DE817948C - Einrichtung zur Beschickung von Foerderkoerben im Bergwerksbetrieb - Google Patents

Einrichtung zur Beschickung von Foerderkoerben im Bergwerksbetrieb

Info

Publication number
DE817948C
DE817948C DEP2672A DEP0002672A DE817948C DE 817948 C DE817948 C DE 817948C DE P2672 A DEP2672 A DE P2672A DE P0002672 A DEP0002672 A DE P0002672A DE 817948 C DE817948 C DE 817948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
valve
slide
conveyor
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2672A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Strunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG filed Critical Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority to DEP2672A priority Critical patent/DE817948C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817948C publication Critical patent/DE817948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Beschickung von Förderkörben im Bergwerksbetrieb Es ist bereits bekannt, sämtliche Vorgänge beim Beschicken von Förderkörben in Bergwerksbetrieben, also das Öffnen der Schachttore, Senken der Schwingbühnen, Öffnen der Sperren, Betätigen der Rufschieber und Schließen der Schachttore durch ein einziges Steuerorgan (einen Drehschieber) auslösen zu lassen. Da hierbei geeignete Sicherheitsvorrichtungen, die verhindern, daß die Beschickungsvorrichtungen bei Abwesenheit des Förderkorbes betätigt werden können, nicht vorgesehen waren, können durch fehlerhafte Bedienung des Steuerorgans unter Umständen beträchtliche Materialschäden verursacht werden. Bei Seilfahrt und Anwesenheit des Förderkorbes können Personen verletzt werden, wenn durch versehentliches weiteres Schalten des einzigen vorhandenen Steuerorgans nach dem öffnen der Schachttore und dem Senken der Schwingbühnen noch die Rufschieber betätigt werden. Aus den genannten Gründen genügt diese bekannte Steuerungseinrichtung den neuzeitlichen Anforderungen des Untertagebergbaues nicht. Es ist ferner bereits bekannt, sämtliche mit Druckluft betriebenen Beschickungsvorrichtungen von einem einzigen Hauptsteuerschieber (Kolbensteuerschieber) aus auszulösen, dieses Steuerorgan durch eine ebenfalls mit Druckluft betriebene ' Verriegelungseinrichtung bei Abwesenheit des Förderkorbes zu sperren und eine Entsperrung erst durch den einlaufenden Förderkorb mittels eines mit einem Schachtventil zusammenarbeitenden, den Förderkorb abtastenden Fühlerhebels vorzunehmen. Diese Einrichtung stellt zwar in vieler Hinsicht einen bedeutenden Fortschritt dar, schließt jedoch immer noch nicht alle Fehlermöglichkeiten aus, weil infolge der Verwendung eines einzigen Steuerorgans bei Seilfahrt, z. B. nach der Entsperrung durch den eingelaufenen Förderkorb infolge fehlerhafter Bedienung der Rufschieber betätigt und dadurch Unfälle hervorgerufen werden könnten. Ebenso ist es natürlich bekannt, die einzelnen Beschickvorrichtungen durch besondere Steuerorgane in Gang zu setzen. Die Erfindung bezweckt, die bekannten Einrichtungen zum Beschicken von Förderkörben zu verbessern. Sie geht dabei aus von der vorerwähnten bekannten Einrichtung zum Beschicken von Förderkörben in Bergwerksbetrieben, bei der die von einem Hauptsteuerschieber gesteuerten, mit Druckluft betriebenen Beschickungsvorrichtungen durch eine ebenfalls mit Druckluft betriebene Verriegelungseinrichtung bei Abwesenheit des Förderkorbes gesperrt sind und erst betätigt werden können, nachdem bei Anwesenheit des Förderkorbes durch ein mit einem Schachtventil zusammenarbeitendes, den Förderkorb abtastendes Fühlerpendel die Verriegelung aufgehoben ist.
  • Erfindungsgemäß besitzen bei einer Beschickungseinrichtung der vorgenannten Art die Schachttore und das Schachtventil mit dem Fühlerpendel ein gemeinsames, vom Hauptsteuerschieber gesondertes Steuerorgan, das so ausgebildet und geschaltet ist, daß die Schachttore bei Abwesenheit des Förderkorbes gesperrt sind und erst bei Anwesenheit des Förderkorbes durch das Schachtventil mit Fühlerpendel entsperrt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vereinigung des Steuerorgans für die Betätigung der Schachttore mit dem Steuerorgan für das Schachtventil ermöglicht die Sperrung der Schachttore bei Abwesenheit des Förderkorbes und ihre Entsperrung bei dessen Anwesenheit, ohne daß die Gefahr besteht, daß durch fahrlässige Handhabung des Steuerorgans bei Seilfahrt die Aufschiebevorrichtung in Gang gesetzt wird und dadurch die den Förderkorb verlassenden Personen in Gefahr bringt. Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht es ferner bei Einzelfahrt, vom Förderkorb durch Betätigung lediglich eines einzigen Steuerorgans alle Vorgänge, und ausschließlich diese, auszulösen, die das Verlassen des Förderkorbes gestatten, nämlich die Betätigung des Schachtventils mit dem Fühlerpendel zum Zwecke der Aufhebung der Verriegelung sowie das öffnen der Schachttore. Eine fehlerhafte Bedienung ist also auch dabei ausgeschlossen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i ist das Schachtventil i der Einrichtung mit einem Fühlerpendel (Rollenhebel) 2 gekuppelt, -welches in den Bewegungsbereich des Förderkorbes 3 eingeschwenkt werden kann. Aus der Netzleitung 4 und der Zuführungsleitung 5 strömt Preßluft über den Ringraum des Schachtventils i in der gezeichneten Stellung in die Leitung 6 und von dort in den Sperrzylinder 7 eines als Kolbenschieber ausgebildeten Steuerorgans 8 und den Sperrzylinder 9 des Hauptsteuerschiebers io. Unter dem gleichen Preßluftdruck steht fernerhin auch die Unterseite des Kolbens des Schachtventils i, und zwar über die Leitung 4, das Steuerorgan 8 und die Leitung i i. Über die aus dem Steuerorgan 8 austretende Leitung 12 wird fernerhin der Betätigungszylinder 13 für die Schachttore 14 in der gezeichneten Stellung mit Preßluft in dem Sinne beaufschlagt, daß die Schachttore geschlossen bleiben.
  • Die Leitung 15 versorgt den Hauptsteuerschieber io mit Frischluft, so daß diese über die Leitung 16 der Vorderseite des Kolbens 17 des Rufschiebers 18 und über die Leitung i9 den Rückseiten der Betätigungszylinder 2o der Schwingbühnen 21 zugeleitet wird. Der Hauptsteuerschieber io steht außerdem über die Leitung 22 und 23 mit der Rückseite des Kolbens 17 des Rufschiebers 18 und über die Leitungen 22, 24 mit dem Betätigungszylinder 25 der Hakensperre 26 in Verbindung, während die Leitung 27 zu den Gegenseiten der Betätigungszylinder 2o für die Schwingbühnen 21 führt.
  • Das Steuerorgan 8 ist durch die Leitung 28 mit dem oberen Zylinderraum des Schachtventils i und über die Leitung 29 mit dem vorderen Zylinderraum der Betätigungszylinder 13 für die Schachttore 14 verbunden. Das Steuerorgan 8 kann mit Hilfe seines Bedienungshebels 30 in die dargestellten Stellungen o, 11, IIi und der Hauptsteuerschieber io durch seinen Bedienungshebel 31 in die Stellungen o, I, 1I, III gebracht werden.
  • Die Wirkungsweise dieser in Fig. i dargestellten Einrichtung ist folgende: In der o-Stellung des Handhebels 3o des Steuerorgans 8 befindet sich das Fühlerpendel 2 des Schachtventils i in der Stellung a, und die Schachttore 14 sind geschlossen. Sämtliche Schaltstufen des Steuerschiebers io sind, wie dargestellt, durch die Kolbenstange 32 des Kolbens 33 infolge des in dem Sperrzylinder 9 herrschenden Preßluftdruckes verriegelt.
  • Wird nunmehr der Hebel 30 in die Schaltstellung Il gebracht, was infolge der Bemessung der Kolbenstange 34 des Kolbens 35 des Sperrzylinders 7 möglich ist, so wird der obere Zylinderraum des Schachtventils i über die Leitung 4, das Steuerorgan 8 und die Leitung 28 mit Preßluft beaufschlagt und der untere Zylinderraum über die Leitung i i und das Steuerorgan 8 mit dem Auspuff 37 verbunden. Der Kolben des Schachtventils i kann sich nunmehr unter dem Druck der auf seiner Oberseite lastenden Preßluft nach unten bewegen und bringt das Fühlerpendel 2 zum Ausschlag.
  • Ist der Förderkorb 3 nicht anwesend, so kann sich das Fühlerpendel 2 in die Stellung c bzw. darüber hinaus und der Kolben des Schachtventils i bis in seine untere Endstellung bewegen. In dieser Endstellung bleiben die Leitung 6 und damit die Sperrzylinder 7 und 9 durch die Leitungen 5 bzw. 28 und das Schachtventil i mit Druckluft beaufschlagt. Das Steuerorgan 8 und der Hauptsteuerschieber io bleiben also weiterhin durch die Kolben 35 bzw. 33 verriegelt; und die Betätigung aller übrigen Einrichtungen der Beschickungsvorrichtung ist gesperrt.
  • Auf seinem Wege in die tiefste Lage hat der Kolben des Schachtventils i die Verbindung zwischen seiner Kolbenstange und dem Rollenhebel 2 ausgeklinkt, so daß das Fühlerpendel wieder in seine Ausgangslage zurückfällt. Um die Anlage betriebsbereit zu machen, muß daher das Steuerorgan 8 wieder in die Schaltstellung o zurückbewegt werden, damit der Kolben des Schachtventils i wieder in seine oberste Stellung gebracht wird.
  • Bei Anwesenheit des Förderkorbes 3 findet der Ausschlag des Fühlerpendels 2 in der Stellung b seine Grenze, und der Kolben des Schachtventils i nimmt eine Mittelstellung ein, in welcher die Verbindung der Leitungen 5 und 6 durch den Kolben des Schachtventils i unterbrochen wird und die Leitung 6 mit dem Auspuff 36 des Schachtventils verbunden ist. Die Leitung 6 und die Sperrzylinder 7 utid 9 sind damit entlastet. Der Handhebel 30 des Steuerorgans 8 kann also in die Schaltstufe IIl gebracht werden, in welcher die Leitung 12 mit dem Auspuff 37 und die Leitung 29 über das Steuerorgan 8 mit der Frischluftleitung 4 verbunden ist. Die Rückseite des Zylinders 13 ist also entlastet und sein Kolben über die Leitung 29 mit Druckluft beaufschlagt, so daß durch ihn die Schachttore 14 geöffnet werden.
  • Nunmehr wird der Bedienungshebel 31 des Hauptsteuerschiebers io in die Schaltstufe I gebracht. In dieser Schaltung wird die Leitung i9 mit dem Auspuff 38 des Steuerschiebers io verbunden und die Leitung 27 mit der Frischluftleitung 15 in Verbindung gebracht. Die vor die Kolben der Zylinder 20 tretende Preßluft bewirkt damit ein Auflegen der Schwingbühnen 21.
  • Der Bedienungshebel 31 des Hauptsteuerschiebers io wird hierauf in die Schaltstufe II gebracht, in welcher nunmehr auch die Leitung 22 und damit die Leitungen 23 und 24 mit der Frischluftleitung 15 verbunden werden. Durch den Betätigungszylinder 25 wird daher nunmehr die Hakensperre 26 in die Freistellung gebracht und der Kolben 17 des Aufschiebers 18 langsam nach links in Bewegung gesetzt. Der Bedienungshebel 31 wird hierauf in die Schaltstellung III gebracht, in welcher auch die Leitung 16 mit dem Auspuff 38 verbunden wird, so daß sich der Aufschieber schnell nach links bewegt. Der Aufschieber 18 schiebt also die Förderwagen über die Hakensperre 26 und die Schwingbühnen 21 auf den Förderkorb.
  • Solange der anwesende Förderkorb 3 das Fühlerpendel 2 in der dadurch gegebenen Stellung erhält, können die Schaltstufen I, 1I, III des Steuerschiebers io zur Beschickung der einzelnen Etagen des Förderkorbes beliebig wiederholt werden. Wird dagegen das Steuerorgan 8 in die Schaltstufe o gebracht, so wird der Hauptsteuerschieber io durch den Kolben des Sperrzylinders 9 gleichfalls in die Schaltstufe o gebracht, und es erfolgt damit insgesamt das Zurückschalten der Schachttore, Schwingbühnen, Hakensperren und Aufschieber in die Ausgangsstellung.
  • Verläßt der Förderkorb 3, bevor der Hebel 30 in die Stellung o gebracht wurde, den Wirkungsbereich des Schachtventils i bzw. des Fühlerpendels 2, so schwenkt dieser in die mit c bezeichnete Stellung. Gleichzeitig bewegt sich hierbei der Kolben des Schachtventils i in seine tiefste Lage und die Verbindung zwischen der Kolbenstange des Schachtventils und dem Rollenhebel 2 wird ausgeklinkt, so daß der Rollenhebel 2 wieder in die Ausgangslage a zurückfällt. Der Kolben des Schachtventils verbleibt dagegen in seiner tiefsten Lage. In dieser sind die Leitungen 5 und 6 in dem oberen Zylinderraum des Schachtventils i wieder miteinander verbunden, während der Ringraum des Kolbens des Schachtventils i an den Auspuff 36 angeschlossen ist. Von der Leitung 5 kann demnach Preßluft durch den oberen Zylinderraum des Schachtventils i wieder zur Leitung 6 gelangen und beaufschlagt die Sperrzylinder 7 und g. Der Kolben 33 des Sperrzylinders 9 wird daher in seine äußerste -Totlage gebracht und drückt mit seiner Kolbenstange den Schalthebel 31 in die Schaltstellung o, falls dies vom Bedienungsmann versäumt sein sollte. Schwingbühnen 21, Hakensperre 26 und Aufschieber 18 werden hierdurch selbsttätig wieder in die Ausgangslage gebracht.
  • Durch Beaufschlagung des Sperrzylinders 7 mit Preßluft wird auch der Kolben 35 mit der Kolbenstange 34 in die linke Totstellung gedrückt. Die Kolbenstange 34 schiebt hierbei den Kolben des Steuerorgans 8 in die Schaltstellung Il, da dieser, wie oben gesagt, noch versehentlich in der Stellung IIl verblieben war. In dieser Stellung ist die Leitung 29 mit dem Auspuff 41.des Steuerorgans 8 verbunden, und die Leitung 12 wird von der Leitung 4 her mit Preßluft versorgt. Diese strömt zu den Zylindern 13 und bewirkt ein Schließen der Schachttore. Sämtliche Sperren, Beschickungseinrichtungen und auch die Schachttore werden also bei der Einrichtung nach der Erfindung zwangsläufig in ihre Ausgangsstellung gebracht, sobald der Förderkorb das Füllort verlassen hat. Ist das angenommene Versäumnis des Bedienungsmannes eingetreten, wonach die Steuerhebel 30 und 31 nicht von ihm ordnungsgemäß nach Beendigung der Beschickung des Förderkorbes durch Zurückschaltung des Hebels 30 in die o-Stellung gebracht wurden, so steht infolge der zwangsläufigen Schaltung der gesamten Einrichtung in Abhängigkeit von der Anwesenheit des Förderkorbes nach Beendigung der vorstehend geschilderten selbsttätigen Zurückschaltung der Steuerhebel 31 zwar auf o, jedoch der Steuerhebel 30 in der Schaltung Il.
  • Der Steuerhebel 30 müßte also aus der Stellung Il in die Stellung o zurückgeschaltet werden, damit sich der Kolben des Schachtventils i wieder in seine obere Endlage bewegt und in seine Verbindung mit dem Fühlerpendel2 einklinkt. Auch für den Fall, daß dies vom Bedienungsmann versäumt wird, wird das einwandfreie Arbeiten der Einrichtung nach der Erfindung nicht in Frage gestellt. Kommt nämlich in der geschilderten Stellung der Anlage der nächste Förderkorb in den Bereich des Anschlags bzw. des Fühlerpendels 2, so bleibt dies auf die Gesamtlage ohne jeden Einftuß. Der Bedienungsmann kann auch nicht den Schalthebel 3o aus der Stellung 11 in die Stellung 11, schalten, da dies durch die Kolbenstange des Sperrzylinders 7 verhindert wird, sondern er muß erst auf die Stellung o zurückgehen, um den Kolben des Schachtventils i in die obere Lage zu bringen; hierbei schwenkt der Hebel 2 nach rechts aus und damit wird die Betriebsbereitschaft der Anlage wieder hergestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet worden wie bei dem Beispiel nach Fig. i. Bei dieser Ausführungsform ist das Steuerorgan 8 des Ausführungsbeispiels der Fig. i durch einen als Vierwegeschieber ausgebildeten Flachschieber 39 und ein Schaltventil 40 ersetzt. Die Steuerung der Betätigungszylinder 13 der Schachttore 14 wird mit Hilfe dieses Schaltventils 4o durchgeführt, während über den Schieber 39 das Schachtventil i betätigt wird. Der Schieber 39 kann die Stellung o1 und Il einnehmen. In der Schaltstufe Il wird das Schachtventil i in dem bereits beschriebenen Sinne betätigt. Nunmehr kann der Bedienungshebel 31 des Steuerschiebers io in die Schaltstufe I gebracht werden, sofern durch das Schachtventil i sein Sperrzylinder 9 bei Anwesenheit des Förderkorbes 3 entlastet und die Verriegelung des Hauptsteuerschiebers io durch die Kolbenstange 32 aufgehoben wird. In der Schaltstufe I werden die Schwingbühnen 21 aufgelegt, in der Schaltstufe II die Schachtsperre 26 freigegeben und in den Schaltstufen II und III der Aufschieber i8 betätigt.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung bewirkt jedoch eine Schaltung des Steuerschiebers 39 in die Stellung o1 das Schließen der Schachttore 14, den selbsttätigen Rückgang des Steuerschiebers io in die Stellung o und damit das Zurückschalten der Schwingbühnen, der Schachtsperre und des Rufschiebers in die Ausgangsstellung.
  • Wird ein ordnungsgemäßes Zurückschalten durch die Betätigung des Steuerschiebers 39 versäumt, so erfolgt dies in bezug auf die Sperr- und Verriegelungseinrichtungen, wie bei dem Ausführungsbeispiel i geschildert, zwangsläufig. In gleicher Weise ist auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2 der Bedienungsmann gezwungen, den Steuerschieber 39 in die Ausgangslage o zurückzuschalten, um die Anlage betriebsbereit zu machen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Beschicken von Förderkörben in Bergwerksbetrieben, bei der die von einem Hauptsteuerschieber gesteuerten, mit Druckluft betriebenen Beschickungsvorrichtungen durch eine ebenfalls mit Druckluft betriebene Verriegelungseinrichtung bei Abwesenheit des Förderkorbes gesperrt sind und erst betätigt werden können, nachdem bei Anwesenheit des Förderkorbes durch ein mit einem Schachtventil zusammenarbeitendes, den Förderkorb abtastendes Fühlerpendel die Verriegelung aufgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachttore (14) und das Schachtventil (i) mit dem Fühlerpendel (2) ein gemeinsames, vom Hauptsteuerschieber (io) gesondertes Steuerorgan (8) besitzen, das so ausgebildet und geschaltet ist, daß die Schachttore (14) bei Abwesenheit des Förderkorbes (3) gesperrt sind und erst bei Anwesenheit des Förderkorbes (3) durch das Schachtventil (i) mit Fühlerpendel (2) entsperrt werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzylinder des Hauptsteuerschiebers (io) und des Steuerorgans (8) parallel geschaltet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (8) als Kolbenschieber ausgebildet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan aus einem beispielsweise als Flachschieber ausgebildeten Vierwegehahn (39) und einem Schaltventil (40) für die Betätigung der Schachttore besteht.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptsteuerschieber (to) und das Steuerorgan (8 bzw. 39,40) derart geschaltet sind, daß die Ausgangsstellung des einen oder anderen Steuerorgans die gesteuerten Sperr- bzw. Beschickungseinrichtungen selbsttätig in die Sperr- bzw. Ausgangslage bringt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 646307.
DEP2672A 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zur Beschickung von Foerderkoerben im Bergwerksbetrieb Expired DE817948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2672A DE817948C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zur Beschickung von Foerderkoerben im Bergwerksbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2672A DE817948C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zur Beschickung von Foerderkoerben im Bergwerksbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817948C true DE817948C (de) 1951-10-22

Family

ID=7358172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2672A Expired DE817948C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zur Beschickung von Foerderkoerben im Bergwerksbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817948C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940371C (de) * 1952-02-15 1956-03-15 Hauhinco Maschf Sicherheitseinrichtung bei Foerderkorbbeschickungsanlagen von Bergwerksbetrieben zum Verhindern des fahrlaessigen Aufschiebens von Foerderwagen
DE1012441B (de) * 1954-10-07 1957-07-18 Duesterloh Fabrik Fuer Bergwer Sicherheitsvorrichtung an einer Foerderkorbbeschickungsanlage in Bergwerken
DE4435819A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Smc Corp Tragvorrichtung für Gegenstände
DE4447676C2 (de) * 1993-10-08 2002-08-22 Smc Corp Tragvorrichtung für Gegenstände

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646307C (de) * 1933-08-23 1937-06-15 Ver Stahlwerke Akt Ges Einrichtung zur Steuerung des Ladevorganges fuer Foerderkoerbe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646307C (de) * 1933-08-23 1937-06-15 Ver Stahlwerke Akt Ges Einrichtung zur Steuerung des Ladevorganges fuer Foerderkoerbe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940371C (de) * 1952-02-15 1956-03-15 Hauhinco Maschf Sicherheitseinrichtung bei Foerderkorbbeschickungsanlagen von Bergwerksbetrieben zum Verhindern des fahrlaessigen Aufschiebens von Foerderwagen
DE1012441B (de) * 1954-10-07 1957-07-18 Duesterloh Fabrik Fuer Bergwer Sicherheitsvorrichtung an einer Foerderkorbbeschickungsanlage in Bergwerken
DE4435819A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Smc Corp Tragvorrichtung für Gegenstände
DE4447676C2 (de) * 1993-10-08 2002-08-22 Smc Corp Tragvorrichtung für Gegenstände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131752A1 (de) Pneumatischer Nagler
DE817948C (de) Einrichtung zur Beschickung von Foerderkoerben im Bergwerksbetrieb
DE1505721B2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines kraftfahrzeug-klappverdecks
DE1500345A1 (de) Steuervorrichtung insbesondere mit Entlueftung einer Hydraulik
DE1254563B (de) Wandernder Strebausbau
DE1198769B (de) Strebwanderausbau
DE692535C (de) ondere bei der Foerderkorbbeschickung in Bergwerksfoerderanlagen
DE2742405A1 (de) Ziehapparat mit sperrvorrichtung
DE689494C (de) Steuervorrichtung fuer Foerderkorbbeschickeinrichtungen
DE940371C (de) Sicherheitseinrichtung bei Foerderkorbbeschickungsanlagen von Bergwerksbetrieben zum Verhindern des fahrlaessigen Aufschiebens von Foerderwagen
DE894527C (de) Steuerung fuer Kreiselkipper
DE820625C (de) Selbsttaetige, mit Druckluft betriebene Verriegelungsvorrichtung fuer Foerderkorbbeschickeinrichtungen
DE2829201C2 (de)
DE2239957C3 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Abspannung einer Gewinnungs- und/oder Förderanlage in Bergbau-Gewinnungsbetrieben
DE852857C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umleiten von Foerderwagen auf ein Abzweiggleis
DE719911C (de) Sicherungseinrichtung
DE484922C (de) Foerderkorbbeschickungsvorrichtung fuer Schachtanlagen
DE840582C (de) Foerderkorbbeschickungseinrichtung
DE740138C (de) Selbsttaetige, mit Druckluft betriebene Verriegelungsvorrichtung fuer Foerderkorbbeschickeinrichtungen
DE2050398A1 (de) Pneumatische Pressensicherheitssteuerung
DE1605261C3 (de) Lastabhängige Bremskraftregeleinrichtung einer Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE1505721C3 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Kraftfahrzeug-Klappverdecks
DE677021C (de) Einrichtung zur Verhinderung des unzeitigen Aufschiebens von Foerderwagen
DE1605001C (de) Durchlaufentladeemnchtung fur Sattel Schuttgutwagen
DE814173C (de) Automatische Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuer Grubenbahnen