DE4435819A1 - Tragvorrichtung für Gegenstände - Google Patents

Tragvorrichtung für Gegenstände

Info

Publication number
DE4435819A1
DE4435819A1 DE4435819A DE4435819A DE4435819A1 DE 4435819 A1 DE4435819 A1 DE 4435819A1 DE 4435819 A DE4435819 A DE 4435819A DE 4435819 A DE4435819 A DE 4435819A DE 4435819 A1 DE4435819 A1 DE 4435819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
cylinder tube
guide
axial direction
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4435819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4435819C2 (de
Inventor
Shinya Miura
Michikazu Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27788193A external-priority patent/JP3416224B2/ja
Priority claimed from JP19289694A external-priority patent/JP3564175B2/ja
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Priority to DE4447676A priority Critical patent/DE4447676C2/de
Publication of DE4435819A1 publication Critical patent/DE4435819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4435819C2 publication Critical patent/DE4435819C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/40Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tragvorrich­ tung für Gegenstände, mit welcher Gegenstände unter Verwen­ dung des Druckes von Fluid, wie komprimierter Luft, getragen werden.
Eine derartige Tragvorrichtung für Gegenstände ist bspw. in der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift 60-1169 beschrieben. Diese Vorrichtung weist ein Zylinderrohr einer bestimmten Länge, einen bewegbar in dem Zylinderrohr angeordneten Kolben, ein sich bewegendes Teil, das sich frei entlang der äußeren Umfangsfläche des Zylinderrohres bewegt, und eine Magnetkupplung auf, die sowohl an dem Kolben als auch dem sich bewegenden Teil befestigt ist und diese jeweils zueinander anzieht. Wird bei dieser Tragvorrichtung für Ge­ genstände ein Gegenstand von dem sich bewegenden Teil gehal­ ten und wird der Kolben durch Zufuhr und Ablassen von Druck­ fluid zu und von dem Zylinderrohr bewegt, so wird das sich bewegende Teil durch die Anziehungskraft der Magnetkupplungen hinter dem Kolben herbewegt und der Gegenstand wird bewegt.
Bei der derartigen Tragvorrichtung für Gegenstände ist es wichtig, daß das sich bewegende Teil aufgrund des Gewichtes des zu tragenden Gegenstandes nicht nach oben, nach unten, nach links oder rechts abgelenkt wird, oder daß es nicht aufgrund des Schwerpunkts des Gegenstandes gekippt wird. Tritt eine solche Ablenkung oder ein solches Kippen auf, so ist es nicht möglich, eine gleichmäßige Bewegung des Bewe­ gungsteiles zu gewährleisten und dies führt zu Schwierig­ keiten beim Tragen des Gegenstandes.
In dieser Hinsicht ist es wesentlich, daß das sich bewegende Teil immer in stabiler Haltung bewegt wird. Zu diesem Zweck ist es wünschenswert, das sich bewegende Teil auf einer Füh­ rung zu tragen, die sich entlang des Zylinderrohres er­ streckt, um dadurch seine Bewegung nach oben, unten, links und rechts zu begrenzen und außerdem ein Kippen zu verhin­ dern, und daß das sich bewegende Teil entlang der Führung und dem Zylinderrohr unter diesen Bedingungen bewegt wird.
Wenn das sich bewegende Teil jedoch auf solche Weise auf der Führung getragen wird, daß seine Bewegung in allen Richtungen außer der axialen Richtung beschränkt wird, kann das sich bewegende Teil in dem Fall, daß die Führung und das Zylinder­ rohr unabhängig voneinander hergestellt und zusammengebaut werden, von der Führung oder dem Zylinderrohr angehalten werden und sich nicht weiterbewegen, wenn ein Fehler in den Herstellungsgrößen oder Zusammensetzungsgrößen jeder Kompo­ nente auftritt, weil das sich bewegende Teil eng an das Zy­ linderrohr angepaßt ist und seine Bewegung in allen Richtun­ gen außer der Axialrichtung eingeschränkt ist.
Es ist eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tragvorrichtung für Gegenstände zu schaffen, mit welcher ein sich bewegendes Teil gleichmäßig und immer in stabiler Haltung bewegt werden kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tragvorrichtung für Gegenstände zu schaffen, mit welcher es möglich ist, eine Abnutzung von Führungsmitteln zur Stützung und Führung eines sich bewegenden Teiles zu verhindern und die Haltbarkeit zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Tragvorrichtung für Ge­ genstände gemäß der vorliegenden Erfindung ein Zylinderrohr mit einer bestimmten Länge, eine sich entlang dem Zylinder­ rohr erstreckende Führungsschiene, einen durch die Wirkung des Druckes eines Fluids in dem Zylinderrohr frei bewegbaren Kolben, ein auf dem Zylinderrohr angeordnetes und dieses übergreifendes Bewegungselement, das auf der Führungsschiene über Führungsmittel gehalten wird, wobei seine Bewegung in allen Richtungen außer der axialen Richtung eingeschränkt ist und das in Axialrichtung entlang der Führungsschiene und dem Zylinderrohr frei bewegbar ist, sowie eine Magnetkupplung auf, die jeweils an dem Bewegungselement und dem Kolben be­ festigt ist und beide zueinander anzieht, wobei das Zylinder­ rohr und die Führungsschiene unabhängig voneinander als sepa­ rate Komponenten angeordnet sind und miteinander über einen Verbindungsmechanismus mit einem gewissen Freiheitsgrad ver­ bunden sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung weist der Verbindungsmechanismus zum Verbinden des Zy­ linderrohres und der Führungsschiene eine in axialer Richtung auf der oberen Oberfläche der Führungsschiene ausgebildete Verbindungsnut auf, die eine größere innere Nutenbreite auf­ weist, und eine in Axialrichtung an der unteren Oberfläche des Zylinderrohres ausgebildete Verbindungswand, die an ihrer Spitze eine breitere Wanddicke aufweist, und die Verbindungs­ wand greift in die Verbindungsnut mit einer dazwischen vor­ gesehenen Lücke ein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung umfassen die Führungsmittel eine V-förmige Führungsnut, die in Axialrichtung jeweils auf der linken und rechten Seite der Führungsschiene ausgebildet ist, sowie linke und rechte Führungsrollen, die an dem Bewegungselement um eine vertikale Axiallinie drehbar befestigt sind, und der äußere Umfang dieser V-förmigen Führungsrollen steht mit beiden Seiten der Führungsschienen in Eingriff.
Vorzugsweise kann die Position einer der linken und rechten Führungsrollen, die an dem Bewegungselement befestigt sind, frei eingestellt werden, um die Lücke zwischen den linken und rechten Führungsrollen einstellen zu können.
Um den Verschleißwiderstand der Führungsmittel zu erhöhen, ist vorzugsweise ein verschleißwiderstandsfähiges hartes Element an jeder der beiden Seiten der Führungsschiene an­ gebracht und die Führungsnut ist jeweils an den harten Ele­ menten ausgebildet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann eine Befestigungsnut mit einer Querschnittsform, bei der die innere Nutenbreite breiter ist als die Nutenbreite an der Öffnung, an der Oberfläche der V-förmigen Führungsnut vor­ gesehen sein und ein Teil des äußeren Umfangs steht nach außen vor, und ein Klavierdraht (Blankverdrahtung) kann hier­ auf in der Befestigungsnut befestigt sein, so daß der äußere Umfang der Führungsrolle in Kontakt mit dem Klavierdraht gebracht wird.
Erfindungsgemäß kann der Kolben derart ausgebildet sein, daß Magnetkupplungen und ein Paar von druckaufnehmenden Elemen­ ten, die auf beiden Seiten angeordnet sind, biegbar mitein­ ander verbunden sind, und das Bewegungselement kann derart ausgebildet sein, daß ein Paar von auf beiden Seiten der Magnetkupplungen angeordneten Abstreifern einen gewissen Grad an Freiheit in Axialrichtung und Radialrichtung haben, und das Bewegungselement kann gleichmäßig bewegt werden, selbst wenn das Zylinderrohr gekrümmt ist.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfin­ dung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils einer Tragvorrichtung für Gegenstände gemäß der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte, teilweise weggeschnittene Seiten­ ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Teils von Fig. 3;
Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht einer in Fig. 4 dargestellten Führungsrolle,
Fig. 6 Eine Draufsicht auf die Führungsrolle gemäß Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt ähnlich dem in Fig. 3, wobei eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt wird,
Fig. 8 einen Querschnitt ähnlich wie in Fig. 4, wobei eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt wird,
Fig. 9 einen Querschnitt ähnlich wie in Fig. 4, wobei eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt wird,
Fig. 10 einen Querschnitt ähnlich wie in Fig. 4, wobei eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt wird,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines wesentlichen Elements, wobei der Verbindungsvorgang eines Zylinderrohres mit einer Führungsrolle dargestellt wird,
Fig. 12 einen Querschnitt entlang der Line B-B in Fig. 11, und
Fig. 13 einen teilweisen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 1 bis 3 stellen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung für Gegenstände dar, die ein Zylinderrohr 1 einer bestimmten Länge aufweist, eine Führungsschiene, die sich entlang des Zylinderrohres 1 er­ streckt, einen Kolben 3, der bewegbar in dem Zylinderrohr 1 befestigt ist und durch Wirkung des Druckes eines Fluids, wie komprimierter Luft, bewegt wird, sowie ein Bewegungselement 4 zum Tragen eines Gegenstandes, das in Axialrichtung entlang dem Zylinderrohr 1 und der Führungsschiene 2 bewegbar ist.
Die Führungsschiene 2 weist an ihrer oberen Oberfläche eine sich in Axialrichtung erstreckende vorstehende Rippe 7 und einer Verbindungsnut 6 auf, die an der Position der vorste­ henden Rippe 7 angeordnet ist und eine innere Nutenweite besitzt, die breiter ist als die Öffnung, sowie Bypass-Öff­ nungen 8 für Fluidrohrleitungen, die sich in Axialrichtung in dem dicken Bereich der Führungsschiene erstrecken. Außerdem weist sie eine Verbindungsnut 11 auf, die sich in Axialrich­ tung an ihrer unteren Oberfläche erstreckt. Alle diese Kompo­ nenten sind einstückig ausgebildet und aus stranggepreßtem Material, wie Aluminium hergestellt. Auf linken und rechten Seiten der Führungsschiene 2 sind verschleißwiderstandsfähige harte Elemente 9, die aus harten Materialien, wie gehärtetem Stahl, hergestellt sind, in Axialrichtung durch adäquate Mittel, wie einbetten, befestigt, und V-förmige Führungsnuten 10 sind an den harten Elementen 9 ausgebildet.
Anstatt die harten Elemente 9 zu befestigen, können Führungs­ nuten 10 auf beiden Seiten der Führungsschiene 2 vorgesehen sein und die Nutenoberfläche kann durch Oberflächenbehand­ lung, beispielsweise mit einer harten Beschichtung, bearbei­ tet werden.
Beide Enden des Zylinderrohres 1 werden durch nicht darge­ stellte Endplatten mit Öffnungen abgeschlossen, welche eine Druckkammer auf jeder Seite des Kolbens 3 festlegen. An der unteren Oberfläche des äußeren Umfangs des Zylinderrohres 1 ist eine sich in Axialrichtung erstreckende Verbindungswand 12 vorgesehen. Diese Verbindungswand 12 weist einen Abschnitt 12a mit breiterer Wanddicke an ihrer Spitze auf, und eine Nut 12b ist an der Spitze des Abschnitts 12a mit größerer Breite ausgebildet. Das Zylinderrohr 1 und die Verbindungswand 12 sind einstückig durch Strangpressen eines nicht magnetischen Materials hergestellt. Zusammen mit der Verbindungsnut 6 der Führungsschiene 2 bildet die Verbindungswand 12 einen Verbin­ dungsmechanismus zum Verbinden des Zylinderrohres 1 mit der Führungsschiene 2, und die Verbindungswand 2 steht mit einem gewissen Spiel in bewegbarem Eingriff mit der Verbindungsnut 6. Als Folge davon sind das Zylinderrohr 1 und die Führungs­ schiene 2 miteinander mit einem gewissen Freiheitsgrad ver­ bunden, so daß sie bis zu einem gewissen Maße relativ zuein­ ander nach oben, unten, links oder rechts bewegt werden kön­ nen.
In dein Kolben 3 sind an einer Stange 17 über Muttern 16 Ma­ gnetkupplungen 14 befestigt, die eine Vielzahl ringförmiger Permanentmagnete 14a und Joche 14b aufweisen, die abwechselnd in axialer Richtung angeordnet sind, sowie ringförmige Adap­ terplatten 15, die auf beiden Seiten in Axialrichtung an­ geordnet sind. Kolbendichtungen 18, die gleitend den inneren Umfang des Zylinderrohres berühren und abdichten, greifen in eine Dichtungsnut ein, die an dem äußeren Umfang jeder der Adapterplatten 15 ausgebildet ist.
Das Bewegungselement 4 weist einen hohlen Grundkörper 20 auf, der auf dem Zylinderrohr 1 angeordnet ist und dieses über­ greift. Ein zentraler Abschnitt des unteren Bodens des Grund­ körpers 20 ist in Axialrichtung weggeschnitten und beide Kanten eines Ausschnitts 25 sind nahe beiden Seiten der vor­ stehenden Rippen 7 auf der Führungsschiene 2 angeordnet. Innerhalb des Grundkörpers 20 sind eine Magnetkupplung 21 und auf beiden Seiten in Axialrichtung angeordnete Adapterplatten 22 befestigt, und die Magnetkupplung 21 und die Adapterplat­ ten 22 sind über Rückhalteringe 23 derart befestigt, daß sie in einem gewissen Maße in Axialrichtung bewegt werden können.
Die Magnetkupplung 21 umfaßt ringförmige Permanentmagnete 21a und Joche 21b, die teilweise weggeschnitten sind, um mit dem Ausschnitt 25 des Grundkörpers 20 übereinzustimmen, und die abwechselnd in Axialrichtung angeordnet sind. Wenn sie sich gegenseitig mit der Magnetkupplung 14 an dem Kolben 3 anzie­ hen, bewegt sich das Bewegungselement 4 hinter dem Kolben 3 her. Abstreifer 24, die gleitend den äußeren Umfang des Zy­ linderrohres 1 berühren, greifen in Befestigungsnuten ein, die in dem inneren Umfang der Adapterplatten 22 ausgebildet sind.
An der oberen Oberfläche des Grundkörpers 20 des Bewegungs­ elements 4 sind Schrauböffnungen 20a zur Befestigung eines Gegenstandes, wie eines nicht dargestellten Werkstücks, oder eine Klammer vorgesehen. An der unteren Oberfläche des Grund­ körpers 20 sind ein Paar von Führungsrollen 30 und 34 mit V- förmigem äußerem Umfang an linken und rechten Seiten derart befestigt, daß sie frei um eine vertikale Achse gedreht wer­ den können, und der V-förmige äußere Umfang der Führungs­ rollen 30 und 34 steht jeweils in engem Eingriff mit den Führungsnuten 10 an beiden Seiten der Führungsschiene 2. Die Führungsrollen 30 und 34 und die Führungsnuten 10 bilden Führungsmittel, die das Bewegungselement 4 führen, wenn es sich in Axialrichtung entlang dem Zylinderrohr 1 bewegt. Durch den Eingriff der V-förmigen Führungsrollen 30 und 34 in die V-förmigen Führungsnuten 10 wird die Bewegung des Bewe­ gungselements 4 eingeschränkt, so daß es sich nur in Axial­ richtung bewegen kann und nicht nach oben, unten, links oder rechts
Die Führungsrolle 30 der Führungsrollen 30 und 34 wird über Befestigungsschrauben 28 mit ihrem Rollenschaft 29 an dem Grundkörper 20 des Bewegungselements 4 befestigt. Der Rollen­ schaft 33 der anderen Führungsrolle 34 ist exzentrisch an einer Kappe 32 befestigt, wie im Detail in den Fig. 4 bis 6 dargestellt ist. Die Kappe 32 ist drehbar an dem Grundkörper 20 des Bewegungselements 4 befestigt. Wird die Kappe 32 durch Einwirken eines Werkzeugs, wie eines Schraubenschlüssels, auf eine Mutter 32a gedreht und durch Drehen des Rollenschaftes 33 um die axiale Linie der Kappe 32, kann die Entfernung zwischen den Führungsrollen 30 und 34 eingestellt werden, um mit der Breite der Führungsschiene 2 übereinzustimmen. Nach Einstellung des Abstandes wird die Kappe 32 an dieser Stelle über die Befestigungsschrauben 28 befestigt.
Vorzugsweise werden die Führungsrollen 30 und 34 aus einem verschleißwiderstandsfähigen Material hergestellt.
Bei einer Tragvorrichtung für Gegenstände gemäß der oben beschriebenen Anordnung bewegt sich der Kolben 3 in dem Zy­ linderrohr 1, wenn Druckluft zu oder von den Druckkammern auf beiden Seiten des Kolbens 3 in dem Zylinderrohr 1 durch nicht dargestellte Öffnungen zugeführt oder abgelassen wird, und das Bewegungselement 4 wird durch die Anziehungskraft der Magnetkupplungen 14 und 21, die an dem Kolben 3 und dem Bewe­ gungselement 4 befestigt sind bewegt, indem es der Bewegung des Kolbens 3 folgt. Daher kann durch Halten des Gegenstandes auf dem Bewegungselement 4 der Gegenstand bewegt werden.
In diesem Fall ist die Bewegung des Bewegungselements 4 so eingeschränkt, daß sie sich in keiner anderen Richtung als der axialen Richtung bewegen kann, da der V-förmige äußere Umfang der Rollen 30 und 34 in die V-förmigen Führungsnuten 10 auf beiden Seiten der Führungsschiene 2 eingreift, und das Bewegungselement 4 wird in stabiler Haltung entlang der Füh­ rungsschiene 2 und dem Zylinderrohr 1 hin und herbewegt. Dementsprechend bleibt die Haltung des Bewegungselements 4 während der Bewegung stabil, unabhängig von dem Gewicht des Werkstückes oder der Einstellanordnung.
Da die Führungsschiene 2 und das Zylinderrohr 1 mit einem gewissen Freiheitsgrad miteinander verbunden sind, ist auf­ grund des Positionsverhältnisses des Zylinderrohres 1 und der Führungsschiene 2 durch Verschiebung des Zylinderrohres eine gleichmäßige Bewegung des Bewegungselements 4 immer gewähr­ leistet, obwohl das Verhältnis zwischen dem Bewegungselement 4 und der Führungsschiene 2 relativ zu der Bewegung in allen Richtungen außer der Axialrichtung im wesentlichen festliegt. Als Folge davon wird das Bewegungselement 4 in keinem Fall durch das Zylinderrohr 1 angehalten und in seiner Bewegung eingeschränkt. Aus diesem Grund ist keine hohe Dimensionie­ rungsgenauigkeit für die Verbindung der Führungsschiene 2 mit dem Zylinderrohr 1 erforderlich und dies erleichtert die Herstellung der Tragvorrichtung für Gegenstände. Insbesondere in dem Fall, in dem das Zylinderrohr 1 und die Führungsschie­ ne 2 gekrümmt sind, ist es möglich, eine zuverlässige und gleichmäßige Bewegung des Bewegungselements 4 zu gewährlei­ sten, da Fehler durch Verschieben des Zylinderrohres 1 in dem gekrümmten Bereich, in dem die Herstellung einer hohen Dimen­ sionsgenauigkeit schwierig ist, eliminiert werden.
Außerdem können die harten Elemente 9 auf beiden Seiten der Führungsschiene 2 befestigt sein und Führungsnuten 10 können an den harten Elementen vorgesehen sein, oder die Führungs­ nuten 10 können direkt an der Führungsschiene 2 ausgebildet sein und die Nutenoberfläche kann mit einer harten Beschich­ tung versehen sein. Hierdurch kann die Verschleißwiderstands­ fähigkeit der Führungsnuten 10 erhöht werden, selbst wenn die Führungsschiene 2 aus einem relativ weichen Material, wie Aluminium besteht, und dies ermöglicht die Herstellung einer Tragvorrichtung zu geringen Kosten und die Gewährleistung einer langen Lebensdauer.
Die Bypass-Öffnungen 8 an der Führungsschiene 2 werden, wenn notwendig, als Durchgänge für Druckfluid verwendet. Für den Fall, daß eine Vielzahl von Führungsschienen 2 hintereinander miteinander verbunden und verwendet werden, können diese Bypass-Öffnungen als Einsetzöffnungen für nicht dargestellte Verbindungsstifte verwendet werden. Wird das Druckfluid ent­ lang der verbundenen Führungsschienen geführt, kann ein hoh­ ler Stift verwendet werden.
Fig. 7 stellt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die zweite Ausführungsform entspricht im we­ sentlichen der ersten Ausführungsform bis auf die unten be­ schriebene Anordnung. Dementsprechend werden Komponenten, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden, mit anderen Bezugszeichen bezeichnet, während die selben Kompo­ nenten wie bei der ersten Ausführungsform mit den selben Bezugszeichen bezeichnet werden.
Auf beiden Seiten der Führungsschiene 2 sind direkt V-förmige Führungsnuten 10 ausgebildet. An zwei einander kreuzenden Nutenoberflächen der Führungsnuten 10 sind jeweils in Axial­ richtung Befestigungsnuten 40 ausgebildet, die jeweils eine Querschnittsform eines oberen Bogens aufweisen, der länger ist als die Hälfte des gesamten Umfangs. In diesen Befesti­ gungsnuten 40 greifen Klavierdrähte (Blankverdrahtungen) 41 mit kreisförmigem Querschnitt ein, die derart in die Befesti­ gungsnuten 40 eingebettet sind, daß ein Teil ihres äußeren Umfangs aus den Befestigungsnuten 40 vorsteht und daß der Rest in jede der Befestigungsnuten 40 eingreift, und daß äußere Umfangsflächen der Führungsrollen 30 und 34 in Kontakt mit diesen Klavierdrähten 41 gebracht werden. Da die innere Breite der Befestigungsnuten 40 größer ist als die Nuten­ breite in der Öffnung, werden die Klavierdrähte 41 nicht aus der Öffnung nach außen entfernt.
Die Klavierdrähte 41 können einstückig eingebettet werden, wenn die Führungsstange 2 stranggepreßt wird, oder sie können nach dem Formen der Führungsschiene 2 in die Befestigungs­ nuten eingesetzt werden, wobei beide Enden des Drahtes oder der gewünschte Abschnitt durch entsprechende Mittel befestigt werden können.
Durch die Verwendung von Klavierdraht, d. h. hoch dehnbarem Stahldraht mit hoher Verschleißwiderstandsfähigkeit, als Führung, ist es möglich, einen Verschleiß der Führungsmittel zu verhindern und die Tragvorrichtung für Gegenstände mit einer langen Lebensdauer zu versehen, selbst wenn die Füh­ rungsschiene selbst aus einem relativ weichen Material, wie Aluminium oder dessen Legierungen besteht.
Als Blankverdrahtung können die herkömmlich erhältlichen Klavierdrähte verwendet werden, um die Herstellungskosten zu senken. Da die Drähte eine hohe Querschnittsgenauigkeit auf­ weisen, kann das Bewegungselement 4 mit hoher Genauigkeit geführt werden.
Außerdem müssen bei der Tragvorrichtung für Gegenstände ab­ hängig von dem Ort, an dem diese anzubringen ist, in manchen Fällen die Führungsschiene 2 und das Zylinderrohr 1 in hori­ zontaler oder vertikaler Richtung gekrümmt sein. In solchen Fällen kann die Führungsschiene 2 leicht gekrümmt werden ohne Verzerrungen hervorzurufen, weil die Klavierdrähte einen kreisförmigen Querschnitt und keine besondere Biegeausrich­ tung aufweisen.
Fig. 8 stellt den wesentlichen Abschnitt einer dritten Aus­ führungsform der Erfindung dar. Diese dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform darin, daß der Klavierdraht 41a einen quadratischen Querschnitt hat, daß die Befestigungsnut 40a mit quadratischem Querschnitt ausge­ bildet ist und ihre Ecke in einer Position, die der Ecke von dem Zentrum des Quadrats näher liegt, weggeschnitten ist, daß eine Ecke eines der Klavierdrähte 41a aus der Befestigungsnut 40a hervorsteht und daß der äußere Umfang jeder der Führungs­ rollen 30 und 34 in Kontakt mit der vorstehenden Ecke ge­ bracht ist.
Bei der dritten Ausführungsform ist es möglich, die Führungs­ schiene auf einfache Weise in horizontaler und vertikaler Richtung zu biegen, wenn der Kreuzungswinkel R eines Paares von Nutenoberflächen der Führungsnuten 10 als rechter Winkel ausgebildet ist und wenn der Klavierdraht 41a mit quadrati­ schem Querschnitt derart befestigt ist, daß zwei Sets ein­ ander gegenüberliegender Seiten in horizontaler und vertika­ ler Richtung verlaufen.
Fig. 9 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, die sich von der zweiten Ausführungsform dahingehend unterschei­ det, daß der Klavierdraht 41b einen hexagonalen Querschnitt aufweist, daß die Befestigungsnut 40b mit hexagonalem Quer­ schnitt ausgebildet ist, wobei ein Teil von ihr entlang einer Linie parallel zu einer Seite an einer Stelle näher der Seite von dem Zentrum des Hexagons weggeschnitten ist, daß ein ebener Abschnitt an dem äußeren Umfang des Klavierdrahtes 41b aus der Befestigungsnut 40b hervorsteht, und daß der äußere Umfang jeder der Führungsrollen 30 und 34 in Kontakt mit dem vorstehenden ebenen Abschnitt gebracht wird. Bei dieser vier­ ten Ausführungsform ist die Nutenbreite an der Öffnung der Befestigungsnut 40b größer als die Länge der diagonalen Linie des Hexagons. Damit kann der Klavierdraht 41b nicht durch die Öffnung nach außen entfernt werden.
Fig. 10 zeigt eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die sich von der vierte Ausführungsform dahinge­ hend unterscheidet, daß der Klavierdraht 41c einen achtecki­ gen Querschnitt aufweist, daß die Befestigungsnut 40c mit achteckigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei ein Teil von ihr entlang einer Linie parallel zu einer Seite an einer Stelle, die der Seite von dem Zentrum des Achtecks näher liegt, weggeschnitten ist, daß ein ebener Abschnitt des äuße­ ren Umfangs des Klavierdrahtes 41c aus der Befestigungsnut 40c hervorsteht und daß der äußere Umfang jeder der Führungs­ rollen 30 und 34 in Kontakt mit dem vorstehenden ebenen Ab­ schnitt gebracht wird. Bei dieser fünften Ausführungsform kann der Klavierdraht 41c ebenfalls nicht durch die Öffnung nach außen entfernt werden, weil die Nutenbreite an der Öff­ nung in der Befestigungsnut 40c kleiner ist als die Länge des Abstandes zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Achtecks.
Um eine Tragvorrichtung für Gegenstände mit längerer Trans­ portentfernung zu schaffen, sind eine bestimmte Anzahl von Zylinderrohren 1 und Führungsschienen 2 hintereinander mit­ einander verbunden, wie in den Fig. 11 und 12 dargestellt. In diesem Fall ist an einer unteren Oberfläche der Verbindung der aneinander angrenzenden Führungsschienen 2 eine Basis 50 so angeordnet, daß sie sich zu beiden Führungsschienen 2 hin erstreckt. Mit einem in Verbindungsnuten 11 eingesetzten Verbindungsabschnitt 50a der Basis 50 werden die Führungs­ schienen 2 und die Basis 50 über nicht dargestellte Bolzen befestigt. An Verbindungsenden der Führungsschienen 2 werden die vorstehenden Abschnitte, wie in Fig. 11 dargestellt, entfernt.
Andererseits werden Endflächen der aneinander angrenzenden Zylinderrohre 1 über nicht dargestellte Dichtungen in Kontakt miteinander gebracht, und die Verbindungswände 12 werden in Kontakt miteinander gebracht, wobei ein gewisser Teil ihrer Länge von dem Ende isoliert ist. Verbindungsklammern 51, die sich zu den Zylinderrohren 1 erstrecken, werden in Kontakt mit beiden Seiten der Verbindungswände 12 gebracht und über Bolzen 52 und Mutter 53 befestigt. Ein Bolzen 54 wird in axialer Richtung in eine Nut 12b (Fig. 3) jeder der Verbin­ dungswände 12 eingesetzt und diese werden miteinander durch Befestigen des Bolzens 54 mit einer Mutter 55 verbunden. Als Folge davon werden die Zylinderrohre 1 durch die Klammern 51 daran gehindert, sich in Umfangsrichtung zu verdrehen und durch den Bolzen 54 und die Mutter 55 an einer Verschiebung in Axialrichtung. In Fig. 12 bezeichnet das Bezugszeichen 56 eine Platte, die einen Ausschnitt 25 der an dem Bewegungs­ element 4 vorgesehenen Magnetkupplung 21 hält.
Die Klavierdrähte 41 sind so angeordnet, daß sie sich entlang einer Vielzahl von Führungsschienen 2 erstrecken, während die Querschnittsform jedes dieser Drähte nicht auf die in der Fig. dargestellte kreisförmige Form beschränkt ist. Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß auch Klavierdrähte mit quadratischem, hexagonalem oder achteckigem Querschnitt ver­ wendet werden können.
Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Führungsschienen 2 und eine Vielzahl von Zylinderrohren 1 mit der gewünschten Länge miteinander in Axialrichtung verbunden werden und eine Trag­ vorrichtung mit größeren Dimensionen kann zu geringen Kosten und auf einfache Weise hergestellt werden.
In dem Fall, daß eine Vielzahl von Führungsschienen 2 wie oben beschrieben miteinander verbunden wird, besteht keine Notwendigkeit, alle Führungsschienen wie beschrieben mit den Verbindungsmitteln zu verbinden. Die Führungsschienen können durch Klavierdrähte mit kleinen Lücken dazwischen verbunden werden. Hierdurch ist es möglich, die Führungsschienen 2 einfach zu biegen.
Es bedarf keiner gesonderten Erwähnung, daß die oben genannte Verbindungsmöglichkeit auch bei der ersten Ausführungsform angewendet werden kann.
Es treten keine Probleme auf, wenn das Zylinderrohr 1 der Tragvorrichtung für Gegenstände linear ausgebildet ist. Ist es jedoch gekrümmt, so ist es aufgrund des Verhältnisses zwischen dem Krümmungsradius und der Länge des Kolbens 3 bzw. des Bewegungselements 4 ggf. nicht möglich, eine gleichmäßige Bewegung des Kolbens und des Bewegungselements entlang der Kurve zu gewährleisten.
Insbesondere, wenn die Anzahl der Permanentmagnete erhöht wird, um die Anziehungskraft der Magnetkupplung zu steigern, wird die Länge der Magnetkupplung vergrößert und dies führt zu einer größeren Länge des gleitenden Abschnitts des Kolbens und des Bewegungselements entlang dem Zylinderrohr. Aus die­ sem Grund ist es wünschenswert, eine Anordnung zu schaffen, mit welcher eine gleichmäßige Bewegung entlang der Kurve gewährleistet wird, selbst wenn der Gleitabschnitt länger ist. Fig. 13 zeigt ein Beispiel eines Kolbens 3a und eines Bewegungselements 4a einer solchen Anordnung.
So ist in Fig. 13 der Kolben 3a als getrennte Kolbenstruktur ausgebildet, die eine Magnetkupplung 60 und ein Paar druck­ aufnehmender Elemente 61 aufweist, die getrennt von der Ma­ gnetkupplung 60 angeordnet sind.
Die Magnetkupplung 60 umfaßt eine Vielzahl von Permanent­ magneten 63 und Jochen 64, die abwechselnd in ringförmiger Form in Axialrichtung angeordnet sind, und die auf einem zentralen Schaft 66 über Muttern 65 befestigt sind. Beide Enden des zentralen Schaftes 66 erstrecken sich nach außen über das äußerste Joch 64 hinaus und die Spitzen 66a sind kugelförmig ausgebildet. Mit dem Bezugszeichen 67 ist ein Verschleißring bezeichnet.
Das druckaufnehmende Element 61 besteht aus nichtmagnetischem Material, wie Aluminium, und eine Dichtung 70 zum Abdichten und ein Verschleißring 71 sind an seinem äußeren Umfang be­ festigt. An einem zentralen Abschnitt der Innenseite, die zu der Magnetkupplung 60 hinweist, ist ein verschleißwider­ standsfähiges Kontaktelement 72, das mit einer Hitzebehand­ lung, wie Härten, bearbeitet wurde, befestigt und eine kugel­ förmige Spitze 66a des zentralen Schaftes 66 berührt das Kontaktelement 72 auf Punktkontaktbasis. Mit dem Bezugszei­ chen 73 ist ein an der äußeren Seite des druckaufnehmenden Elements 61 befestigter Dämpfer bezeichnet, der den Stoß auf das druckaufnehmende Element 61 am Hubende abschwächen soll.
Bewegt sich der Kolben 3a mit der oben beschriebenen Anord­ nung entlang der Kurve des Zylinderrohres 1, so bewegen sich die Magnetkupplung 60 und ein Paar von druckaufnehmenden Elementen 61 aufeinander zu und diese können in einem Winkel entlang der Kurve an dem Kontaktpunkt des zentralen Schaftes 66 mit dem Kontaktelement 72 gebogen werden. Aus diesem Grund wird, selbst wenn der gleitende Abschnitt des Kolbens 3a lang ist, der feste lineare Gleitabschnitt auf den Abschnitt be­ grenzt, der der Magnetkupplung 60 und dem druckaufnehmenden Element 61 entspricht. Seine Länge ist kurz und es ist mög­ lich, eine gleichmäßige Bewegung des Kolbens 3a entlang der Kurve des Zylinderrohres 1 zu gewährleisten.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform berühren die Ma­ gnetkupplung 60 und ein Paar von druckaufnehmenden Elementen 61 einander einfach über den zentralen Schaft 66 und das Kontaktelement 72, während diese miteinander über geeignete Mittel verbunden sein können.
Andererseits kann in dem Bewegungselement 4a der gleitende Abschnitt wesentlich deformiert werden, um mit der Kurve des Zylinderrohres 1 übereinzustimmen, indem Abstreifer 81 auf beiden Seiten der Magnetkupplung 80 vorgesehen sind.
Insbesondere sind auf beiden Seiten der Magnetkupplung 80 in Axialrichtung jeweils Adapterplatten 82 befestigt und jede der Adapterplatten 82 weist einen Zwischenraum 83 zur Auf­ nahme der Abstreifer 81 auf der der Magnetkupplung 80 gegen­ überliegenden Seite auf. Eine innere Wand 84 ist in Axial­ richtung in diesem Zwischenraum 83 als konische Wand ausge­ bildet, die geneigt ist und sich nach außen spreizt.
In dem Zwischenraum 83 wird der Abstreifer 81 aufgenommen und durch einen Halter 86 gehalten. Der Halter 86 ist in ringför­ miger Form als ein Ganzes ausgebildet und eine Befestigungs­ nut 87 zur Befestigung des Abstreifers 81 ist an seinem inne­ ren Umfang vorgesehen. Die der konischen Wand 84 gegenüber­ liegende Innenfläche 88 ist in nach außen konvexer gekrümmter Form ausgebildet. Der Halter 86 ist in dem Zwischenraum 83 mit einer Lücke aufgenommen, so daß er sowohl in axialer als auch in radialer Richtung frei bewegt werden kann, und er wird am Entfernen aus dem Zwischenraum 83 durch eine Platte 89 gehindert, die an einem Ende des Grundkörpers 20 des Bewe­ gungselements 4a befestigt ist.
In dem Fall, daß sich das Bewegungselement 4a mit der oben beschriebenen Anordnung entlang der Kurve des Zylinderrohres 1 bewegt, wird der gleitende Abschnitt des Bewegungselements 4a entlang der Kurve wesentlich deformiert, weil der Halter 86 relativ in axialer Richtung oder in radialer Richtung oder in beiden Richtungen in dem Zwischenraum 83 relativ zu der Adapterplatte 82 verschoben wird, um mit der Kurve überein­ zustimmen oder er wird relativ zu der Axiallinie gekippt. Aus diesem Grund ist, selbst wenn der Abstand zwischen den beiden Abstreifern 81 lang ist, der feste lineare gleitende Ab­ schnitt auf den Bereich begrenzt, der der Magnetkupplung 80 entspricht. Als Folge davon ist es möglich, eine gleichmäßige Bewegung des Bewegungselements 4a entlang der Kurve des Zy­ linderrohres 1 zu gewährleisten. Außerdem wird eine gleich­ mäßige Bewegung des Bewegungselements 4a entlang der Kurve gewährleistet, weil die gekrümmte innere Oberfläche 88 des Halters 86, die in Vorwärtsrichtung des Bewegungselements 4a vorne angeordnet ist, in Kontakt mit der konischen Wand 84 gebracht und in einer Richtung bewegt wird, die der Kurve optimal angepaßt ist.
Bei der Tragvorrichtung für Gegenstände gemäß der vorliegen­ den Erfindung wird die Bewegung des Bewegungselements in allen Richtungen außer der axialen Richtung eingeschränkt und das Bewegungselement kann mit stabiler Haltung entlang der Führungsschiene und dem Zylinderrohr bewegt werden, unabhän­ gig von dem Gewicht des Werkstücks oder dem Ort, an dem sie angebracht werden soll.
Weil die Führungsschiene und das Zylinderrohr miteinander mit einem gewissen Freiheitsgrad verbunden sind, wird eine gleichmäßige Bewegung des Bewegungselements durch Verschieben des Zylinderrohres gewährleistet, selbst wenn das Bewegungs­ element in einem solchen Zustand getragen wird, daß die Bewe­ gung in allen Richtungen außer der axialen Richtung durch die Führungsschiene eingeschränkt wird, und das Bewegungselement wird nicht von dem Zylinderrohr angehalten und eine gleich­ mäßige Bewegung ist gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1 Zylinderrohr
2 Führungsschiene
3, 3a Kolben
4, 4a Bewegungselement
6 Verbindungsnut
7 Rippe
8 Bypass-Öffnungen
9 harte Elemente
10 Führungsnuten
11 Verbindungsnut
12 Verbindungswand
12a Abschnitt
12b Nut
14 Magnetkupplung
14a Permanentmagnet
14b Joch
15 Adapterplatte
16 Muttern
17 Stange
18 Kolbendichtung
20 Grundkörper
20a Schrauböffnung
21 Magnetkupplung
21a Permanentmagnet
21b Joch
22 Adapterplatte
23 Rückhalteringe
24 Abstreifer
25 Ausschnitt
28 Befestigungsschrauben
29 Rollenschaft
30 Führungsrolle
32 Kappe
32a Mutter
33 Rollenschaft
34 Führungsrolle
40 Befestigungsnut
40a, b, c Befestigungsnut
41 Klavierdraht (Blankverdrahtung)
41a, b, c Klavierdraht (Blankverdrahtung)
50 Basis
50a Verbindungsabschnitt
51 Verbindungsklammern
52 Bolzen
53 Mutter
54 Bolzen
55 Mutter
56 Platte
60 Magnetkupplung
61 Druckaufnahmeelement
63 Permanentmagnet
64 Joch
65 Mutter
66 Schaft
66a Spitze
67 Verschleißring
70 Dichtung
71 Verschleißring
72 Kontaktelement
73 Dämpfer
80 Magnetkupplung
81 Abstreifer
82 Adapterplatte
83 Zwischenraum
84 innere Wand
86 Halter
87 Befestigungsnut
88 Innenfläche
89 Platte

Claims (14)

1. Tragvorrichtung für Gegenstände mit einem Zylinderrohr (1) mit einer bestimmten Länge, einer sich entlang dem Zylin­ derrohr (1) erstreckenden Führungsschiene (2), einem Kolben (3, 3a), der durch Wirkung von Fluiddruck in dem Zylinderrohr (1) bewegbar ist, einem Bewegungselement (4, 4a) zum Tragen eines Gegenstandes, welches auf dem Zylinderrohr (1) angeord­ net ist und dieses übergreift und welches derart gehalten wird, daß seine Bewegung durch Führungsmittel in allen Rich­ tungen außer der Axialrichtung der Führungsschiene (2) einge­ schränkt wird, und das in Axialrichtung entlang der Führungs­ schiene (2) und dem Zylinderrohr (1) frei bewegbar ist, und mit Magnetkupplungen (14), die an dem Bewegungselement (4, 4a) und dem Kolben befestigt sind und einander anziehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderrohr (1) und die Führungsschiene (2) als unabhängige Elemente angeordnet sind und miteinander über einen Verbindungsmechanismus mit einem gewissen Freiheitsgrad verbunden sind.
2. Tragvorrichtung für Gegenstände nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsmechanismus zum Verbinden des Zylinderrohres (1) und der Führungsschiene (2) eine Ver­ bindungsnut (11), die in Axialrichtung an der oberen Fläche der Führungsschiene (2) ausgebildet ist und eine weitere innere Nutenbreite aufweist, und eine Verbindungswand (12) aufweist, die in Axialrichtung an einer unteren Fläche des Zylinderrohres (1) ausgebildet ist und an ihrer Spitze eine breite Wanddicke aufweist, und daß die Verbindungswand (12) mit einer Lücke in die Verbindungsnut (11) eingreift.
3. Tragvorrichtung für Gegenstände nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel V-förmige Führungsnuten (10) aufweisen, die in Axialrichtung auf beiden Seiten der Führungsschiene (2) ausgebildet sind, sowie linke und rechte Führungsrollen (30, 34), die um eine vertikale Axiallinie drehbar an dem Bewegungselement (4) befestigt sind, und daß der V-förmige äußere Umfang jeder der Führungs­ rollen (30, 34) in die Führungsnut (10) auf jeder Seite der Führungsschiene (2) eingreift.
4. Tragvorrichtung für Gegenstände nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Position einer der linken und rechten Führungsrollen (30, 34), die an dem Bewegungselement (4) befestigt sind, frei eingestellt werden kann, um den Abstand zwischen den linken und rechten Führungsrollen (30, 34) ein­ zustellen.
5. Tragvorrichtung für Gegenstände nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein verschleißwiderstandsfähiges hartes Element (9) auf jeder Seite der Führungsschiene (2) befestigt ist, und daß die Führungsnuten (10) auf den harten Elementen (9) vorgesehen sind.
6. Tragvorrichtung für Gegenstände nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsnuten (40) mit einem Querschnitt, der eine innere Nutenbreite aufweist, die größer ist als die Nutenbreite an der Öffnung, in Nutenflächen der V-förmigen Führungsnuten (10) ausgebildet sind, daß Klavier­ drähte (Blankverdrahtungen) (41) in den Befestigungsnuten (40) befestigt sind, wobei ein Teil ihres äußeren Umfangs nach außen vorsteht, und daß der äußere Umfang der Führungs­ rollen (30, 34) in Kontakt mit den Klavierdrähten (41) ge­ bracht wird.
7. Tragvorrichtung für Gegenstände nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Klavierdrähte (41) einen kreis­ förmigen Querschnitt aufweist, und daß die Befestigungsnut (40) einen Querschnitt eines Bogens aufweist, der länger ist als die Hälfte des gesamten Umfangs.
8. Tragvorrichtung für Gegenstände nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3a) in eine Magnetkupplung (60) und ein Paar von druckaufnehmenden Elementen (61) aufge­ teilt ist, die auf seinen beiden Seiten angeordnet sind, daß die Magnetkupplung (60) und das Paar von druckaufnehmenden Elementen (61) gebogen werden kann, und daß das Bewegungs­ element (4a) ein Paar von Abstreifern (81) aufweist, die auf beiden Seiten der Magnetkupplung (60) in Axialrichtung an­ geordnet sind, und daß die Abstreifer (81) auf einem Halter (86) befestigt sind, der an dem Bewegungselement (4a) mit einem Freiheitsgrad in Axialrichtung und Radialrichtung an­ geordnet ist.
9. Tragvorrichtung für Gegenstände mit einem Zylinderrohr (1) einer bestimmten Länge, einer Führungsschiene (2), die sich entlang des Zylinderrohres (1) erstreckt, einem Kolben (3, 3a), der unter Wirkung von Fluiddruck in dem Zylinderrohr (1) bewegbar ist, einem Bewegungselement (4, 4a) zum Tragen eines Gegenstandes, welches auf dem Zylinderrohr (1) angeord­ net ist und dieses übergreift, und derart getragen wird, daß seine Bewegung durch Führungsmittel in allen Richtungen außer in Axialrichtung der Führungsschiene (2) eingeschränkt ist, und das in Axialrichtung entlang der Führungsschiene (2) und dem Zylinderrohr (1) frei bewegbar ist und mit Magnetkupp­ lungen (11), die an dem Bewegungselement (4, 4a) und an dem Kolben (3, 3a) befestigt sind und einander anziehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderrohr (1) und die Führungs­ schiene (2) als unabhängige Elemente angeordnet sind, daß eine Verbindungsnut (11) mit größerer innerer Nutenbreite in Axialrichtung an der oberen Fläche der Führungsschiene (2) vorgesehen ist, daß eine Verbindungswand (12), die an ihrer Spitze eine breitere Wanddicke aufweist, an der unteren Flä­ che des Zylinderrohres (1) vorgesehen ist, und daß die Ver­ bindungswand mit einer Lücke in die Verbindungsnut (11) ein­ greift, um das Zylinderrohr (1) mit der Führungsschiene (2) mit einem gewissen Freiheitsgrad zu verbinden, und daß die Führungsmittel V-förmige Führungsnuten (10) aufweisen, die in Axialrichtung auf beiden Seiten der Führungsschiene (2) aus­ gebildet sind, sowie linke und rechte Führungsrollen (30, 34), die an dem Bewegungselement (4, 4a) um eine vertikale axiale Linie drehbar befestigt sind, und daß der V-förmige äußere Umfang jeder der Führungsrollen (30, 34) in die Füh­ rungsnut (10) auf jeder Seite der Führungsschiene (2) ein­ greift.
10. Tragvorrichtung für Gegenstände nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Position einer der linken und rechten Führungsrollen (30, 34), die auf dem Bewegungselement (4) befestigt sind, frei eingestellt werden kann, um den Abstand zwischen den linken und rechten Führungsrollen (30, 34) ein­ zustellen.
11. Tragvorrichtung für Gegenstände nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß verschleißwiderstandsfähige harte Elemente (9) auf beiden Seiten der Führungsschiene (2) be­ festigt sind, und daß die Führungsnuten (10) in den harten Elementen (9) ausgebildet sind.
12. Tragvorrichtung für Gegenstände nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungsnut (40), die einen Querschnitt aufweist, bei dem die innere Nutenbreite größer ist als die Nutenbreite an der Öffnung, in der Nuten­ fläche der V-förmigen Führungsnuten (10) ausgebildet ist, daß Klavierdrähte (41) in den Befestigungsnuten (40) befestigt sind, wobei ein Teil ihres äußeren Umfangs nach außen vor­ steht, und daß der äußere Umfang der Führungsrollen (30, 34) in Kontakt mit dem Klavierdraht (41) gebracht wird.
13. Tragvorrichtung für Gegenstände nach Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Klavierdraht (41) einen kreis­ förmigen Querschnitt aufweist und daß die Befestigungsnut (40) einen Querschnitt eines Bogens aufweist, der länger ist als die Hälfte des gesamten Umfangs.
14. Tragvorrichtung für Gegenstände nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3a) in eine Magnetkupplung (60) und ein Paar von druckaufnehmenden Ele­ menten (61) aufgeteilt ist, die auf seinen beiden Seiten angeordnet sind, daß die Magnetkupplung (60) und das Paar von druckaufnehmenden Elementen (61) miteinander derart verbunden sind, daß sie gebogen werden können, daß das Bewegungselement (4a) ein Paar von Abstreifern (81) aufweist, die auf beiden Seiten der Magnetkupplung (60) in Axialrichtung angeordnet sind, und daß die Abstreifer (81) an einem Halter (86) des Bewegungselements (4a) mit einem Freiheitsgrad in axialer und in radialer Richtung befestigt sind.
DE4435819A 1993-10-08 1994-10-07 Tragvorrichtung für Gegenstände Expired - Lifetime DE4435819C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447676A DE4447676C2 (de) 1993-10-08 1994-10-07 Tragvorrichtung für Gegenstände

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27788193A JP3416224B2 (ja) 1993-10-08 1993-10-08 物品搬送装置
JP19289694A JP3564175B2 (ja) 1994-07-25 1994-07-25 物品搬送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4435819A1 true DE4435819A1 (de) 1995-04-13
DE4435819C2 DE4435819C2 (de) 1997-06-05

Family

ID=26507585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435819A Expired - Lifetime DE4435819C2 (de) 1993-10-08 1994-10-07 Tragvorrichtung für Gegenstände

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5537929A (de)
DE (1) DE4435819C2 (de)
TW (2) TW349071B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625463C2 (de) * 1995-07-13 2002-12-05 Smc Corp Führungsschiene für Förderer
CN111075836A (zh) * 2018-10-18 2020-04-28 株式会社关原制作所 滑块、工作台装置、工业机械以及滑块的翘曲抑制方法

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1002039C2 (nl) * 1996-01-08 1997-07-09 Vanderlande Ind Nederland Transportinrichting.
DE19710790A1 (de) * 1997-03-17 1998-10-08 Festo Ag & Co Antriebsvorrichtung
US6145444A (en) * 1998-12-16 2000-11-14 Wilkinson; Kerry E. Micro clean sealed tubular transporter apparatus
US6267058B1 (en) * 1999-10-01 2001-07-31 Flight Rail Corporation Coupling mechanism for magnetically coupled transportation module
US6360670B1 (en) * 1999-10-01 2002-03-26 Flight Rail Corporation Magnetically coupled transportation module
US20030183490A1 (en) * 2000-05-09 2003-10-02 Friedrich Eschenweck Longitudinal conveyor
US6582178B2 (en) * 2000-08-14 2003-06-24 Daniel G. Petruccelli Mini-modual manufacturing environmental
US6618665B2 (en) * 2001-03-29 2003-09-09 International Engine Intellectual Property Company, Llc Cold start pulse width compensation
TWI243360B (en) * 2003-07-14 2005-11-11 Quanta Comp Inc Removable module and apparatus
EP1699715A1 (de) * 2003-12-03 2006-09-13 Léon Fatima Peter Hendrik Lambért Raijmakers Fördereinrichtung für material mit magnetisch angetriebenen trumen in einem rohr
CN1291874C (zh) * 2005-04-15 2006-12-27 杨南征 水平电梯个体交通运输系统及其调度方法
DE102005059188B4 (de) * 2005-12-12 2007-10-25 Heinemack Gmbh Restaurantsystem
US8146508B2 (en) * 2008-10-08 2012-04-03 Patrick Joseph Flynn Pneumatic mass transportation system
CN101758386A (zh) * 2009-12-04 2010-06-30 威海华东数控股份有限公司 垂直滑枕导轨装置
KR101130807B1 (ko) * 2009-12-17 2012-03-28 한국철도기술연구원 튜브 철도 시스템의 진공 분할 관리 시스템 및 진공 차단막 장치
US8440548B2 (en) 2010-08-06 2013-05-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Manufacturing method of microcrystalline silicon film and manufacturing method of thin film transistor
US9067728B2 (en) * 2012-03-01 2015-06-30 Clasen Quality Coatings, Inc. Container including a magnetically operated scraper
US8901556B2 (en) 2012-04-06 2014-12-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Insulating film, method for manufacturing semiconductor device, and semiconductor device
DE102013102674B4 (de) 2013-03-15 2015-02-05 Heinemack Gmbh Restaurantsystem
CN103662702A (zh) * 2013-12-18 2014-03-26 北京航天测控技术有限公司 一种轨道导引车
CN103662703A (zh) * 2014-01-04 2014-03-26 徐存然 一种有轨运输机的静音滑轨
US9969407B2 (en) * 2014-01-10 2018-05-15 Aslan Ali Pirli High speed transportation vehicle-capsule isolated from external influences
CN106286461B (zh) * 2015-05-29 2019-09-13 富泰华工业(深圳)有限公司 气缸
CN105173580A (zh) * 2015-09-21 2015-12-23 合肥市迅立达电梯有限公司 一种用于控制柜生产线的自动轨道车
CN105731015A (zh) * 2016-04-27 2016-07-06 扬州诚德重工有限公司 一种高温钢坯可旋转式摆渡车
US10612589B2 (en) * 2017-06-14 2020-04-07 Nickoloas Sotiropoulos Pneumatic bearing assembly for a linear guide rail
CN110027861A (zh) * 2019-03-20 2019-07-19 东风柳州汽车有限公司 行走轮总成
CN109809132A (zh) * 2019-04-03 2019-05-28 南昌汇达知识产权有限公司 一种建筑工地用原料输送机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817948C (de) * 1948-10-02 1951-10-22 Hauhinco Maschf Einrichtung zur Beschickung von Foerderkoerben im Bergwerksbetrieb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719231A (en) * 1928-06-11 1929-07-02 William W Mclaren Tube system
US3882791A (en) * 1973-10-01 1975-05-13 Ltd Ets Combined fluid and magnetic transmission system
DE3023036A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Arbeits- und transportvorrichtung zum vorfoerdern von lasten entlang einer kurvenfoermigen bahn
SU933583A1 (ru) * 1980-10-14 1982-06-07 Специальное Конструкторское Бюро "Транспрогресс" Установка дл транспортировани грузов
DE3425621A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Festo KG, 7300 Esslingen Transport- und foerdereinrichtung
JPH0449841A (ja) * 1990-06-14 1992-02-19 Mitsubishi Electric Corp 円筒形リニア搬送システム
US5388526A (en) * 1992-04-15 1995-02-14 I. Tech Inc. Conveyer system having flexible magnetic inner slider for propelling outer member

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817948C (de) * 1948-10-02 1951-10-22 Hauhinco Maschf Einrichtung zur Beschickung von Foerderkoerben im Bergwerksbetrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Japanische Gebrauchsmuster-Offenlegungs- schrift 60-1169 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625463C2 (de) * 1995-07-13 2002-12-05 Smc Corp Führungsschiene für Förderer
CN111075836A (zh) * 2018-10-18 2020-04-28 株式会社关原制作所 滑块、工作台装置、工业机械以及滑块的翘曲抑制方法
CN111075836B (zh) * 2018-10-18 2022-09-27 株式会社关原制作所 滑块、工作台装置、工业机械以及滑块的翘曲抑制方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW349071B (en) 1999-01-01
US5564339A (en) 1996-10-15
TW342378B (en) 1998-10-11
US5537929A (en) 1996-07-23
DE4435819C2 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435819C2 (de) Tragvorrichtung für Gegenstände
DE102007031412B4 (de) Klemmvorrichtung
DE102013105383B3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Halten und Heben von Glasplatten
DE2249326C2 (de)
DE2055881A1 (de) Ringdichtung
DE112013001578B4 (de) Führung, Lagermittel für eine Führung und Verfahren und Teile zum Bilden einer Führung oder von Lagermitteln für eine Führung
DE102005039328A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP0418507B1 (de) Brems- oder/und Klemmeinrichtung
DE3227902C2 (de) Linearkugellagereinheit
DE3701257A1 (de) Kolbenstangenloser arbeitszylinder
EP3107420B1 (de) Hubsäule für eine medizinische einrichtung
DE102009014907A1 (de) Fluiddruckstoßdämpfer
DE19901109B4 (de) Stangenloser Zylinder
DE102011015682A1 (de) Kappe zur Verwendung in einer Fluiddruckvorrichtung und Befestigungsverfahren hierfür
DE102011016282B4 (de) Linearstellglied
DE3021156C2 (de) Flexible Kupplung
DE3106399A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer leitungsenden
DE19731902C2 (de) Fördergurt für den Transport von Werkstücken
DE19600310A1 (de) Zylindervorrichtung
DE102010024907A1 (de) Linearstellglied
CH670213A5 (de)
DE3151275A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer werkzeuge
DE4447676C2 (de) Tragvorrichtung für Gegenstände
DE102009003364A1 (de) Wälzkörperkäfig für eine Möbelauszugsführung und Verfahren zur Montage eines Wälzkörperkäfigs
EP1674770B1 (de) Metallische Flachdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B61B 13/12

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447676

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447676

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447676

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447676

Format of ref document f/p: P

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right