CH275196A - Sperreinrichtung mit federloser Klinke. - Google Patents

Sperreinrichtung mit federloser Klinke.

Info

Publication number
CH275196A
CH275196A CH275196DA CH275196A CH 275196 A CH275196 A CH 275196A CH 275196D A CH275196D A CH 275196DA CH 275196 A CH275196 A CH 275196A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking device
lever
wheel
stops
locking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Uhrenfabrik Eterna Ag.
Original Assignee
Uhrenfabrik Eterna Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhrenfabrik Eterna Ag filed Critical Uhrenfabrik Eterna Ag
Publication of CH275196A publication Critical patent/CH275196A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/006Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in only one direction (free running devices)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1502Escapement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


  Sperreinrichtung mit federloser Klinke.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Sperreinrichtung mit federloser Klinke, ge  kennzeichnet durch ein Rad mit auf zwei Krei  sen unter gleicher     Winkelteilung    angeord  neten Anschlägen und einen im Raume zwi  schen .diesen Kränzen von Anschlägen unab  hängig vom     Rad        verschwenkbar    gelagerten  Hebel mit zwei je den Anschlägen eines Kran  zes zugeordneten Nasen, welche beim Umlauf  des Rades in der zulässigen     Richtung    wech  selweise     zwischen    die Anschläge der beiden  Kränze eintreten.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise zwei  Ausführungsformen des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.1    die Draufsicht auf ein     erstes        Aus-          führungsbeispiel,    während       Fig.    2 die Draufsicht auf das zweite Aus  führungsbeispiel darstellt.  



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    1  sind auf dem Rad 1 zwei konzentrische Kränze  von parallel zur Radachse liegenden Stiften  angeordnet, nämlich ein innerer Kranz mit  den Stiften     2a,   <I>2b,</I> 2c usw. und ein äusserer  Kranz mit den Stiften     3a,    3b, 3c usw. Die  Stifte liegen im gleichen Winkelabstand von  einander, die Stifte des einen Kranzes aber  sind um die halbe Winkelteilung gegenüber  den Stiften des andern Kranzes versetzt an  geordnet.

   In den ringförmigen freien Raum  zwischen den beiden Kränzen reicht die nicht  auf dem Rad 1 gelagerte Achse 4 eines Sperr-    Nebels,     dessen    Sperrarm mit 5 bezeichnet ist,  während der andere Hebelarm 10 nur     als    Aus  gleichgewicht dient und auch weggelassen wer  den könnte. Der Sperrarm 5 trägt an seinem  Ende zwei Nasen 6     und    7 mit zwei Flächen  6a und 7a. Die beiden Nasen 6 und 7 sind  beidseitig .des Sperrhebels angenähert auf dem  gleichen Radradius angeordnet oder aber um  angenähert ein ganzes Vielfaches der Winkel  teilung der Stifte gegeneinander versetzt, so  dass wenn die eine Nase atü einen Stift des  einen Kranzes aufliegt, .die andere in die  Lücke zwischen zwei 'Stiften des andern Kran  zes eintritt.

   Der Übergang vom Hebelarm 5  zu den Sperrnasen 6 und 7 wird gebildet durch  zwei schräge Flächen 6b und 7b.  



  Die beschriebene Sperreinrichtung ermög  licht eine unbeschränkte Drehung des Fades 1  in der     Pfeilrichtung,    eine entgegengesetzte Dre  hung aber nur in geringem Mass. Dreht sich  das Rad in der Pfeilrichtung, so stösst, von  der dargestellten Lage ausgehend, der Stift  2b gegen die schräge Auflauffläche     7b.    Da  sich gleichzeitig der Stift 3b um den entspre  chenden Winkel bewegt hat, so verdreht sich  der Hebel 5 um seinen     Drehpunkt    4 so weit,  bis die Bahn für den Stift     2b    frei ist, wobei  die Nase 6 in die Lücke zwischen den Stiften  3b und 3c eintritt.

   Wird die Drehung fort  gesetzt, so stösst der Stift 3c gegen die schräge  Auflauffläche 65, was zur Folge hat, dass der  Hebel 5 wieder in die vollausgezogene Lage  zurückkehrt, wobei seine Nase 7 in die Lücke      zwischen den Stiften 2a und 2b eintritt. Es  geht daraus hervor; dass eine Drehung in der       Pfeilrichtung    erfolgen kann, wobei der Sperr  liebel 5 um seinen Drehpunkt 4 hin und her  gedreht wird und seine Nasen 6 und 7 wech  selweise in die Lücken zwischen     zwei    Stiften  eintreten. Wird das Rad 1 von der darge  stellten Lage gegenüber dem Sperrhebel aus  gehend in der dem Pfeil entgegengesetzten  Richtung verdreht, so stösst der Stift     2a    gegen  die Fläche 7a..

   Das dadurch auf den Hebel  ausgeübte Drehmoment     verschwenkt    diesen im       Cxegenuhrzeigersinn    so weit, bis die Bahn für  den Stift 2c frei ist. Das Rad dreht sich somit  und die Nase 6 gelangt in den     Bereieh    des  mit dem Rad 1 im     Gxegenuhrzeigersinn    sich     dre-          henden    Stiftes 3a. Sobald der Stift 3a auf  die Sperrfläche     6a    stösst, wird auf den Hebel  arm 5 wieder ein Drehmoment im Gegenuhr  zeigersinn ausgeübt.

   Da aber der Stift     3a        (las          Auswärtsschwingen    des     Sperrhebels        vertin-          möglieht    und der Stift somit nicht am Sperr  hebel vorbeigehen kann, wird eine weitere Ver  drehung des Rades 1 im     Gegenuhrzeigersinn     verunmöglicht. Es geht daraus hervor, dass  die Sperreinrichtung in der     Sperrichtung          maximal    eine Verdrehung um eine Winkeltei  lung der Stifte zulässt. Die Nase 7 könnte  auch an passender Lage auf dem Hebelarm  10; welcher einarmig sein könnte, statt auf  jenen 5 angebracht sein.  



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    2  besteht das Rad 1 aus einer Scheibe, aus wel  cher die     Durchbrechungen    8 ausgestanzt sind  und in welche anschliessend eine ringförmige       Aussparung    9 ausgefräst wurde, so dass ein  äusserer Kranz von Anschlägen mit den An  schlägen 3a, 3b, 3c usw. sowie ein innerer An  schlagkranz mit den Anschlägen 2a, 2b, 2c       uswentsteht.    In diese ringförmige Ausspa  rung 9 reicht auch hier der     -umabhängig    vom  Rad 1 gelagerte, um den Drehbolzen 4  schwenkbare Sperrhebel ein, dessen äussere  Sperrnase mit 6 und dessen innere Nase,  welche gegenüber der äussern Nase um eine  halbe Teilung versetzt ist, mit 7 bezeichnet ist.

    Die Sperreinrichtung ermöglicht wiederum  eine Drehung     des    Rades 1 in der Pfeilrich-         tung    und eine solche in der entgegengesetzten  Richtung aber nicht.  



  Wird, ausgehend von der dargestellten  Lage, das Rad in der Pfeilrichtung gedreht,  so gibt zuerst der Anschlag 3b die Nase 6 frei,  dann stösst die Zahnflanke 2b gegen die Auf  lauffläche 7b und schwenkt den Sperrhebel  nach aussen in die strichpunktierte Lage. Bei       weiterer    Drehung des Rades 1 läuft der An  schlag 3c auf die schräge Fläche 6b auf, wo  durch der Sperrhebel wieder in die gezeich  nete Lage zurückkehrt, da .die Nase 7 in die       Lücke    zwischen den Rasten 2b und 2c eintre  ten kann. Es geht daraus hervor, dass eine  Drehung in Pfeilrichtung unbehindert aus  geführt werden kann.

   Wird aber das Rad 1,  von der dargestellten Lage ausgehend, entge  gen der Pfeilrichtung gedreht, so verlässt  zuerst der Anschlag 3b die Nase 6, dann stösst  der Anschlag 2a gegen die Sperrfläche 7a und  schwingt den Sperrhebel auswärts. Das Rad 1  dreht sich im-     Gegenuhrzeigersinn    weiter, bis  der Anschlag 3a gegen die Sperrfläche 6a stösst  und ein Drehmoment im     Gegenuhrzeigersinn     auf den Sperrhebel ausübt. Diesem kann der  Sperrhebel nicht folgen, da die Nase 6 gegen  die Innenwand der Lücke zwischen den An  schlägen 3a und 3b stösst. Die Sperrstellung ist  damit erreicht und eine weitere Verdrehung  des Rades 1 in der     Gegeniihrrichtung    verun  möglicht.

   Auch tritt die .Sperrung nach maxi  mal einem     Verschwenkwinkel    ein, der der  Winkelteilung der Anschläge entspricht.  



       Aiich    hier wäre möglich, -eine Nase auf dein  Hebel 10 vorzusehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sperreinrichtung mit federloser Klinke, ge kennzeichnet durch ein Rad mit auf zwei Krei sen unter gleicher Winkelteilung angeord neten Anschlägen und einen im Raume zwi schen diesen Anschlagkränzen, unabhängig vom Rad verschwenkbar gelagerten Hebel mit zwei je den Anschlägen eines Kranzes zuge ordneten Nasen, welche beim Umlauf des Ra des in der zulässigen Richtung wechselweise zwischen die Anschläge der beiden Kränze eintreten. UNTERANSPRÜCHE 1. Sperreinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel einarmig ist. 2.
    Sperreinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge des einen Anschlagkranzes gegenüber denjeni gen des andern versetzt sind. 3. Sperreinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen des Hebels in Richtung der Hebelachse gegenein ander versetzt sind. 4. Sperreinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel zwei armig ist. 5. Sperreinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge als parallel zur Radachse stehende Stifte aus gebildet sind. 6.
    Sperreinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad aus einer Scheibe besteht, welche auf einem kon zentrischen Kreis angeordnete Durchbrechun- gen und eine durch diese Durchbrechungen laufende kreisförmige Nut aufweist.
CH275196D 1949-06-23 1949-06-23 Sperreinrichtung mit federloser Klinke. CH275196A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH822812X 1949-06-23
CH275196T 1949-06-23
US168433A US2686436A (en) 1949-06-23 1950-06-16 Locking device with springless pawl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275196A true CH275196A (de) 1951-05-15

Family

ID=61598408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275196D CH275196A (de) 1949-06-23 1949-06-23 Sperreinrichtung mit federloser Klinke.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2686436A (de)
CH (1) CH275196A (de)
DE (1) DE822812C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076576B (de) * 1952-02-11 1960-02-25 Schild Sa A Selbstaufziehgetriebe fuer Armband-, Taschen- u. dgl. Uhren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851735C3 (de) * 1978-11-30 1981-08-13 Durowe Gmbh, 7530 Pforzheim Wälzkörperrichtgesperr

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US259527A (en) * 1882-06-13 Chaeles j
US684482A (en) * 1900-10-01 1901-10-15 Harry Ernest Walters Clutch for the transmission of power.
US1148402A (en) * 1914-01-14 1915-07-27 Rheinische Metallw & Maschf Clockwork-escapement especially applicable to mechanical time-fuses.
US2482435A (en) * 1948-08-10 1949-09-20 Arthur B Poole Ratchet mechanism for timepieces
CH269848A (de) * 1948-08-30 1950-07-31 Uhrenfabrik Eterna Ag Federlose Sperrvorrichtung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076576B (de) * 1952-02-11 1960-02-25 Schild Sa A Selbstaufziehgetriebe fuer Armband-, Taschen- u. dgl. Uhren

Also Published As

Publication number Publication date
DE822812C (de) 1951-11-29
US2686436A (en) 1954-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH275196A (de) Sperreinrichtung mit federloser Klinke.
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE2329176C3 (de) Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke
DE2063216A1 (de) Uhr
DE2104520C3 (de) Zählvorrichtung, insbesondere für Kopiergerate zur Abzahlung einer einstellbaren Kopienzahl
DE1849880U (de) Vorrichtung zur begrenzung einer drehbewegung auf eine vorgegebene anzahl von umdrehungen.
DE617285C (de) Zaehlvorrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen des Zaehlvorganges und zum Ausloesen einer Vorsignal-, Signal- oder Ausrueckevorrichtung
DE2422055A1 (de) Mechanisches uhrwerk
DE2307116A1 (de) Digitaluhr
DE2326915A1 (de) Uhr mit automatischem aufzug
DE1902364A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung des Traegheitsmoments eines drehbaren Koerpers um seine Drehachse
DE565456C (de) Wecker mit Vorwecker
DE474261C (de) Weckeruhr mit auf gleicher Achse drehbaren Einstellscheiben
DE2453124C3 (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke
DE1133864B (de) Rollvorhangstange
CH232383A (de) Drehblende für Kinovorführungsapparate, mit zueinander verstellbaren Abdeckflügeln.
DE2953023C2 (de) Winkelstellkopf für eine Zeichenmaschine
DE659754C (de) Filmaufwickelvorrichtung an Rollfilmkameras oder Rollfilmkassetten
DE867963C (de) Befestigung einer Radscheibe an der Bremstrommel eines Kraftfahrzeuges
DE2219321C3 (de) Programmschalter
DE2526011B2 (de) Zähler
DE712621C (de) Nabeninnenbremse, insbesondere fuer Freilaufnaben
DE718696C (de) Sprunggesperre fuer Drehschalter
DE1774253C (de) Nullstell vorrichtung mit Herzkurve
DE2056829A1 (de) Uhr