DE865765C - Vorrichtung und elektrische Entladungsroehre mit gebuendeltem Elektronenstrom und wenigstens einem Ablenksystem - Google Patents

Vorrichtung und elektrische Entladungsroehre mit gebuendeltem Elektronenstrom und wenigstens einem Ablenksystem

Info

Publication number
DE865765C
DE865765C DEN4729A DEN0004729A DE865765C DE 865765 C DE865765 C DE 865765C DE N4729 A DEN4729 A DE N4729A DE N0004729 A DEN0004729 A DE N0004729A DE 865765 C DE865765 C DE 865765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
electrons
controlling
positive voltage
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4729A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaas Rodenhuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE865765C publication Critical patent/DE865765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/02Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused
    • H01J31/04Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused with only one or two output electrodes with only two electrically independant groups or electrodes

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 5. FEBRUAR 1953
N 472p VIIIc J 21g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und eine elektrische Entladungsröhre mit einem Elektronenbündel, das von wenigstens einem Ablenksystem abgelenkt werden kann, insbesondere auf eine Vorrichtung und eine Röhre, bei der das Bändel bandförmig ist und das Ablenksystem Ablenkplatten mit auseinandergebogenen Enden hat und von einer auf niedrigem oder Noillpotential gehaltenen Elektrode gefolgt wird.
Ablenksysteme, insbesondere diejenigen, deren von der Kathode abgewendete Enden der Ablenkplatten auseinandergebogen sind und die von einer auf niedrigem oder Nullpotential gehaltenen Elektrode gefolgt werden, besitzen den Nachteil, daß die Primärelektronen des Bündels teilweise vor der erwähnten auf Nullpotential oder auf niedrigem Potential gehaltenen Elektrode ihre Richtung umkehren und zu den Ablenkplatten gelangen., so daß diese stromführend werden. Namentlich bei einer steuernden Ablenkplatte ist dies unerwünscht, da eine solche Platte mit einem Steuerkreis verbunden ist. Die Wirkung der Vorrichtung wird infolgedessen beeinträchtigt.
In den Augenblicken, in denen die steuernde Ablenkplatte stark positiv ist und das Bündel also dicht an dieser Platte vorüiberläuft, tritt der vorgenannte Nachteil besonders in Erscheinung, und er wird noch vergrößert, da dann außerdem mehr Streuelektronen aus dem Bündel zur Ablenkplatte gelangen können.
Diese Nachteile werden .nach der Erfindung vollständig vermieden, indem bei einer Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre mit einem Elektronenbündel, das zu einer oder mehreren Fangelektroden abgelenkt werden kann, mittels wenigstens zwei einander gegenüber angeordneter Ablenkplatten, von denen wenigstens einer die Ab-. lenksiteuerspanniung zugeführt wird und, in. der Laufrichtung der Elektronen gesehen, dem genannten Ablenksystem eine auf niedrigem Potential oder auf Nullpotential gehaltene Elektrode folgt, nach der Erfindung wenigstens eine steuernde Ablenkplatte durch einen oder mehrere senkrecht zur Elektronenlaufrichtung stehende Schlitze in mehrere Teile unterteilt ist, von denen wenigstens der der genannten auf niedrigem oder Nullpotential gehaltenen Elektrode zunächistgelegene Teile mit einer festen positiven Spannung beaufschlagt ist, die höher als die höchste positive Spannung ist, welche die steuernden Teile dieser Ablenkplatte erhalten. Hierdurch wird erreicht, daß bei Ablenkung das Bündels in Richtung der steuernden Ablenkplatte die ihre Richtung vor der Nullelektrode umkehrenden Primärelektronen von dem auf hoher positiver Spannung gehaltenen Teil der Ablenkplatte aufgefangen werden. Außerdem ergibt sich der Vorteil, .daß der von Streuelektronen hervorgerufene Strom in den steuernden Ablenkplatten aufgehoben werden kann, da die von diesen Elektronen· aus den erwähnten steuernden Teilen ausgelösten Sekundärelektronen ebenfalls zu den auf festem Potential gehaltenen Teilen der Ablenkplatte wandern. Bei den üblichen Bauanordnungen fallen diese Sekundärelektronen wieder auf die Ablenkplatte zurück, wodurch der erwähnte Ausgleich nicht eintritt.
Bei einseitiger Ablenkung, bei der also nur eine der Ablenkplatten mit der steuernden Ablenkspannung verbunden ist, wird vorzugsweise nur die steuernde Ablenkplatte geteilt, da Stromführung einer auf einer festen Spannung' gehaltenen Ablenkplatte unbedenklich ist.
Die Erfindung wird beispielsweise näher erläutert an Hand einer Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
In der Zeichnung ist der Elektronenerzeuger mit ι bezeichnet. Dieser erzeugt ein bandförmiges Bündel, das aus der Beschleunigungsanode 2 austritt und zwischen den Ablenkplatten 3, 4 und 5 verläuft. Die Ablenkplatte 3 ist mit einer festen positiven Spannung, z. B. von 150 Volt, beaufschlagt. Die andere Ablenkplatte besteht nach der Erfindung aus zwei Teilen, von denen der Teil 4 mit der steuernden Ablenkspannung verbunden ist, die z. Bi. zwischen -f- So und + 2201 Volt schwanken kann. Dem Ablenksystem folgen in diesem Fall ein auf Nullpotential oder niedrigem Potential gehaltenes Gitter 6, eine durchlochte positive Elektrode 7, ein Fanggitter 8 und eine Anode 9. Wenn die Ablenkspannung 150 Volt übersteigt, rückt das Bündel näher an die geteilte Ablenkplatte 4, 5 als an die Platte 3 heran. Die ihre Richtung vor dem Gitter 6 umkehrenden Elektronen gelangen nun zu. 5, ebenso· wie die von Streuelektronen , aus 4 "ausgelösten Sekundärelektronen.
Die Erfindung ist besonders wirksam, wenn die Ablenkplatten an dem von der Kathode abgewandten Ende auseinandergebogen sind, da dann der auf einer festen hohen positiven Spannung gehaltene Teil 5 der steuernden Ablenkplatte die Richtung des Bündels nur wenig beeinflußt.
Bei parallelen Ablenkplatten-kann der Einfluß des auf einer festen positiven Spannung gehaltenen Teiles unzulässig groß werden, so daß unerwünschte Abweichungen des Bündels auftreten können. In solchen Fällen wird man den auf einer festen positiven Spannung gehaltenen Teil möglichst schmal machen. Dies hat wieder den Nachteil, daß die Saugwirkung auf die rückkehrenden Elektronen dann geringer wird. Es können aber die Lage und die Biauanordnung derart gewählt werden, daß die ihre Richtung umkehrenden Elektronen mehr oder weniger auf den genannten positiven Teil der steuernden Elektrode gerichtet oder fokussiert werden. Die beiden einander gegenüberliegenden Ablenkplatten brauchen weiter nicht die gleiche Länge zu haben. Es können aber die auf fester Spannung gehaltenen Teile als zu einer einzigen Ablenkplatte gehörend betrachtet werden, wenn diese Teile praktisch eine natürliche Fortsetzung dieser Ablenkplatte bilden. Weiter ist es möglich, die Ablenkplatten 4, 5 in mehrere Teile zu teilen und gegebenenfalls diese Teile abwechselnd mit der steuernden und einer festen positiven Spannung zu verbinden. Wenn an die beiden Ablenkplatten Steuerspannungen angelegt werden, können vorteilhaft die beiden Ablenkplatten geteilt

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre mit bandförmigem Elektronenbündel, daßi zu einer oder mehreren Fangelektroden abgelenkt werden kann, mittels wenigstens zwei einander gegenüber angeordneter Ablenkplatten, von denen wenigstens einer die Ablenksteuerspannung zugeführt wird und, in der Laufrichtung der Elektronen gesehen, dem genannten Ablenksystem eine auf niedrigem Potential oder Nullpotential gehaltene Elektrode folgt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine steuernde Ablenkplatte von einem oder mehreren sich senkrecht in der Elektronenlaufrichtung erstreckenden Schlitzen in mehrere Teile geteilt ist, von denen wenigstens der der genannten auf niedrigem Potential oder Nullpotential gehaltenen Elektrode zunächstliegende Teil mit einer festen positiven Spannung beaufschlagt ist, die die höchste positive Spannung übersteigt, welche die steuernden Teile dieser Ablenkplatte erhalten. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine von zwei einander gegenüberliegenden Ablenkplatten mit einer festen positiven Spannung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    ausschließlich die steuernde Ablenkplatte ge- J Enden auseinandergebogen sind, denen eine
    teilt ist. Gitterelektrode und eine oder mehrere Fang-
    3. Elektrische Entladungsröhre mit einem j elektroden folgen, dadurch gekennzeichnet, daß
    Elektronenerzeuger und wenigstens zwei ein- ; wenigstens eine der Ablenkplatten von einem
    ander gegenüber angeordneten Ablenkplatten, ' oder mehreren Schlitzen unterteilt ist, die senk-
    von denen die von der Kathode abgewandten recht zur Elektronenaufrichtung stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 5682 1. 53
DEN4729A 1950-11-27 1951-11-24 Vorrichtung und elektrische Entladungsroehre mit gebuendeltem Elektronenstrom und wenigstens einem Ablenksystem Expired DE865765C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL157562 1950-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865765C true DE865765C (de) 1953-02-05

Family

ID=19750511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4729A Expired DE865765C (de) 1950-11-27 1951-11-24 Vorrichtung und elektrische Entladungsroehre mit gebuendeltem Elektronenstrom und wenigstens einem Ablenksystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2716204A (de)
BE (1) BE507380A (de)
CH (1) CH297599A (de)
DE (1) DE865765C (de)
FR (1) FR1045480A (de)
GB (1) GB714440A (de)
NL (1) NL86332C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125699A (en) * 1964-03-17 vacuum tube with linear dynamic
US3946268A (en) * 1974-10-21 1976-03-23 American Optical Corporation Field emission gun improvement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB413757A (en) * 1933-01-26 1934-07-26 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to cathode ray tubes
NL40870C (de) * 1933-09-30
FR798693A (fr) * 1934-12-04 1936-05-23 Fernseh Ag Système déviant électrique grand-angulaire, sans déformation des taches, pour oscillographes cathodiques, en particulier pour tubes de télévision
GB486041A (en) * 1936-11-30 1938-05-30 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to electrical time base circuits
US2236860A (en) * 1938-05-13 1941-04-01 Philips Nv Electron discharge device
US2273546A (en) * 1939-10-10 1942-02-17 Rca Corp Receiving system
US2553735A (en) * 1950-01-21 1951-05-22 Zenith Radio Corp Push-pull output tube

Also Published As

Publication number Publication date
GB714440A (en) 1954-08-25
FR1045480A (fr) 1953-11-26
US2716204A (en) 1955-08-23
CH297599A (de) 1954-03-31
BE507380A (de)
NL86332C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1002479C2 (de) Strahlendetektor und -verstaerker, insbesondere elektronisches Verteilungssystem
DE69016932T2 (de) Segmentierte Fotovervielfacherröhre mit hohem Sammelwirkungsgrad und herabgesetzter Übersprechung.
DE69020498T2 (de) Photovervielfacherröhre mit einer Dynodenvorrichtung von jalousienartiger Struktur.
DE865765C (de) Vorrichtung und elektrische Entladungsroehre mit gebuendeltem Elektronenstrom und wenigstens einem Ablenksystem
DE1953411C3 (de) Elektrostatisches Ablenksystem mit zugehöriger Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren
DE2234381C3 (de) Elektronenstrahl-Beleuchtungssystem
DE3342127A1 (de) Roentgenroehre mit einstellbarem brennfleck
DE895200C (de) Kathodenstrahlroehre
DE729003C (de) Einrichtung zur Erzeugung mehrerer Elektronenstrahlen in einer Kathodenstrahlroehre
DE879729C (de) Kathodenstrahloszillograph fuer Mehrfachaufnahmen
DE750161C (de) Kathodenstrahlroehre
DE839979C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem Elektronenspiegel und eine mit einer derartigen Roehre versehene Schaltung
DE744210C (de) Pendelvervielfacher mit zwei einander gegenueberliegenden Prallelektroden
DE1614206C3 (de) Photo vervielfacher
DE2801538A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE891576C (de) Braunsche Roehre, insbesondere Oszillographenroehre
DE1414808A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1026880B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und seine Verwendung bei einem Massenspektrometer
DE1940285C3 (de) Elektronenvervielfacher
DE750160C (de) Kathodenstrahlroehrenanordnung mit Auffangelektroden und einer solchen Ablenkung des Kathodenstrahls, dass dieser in Abhaengigkeit von den Steuersignalen auf bestimmte Auffangelektroden auftrifft
AT155856B (de) Elektronenstrahlröhre.
DE952118C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer mehrere in einem Entladungsgefaess, erzeugte Elektronenbuendel
DE724505C (de) Elektrische Elektronen- oder Ionenlinse
DE857248C (de) Schaltung mit einer Kathodenstrahlroehre
AT87845B (de) Zwischenelektrode in Glühkathodenröhren.