DE818979C - Wickelform fuer den maschinell zu bewickelnden genuteten Staendereisenkoerper elektrischer Maschinen - Google Patents

Wickelform fuer den maschinell zu bewickelnden genuteten Staendereisenkoerper elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE818979C
DE818979C DEP45072A DEP0045072A DE818979C DE 818979 C DE818979 C DE 818979C DE P45072 A DEP45072 A DE P45072A DE P0045072 A DEP0045072 A DE P0045072A DE 818979 C DE818979 C DE 818979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding form
winding
form according
parts
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45072A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WICKLEREI EINRICHTUNGEN
Micafil AG
Original Assignee
WICKLEREI EINRICHTUNGEN
Micafil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WICKLEREI EINRICHTUNGEN, Micafil AG filed Critical WICKLEREI EINRICHTUNGEN
Application granted granted Critical
Publication of DE818979C publication Critical patent/DE818979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Wickelform für den maschinell zu bewickelnden genuteten Ständereisenkörper elektrischer Maschinen Bekanntlich werden bei der Verwendung von Wickelmaschinen für die maschinelle Bewicklung von genuteten Ständereisenkörper elektrischer Maschinen Wickelformen benutzt. Diese Wickelformen werden an dem zu bewickelnden Ständereisen angebracht, wobei der Draht auf die Spulenformen gewickelt wird, und nach dem Wickeln werden diese Formen wieder entfernt und die Spulenköpfe mittels einer Presse nach unten gebogen. Diese Wickelart ist insofern sehr günstig, da der Draht sehr wenig beansprucht wird und die Windungen an den Köpfen nicht verdreht werden, wie dies beim Wickeln des Drahtes in die gebogene Form der Fall ist. Außerdem gestatten die einfacheren Bewegungen der Drahtführung eine viel höhere Wickelgeschwindigkeit.
  • Der Zweck der Erfindung ist nunmehr eine Wickelform für die maschinell zu bewickelnden genuteten Ständereisenkörper elektrischer Maschinen zu schaffen, die auf sehr einfache Weise am Ständereisen befestigt und wieder gelöst werden kann, so daß das Wickelverfahren durch diese Operationen möglichst wenig gestört wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Wickelform aus zwei scharnierartig miteinander verbundenen Teilen besteht, wovon der eine Teil ein doppelarmiger Hebel ist, und daß beide Teile für das Wickeln der Spule in die Strecklage gebracht und mittels einer Verriegelungseinrichtung in dieser Lage gesichert werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen Axialschnitt durch eine Nut des zu bewickelnden Ständers mit der darübergesteckten Wickelform, wobei diese letztere nicht im Schnitt dargestellt ist; in Fig. 2 ist eine Stirnansicht des Ständers und der Wickelform gezeigt, während Fig. 3 das Herausziehen der Wickelform aus der gewickelten Spule und dem Ständer veranschaulicht; Fig. 4 zeigt einen Grundriß der Wickelform.
  • In den Figuren bedeuten i und 2 die gelenkig miteinander verbundenen Teile der Wickelform, wovon der Teil 2 ein doppelarmiger Hebel ist. Der Hebel 2 ist mittels des Drehpunktes 2° mit dem einen Ende des Teiles i verbunden, und zwar derart, daß das innere Ende 2b des Hebels 2 vollständig mit dem Teil i im Eingriff steht, wenn die beiden Teile 1, 2 sich in der Strecklage befinden, d. h. die Lage gemäß Fig. i einnehmen, wo die Entfernung zwischen den äußeren Enden der Teile 1, 2 maximal ist. Am Teil i ist eine keilartige Verriegelungsvorrichtung 3 drehbar gelagert, die die beiden Teile 1, 2 in der Strecklage sichern kann. In der Verriegelungslage (Fig. 4) greift dieser Keil 3 in für diesen Zweck in den Teilen 1, 2 vorgesehene waagerechte Aussparungen 1c, 2° ein. Auf der unteren Seite der Teile 1, 2 sind Stifte 4 angebracht, die, in die mittlere leere $tändernut 5 greifend, die Form in ihrer Lage fixieren. An den beiden Enden der Wickelform sitzen zwei Traversen 6, die je ein linkes und rechtes Winkelstück 7 bzw. 8 tragen, auf welche der Draht gewickelt wird. Wie aus Fig. i bis 3 ersichtlich ist, sind diese Winkelstücke so ausgebildet und weisen eine solche Länge auf, daß der Draht nach keiner Seite ausweichen kann. Die nach unten gerichteten Schenkel der Winkelstücke 7, 8 haben eine dreieckige Form (Fig.2). Zwischen den Winkelstücken 7 und 8 sind an beiden Stirnseiten der Wickelform 1, 2 Verlängerungen 9 befestigt, mittels welchen über die drehbaren Hacken io die Wickelform gegen den Eisenkörper des Ständers gespannt werden kann. Diese Hacken io sind am Maschinenständer ii drehbar gelagert und durch eine Kupplungsstange 12 miteinander verbunden, so daß sie durch einen einzigen Handgriff 13 gemeinsam betätigt werden können. Mit 14 ist die Spule bezeichnet, die auf die Wickelform gewickelt wird, während die Stifte 15 eine axiale Verschiebung der Wickelform innerhalb der leeren Ständernut während des Wickelns verhindern, wie aus Fig. i ersichtlich ist.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt Zur Drahtführung an den Stirnflächen und zur Bildung der Spulenköpfe wird die Wickelform 1, 2 in den Ständer eingeführt und auf die mittlere leere Nut 5 zwischen den zu bewickelnden Nuten 16 aufgesetzt, wobei die Stifte 4 in die Nut eingreifen und die Stifte 15 auf den beiden Stirnseiten des Ständereisens zu liegen kommen. Die Wickelform wird jetzt durch eine Aufwärtsbewegung der Verlängerungen 9 in die Strecklage (Fig. i bzw. 2) gebracht und durch das Einschieben des drehbaren Keiles 3 in die Aussparungen 1c, 2c der beiden Teile 1, 2 der Wickelform gesichert. Durch eine Schwenkung des Handgriffs 13 werden die Verlängerungen 9 von den Hacken io gefaßt und die Wickelform 1, 2 fest an den Eisenkörper des Ständers gepreßt.
  • Nachdem die Spule 14 fertig gewickelt worden ist, wird die Wickelform aus der geschlossenen in den Nuten 16 liegenden Spule 14 herausgenommen. Zu diesem Zweck wird der Handgriff 13 nach unten geschwenkt, wodurch die Hacken io außer Eingriff mit den Verlängerungen 9 gebracht werden, so daß nach Entsicherung der Teile 1, 2 durch ein Herausziehen des Keiles 3 aus den Aussparungen IC, 2° die Wickelform nach oben geknickt und aus der Spule entfernt werden kann (Fig. 3).

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wickelform für maschinell zu bewickelnde, genutete Ständereisenkörper elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelform aus zwei scharnierartig miteinander verbundenen Teilen besteht, wovon der eine Teil ein doppelarmiger Hebel ist, und daß beide Teile für das Wickeln der Spule in die Strecklage gebracht und mittels einer Verriegelungseinrichtung in dieser Lage gesichert werden.
  2. 2. Wickelform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus einem an der Wickelform drehbar angeordneten Keil besteht, welcher in der Strecklage der Wickelform in Aussparungen der beiden Teile hineingreifen kann.
  3. 3. Wickelform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden der Wickelform Traversen angebracht sind, die schnabelartige Eckstücke tragen, die ein Ausweichen des Drahtes verhindern.
  4. 4. Wickelform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schnabelteil der Eckstücke so lang ist, daß er unter den Kopf der gewickelten Spule herausreicht.
  5. 5. Wickelform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schnabelteil der Eckstücke nach unten und nach innen eine konische Form aufweist.
  6. 6. Wickelform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Wickelform je eine Verlängerung befestigt ist, mittels welcher die Wickelform gegen den Ständereisenkörper angepreßt werden kann.
  7. 7. Wickelform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für das Anpressen der Wickelform gegen den Ständereisenkörper an dem Maschinenständer drehbar gelagerte durch eine Kupplungsstange mechanisch miteinander verbundene Hacken vorgesehen sind, die durch eine Schwenkbewegung eines an einem Hacken befestigten Handgriffes in Eingriff mit den Verlängerungen gebracht werden können. B. Wickelform nach Anspruch i, gekennzeichnet durch auf der unteren Seite angebrachte Stifte, die in die jeweils freie Ständernut zwischen den zu bewickelnden Ständernuten hineinragen.
DEP45072A 1948-07-16 1949-06-08 Wickelform fuer den maschinell zu bewickelnden genuteten Staendereisenkoerper elektrischer Maschinen Expired DE818979C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2578495X 1948-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818979C true DE818979C (de) 1951-10-29

Family

ID=4570248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45072A Expired DE818979C (de) 1948-07-16 1949-06-08 Wickelform fuer den maschinell zu bewickelnden genuteten Staendereisenkoerper elektrischer Maschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2578495A (de)
DE (1) DE818979C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961008C (de) * 1953-11-13 1957-03-28 Siemens Ag Wickelform fuer die Herstellung der Staenderwicklung elektrischer Maschinen
DE1012671B (de) * 1954-04-26 1957-07-25 Bendix Aviat Corp Haltevorrichtung fuer den Stator zum Wickeln von Statorspulen
DE1053089B (de) * 1956-04-30 1959-03-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Befestigung der Einwindeformen fuer insbesondere mehrteilige konzentrische Spulen bei Staenderwickelmaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916222A (en) * 1955-05-26 1959-12-08 Farmer Cecil Method of winding armature cores and apparatus
US2967672A (en) * 1955-11-14 1961-01-10 Gen Electric Winding form
US3002119A (en) * 1956-12-13 1961-09-26 Electrolux Ab Insulated field winding for dynamo-electric machines and method of making same
US3061211A (en) * 1958-07-03 1962-10-30 Bendix Corp Apparatus for winding field coils
US3025008A (en) * 1959-04-17 1962-03-13 Fort Wayne Tool & Die Inc Stator winding machine
US3129900A (en) * 1960-03-28 1964-04-21 Gen Motors Corp Coil forming means for stator winding machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223270C (de) *
US1121798A (en) * 1908-03-19 1914-12-22 Penrose E Chapman Drum-armature-winding machine.
US2007830A (en) * 1934-07-11 1935-07-09 James L Mcneill Armature winding machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961008C (de) * 1953-11-13 1957-03-28 Siemens Ag Wickelform fuer die Herstellung der Staenderwicklung elektrischer Maschinen
DE1012671B (de) * 1954-04-26 1957-07-25 Bendix Aviat Corp Haltevorrichtung fuer den Stator zum Wickeln von Statorspulen
DE1053089B (de) * 1956-04-30 1959-03-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Befestigung der Einwindeformen fuer insbesondere mehrteilige konzentrische Spulen bei Staenderwickelmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US2578495A (en) 1951-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952596U (de) Verfahrbares geraet, beispielsweise rasenmaeher, mit zusammenlegbarem handgriff.
DE818979C (de) Wickelform fuer den maschinell zu bewickelnden genuteten Staendereisenkoerper elektrischer Maschinen
CH281384A (de) Verfahren zum Ausstossen von Pasten aus einem Behälter und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE843436C (de) Aufwickelrolle zur Herstellung von Drahtringen od. dgl.
DE2856739C2 (de) Anwickel- und Schneidvorrichtung
DE853114C (de) Rasierhobel
DE681171C (de) Anordnung zum Befestigen eines Bandes, insbesondere Farbbandes, an einer Spule, beispielsweise in einer Adressendruckmaschine
DE430029C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Kisten, Ballen o. dgl. mittels eines Drahtes
DEP0045072DA (de) Wickelform für den maschinell zu bewickelnden genuteten Ständereisenkörper elektrischer Maschinen.
DE766129C (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere zum Anhaengen von landwirtschaftlichen Maschinen an eine Zugmaschine
DE959904C (de) Gleitlose Drahtziehmaschine, deren Trommeln zwei durch einen Flansch getrennte Ziehflaechen aufweisen
DE333065C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Ankerspulen fuer elektrische Maschinen
DE828525C (de) Vorrichtung zum Spannen von Streifenmaterial fuer das Binden von Kisten, Ballen, Verschlaegen und anderen Koerpern
DE626644C (de) Spulenwickelmaschine
DE653919C (de) Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung an Schnellverseilmaschinen
DE360795C (de) Klemmvorrichtung fuer Schlepptrossen
DE1014052B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE1053089B (de) Vorrichtung zur Befestigung der Einwindeformen fuer insbesondere mehrteilige konzentrische Spulen bei Staenderwickelmaschinen
DE1488446A1 (de) Aus Haupt- und Hilfswickelformern gebildete Anordnung zur Formung der Wickelkoepfe bei maschinell zu bewickelnden genuteten Staenderblechpaketen elektrischer Maschinen mit mehrstraengigen Spulen
DE329325C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schwanzpauschen fuer Pferdegeschirre
DE109716C (de)
DE1559675C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Schlau chen
DE671507C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzverschnuerungen aus Draht, insbesondere an Packstuecken
DE406579C (de) Spulenhalter fuer Apparate der drahtlosen Telegraphie
DE732974C (de) Zulegestift zu geschlitzten Fuehrungsnocken an Formkaesten