DE820624C - Signalvorrichtung zum Anzeigen des bevorstehenden UEberkochens von Fluessigkeiten, insbesondere Milch - Google Patents

Signalvorrichtung zum Anzeigen des bevorstehenden UEberkochens von Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Info

Publication number
DE820624C
DE820624C DEP42560A DEP0042560A DE820624C DE 820624 C DE820624 C DE 820624C DE P42560 A DEP42560 A DE P42560A DE P0042560 A DEP0042560 A DE P0042560A DE 820624 C DE820624 C DE 820624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
bell
immersion tube
alloy
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42560A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Remshardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE820624C publication Critical patent/DE820624C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/56Preventing boiling over, e.g. of milk
    • A47J27/57Milk-boiling vessels with water or steam jackets, e.g. with signaling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/56Preventing boiling over, e.g. of milk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Signalvorrichtung zum Anzeigen des bevorstehenden Uberkochens von Flüssigkeiten, insbesondere Milch Die Erfindung betrifft eine Signalvorrichtung zum Anzeigen des bevorstehenden Überkochens von Flüssigkeiten, insbesondere Milch. Es sind Vorrichtungen bekanntgeworden, die darin bestehen, daß die Achse eines durch Fliehkraft wirkenden Klöppels, der an eine Glocke anschlägt, in einem Tauchrohr sich dreht, an dessen Ende sich eine leicht schmelzbare Legierung befindet, wobei die Drehung der Achse beim Schmelzen der Legierung durch die Federkraft, unter der die Achse steht, herbeigeführt wird.
  • Eine Vorrichtung die beispielsweise für Milch verwendet wird, muß erfahrungsgemäß bei etwa go° C Alarm geben, damit genügend Zeit ist, die Milch rechtzeitig vom Feuer zu nehmen. Eine Schmelzlegierung, die bei dieser Temperatur plötzlich schmilzt, d. h. die sofort vom festen in den flüssigen Zustand übergeht, gibt es aber nicht. In diesem Schmelzbereich nehmen diese Legierungen bei etwa 89° einen weichen Zustand an, um dann bei etwa 92° endgültig den flüssigen zu erreichen. Das hat zur Folge, daß sich die Federspannung bereits beim weichen Zustand löst, so daß der Fliehkraftklöppel sich nur langsam dreht und daher nicht anschlägt.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Fehler dadurch, daß die unter Federkraft sich drehende Tauchrohrachse mit dem Läutewerk nicht unmittelbar verbunden ist, sondern daß die Federkraft, nachdem die Achse eine geringe Drehung unter ihrer Wirkung vollführt hat, von dieser entkuppelt und zur vollen Betätigung des Läutewerks frei wird. Die Federkraft wirkt dabei auf einen Zahnsektor, der mit einer Sperrklinke beim Spannen der Feder in ein auf der Tauchrohrachse befestigtes Sperrad greift und nach einer Teildrehung der Achse sich von dieser entkuppelt. Eine ähnliche Lösung ist zwar bei Vorrichtungen mit einer längs verschiebbaren Achse bekanntgeworden, aber einerseits ist diese Ausführung fürApparate, die für den Hausgebrauch bestimmt sind, zu kompliziert, um für die Dauer zuverlässig zu wirken, und andererseits ist die bekanntgewordene Art der Entkuppelung einer verschiebbaren Achse für die Ausführung mit sich drehender Tauchrohrachse nicht ohne weiteres verwendbar. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Läutewerk aus einer normalen Fahrradklingel, deren Teller auf dem Tauchrohr befestigt ist und deren von dem Zahnsektor angetriebener Fliehkraftklöppel auf der Tauchrohrachse drehbar gelagert ist, während die Glocke auf der Tauchrohrachse fest aufgeschraubt ist. Diese Fahrradklingel ist infolge ihrer Massenherstellung sehr billig und bietet den weiteren Vorteil, daß das Spannen der Feder nicht durch Drehen, sondern durch einfaches Bewegen der Handhabe des Zahnsektors erfolgen kann.
  • Die Erfindung ist in einer beispielsweisen Ausführung in den Abb. i bis 3 dargestellt, und zwar ist Abb. i ein Längsschnitt durch den Apparat, Abb. 2 der Grundriß bei abgehobener Glocke und Abb. 3 eine Seitenansicht.
  • Die Bestandteile der Fahrradklingel sind die Glocke a, der Klöppel b mit dem an ihm befestigten Zahntrieb c, der Zahnsektor d, der um die Achse e schwingt, die Feder f, der Zahntrieb g und der Teller h.
  • Die Tauchrohrachse i ist im unteren Teil kantig ausgebildet und dreht sich in dem Tauchrohr k, das im unteren Teil mit einer Legierung u gefüllt und mit dem Teller h fest verbunden ist. An dieser Verbindungsstelle wird die Achse i schwächer, ist an beiden Seiten abgeflacht und besitzt ein Sperrad 1, dessen Bohrung der Abflachung entspricht und das von der Achse mitgenommen wird. Der Zahnsektor d ist an der unteren Seite mit einem Zapfen m ausgestattet, der eine Blattfeder n trägt, die in das Sperrad 1 eingreift, wenn die Feder f gespannt ist. Die Abb. 2 zeigt im unteren Teil die Lage des Zahnsektors bei entspannter Feder. o ist ein Rohrstückchen, das die Distanz zwischen Klöppel und Sperrad hält. P ist ein Schraubstück, das in die Glocke eingebaut ist; es trägt einerseits ein Muttergewinde, das auf die Achse i aufgeschraubt ist, und andererseits eine Schraube, die den Holzgriff q trägt. Am Teller h ist ein Winkel r angebracht, der als Gegenhalter beim Spannten der Feder f mittels der Handhabe d' des Zahnsektors d dient.
  • Sobald die Legierung u weich zu werden beginnt, dreht sich die Achse i etwas, die Blattfeder n klinkt aus, und die Feder f kommt voll zur Wirkung auf den Klöppel b. Da die Glocke a unmittelbar auf die Achse i aufgeschraubt und mit ihr fest verbunden ist, macht sie die Teildrehung der Achse beim Weichwerden der Legierung mit. «'enn der Klöppel b gegen den Zapfen s schlägt, ist die Teildrehung der Achse bereits wieder beendet und damit auch die Glocke a zum Stillstand gekommen. Der freie Schenkel des Winkels r ist an der Unterseite hakenförmig gestaltet, so daß der Apparat in das Kochgefäß eingehängt werden kann, ohne abzugleiten. In Abb. 3 ist die Gefäßwand t angedeutet. Da der Apparat sehr heiß wird, besitzt er, wie bereits erwähnt, einen Holzgriff q, um ihn nach Gebrauch aus dem Kochgefäß entfernen zu können.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Signalvorrichtung zum Anzeigen des bevorstehenden Überkochers von Flüssigkeiten, insbesondere Milch, unter Verwendung einer vor Erreichung der Kochtemperatur schmelzenden Legierung in einem Tauchrohr und einer in diesem drehbaren Achse, die in starrem Zustand der Legierung gesperrt wird und beim Schmelzen derselben unter Federkraft sich dreht und die Betätigung eines Läutewerks herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter Federkraft (f) die Betätigung des Läutewerks (a, b) bewirkender Zahnsektor (d) mit einer Sperrklinke (n) beim Spannen der Feder (f) in ein auf der Tauchrohrachse (i) befestigtes Sperrad (1) greift und beim Weichwerden der Legierung (u) eine Teildrehung der Achse (i) herbeiführt, worauf sich die Sperrklinke vom Sperrad löst und die auf den Zahnsektor wirkende Federkraft zur vollen Betätigung des Läutewerks frei wird.
  2. 2. Signalvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (n) von einer an einem Zapfen (m) des Zahnsektors befestigten Blattfeder gebildet wird.
  3. 3. Signalvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Läutewerk aus einer normalen Fahrradklingel besteht, deren Teller (h) auf dem Tauchrohr (k) befestigt ist und deren von dem Zahnsektor (d) über den Zahntrieb (g, c) an- getriebener Fliehkraftklöppel (b) auf der Tauchrohrachse (i) drehbar gelagert ist, während die Glocke (a) mit einem Schraubteil (p) auf der Tauchrohrachse (i) fest aufgeschraubt ist, und auf der Oberseite einen Holzgriff (q) trägt.
  4. 4. Signalvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (h) an der Außenwand neben der herausragenden Handhabe (d') des Zahnsektors (d) einen Winkel (r) aufweist, dessen freier Schenkel an der Unterseite zum Einhängen in den Rand des Kochgefäßes hakenförmig gestaltet ist.
DEP42560A 1949-05-31 1949-05-13 Signalvorrichtung zum Anzeigen des bevorstehenden UEberkochens von Fluessigkeiten, insbesondere Milch Expired DE820624C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272541T 1949-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820624C true DE820624C (de) 1951-11-12

Family

ID=4478775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42560A Expired DE820624C (de) 1949-05-31 1949-05-13 Signalvorrichtung zum Anzeigen des bevorstehenden UEberkochens von Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH272541A (de)
DE (1) DE820624C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230649B1 (en) * 1999-01-06 2001-05-15 Sunderland Holdings Limited Cooking thermometer

Also Published As

Publication number Publication date
CH272541A (de) 1950-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820624C (de) Signalvorrichtung zum Anzeigen des bevorstehenden UEberkochens von Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE494079C (de) Weckerabstellvorrichtung
DE741001C (de) Verzoegerter magnetischer Uberstromausloeser oder verzoegertes magnetisches Uberstromrelais
DE447242C (de) Einrichtung zum Messen von Kurzschlussspannungen
DE507940C (de) Tourenzaehler
DE529571C (de) Selbstkassierer mit einem senkrechten Kreuzstapel
AT86736B (de) Ausschank- und Meßvorrichtung, insbesondere für Milch.
DE151388C (de)
DE335933C (de) Trichter mit einem durch die Wirkung eines Schwimmers sich selbst schliessenden Ventil an der Auslaufmuendung
DE481493C (de) Registrierender Hoechstverbrauchsmesser
DE526908C (de) Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke, wie Tankuhren usw
DE588624C (de) Milchmessapparat mit Schwimmer
DE471606C (de) Weckeruhr
DE513884C (de) Eierkocher
DE1673623C (de) Auslosevorrichtung fur Wieder holungswecker
DEP0042560DA (de) Signalvorrichtung zum Anzeigen des bevorstehenden Überkochens von Flüssigkeiten, insbesondere Milch
DE330871C (de) Fahrbare Milchausgabe-Kontrollvorrichtung fuer Molkereibetriebe
DE393596C (de) Zaehlwerkschlittenschaltung
DE422185C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE527003C (de) Feuermelder, bei dem der Sender bei durch andere Meldungen belegter Leitung mehrmals ablaeuft und nach einer bestimmten Anzahl erfolgter Ablaeufe selbsttaetig gesperrt wird
DE539953C (de) Aus einem Kippschalter, einer Hemmvorrichtung und einem Zeiteinstellhebel bestehender Zeitschalter
AT86938B (de) Stellvorrichtung für Weichen.
DE477921C (de) Schaltwerk mit Betrugssicherung fuer selbsttaetig wirkende Fluessigkeitsmesser
DE370557C (de) Zeitmesser fuer Vorgaenge, z. B. Wettspiele, welche Unterbrechungen erleiden
DE531875C (de) Arbeitszeitkontrollapparat mit zwei voneinander unabhaengigen Typendruckwerken