DE1096100B - Einrichtung zum zeilenweisen Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mittels eines Elektronenstrahls - Google Patents

Einrichtung zum zeilenweisen Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mittels eines Elektronenstrahls

Info

Publication number
DE1096100B
DE1096100B DEI7391A DEI0007391A DE1096100B DE 1096100 B DE1096100 B DE 1096100B DE I7391 A DEI7391 A DE I7391A DE I0007391 A DEI0007391 A DE I0007391A DE 1096100 B DE1096100 B DE 1096100B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
electrodes
electron beam
pick
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI7391A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1096100B publication Critical patent/DE1096100B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1092Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing by means of TV-scanning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, Lochkarten durch einen Kathodenstrahl abzutasten und dabei mittels lichtelektrischer Elemente, die hinter jeder möglichen Lochposition angeordnet sind, den Lochungen entsprechende Impulse zur Steuerung der nachgeschalteten Auswerteeinrichtung zu erzeugen. Ein weiteres bekanntes Verfahren benutzt dem Zählwert entsprechende mehr oder weniger geschwärzte Zählpunktstellen, die ebenfalls lichtelektrisch abgefühlt werden. Schließlich ist es bekannt, ein elektrisches Ladungsbild von Aufzeichnungsträgerlochungen auf einem Speicherschirm zu erstellen und das Ladungsbild mit einem Kathodenstrahl abzutasten.
Demgegenüber vermeidet die Erfindung den Umweg über lichtelektrische Zellen oder die Herstellung eines Zwischenbildes und steuert die Auswerteeinrichtung unmittelbar mit dem den Aufzeichnungsträger abtastenden Elektronenstrahl.
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Abfühlung von vorzugsweise bandförmigen Aufzeichnungsträgern mit zellenförmig quer zur Längserstrekkung verlaufenden Lochmarkierungen mittels eines flachen Elektronenstrahls, dessen Querschnitt den Größenabmessungen einer Lochzeile entspricht und der durch Ablenkelektroden auf Abnahmeelektroden gelenkt wird, mit dem Merkmal, daß die den stationären Elektrodenstrahl erzeugenden und formenden Bauelemente einerseits und die Ablenk- und Abnahmelektroden andererseits in getrennten und mit für Elektroden durchlässigen Fenstern versehenen Gefäßen untergebracht sind, zwischen denen der Aufzeichnungsträger hindurchbewegt wird.
Als Aufzeichnungsträger zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Abtasteinrichtung dient ein Film, der zeilenweise quer zu seiner Längserstreckung mit feinen, entsprechend einem Code angeordneten Löchern versehen ist, welche durch einen elektrischen Durchschlag erzeugt werden.
Als abtastende Strahlen werden Elektronenstrahlen verwendet, die vorteilhafterweise von einer Elektronenschleuder geliefert werden. Diese Elektronen werden in der Schleuder gebündelt, treten durch ein Lenard-Fenster aus und gelangen durch ein weiteres Lenard-Fenster in die Empfängerröhre, in der sie durch Elektroden sinusförmig abgelenkt und auf mehrere Anoden verteilt werden. Der abzutastende Aufzeichnungsträger wird zwischen den beiden Fenstern vorbeigeführt.
Durch eine Wählerschaltung werden nach ihrer Abtastung nur die aufgezeichneten Angaben weitergeleitet, die einem bestimmten Leitzeichen zugeordnet sind. Wenn der Aufzeichnungsträger ein endloses Band ist, wird er bei jedem Durchlauf erneut abgetastet. Zu jedem Durchlauf kann ein besonderes Leitzeichen gehören, so daß stets nur bestimmte Angaben des Trä-Einrichtung zum zeilenweisen Abfühlen
von Aufzeichnungsträgern
mittels eines Elektronenstrahls
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Württ), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 25. Juni 1952
Hans Sutter, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
gers einem Zähler, einem Speicher oder einer anderen Auswerteeinrichtung zugeführt werden. Durch weitere Steuerlöcher können Prüfschaltungen oder Signaleinrichtungen betätigt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abtasteinrichtung wird an Hand der Fig. 1 bis 4 im einzelnen beschrieben.
Für das Ausführungsbeispiel wurde ein solcher Kodierungsschlüssel gewählt, daß jede Ziffer auf dem Film durch ein oder mehrere Löcher dargestellt wird, die sich in einer oder in mehreren von fünf möglichen Stellen befinden. Die Löcher haben z. B. einen Durchmesser von der Größenordnung 0,05 mm. Der Abstand zweier aufeinanderfolgender Zeilen auf dem z.B. 48mm breiten Film kann 0,1 mm betragen.
Der Film 98 wird fortlaufend vor einem Elektronenstrahl-Erzeugungssystem 40 (vgl. die Fig. 1 und 2) vorbeibewegt. Durch die Elektroden 41 bis 44 wird ein Elektronenstrahl geformt, der durch das Lenard-Fenster 46 hindurchtritt. Die Empfängerröhre 50 ist ebenfalls mit einem Lenard-Fenster 47 versehen und enthält zwei Sätze von Ablenkplatten 45 und 49, welche die Elektronenstrahlbündel, die durch die Löcher des Films hindurchgegangen sind, auf einer sinusförmigen Bahn auf eine Anzahl Anoden 51 verteilen. Die Anzahl der Anoden ist gleich der Anzahl der Löcher, die in eine Zeile des Films gelocht werden können. Diese Anoden sind in diesem Falle in Gruppen zu 5 entsprechend dem Fünferschlüssel aufgeteilt. Die Ablenkplatten 45 und 49 werden von Stützen
009 680/283
48 gehalten und sind an den negativen bzw. positiven Pol einer nicht dargestellten Spannungsquelle angeschlossen. Die Impulse, die an den Anoden auftreten, auf die ein Elektronenstrahl trifft, können verstärkt, gespeichert oder zu einer entsprechenden Vorrichtung weitergeleitet werden, z. B. zu Zählern oder Speichern bekannter Bauart. Die Vorschubgeschwindigkeit des Films 98 ist somit im wesentlichen nur durch die Zeit begrenzt, die für die Auswertung der an den Anoden 51 auftretenden Impulse benötigt wird; diese Aus-Wertung kann gleichzeitig erfolgen und wird zeitlich nur begrenzt durch die Ansprechzeit der Elektronenröhren. Der Abstand zwischen der Empfängerröhre 50 und der Elektronenquelle 40 ist so gering, daß im Luftzwischenraum kein wesentlicher Teil des Strahls verlorengeht (Fig. 3).
Als Beispiel sei angenommen, daß der Aufzeichnungsfilm eine Reihe von Angaben enthält, denen ein bestimmtes Leitzeichen, wie etwa eine Zahl, beigegeben ist. Jedes Leitzeichen kann mehreren An- ao gaben zugeordnet sein, die zu ein und derselben Gruppe gehören, jedoch in beliebiger Weise auf den Film verteilt sind, da das Speichern der Angaben aus irgendeinem Grunde ohne Einhaltung einer bestimmten Reihenfolge stattfinden kann.
Zur Auswertung dieser Angaben in aufsteigender numerischer Reihenfolge wird der Film, der vorteilhafterweise ein endloser Streifen ist, vor der Abtastvorrichtung gemäß Fig. 1 vorbeigeführt.
Die Leitungen 52 z. B. kommen von den Anoden, die die Einerstelle des gegebenenfalls mehrstelligen Leitzeichens abtasten. Steckverbindungen gestatten, die Anoden entsprechend den Leitzeichen auszuwählen, die sich in jeder beliebigen Spalte befinden können.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit kann noch selbsttätig in jeder Lochreihe des Films ein nicht der Wertdarstellung dienendes Loch vorgesehen werden, das mittels einer (nicht gezeigten) besonderen Anode die Anwesenheit einer Lochreihe vor der Auswerteinrichtung signalisiert und dessen Fehlen die Auswertung unterbricht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Abfühlung von vorzugsweise bandförmigen Aufzeichnungsträgern mit zellenförmig quer zur Längserstreckung verlaufenden Lochmarkierungen mittels eines flachen Elektronenstrahls, dessen Querschnitt den Größenabmessungen einer Lochzeile entspricht und der durch Ablenkelektroden auf Abnahmeelektroden gelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die den stationären Elektronenstrahl erzeugenden und formenden Bauelemente einerseits und die Ablenk- und Abnahmeelektroden andererseits in getrennten und mit für Elektronen durchlässigen Fenstern versehenen Gefäßen untergebracht sind, zwischen denen der Aufzeichnungsträger hindurchbewegt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Abnahmeelektroden gleich der Anzahl der möglichen Markierungen einer Zeile des Aufzeichnungsträgers ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 747 446;
französische Patentschriften Nr. 914 359, 967 665; USA.-Patentschriften Nr. 1 838 389, 2 055 016,
616 060.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 680/283 12.60
DEI7391A 1952-06-25 1953-06-23 Einrichtung zum zeilenweisen Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mittels eines Elektronenstrahls Pending DE1096100B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1096100X 1952-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096100B true DE1096100B (de) 1960-12-29

Family

ID=9617913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI7391A Pending DE1096100B (de) 1952-06-25 1953-06-23 Einrichtung zum zeilenweisen Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mittels eines Elektronenstrahls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096100B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1838389A (en) * 1927-04-12 1931-12-29 Goldberg Emanuel Statistical machine
US2055016A (en) * 1933-01-20 1936-09-22 Robert E Paris Machine control system and means for carrying the same into effect
DE747446C (de) * 1939-03-25 1945-01-11 Hollerith Maschinen G M B H De Unter Zaehlkartenabfuehlung gesteuerte Geschaeftsmaschinenanlage
FR914359A (fr) * 1945-09-11 1946-10-07 Appareil de représentation et de mesure pour l'étude des ensembles statistiques
FR967665A (fr) * 1948-06-04 1950-11-09 Bull Sa Machines Dispositif à tube cathodique pour l'analyse de données consignées sur carte enregistreuse ou autre support
US2616060A (en) * 1948-07-03 1952-10-28 Bell Telephone Labor Inc Cathode-ray coding tube

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1838389A (en) * 1927-04-12 1931-12-29 Goldberg Emanuel Statistical machine
US2055016A (en) * 1933-01-20 1936-09-22 Robert E Paris Machine control system and means for carrying the same into effect
DE747446C (de) * 1939-03-25 1945-01-11 Hollerith Maschinen G M B H De Unter Zaehlkartenabfuehlung gesteuerte Geschaeftsmaschinenanlage
FR914359A (fr) * 1945-09-11 1946-10-07 Appareil de représentation et de mesure pour l'étude des ensembles statistiques
FR967665A (fr) * 1948-06-04 1950-11-09 Bull Sa Machines Dispositif à tube cathodique pour l'analyse de données consignées sur carte enregistreuse ou autre support
US2616060A (en) * 1948-07-03 1952-10-28 Bell Telephone Labor Inc Cathode-ray coding tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238715C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines beim Abtasten einer Vorlage gewonnenen Videosignales zum Auszählen und/oder Ausmessen von Bildeinzelheiten und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1116936B (de) Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DE3507110A1 (de) Mustereingabevorrichtung
DE2311601C3 (de) Tintenstrahlschreiber
DE1095567B (de) Verfahren und Anordnung zur Identifizierung von Schriftzeichen
DE857597C (de) Anzeigevorrichtung zur Sichtbarmachung von Zahlen bzw. Buchstaben, vorzugsweise fuer durch Zaehlkarten gesteuerte statistische oder Geschaeftsmaschinen
DE1774690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdrucken von Codierfarben sowie zum Abfragen der Informationen
DE1096100B (de) Einrichtung zum zeilenweisen Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mittels eines Elektronenstrahls
DE2309763C3 (de) Ablenkelektrodenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2029710A1 (de) Anzeigevorrichtung für an diskreten Adressenplätzen eines Bildschirms erscheinende Zeichen
DE1179746B (de) Einrichtung zum maschinellen Lesen von Symbolen
DE1098628B (de) Indikatorroehre zur Projektion von Ziffern und Buchstaben fuer Zaehl- und Rechenmaschinen
DE1474077B2 (de) Anordnung zur Eingabe von Informationen in ein Datenverarbeitungsgerät durch Markieren eines Punktes auf einer Katodenstrahlröhre
DE1234425B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Erkennung von Zeichen
DE646509C (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Steuerung elektromagnetisch eingestellter Anzeige-und Druckwerke fuer Messinstrumente, z. B. Neigungswaagen
DE714685C (de) Druckeinrichtung fuer maschinell auszuwertende Angabentraeger
DE1514334C (de) Elektronenstrahlrohre zur Wiedergabe von Symbolen
DE951396C (de) Elektronen-Rechenapparat
DE2411509C2 (de)
DE2014954B2 (de) Anordnung zum darstellen von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes in kursivschrift
DE1463625C (de) Einrichtung zur selbsttätigen Prüfung einer mit Lochstreifeneingabe arbeitenden numerischen Steuerung
DE2742545B1 (de) Verfahren zum Einrichten von optischen Zeichenanzeigeeinrichtungen
DE2055544C3 (de) Sichtgerät zur Darstellung von Symbolanordnungen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre mit einer elektrostatischen Ladungsspeicherröhre
DE1614028C (de) Einrichtung zum lokalisierenden Nachweisen von Teilchen- oder Quantenstrahlung mit einem Gasionisations-Strahlungsdetektor
DE495911C (de) Kartenlochmaschine mit Einrichtung fuer Komplementaerlochung