieser Verdrehung lief die Nase 6 von der Raste 3b
    ab, so daß sich der ldebel 5 unter Einfluß des durch
    Glas auflaufen der Raste 2b auf die Auflauffläche 7b
    bewirkten Drehmomentes um seinen Drehpunkt q.
    in die strichpunktierte Lage verdreht. Bei einer
    weiteren Verdrehung des Rades i läuft die Raste 3c
    auf der schrägen Fläche 6b auf, wodurch der Sperr-
    liel>el wieder in die gezeichnete Lage zurückkehrt,
    cla die Nase j in die Lücke zwischen den Rasten 2b
    und 2c eintreten kann. 1;s geht daraus hervor, daß
    eine Drehung in Pfeilrichtung unbehindert aus-
    geführt werden kann. Soll nun das Rad i in der
    vollausgezogenen Lage entgegen der Pfeilrichtung
    erdrelit werden, so stößt die Raste 2a gegen die
    Sperrfläche ; ", wobei sich das Rad i so weit verdreht
    hat, daß die Nase 6 von der Raste 3b abgelaufen ist
    und zwischen die beiden Rasten 3a und 3b eintreten
    kann. Das Rad i dreht sich im Gegenuhrzeigersinn
    weiter bis die Raste 3" gegen die Sperrfläche 6a
    stcif.it und ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn
    auf den Sperrhebel ausübt. Diesem kann der Sperr-
    hebel nicht folgen, da die Nase 6 gegen die Innen-
    ,#vand der Lücke zwischen den Rasten 3a und 3b
    stölit. Die Sperrstellung ist damit erreicht und eine
    weitere Verdrehung des Rades i in der Gegenuhr-
    richtung unmöglich. Auch tritt die Sperrung
    nach maximal einem Verschwenkwinkel ein, der der
    halben Winkelteilung der Rasten entspricht.
    auch in diesem Ausführungsbeispiel bestünde die
    \lögliclikeit, nur eilte Nase auf dem Hebel 5 anzu-
    ordnen und die andere auf dem Hebel io vorzusehen,
    welcher dadurch auch zum wirksamen Hebel würde,
    wobei nur wieder die vorher erwähnte Versetzungs-
    bedingung in bezug auf die Nasen einzuhalten ist.
    1?s ist dadurch gelungen, durch eine einzige
    Sperrklinke ohne Feder eine Sperreinrichtung zu
    schaffen, vermittels welcher mit unbedingter Sicher-
    heit die Drehung des Rades in einer Richtung verhindert werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sperreinrichtung mit federloser Klinke, gekennzeichnet durch ein , Rad mit je einem konzentrischen Kranz von Innen- und Außenrasten, die unter gleicher Winkelteilung angeordnet sind, und einen im Raume zwischen diesen Kränzen, unabhängig vom Rad verschwenkbar gelagerten Sperrhebel mit zwei, je einem Kranz zugeordneten Sperrnasen, welche beim Umlauf des Rades in der zulässigen Richtung wechselweise zwischen die Rasten der beiden Kränze eintreten.
  2. 2. Sperreinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel einarmig ist.
  3. 3. Sperreinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel zweiarmig ist. d.
  4. Sperreinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten gegeneinander versetzt sind.
  5. 5. Sperreinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen gegeneinander versetzt sind.
  6. 6. Sperreinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten als parallel zur Radachse stehende Stifte ausgebildet sind.
  7. 7. Sperreinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad aus einer Scheibe bestellt, welche auf einem konzentrischen Kreis angeordnete Durchbrechungen und eine durch diese Durchbrechungen laufende kreisförmige Nut aufweist.
DEU288A 1949-06-23 1950-06-13 Sperreinrichtung mit federloser Klinke Expired DE822812C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH822812X 1949-06-23
CH275196T 1949-06-23
US168433A US2686436A (en) 1949-06-23 1950-06-16 Locking device with springless pawl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822812C true DE822812C (de) 1951-11-29

Family

ID=61598408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU288A Expired DE822812C (de) 1949-06-23 1950-06-13 Sperreinrichtung mit federloser Klinke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2686436A (de)
CH (1) CH275196A (de)
DE (1) DE822812C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851735A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Durowe Gmbh Waelzkoerperrichtgesperr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076576B (de) * 1952-02-11 1960-02-25 Schild Sa A Selbstaufziehgetriebe fuer Armband-, Taschen- u. dgl. Uhren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US259527A (en) * 1882-06-13 Chaeles j
US684482A (en) * 1900-10-01 1901-10-15 Harry Ernest Walters Clutch for the transmission of power.
US1148402A (en) * 1914-01-14 1915-07-27 Rheinische Metallw & Maschf Clockwork-escapement especially applicable to mechanical time-fuses.
US2482435A (en) * 1948-08-10 1949-09-20 Arthur B Poole Ratchet mechanism for timepieces
CH269848A (de) * 1948-08-30 1950-07-31 Uhrenfabrik Eterna Ag Federlose Sperrvorrichtung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851735A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Durowe Gmbh Waelzkoerperrichtgesperr

Also Published As

Publication number Publication date
CH275196A (de) 1951-05-15
US2686436A (en) 1954-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822812C (de) Sperreinrichtung mit federloser Klinke
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
DE617285C (de) Zaehlvorrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen des Zaehlvorganges und zum Ausloesen einer Vorsignal-, Signal- oder Ausrueckevorrichtung
DE2141015C3 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
DE3400936A1 (de) Rollenzaehlwerk eines wasserzaehlers mit einer in seinem gehaeuse drehbar gelagerten zahlenrolle
DE484292C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Umlaufzaehler, Addierwerke u. dgl.
DE398944C (de) Rechenmaschine
DE415407C (de) Registrierendes Zaehlwerk, bei welchem die Ziffertrommeln mit Reibung auf der Antriebswelle angeordnet sind
DE2112990A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente oder Geraete
DE565456C (de) Wecker mit Vorwecker
CH188737A (de) Sperreinrichtung für die Zählerräder an Wertstempelmaschinen.
DE489579C (de) Einrichtung zur Zurueckfuehrung von Zaehlwerken in die Anfangsstellung (Nullstellung) fuer Gespraechszaehler
CH311848A (de) Ubertragungsmechanismus an Zählwerken.
DE659754C (de) Filmaufwickelvorrichtung an Rollfilmkameras oder Rollfilmkassetten
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE357976C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Zaehlwerke
DE635562C (de) Umstellvorrichtung fuer Wechselzifferblaetter
DE2053502C (de) Antriebseinrichtung eines Datumsan zeigers einer Uhr
DE1774253C (de) Nullstell vorrichtung mit Herzkurve
DE367676C (de) Immerwaehrender Kalender
DE400159C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen, Additionsmaschinen usw
AT72870B (de) Vorrichtung zur Kurbelsperrung bei ungenauer Einstellung der Zahlenwerte an Rechenmaschinen.
DE700124C (de) Selbstkassierende Sparuhr
DE69417040T2 (de) Kombinationsschloss für die Verhinderung der Betätigung eines Riegels