DE819112C - Kathodenstrahlroehre fuer Kode-Impulsgruppenmodulation - Google Patents

Kathodenstrahlroehre fuer Kode-Impulsgruppenmodulation

Info

Publication number
DE819112C
DE819112C DEP39942A DEP0039942A DE819112C DE 819112 C DE819112 C DE 819112C DE P39942 A DEP39942 A DE P39942A DE P0039942 A DEP0039942 A DE P0039942A DE 819112 C DE819112 C DE 819112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
cathode ray
code
ray tube
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39942A
Other languages
English (en)
Inventor
William Mchenry Goodall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE819112C publication Critical patent/DE819112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/02Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused
    • H01J31/06Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused with more than two output electrodes, e.g. for multiple switching or counting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kathodenstrahlröhre, wie sie für die Augenblicksamplituden von zusammengesetzten Schwingungsformen in Umwandlung der für die Signalisierung geeigneter Kodeimpulsgruppen benutzt wird.
Bei den bekannten Kathodenstrahlröhren, die für diesen Zweck benutzt worden sind, bedient man sich eines Elektronenstrahls, welcher punktförmig auf einer Antikathodenscheibe konzentriert wird Der Strahl erfährt eine Ablenkung in einer. Richtung unter dem Einfluß der Amplitude der zusammengesetzten Schwingungsform und wird gezwungen, sich in einer dazu senkrechten Richtung über die Antikathodenscheibe oder Lochplatte zu bewegen, und zwar über Öffnungen in dieser Platte, die so gestaltet sind, daß der Strahl beim Hinweggehen über die Platte Kodegruppen von Impulsen bildet, die für die Signalisierung geeignet sind, und deren Zusammensetzung durch die der jeweiligen Augenblicksamplitude entsprechenden Öffnungen ao bestimmt wird, durch welche der Strahl hindurchgeht.
Bei einer solchen Röhre ist es zunächst erforderlich, den Strahl in einer Richtung einzustellen und danach die Einstellung in dieser Richtung aufrechtzuerhalten, während der Strahl in einer anderen Richtung bewegt wird. Für die Bildung einer Kodegruppe ist es daher erforderlich, den Strahl nacheinander in verschiedenen Richtungen zu bewegen.
Alle diese Vorgänge erfordern eine gewisse Zeit, und der Kode ist niemals vollständig, bevor ein Strahl für eine gegebene Signalamplitude vollständig über die gesamte Scheibe hinweggegangen ist.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Kathodenstrahlröhre, welche mit hoher Geschwindigkeit arbeitet
und an ihren Ausgangsklemmen kontinuierlich eine vollständige, für die Signalisierung geeignete Kodegruppe liefert, die die Augenblicksamplitude einer zusammengesetzten Schwingungsform darstellt.
Die Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre für Kodezwecke, welche in kontinuierlichem Arbeitsgang an den Ausgangskreis unter dem Einfluß einer zugeführten zusammengesetzten Schwingungsform signalisierfähige Kodegruppen liefert, wobei die für die Signalisierung geeigneten Kodegruppen alle gleichzeitig geändert werden und jederzeit die Augenblicksamplitude der zusammengesetzten Schwingungsform darstellen.
Dabei ist es erfindungsgemäß notwendig, den Strahl in jeder Richtung längs einer Linie zu bewegen, welche eine der Achsen der Ausgangelektroden bildet.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist eine
ao Antikathodenscheibe, bei welcher einige zu den Endöffnungen zusätzliche öffnungen verlängert sind, um Geräusch zu unterdrücken und die zusammengesetzte Schwingungsform oder die entsprechenden übertragenen Signale zu verkürzen, zusammenzudrängen oder in sonstiger Weise zu verändern.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung bezieht sich auf Hilfsmittel für die Strahleinstellung, bestehend aus zusätzlichen öffnungen in der Antikathodenscheibe und Mittel und Verkettungen für den ablenkenden Strahl, um letzteren zu veranlassen, eine Stellung über einer gegebenen Gruppe von öffnungen einzunehmen, und ihn davon abzuhalten, sich zwischen Öffnungsgruppen einzustellen, die unterschiedliche Kode darstellen.
Ein Merkmal der Erfindung betrifft außerdem die Kathodenstrahlröhre, in welcher der Elektronenstrahl die Form eines bandförmigen oder ebenen Elektrons hat, das mit Hilfe von öffnungen oder anderen strahlformenden Elementen zu einem schmalen, quer zur Antikathodenscheibe verlaufenden Band konzentriert wird. Es sind Ablenkungsmittel vorgesehen, um dieses Band mit Bezug auf die Öffnungsplatte zu bewegen, so daß es durch unterschiedliche Kodegruppenöffnungen der Antikathodenscheibe hindurchgeht.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung bezieht sich auf eine Mehrzahl von Sammelelektroden, die hinter öffnungen in einer Antikathodenplatte angeordnet sind, um die durch die öffnungen hindurchtretenden Elektronen zu sammeln.
Kurz gesagt, umfaßt die Kathodenstrahlröhre der vorliegenden Erfindung gemäß eine Elektronenquelle, den Strahl bildende und konzentrierende Elemente, die einen flachen Elektronenstrahl bilden und diesen auf einer gelochten Antikathodenplatte zu einem dünnen Band konzentrieren, Ablenkmittel, um den Strahl über die genannte Platte hinwegzuführen, die mit Kodegruppenöffnungen versehen ist. Während dieöffnungen in der gelochten Platte in irgendeiner vorbestimmten Weise ausgebildet sein können, und zwar entsprechend einem gewünschten Kode oder in willkürlicher Art, sind bei der im folgenden erläuterten Ausführungsform die öffnungen in der gelochten Platte so angeordnet, daß sie ein binäres Zahlensystem oder einen binären Kode bilden, wobei die öffnungen in Kolonnen angeordnet sind und jede öffnung in der ersten Kolonne die Größe einer Amplitudeneinheit einer zusammengesetzten Schwingungsform darstellt. Jede öffnung in der nächsten Kolonne entspricht zwei Einheiten der augenblicklichen Größe der zusammengesetzten Schwingungsform. Die öffnungen in der dritten Kolonne stellen vier Einheiten und jede öffnung in der vierten Kolonne acht Einheiten dar usw. Eine Hilfsgruppe von öffnungen und eine hinter diesen HilfsÖffnungen liegende Hilfselektrode sind vorgesehen, um zu verhindern, daß der Elektronenstrahl zwischen zwei Öffnungsgruppen der gelochten Platte stehenbleibt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. ι eine Ausführungsform einer Kathodenstrahlröhre für die Umwandlung der augenblicklichen Amplitude der zusammengesetzten Schwingungsform in Kodegruppen, die für die Signalisierung geeignet sind;
Fig. 2 eine andere Ausführung der Antikathodenplatte.
Wie in Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht ist, besteht die Röhre aus einem evakuierten Kolben 10, der aus Metall, Glas oder einem anderen geeigneten Material bestehen kann, insbesondere auch aus einer Zusammensetzung aus Metall, Glas oder sonstigen Baustoffen, wie sie üblicherweise für die Fertigung von evakuierten Elektronenröhren und -vorrichtungen verwendet werden. Die Kathode 11 der Röhre bildet eine geeignete Elektronenquelle, wenn sie mittels des Heizelementes, das in üblicher Weise über den Transformator 18 mit Energie versorgt wird, auf die geeignete Temperatur gebracht wird.
In der Zeichnung sind für die Formung des Elektronenstrahls drei Elemente 12 gezeigt. Ihre Zahl kann beliebig und dem jeweiligen Zweck entsprechend sein; sie können jede beliebige Größe und Form haben. Diese Elemente und die darin vorgesehenen Einrichtungen sind an geeignete Quellen von Beschleunigungs- und den Elektronenstrahl formenden und konzentrierenden Potentialen angeschlossen, z. B. an die Spannungsquellen 28 und 27. Diese Quellen sind in der Zeichnung als Batterien no dargestellt; sie könnten aus Gleichrichtern, Filtern oder irgendwelchen anderen Energiequellen oder Energieerzeugern bestehen.
Der Erfindung gemäß sind die den Elektronenstrahl formenden Elektroden 12 so angeordnet, daß sie ein breites, sehr dünnes Band oder eine Ebene von Elektronen bilden, das oder die auf die Antikathodenscheibe 17 konzentriert wird. Die den Strahl formenden Elemente 12 können mit öffnungen in der Form von Schlitzen anstatt mit kleinen iao Bohrungen ausgestattet sein, wie es üblicherweise der Fall ist; demgemäß wirken diese den Strahl formenden Elektroden ähnlich wie Zylinderlinsen und nicht wie runde oder sphärische Linsen, wie in einer gewöhnlichen Kathodenstrahlröhre, in 1*5 welcher die Elektronen zu einem kleinen Fleck oder
Punkt auf dem Schirm oder auf der Antikathode konzentriert werden.
Die in der Zeichnung veranschaulichten Teile für die Formung des Strahls sollen magnetische, den Strahl formende und konzentrierende Felder, Spulen und verwandte Elemente und Einrichtungen darstellen oder umfassen. So kann die Formung und Konzentration elektrostatisch, elektromagnetisch oder eine Kombination beider Arten von Elektronen steuernden Mitteln sein.
Die Platte 17 ist mit einer Vielzahl von öffnungen versehen, die in Kolonnen und Reihen angeordnet sind, wie die Zeichnung zeigt. Nach der für die Erläuterung gewählten beispielsweisen Ausführung sind die öffnungen in der Platte 17 so angeordnet, daß sie den gewünschten Kode bilden, wenn der Elektronenstrahl in verschiedenen Stellungen auf die Platte auftrifft.
Die den Kode bildende Röhre ist so angeordnet, ao daß die Größe der Amplitude der zusammengesetzten Schwingungsform mittels verschiedener Kodegruppen, die für die Signalisierung geeignet sind, dargestellt wird. Jede Kodegruppe umfaßt eine Mehrzahl von unabhängigen Signalen; jedes Signal kann einer von mehreren unterschiedlichen Signalbedingungen entsprechen.
Nach der beispielsweisen Ausführung, die im folgenden beschrieben wird, ist die Platte so angeordnet, daß sie die Amplitude der zusammengesetzten Schwingungsform bei rasch wiederkehrenden Zeitmomenten durch Kodegruppen von fünf verschiedenen Signalen darstellt. Diese Signale können der einen oder der anderen von zwei unterschiedlichen Signalisierbedingungen entsprechen. Die Erfindung ist nicht auf Kodegruppen aus fünf verschiedenen Signalen beschränkt; es können vielmehr Kodegruppen aus beliebig vielen Signalen Anwendung finden, von denen jedes irgendeine Zahl von Signalisierbedingungen umfassen mag.
Um eine genauere Beschreibung zu geben und die verschiedenen Signalisierbedingungen zu verfolgen, sei bemerkt, daß man diese beiden Signalisierbedingungen häufig markierende Bedingung und Zwischenraum bildende Bedingung nennt; sie werden manchmal auch Ein-Signal und Aus-Signal genannt; zuweilen bezeichnet man sie als Strom-Signale und Kein-Strom-Signale; als Bezeichnungen kommen auch Signale einer z. B. positiven Polarität und Signale einer negativen Polarität oder Spannung vor. Beim Übertragen solcher Signale durch die verschiedenen Kreise und Einrichtungen des Systems ändern sie ihre Form von Strom zu Kein-Strom, von positiv zu negativ usw. Als Ergebnis ist es häufig wünschenswert, die Signale als markierende Signale oder die Zwischenräume bestimmende Signale oder als Ein- oder Aus-Signale anzusprechen.
Es sei bemerkt, daß die Antikathodenplatte so angeordnet sein kann, daß in jeder Kodekombination mehrere Signalelemente verwendet werden, und daß die Signalelemente dieser Kodekombinationen jede beliebige von mehr als zwei verschiedenen Signalisierbedingungen umfassen können. Im Interesse eines leichteren Verständnisses ist jedoch bei der erläuterten beispielsweisen Ausführungsform ein Kode benutzt, bei welchem jedes der Elemente eine beliebige von zwei unterschiedlichen Signalisierbedingungen umfassen mag.
Wie die Zeichnung zeigt, bildet die Platte 17 Kodegruppen von Signalisierbedingungen entsprechend dem binären Zahlensystem. Die erste Kolonne 35 von öffnungen stellt eine Einheit dar. Wenn der Strahl durch eine öffnung dieser Kolonne hindurchgeht, und einige Elektronen auf die Elektrode 25 fallen, so wird eine Einheit der Amplitude der zusammengesetzten Schwingungsform dargestellt. Wenn der Strahl durch eine öffnung in der Kolonne 34 hindurchgeht, so entspricht er zwei Einheiten der Amplitude. Beim Durchgang durch eine öffnung in der Kolonne 33 stellt der Strahl vier Einheiten dar. In entsprechender Weise bildet der Strahl acht Einheiten, wenn er durch eine öffnung der Kolonne 32 hindurchgeht, und sechzehn Einheiten der Amplitude der zusammengesetzten Schwingungsform beim Durchgang durch eine öffnung in der Kolonne 31. Die gesamte Amplitude der zusammengesetzten^ Schwingungsform wird somit durch die Summe derjenigen Größen gebildet, die durch die vom Strahl durchflossenen öffnungen dargestellt werden.
Die Ablenkplatten 13 und 14 sind getrennt und über den Transformator 19 an eine Quelle für Signale oder zusammengesetzte Schwingungsformen, die durch die Kodegruppen oder Signalisierbedingungen dargestellt werden sollen, angeschlossen. Diese Platten sind so angeordnet, daß sie den Strahl in senkrechter Richtung ablenken, wie es die Zeichnung veranschaulicht. Bei der dargestellten Anordnung wird der Strahl durch die elektrostatischen Platten 13 und 14 abgelenkt. Diese Platten können durch elektromagnetische Ablenkspulen und -mittel ersetzt sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Kombination beider Arten von Ablenkmitteln anzuordnen, wenn das erwünscht ist. Die Zeichnung läßt auch erkennen, daß die Signale mittels des Transformators 19 in bezug auf die Hauptanodenspannung gegenphasig sind. Wo es erwünscht ist, können diese angelegten Signale nicht für alle Elektroden gegenphasig sein.
Wie die Zeichnung zeigt, wird der Strahl in einer horizontalen Linie konzentriert und senkrecht, d. h. rechtwinklig zur Linie des Strahls, abgelenkt, und zwar unter dem Einfluß der Signalamplituden. Wenn die Signale kleinste Amplitude aufweisen, wird der Strahl in Richtung auf den unteren Teil der Platte 17 abgelenkt. Wenn die Amplitude der zusammengesetzten Schwingungsform sich in der Nähe des Mittelwertes befindet, liegt der Strahl in der Nähe der Mitte der Platte 17. Wenn die Amplitude der zusammengesetzten Schwingungsform sich dem Maximum nähert, bewegt sich der Strahl nach aufwärts in die Nähe des oberen Endes der Antikathodenplatte 17.
Solange sich der Strahl in seiner tiefsten Lage befindet, wird er durch keine der öffnungen in der gelochten Platte hindurchgehen. Es kann erwünscht
sein, die Platte etwas weiter nach unten zu verlängern, so daß für alle unter einem vorbestimmten Minimum liegenden Aplituden die gleiche Kodekombination, bei welcher der Strahl durch keine der Öffnungen hindurchgeht, in den Ausgangskreisen der Röhre erzeugt wird. In der ersten Stellung über dieser Lage geht der Strahl durch die unterste Öffnung in der Kolonne 35 und zeigt somit eine Amplitudeneinheit der zusammengesetzten Schwingungsform oberhalb der Minimalamplitude an.
Die Öffnungen in der Antikathodenplatte sind in Reihen und Kolonnen angeordnet. Es ist klar, daß bei Verdrehung der Röhre um 900 die Reihen zu Kolonnen und die Kolonnen zu Reihen werden, so daß die Reihen und Kolonnen gegeneinander ersetzbar sind.
Bei dem erläuterten Ausführungbeispiel ist auch eine gelochte Platte in Verbindung mit einer hinter den Öffnungen liegenden Sammelelektrode vorgeao sehen. Es ist verständlich, daß eine gleichwertige Gruppe von geeignet geformten und bemessenen Sammelelektroden gewünschtenfalls verwendet werden kann.
In der zweiten Stellung vom Boden aus geht der Elektronenstrahl durch eine Öffnung in der zweiten Kolonne 34, so daß er zwei Einheiten der Amplitude oberhalb des Minimums anzeigt. In der dritten Stellung geht der Strom durch eine Öffnung in der ersten Kolonne 35 und eine weitere Öffnung in der zweiten Kolonne 34; auf diese Weise werden drei Amplitudeneinheiten angegeben. In der vierten Stellung geht der Strahl durch eine Öffnung in der dritten Kolonne 33 und gibt demgemäß vier Amplitudeneinheiten an. In jeder darauffolgenden Stellung verläuft der Strahl durch Öffnungen der verschiedenen Kolonnen, so daß Amplitudeneinheiten der angelegten zusammengesetzten Signalschwingung angezeigt werden. Wie weiter oben erwähnt, kann die Platte um ein merkliches Maß unter der tiefsten Öffnungslage verlängert werden, so daß bei etwaiger nach unten gehender Ablenkung der Strahl um ein größeres als das normale Maß die gleiche Kodekombination an den Ausgangselektroden noch aufrechterhalten wird wie bei der letzten untersten Stellung, in welcher der Strahl durch keine der Öffnungen hindurchgeht.
Wenn gewünscht, können zusätzliche verlängerte Öffnungen in der Antikathodenplatte vorgesehen sein, die je nach Wunsch um größere oder kleinere Ausmaße verlängert sein mögen. Diese zusätzlichen, verlängerten Öffnungen können nahe der Plattenmitte angebracht sein, um Geräuschunterdrücküng zu bewirken, oder in irgendeiner anderen Zwischenlage, um anderen Sonderzwecken zu dienen, wozu Begrenzung, Verstümmelung, Zusammendrängung, Dehnung usw. gehören.
Fig. 2 zeigt z. B. eine abgeänderte Antikathodenplatte, wobei eine Reihe von Kodeöffnungen verlängert worden ist, so daß der gleiche Ausgangskode an die Ausgangselektroden angelegt ist, solange der Strahl in diesem kleinen Mittelbereich bleibt. Auf diese Weise werden kleine Geräuschpotentiale oder -spannungen sämtlich durch den gleichen Kode dargestellt und somit wirkungsvoll unterdrückt. Wenn aber Signale, deren Amplitude größer ist als die normale Geräuschamplitude, an das Ablenksystem der Röhre angelegt werden, so bewirken sie, daß die Röhre in der oben beschriebenen Weise arbeitet und Kodegruppen überträgt oder erzeugt, die die Amplitude der angelegten Signalschwingung darstellen. Nach Fig. 2 sind die Endöffnungen ebenfalls verlängert, so daß die Röhre in der erläuterten Weise arbeiten wird, wenn abnormal große Signalamplituden an die Röhre angelegt werden.
Gewünschtenfalls können die Öffnungen so ausgeführt werden, daß sie fortschreitend größer oder fortschreitend kleiner werden, wenn die Amplitude der angelegten Signalschwingung vergrößert wird. Im ersten Fall wird die angelegte Schwingungsform wirksam zusammengedrängt, so daß durch eine gegebene Anzahl von Koden eine größere Signalamplitude dargestellt werden kann. Im zweiten Fall wird die zusammengesetzte Schwingungsform wirksam gedehnt.
In gleicher Weise können die obersten Öffnungen um ein merkliches Maß über die letzte normale Stellung des Strahls verlängert werden, so daß im Fall seiner abnormal großen Ablenkung nach oben die gleiche Kodekombination, bei welcher der Strahl durch eine Öffnung in jeder der Kodekolonnen hindurchgeht, bestehen bleibt, und zwar selbst bei der abnormalen Ablenkung des Strahls durch eine abnormal starke Signalschwingung, die an die Ablenkplatten 13 und 14 angelegt ist.
Es ist zu beachten, daß sowohl die Vorspannungen als auch die Signalspannungen an die Ablenkplatten 13 und 14 so angelegt werden, daß sie die Konzentrierung der Elektronen zu einer schmalen Linie auf der Antikathodenplatte 17 nicht verringern.
Die entsprechend irgendeinem geeigneten Kode-Typ, z. B. dem oben erläuterten, durch Öffnungen in der Antikathodenplatte strömenden Elektronen treffen auf die Sammelelektroden 21 bis einschließlich 25, die hinter den zugehörigen Kolonnen von Öffnungen 31 bis einschließlich 35 angebracht sind. Wenn Elektronen auf diese Sammelelektroden auftreffen, so bewirken sie eine Potentialänderung der betreffenden Elektroden. Wenn die Elektroden als normale Sammelelektroden arbeiten, so wird ihr Potential fallen oder negativer werden, und zwar entsprechend den auftreffenden Elektronen. Wenn andererseits die Elemente 21 bis 25 als Sekundärstrahler arbeiten, so werden sie beim Auftreffen der Primärelektronen des Strahls positiver.
In jedem Fall ist es einleuchtend, daß das Potential oder die Spannung dieser Elektroden einen bestimmten Wert darstellt, wenn der Elektronenstrahl nicht auf sie auftrifft, und einen anderen Wert annimmt, wenn der Strahl auf die Elektroden fällt. Auf diese Weise stellt die Spannung dieser Elektroden fortlaufend die Größe der zusammengesetzten Schwingungsform dar, die an die Ablenkplatten 13 und 14 angelegt ist. Mit Ausnahme der Zeit, während welcher der Strahl von einer öffnungsreihe zur anderen wandert, wird daher das Poten-
tial der Ausgangselektroden 21 bis einschließlich 25 ständig die Größe der angelegten zusammengesetzten Schwingungsform darstellen. Es ist auch zu bemerken, daß die vollständige Kodegruppe von Potential- oder Signalisierbedingungen gleichzeitig angelegt wird und an allen Ausgangselektroden erscheint.
Um zu verhindern, daß der Elektronenstrahl zwischen zwei Öffnungsreihen stehenbleibt, die zwei verschiedene Amplituden darstellen, und die daher bewirken, daß kein Potential an den Ausgangsleitern auftritt, oder Potentiale, entsprechend zwei unterschiedlichen, an die Ausgangleiter anzu- j legenden Koden, hervorrufen, und um die Zeit- { spanne zu verringern, die erforderlich ist, um den Elektronenstrahl von einer Öffnungsreihe zu der nächsten Öffnungsreihe zu führen, ist ein zusätzlicher Satz von Kolonnenöffnungen 36 in der Anti- ] kathodenplatte 17 vorgesehen; hinter diesen zusätzao liehen öffnungen ist ein zusätzliches Sammelelement oder Sammelelektrode 26 angeordnet. Diese j zusätzlichen, in der Kolonne 36 veranschaulichten öffnungen sind zwischen den Reihen der Kodeöffnungen für die Kolonnen 31 bis einschließlich 35 vorgesehen. Wenn daher der Elektronenstrahl die Neigung hat, zwischen zwei Reihen von Kodeöffnungen zu bleiben, und zwar entsprechend den angelegten Signalen, so wird ein Teil der Elektronen durch eine dieser zusätzlichen öffnungen hindurchgehen und bewirken, daß das Sammelelement 26 beispielsweise negativer wird, und zwar entsprechend den auftreffenden Elektronen. Dieses Element ist mit einem der Hilfssätze von Sammelplatten 15 verbunden, und infolgedessen nimmt die Ablenkplatte 15 ein negativeres Potential an und ist bestrebt, den Strahl nach unten zu bewegen, so daß er nicht länger zwischen den beiden Reihen von. Kodeöffnungen verbleibt; vielmehr wird der Strahl oder der größte Teil desselben durch die öffnungen in der nächsttieferen Reihe hindurchgehen.
Sofern aber das Signal sich genügend verändert, dann wird der Strahl sich sehr schnell nach oben bis zur nächsten Reihe bewegen, wenn das Signal die Wirkung des an die Hilfsablenkplatten 15 und 16 angelegten Potentials überwindet. Die HilfsÖffnungen, das Sammelelement und das Hilfsablenkelement der Röhre, die vorstehend erläutert worden sind, werden häufig als abmessende Elemente bezeichnet, weil sie das Bestreben haben, den Strahl zu veranlassen, getrennte Stellungen auf der Antikathodenplatte 17 einzunehmen und auf diese Weise die Größe des ankommenden Signals durch irgendeinen von mehreren verschiedenen und getrennten Koden darzustellen, der eine besonders getrennte Amplitude des ankommenden Signals veranschaulicht. Mit anderen Worten: Das ankommende Signal wird durch Kode von Signalisierbedingungen veranschaulicht, die an die Ausgangselektroden der Röhre angelegt sind, und welche nicht eine mittels einer glatten Kurve darstellbare Funktion veranschaulichen, sondern eine Funktion, die irgendeine von mehreren getrennten und verschiedenen Amplituden aufweist.
Es ist natürlich, daß die Rückkopplungsverbindung oder der Rückkopplungskreis von dem Hilfselement 26 zu den Hilfsablenkplatten 15 und 16 geeignete Arten von Verstärkungseinsteil- oder sonstigen Steueranordnungen enthalten kann, die erforderlich sind, um die gewünschte Steuerung des Elektronenstrahls sicherzustellen, derart, daß der größte Teil der Elektronen des Strahls stets durch irgendeine Reihe von Kodeöffnungen in der gelochten Platte 17 hindurchgeht. Demgemäß werden die Ausgangsspannungen der Ausgangselektroden 21 bis einschließlich 25 fortlaufend und jederzeit eine Gruppe von Kodesignalisierbedingungen entwickeln, welche die Größe oder Amplitude der angelegten zusammengesetzten Schwingungsform darstellen.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kathodenstrahlröhre für Kode-Impulsgruppenmodulation, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenstrahl bandförmig ausgebildet ist und über die dem Kodeschema entsprechenden öffnungen der Antikathodenplatte (17) derart geführt ist, daß alle in einer Reihe angeordneten öffnungen, welche einem Amplitudenwert des umzuwandelnden Signals zugeordnet sind, gleichzeitig von dem Strahl getroffen werden.
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen schlitzförmig sind und in irgendeiner gewünschten Reihen- und Kolonnenanordnung liegen, wobei jede Öffnungsreihe eine Kodegruppe bildet, die sich von den Kodegruppen unterscheidet, welche von allen anderen Öffnungsreihen gebildet werden.
3. Kathodenstrahlröhre nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ■ auf Signale ansprechende Mittel, die mit Hilfsablenkmitteln derartig zusammenwirken, daß der Elektronenstrahl am Auftreffen auf der Antikathodenplatte in einem Bereich zwischen zwei Öffnungsreihen verhindert ist.
4. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Signale ansprechende Mittel wenigstens eine Hilfselektrode und wenigstens eine Hilfsöffnungskolonne no aufweist, die mit Bezug auf die anderen öffnungen im Abstand angeordnet ist, so daß keine ungebrochene gerade Linie auf der Oberfläche der Antikathodenplatte parallel zu diesen anderen öffnungen gezogen werden kann, wobei die Zahl der Hilfselektroden mit der Zahl der Hilfsöffnungskolonnen übereinstimmt.
5. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Strahl ablenkende Mittel mit der Signalquelle derart zusammenwirkt, daß das dünne Elektronenband entsprechend den Amplitudenänderungen des Eingangssignals sich ändert, wobei die Richtung der Änderung senkrecht zu den Öffnungsreihen in der Antikathodenplatte verläuft. 1*5
6. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, da-
durch gekennzeichnet, daß die Länge der öffnungen in der Antikathodenplatte, in einer Ebene senkrecht zu den Öffnungsreihen gemessen, in wenigstens einer Öffnungsreihe wesentlich verschieden ist von der Länge der öffnung in den anderen Reihen.
7. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der öffnungen in einer Reihe, die einer abnormal hohen Signalamplitude entspricht, wesentlich größer ist als die Weite der öffnungen in allen anderen Reihen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
2073 10.51
DEP39942A 1948-07-03 1949-04-15 Kathodenstrahlroehre fuer Kode-Impulsgruppenmodulation Expired DE819112C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37035A US2616060A (en) 1948-07-03 1948-07-03 Cathode-ray coding tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819112C true DE819112C (de) 1951-10-29

Family

ID=21892090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39942A Expired DE819112C (de) 1948-07-03 1949-04-15 Kathodenstrahlroehre fuer Kode-Impulsgruppenmodulation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2616060A (de)
BE (1) BE488646A (de)
CH (1) CH283553A (de)
DE (1) DE819112C (de)
FR (1) FR985213A (de)
GB (1) GB679725A (de)
NL (1) NL76614C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969769C (de) * 1952-12-17 1958-07-17 Siemens Ag Elektronenstrahlschaltroehre, vorzugsweise fuer Codierungszwecke
DE1040137B (de) * 1951-11-20 1958-10-02 Western Electric Co Elektronenentladungsvorrichtung
DE1069683B (de) * 1956-04-27 1959-11-26 Western Electric Company, Incorporated, New York, N. Y. (V. St. A.) System zur Elektronenstrahleinstellung durch Codesignale
DE1073642B (de) * 1957-03-27 1960-01-21
DE1229198B (de) * 1961-03-31 1966-11-24 Western Electric Co Elektronenstrahl-Kodierroehre mit einem Flachstrahl
DE1277451B (de) * 1961-04-12 1968-09-12 Siemens Ag Kathodenstrahl-Kodierroehre

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073116B (de) * 1960-01-14 Telefunken GmbH, Berlin I Kathodenstrahlrohre zur Speicherung elektrischer Signale und Schaltungsanordnung fur eine solche Rohre
DE1096100B (de) * 1952-06-25 1960-12-29 Ibm Deutschland Einrichtung zum zeilenweisen Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mittels eines Elektronenstrahls
DE1050097B (de) * 1954-10-11 1959-02-05 Kienzle Apparate G.M.B.H., Villingen (Schwarzw.) Elektronisches Rechensystem
NL94972C (de) * 1956-08-14
US2957104A (en) * 1956-12-18 1960-10-18 Richard M Roppel Analogue to digital converter
US3062984A (en) * 1959-03-05 1962-11-06 Philips Corp Pulse-counting device and counting tubes for such devices
US3110840A (en) * 1959-12-28 1963-11-12 Bell Telephone Labor Inc Electron beam encoder
US3151270A (en) * 1961-03-31 1964-09-29 Bell Telephone Labor Inc Electron ribbon beam encoder tube with beam tilt control
US3416152A (en) * 1964-04-22 1968-12-10 Theodore R. Trilling Analog-to-digital converter
US3426239A (en) * 1965-07-01 1969-02-04 Lester L Kushner Magnetic beam switching cathode-ray tube
US3878532A (en) * 1972-06-05 1975-04-15 Westinghouse Electric Corp High-frequency analogue to digital conversion apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053268A (en) * 1933-01-26 1936-09-08 Davis Merlin Cathode ray tube
US2096653A (en) * 1933-09-25 1937-10-19 William H Woodin Jr Electron tube device
US2287296A (en) * 1938-04-09 1942-06-23 United Incandescent Lamp & Ele Disturbance supperssion in radio receivers
US2257795A (en) * 1939-05-27 1941-10-07 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge apparatus and circuits
US2395299A (en) * 1939-11-13 1946-02-19 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge apparatus
US2463535A (en) * 1946-03-22 1949-03-08 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040137B (de) * 1951-11-20 1958-10-02 Western Electric Co Elektronenentladungsvorrichtung
DE969769C (de) * 1952-12-17 1958-07-17 Siemens Ag Elektronenstrahlschaltroehre, vorzugsweise fuer Codierungszwecke
DE1069683B (de) * 1956-04-27 1959-11-26 Western Electric Company, Incorporated, New York, N. Y. (V. St. A.) System zur Elektronenstrahleinstellung durch Codesignale
DE1073642B (de) * 1957-03-27 1960-01-21
DE1229198B (de) * 1961-03-31 1966-11-24 Western Electric Co Elektronenstrahl-Kodierroehre mit einem Flachstrahl
DE1277451B (de) * 1961-04-12 1968-09-12 Siemens Ag Kathodenstrahl-Kodierroehre

Also Published As

Publication number Publication date
CH283553A (fr) 1952-06-15
BE488646A (de)
FR985213A (fr) 1951-07-16
GB679725A (en) 1952-09-24
US2616060A (en) 1952-10-28
NL76614C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819112C (de) Kathodenstrahlroehre fuer Kode-Impulsgruppenmodulation
DE922425C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
CH364046A (de) Elektronenlinsenanordnung in einem Elektronenstrahlgerät
DE1053691B (de) Verfahren und Einrichtung zur Materialbearbeitung mittels Ladungstraegerstrahl
DE1181271B (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE1953411C3 (de) Elektrostatisches Ablenksystem mit zugehöriger Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren
DE2918390C2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen einer sich an einer Befestigungsstelle eines Trägers befindenden Auftreffplatte mit elektrisch geladenen Teilchen
DE2114310C3 (de) Kathodenstrahl-Bildröhre
DE3013044C2 (de) Farbfernsehbildröhre
DE895200C (de) Kathodenstrahlroehre
DE2830696C2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
AT87845B (de) Zwischenelektrode in Glühkathodenröhren.
DE865765C (de) Vorrichtung und elektrische Entladungsroehre mit gebuendeltem Elektronenstrom und wenigstens einem Ablenksystem
DE2449936C3 (de) Elektronenstrahlröhre mit veränderlicher Strahlgeschwindigkeit
DE952118C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer mehrere in einem Entladungsgefaess, erzeugte Elektronenbuendel
DE1074631B (de) Kathodenstrahlrohre zur Darstellung von Farbbildern
DE1040137B (de) Elektronenentladungsvorrichtung
AT139242B (de) Elektronenröhrenschaltung.
DE2011385C3 (de) Anordnung zur magnetischen Ablenkung eines aus einem Teilchenbeschleuniger austretenden Elektronenbündels
DE685387C (de) Elektronenroehre
DE809222C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
AT207011B (de) Verfahren und Einrichtung zur Materialbearbeitung mittels Ladungsträgerstrahl
DE1026880B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und seine Verwendung bei einem Massenspektrometer
DE1110225B (de) Impulszaehlvorrichtung und Zaehlroehre fuer eine solche Vorrichtung
EP0173047A2 (de) Röntgenröhre