DE2131752A1 - Pneumatischer Nagler - Google Patents
Pneumatischer NaglerInfo
- Publication number
- DE2131752A1 DE2131752A1 DE19712131752 DE2131752A DE2131752A1 DE 2131752 A1 DE2131752 A1 DE 2131752A1 DE 19712131752 DE19712131752 DE 19712131752 DE 2131752 A DE2131752 A DE 2131752A DE 2131752 A1 DE2131752 A1 DE 2131752A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- piston
- channel
- nailer
- pressure medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/04—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
- B25C1/044—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with movable main cylinder
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Description
25. Juni 1971
Dipl. - Ing. 6. «Κ. Schmidt
8000 München 5
Buttermilch««^ 19 Mein Zu. Ramspeck Case 108
Fastener Corporation, Franklin Park, Illinois (V.St.A.)
Pneumatischer Nagler
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Nagler mit einem handbetätigbaren Vorsteuerventil, einer durch Aufsetzen
des Naglers auf das Werkstück betätigbaren Sicherheitseinrichtung und einer von dem VorSteuerventil sowie
der Sicherheitseinrichtung pneumatisch gesteuerten Ventilanordnung, die ihrerseits den Zutritt des Druckmittels zum
Naglerantrieb steuert.
Pneumatische Nagler, insbes. solche, die zum Eintreiben großer Nägel oder dergl. dienen, enthalten seit langem Sicherheitseinrichtungen,
die verhüten sollen, daß der Nagler vermittels des Auslösers betätigt wird, ohne daß oder bevor er
auf ein Werkstück aufgesetzt ist. Diese Sicherheitseinrichtungen funktionieren entweder mechanisch oder pneumatisch.
Dabei sind einige so ausgebildet, daß die Sicherheitseinrichtung
und tier Auslöser in beliebiger Reihenfolge betätigt werden können, während andere die Betätigung der Sichürheit.-iüinrichtung
vor derjenigen das Auslösers erfordern, Diejenigen
Nagler, bei denen die Reihenfolge der Betätigung giüichijiiltig
, sind geeignet für diü sogenannte Aufaetzbe tat Igung, d, ti,
komiuu durch jedesmal igö»5 Aufsetzen auf das Werkstück be~
.109884/0188
BAD ORIGINAL
trieben werden, während der Auslöser in seiner Auslösestellung festgehalten wird. Diese Aufsetzbetätigung ist vielfach recht
erwünscht, da sie eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit gestattet.
Geräte mit mechanischen Sicherheitseinrichtungen, die eine Betätigung erst nach Aufsetzen durch den Auslöser gestatten, sind
beispielsweise aus der USA-Patentschrift 3 198 412 sowie den Figuren 1 bis 5 der USA-Patentschrift 3 056 965 bekannt. Bei
ihnen wird der Auslösehebel in seiner Ruhestellung durch eine mechanische Sperre festgehalten, solange der Nagler nicht auf
ein werkstück aufgesetzt ist. Eine solche mechanische Sperre ist naturgemäß ungeeignet für eine Aufsetzbetätigung.
Indessen sind aus den Figuren 6 bis 11 der genannten USA-Patentschrift
3 056 965 sowie aus der USA-Patentschrift 3 194 324 pneumatische Nagler mit mechanischen Sicherheitseinrichtungen bekannt,
die vermittels eines verschiebbaren Hebellagers bzw. eines Differentialhebels eine Aufsetzbetätigung gestatten. Bei diesen
Geräten kann somit der Auslöser vor der Sicherheitseinrichtung betätigt werden. Nachteilig ist, daß die mechanische Sicherheitseinrichtung,
insbes. infolge der außen zumeist freiliegenden mechanischen Verbindungsglieder, verhältnismäßig leicht "überlistet"
werden kann oder daß es auf Grund des bei der Betätigung auftreten-
* den Rückstoßes zu einer unerwünschten Mehrfachbetätigung kommt.
Desweiteren sind etwa aus den USA-Patentschriften 3 112 489 und 3 252 641 pneumatische Sicherheitseinrichtungen bekannt, bei
denen der Nagler auf jeden Fall auf das Werkstück aufgesetzt werden muß, um betätigt werden zu können. Auch bei dieser Art geschieht
die Betätigung indessen durch den letzten der beiden Vorgänge, Betätigung des Auslösers oder der Sicherheitseinrichtung,
so daß auch hier eine Aufsetzbetätigung möglich ist.
bis ist nun eine wachsende Tendenz festzustellen, für pneumatische
Nagler strengers iüehsrhoitsvorschriften zu erlassen,
U1)Li1-1J, i'ür solch*}, dl« -müi Eintreiben großer Nagel oder dergl,
— 3—
1 Π 9 B 0 A / 0 1 8 8 BhO ORIGINAL
dienen und für eine industrielle Verwendung vorgesehen sind, so daß
bei ihnen eine unbeabsichtigte Betätigung eine besonders große Verletzungsgefahr
mit sich bringt. Diese Vorschriften sehen u. U. vor, daß nur zwei getrennte, eindeutige Betätigungsmöglichkeiten
bestehen, oder aber, daß das Werkzeug nicht betätigt werden kann, sofern es nicht vor Betätigung des Auslösers auf ein Werkstück
aufgesetzt ist, schließlich noch, daß das Werkzeug außer Funktion gesetzt wird, wenn es vom Werkstück abgehoben wird, wodurch sich
eine Aufsetzbetätigung verbietet. Einige Vorschriften erlauben zwar eine anfängliche Aufsetzbetätigung, jedoch muß danach die
weitere Betätigung auf andere Weise erfolgen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nagler der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem sich all die unterschiedlichen
Anforderungen auf besonders zuverlässige Weise und womöglich nur unter geringen Umstellungen beim Zusammenbau des Geräts erfüllen
lassen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen durch ein
Steuerventil mit einem druckbeaufschlagbaren Kolbenschieber gelöst,
welches das Vorsteuerventil mit der Sicherheitseinrichtung in der Weise verbindet, daß die Ventilanordnung nur dann betätigt
werden kann, wenn die Betätigung der Sicherheitseinrichtung vor derjenigen des VorSteuerventils erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kolbenschieber vermittels Druckbeaufschlagung über die Sicherheitseinrichtung
bzw. das Vorsteuerventil zwischen zwei Positionen verschiebbar,
in deren einer er den Zutritt des Druckmittels zum Naglerantrieb gestattet, während er ihn in der anderen Position sperrt. Dabei
kann er normalerweise Druckmittel von beiden Seiten her gleichzeitig ausgesetzt sein, wobei ihn die resultierende Kraft in einer
Stellung hält, welche die Auslösung des Geräts über das Vorsteuerventil ermöglicht. Wird in diesem Falle jedoch das Vorsteuerventil
noch vor der Sicherheitseinrichtung betätigt, so verschwindet eine der beiden auf den Kolbenschieber einwirkenden Druckkräfte, wodurch
der Kolbenschieber in eine Sperrlage gebracht wird. Das gleiche geschieht, wenn der Nagler während der Betätigung des Vorsteuerventils
109884/0188 _4_
von dem Werkstück abgehoben wird.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind nachfolgend zwei Ausführungsbeispiele derselben an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen abgebrochenen Längsschnitt durch den Nagler gemäß der ersten AusfUhrungsform;
Fig. 2 einen Detailschnitt gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 einen solchen gemäß der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 einen etwas schematisierten Ausschnitt aus Fig. 1 mit der Übersichtlichkeit halber um 90 geschwenkt erscheinendem Steuerventil, wobei die Sicherheitseinrichtung in ihrer
Ausgangsposition erscheint;
Fig. 5 eine ebensolche Darstellung jedoch mit betätigter Sicherheitseinrichtung;
Fig. 6 eine entsprechende Darstellung, bei der sowohl das Vorsteuerventil als auch die Sicherheitseinrichtung betätigt erscheinen;
Fig. 7 eine ähnliche Darstellung, bei welcher das Steuerventil eine Sperrposition einnimmt, die auf eine Betätigung des
VorSteuerventils noch vor der Sicherheitseinrichtung zurückzuführen ist;
Fig. 8 in ebensolcher Darstellung eine andere AusfUhrungsform des Steuerventils, wobei die einzelnen Teile wiederum ihre
Ausgangsstellung einnehmen;
Fig. 9 eine Darstellung, nach welcher die Sicherheitseinrichtung betätigt ist;
Fig. 10 eine Darstellung, wonach VorSteuerventil und Sicherheitseinrichtung betätigt sind, um einen Arbeitshub herbeizuführen,
und
Fig. 11 eine Darstellung, nach welcher das Steuerventil auf Grund vorzeitiger Betätigung des Vorsteuerventils gesperrt hat.
109884/0188
Der in Fig. 1 gezeigte Nagler 20 hat ein Gehäuse 22 Mit einem hohlen Griffteil 22A1 der einen fortlaufend mit Druckmittel
gespeisten·Speicherraum 24 bildet. Desweiteren enthält das Gehäuse 22 einen Arbeitszylinder 26, in dem sich gleitfähig ein
Arbeitskolben 28 befindet. Der Kolben 28 ist mit dem oberen
Ende eines Stößels 30 verbunden. Das untere Ende des Stößels 30 wird gleitfähig von einem Ausstoßkanal 32 innerhalb eines
Hundstücks 34 aufgenommen, dem Nägel, Klammern oder dergl. 36
nacheinander aus einem Magazin 38 zugeführt werden. Das an sich offene obere Ende des Zylinders 26 ist normalerweise von einer
Platte verschlossen, die das allgemein mit 40 bezeichnete Hauptventil bildet. Diese Platte steht mit einem Auslaßventil 42
in Verbindung. Das letztere weist eine Büchse auf, die in einer Bohrung eines das Gehäuse 22 verschließenden Deckels 44 gleitfähig geführt ist.
Die Arbeitsweise des Naglers 20 oder besser dessen Antriebes, der von dem Zylinder 26 in Verbindung mit de« Kolben 28 gebildet wird, wird gesteuert über eine als Ventil ausgebildete
Sicherheitseinrichtung, die in ihrer Gesamtheit mit 46 bezeichnet ist, sowie ein Vorsteuerventil 48. Ein zusätzliches Steuerventil 50 im Anschluß an das Ventil der Sicherheitseinrichtung
46 und das VorSteuerventil 48 erlaubt eine Öffnung des Hauptventils 40 sowie ein Schließen des Auslaßventils 42 zum Eintritt
von Druckmittel aus dem Speicherraua 24 in den Zylinder 26 zur Durchführung eines Arbeitshubes nur dann, wenn die Sicherheitseinrichtung 46 durch Aufsetzen des Mundstücks 34 auf ein Werkstück und erst anschließend das Vorsteuerventil 48 betätigt wird·
Wird der Nagler 20 im Anschluß an den ersten Arbeitshub von dem Werkstück abgehoben, wodurch die Sicherheitseinrichtung 46 freigegeben wird, während das Vorsteuerventil 48 weiter betätigt
bleibt, wie etwa um eine Aufsetzbetätigung herbeizuführen, so
setzt das Steuerventil 50 den Nagler außer Funktion, bis das Vorsteuerventil 48 freigegeben wird, um nach Wiederaufsetzen des
Hundstücks 34 auf das Werkstück erneut betätigt zu werden.
109884/0188 ~6~
der Sicherheitseinrichtung und dem Steuerventil 50 sei nachfolgend nur kurz beschrieben, da insoweit auch vielerlei andere,
wohlbekannte Antriebssysteme Verwendung finden könnten.
Der Arbeitszylinder 26 hat einen als Kolben wirksamen Bund 26A, der gleitfähig von einem Zylindereinsatz 52 in dem
Gehäuse 22 aufgenommen wird. Dabei ist die Oberseite des Bundes 26A fortwährend dem Druckmittel aus dem Speicherraum 24
ausgesetzt. Die Unterseite des Bundes 26A und ein Absatz am unteren Ende des Zylinders 26 befinden sich in einem Raum 54,
dem im Ausgangszustand des Naglers Druckmittel durch einen Kanal 56 zugeführt wird, wodurch der Zylinder 26 eine resultierende Kraft erfährt, mit der er nach oben gegen eine elastische
Scheibe der Platte des Hauptventils 40 gedrückt wird. Diese Platte selbst wird durch das von oben her auf ihr lastende
Druckmittel nach unten gegen die Stirnfläche des Zylinders 26 gedrückt. Dabei bildet die Büchse des Auslaßventils 42 einen
Anschlag, der die Abwärtsbewegung der Platte des Hauptventils begrenzt.
ν& den Nagler- bzw. Nagie^aatrieb zu betätigen, wird der
Kanal 56 mit Hilfe des Ventils der Sicherheitseinrichtung 46 sowie der Ventile 48 und 50 mit der Atmosphäre verbunden, so
daß das von oben her auf dem Bund 26A lastende Druckmittel den Zylinder 26 nach unten führen und seinen oberen Rand von der
Platte des Hauptventils 40 trennen kann. Damit vermag Druckmittel nun auch unter die Platte des Hauptventils zu gelangen und diese
infolge einer nach oben gerichteten resultierenden Kraft anzuheben, bis das obere Ende 58 der Büchse des Auslaßventils, die
einen axialen Kanal 60 aufweist, an einer elastischen Dichtplatte 62 anstößt. Ist dies der Fall, so hat das Auslaßventil
geschlossen, d, h. die normalerweise durch den Kanal 60 bestehende Verbindung des Zylinderinneren mit der Atmosphäre unterbunden,
während das Hauptventil 40 weit geöffnet hat. Infolgedessen wird der Kolben 28 durch das in dett Zylinder 26 eintretende Druckmittel
rasch nach unten getrieben. Bei der Abwärtsbewegung des Zylinders
26 tritt im übrigen eine darin vorgesehene Öffnung 64 mit einer
109884/0188 "7"
Öffnung 66 des Gehäuses 22 in Verbindung, wodurch die unter dem
Kolben 28 befindliche Luft entweichen kann. Während der Abwärtsbewegung des Kolbens trifft das untere Ende des Stößels 30 auf
einen der Nägel oder dergl. 36 auf und treibt diesen durch den Ausstoßkanal 32 in das Werkstück ein.
Um den Kolben 28 in seine Ausgangsstellung zurückzuführen,
lassen die Teile 46, 48 und 50 von neuem Druckmittel durch den Kanal 56 in den Raum 54 gelangen, wodurch der Zylinder 26 nach
oben geführt wird. Die Aufwärtsbewegung des Zylinders erfolgt so weit, bis er an der Platte des Hauptventils 40 anstößte, die
ihrerseits von dem Deckel 44 aufgefangen wird. Damit gerät die Öffnung 64 außer Verbindung mit der Öffnung 66, so daß der unter
dem Kolben 28 liegende Zylinderrema abgeschlossen wird. Unterdessen ist der Zylinder 26 durch das Hauptventil 40 verschlossen,
wobei allerdings Druckmittel zwischen der Oberseite des Kolbens 28 und der Platte des Hauptventils eingeschlossen ist. Dieses
Druckmittel kann durch eine Anzahl kalibrierter öffnungen 67 zur Atmosphäre hin abfließen, um an der Platte des Hauptventils nunmehr eine überwiegend nach unten gerichtete Kraft hervorzurufen,
die diese Platte mitsamt der Büchse des Auslaßventils 42 und dem Zylinder 26 nach unten in die Position nach Fig. 1 zurückführt.
Damit gerät eine weitere Öffnung, 68, am unteren Ende des Zylinders 26 zur Deckung mit einer Öffnung im Anschluß an einen
Kanal 70 innerhalb des Gehäuses 22. Wird der Kolben 28 aus seiner Ausgangsstellung herausgeführt, so wird hierdurch ein Ventil 72
geöffnet, welches den Kanal 70 mit einem Kanal 74 verbindet, der ständig Druckmittel aus dem Speicherraum 24 erhält. Auf diese
Weise gelangt nun unter Druck stehendes Druckmittel aus dem Speicherraum 24 unter den Kolben 28, der sich am Ende seines Arbeitehubes befindet. Indem der über dem Kolben liegende Teil des Zylinders 28 durch den Kanal 60 nunmehr erntlüftet wird, ist das durch
die. Öffnung 68 unter den Kolben eintretende Druckmittel in der Lage,
den Kolben in seine Ausgangsstellung zurückzuführen. Ist der Kolben dort angelangt, so kann das Ventilglied des Ventils 72, welches
bislang durch den Stößel 30 in seine Öffnungsstellung gedrückt
109884/0188
-8-
wurde, zurückkehren, wodurch kein weiteres Druckmittel durch die
Öffnung 68 in den Zylinder 26 gelangen kann. Damit ist ein vollständiger Arbeite- und Rückhub beendet.
Das Steuerventil 50 in Verbindung mit der Sicherheitseinrichtung 46 sowie das Vorsteuerventil 48 steuern wahlweise die
abwechselnde Verbindung des Kanals 56 mit der Atmosphäre und * mit dem Speicherraum 24 in Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen, unter denen der Nagler 20 arbeiten soll. Die Sicherheitseinrichtung 46 weist einen Ventilschieber 80 auf, der gleitfähig
in einer Hülse 82 innerhalb des Gehäuses 22 geführt ist. Ein in etwa U-förmig gestaltetes Element 84, das mit dem Mittelteil
des Ventilschiebers 80 verbunden ist, trägt einen Drahtbügel 86 als Betätigungselement der Sicherheitseinrichtung, der normalerweise etwas über das untere Ende des Mundstücks 34 hervorsteht
und mit dem Ventilschieber 80 nach oben verschiebbar ist, indem der Nagler 20 auf ein Werkstück aufgesetzt wird. Diese Bewegung
findet entgegen der Kraft einer Druckfeder 88 statt, die an einem Flansch des unteren Endes des Ventilschiebers 80 angreift.
In der Mormal- oder Ausgangsstellung der Sicherheitseinrichtung
46, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, gelangt Druckmittel aus dem Speicherraum 24 durch eine Bohrung 90 in Verbindung mit einer
Öffnung 92 des Ventilschiebers 80 unmittelbar in den Kanal 56. Trifft der Drahtbügel 86 auf dem Werkstück auf, wodurch der
Ventilschieber 80 entgegen der Kraft der Feder 88 angehoben wird (Fig. 5), so wird die Öffnung 92 von der Hülse 82 abgedeckt, während nun eine Ringnut 8OA des Ventilschiebers den Kanal 56 mit
einem Kanal 94 des Gehäuses in Verbindung bringt. Jedesmal wenn der Nagler 20 das Werkstück verläßt, führt die Kraft der Feder
in Verbindung mit der Druckbelastung, welcher das freiliegende obere Ende des Ventilschiebers 80 ausgesetzt ist, diesen aus der
Betätigungsstellung nach Fig. 5 in seine Ausgangsstellung nach Fig. 1 zurück.
-9-109884/0188
Kugelventil gebildet, dessen Ventilkugel 96 normalerweise auf
einem Dichtungsring 98 innerhalb einer Kammer 100 des Gehäuses -22 aufruht. Die Kammer 100 steht oben über einen kurzen Kanal
102 mit dem Speicherraum 24 in Verbindung. In der Ausgangsstellung des Vorsteuerventils gelangt Druckmittel durch den Kanal
102 und die Kammer 100 in einen Kanal 104 (Figuren 1 und 2). Wird ein an dem Gehäuse 22 schwenkbar gelagerter Auslösehebel
106 betätigt, indem er nach der Zeichnung im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, so wird hierdurch ein mit Längsrillen versehener
Ventilstift 108 angehoben, der nun seinerseits die Kugel 96 anhebt und in die beispielsweise in Fig. 6 gezeigte Position bringt,
in welcher der Kanal 102 verschlossen ist. In dieser Position liegt die Kugel nicht mehr auf dem Dichtungsring 98 auf, so daß
die Kammer 100 und mit dieser der Kanal 104 durch die Rillen des Ventilstiftes 108 mit der Atmosphäre in Verbindung tritt.
Wird der Auslösehebel 106 losgelassen, so bringt der aus dem Speicherraum 24 auf der Kugel 96 lastende Druck die Teile des
Vorsteuerventils wieder in ihre Ausgangsstellung, in der sie in Fig. 1 dargestellt sind.
Ein Kolbenschieber 110 (Fig. 2) des Steuerventils 50 steuert
das Hauptventil 40 in Abhängigkeit von der Reihenfolge der Betätigung der Sicherheitseinrichtung 46 und des Vorsteuerventils
48. Der Kolbenschieber 110 hat einen dünneren Abschnitt HOA und einen dickeren Abschnitt HOB, und beide Abschnitte werden gleitfähig von entsprechend bemessenen Abschnitten 112A und 112B einer
Bohrung 112 des Gehäuses 22 aufgenommen. Die Bohrung 112 erstreckt sich quer durch das Gehäuse hindurch und ist am Ende ihres engeren
Abschnittes 112A verschlossen, während am Ende ihres weiteren Abschnittes 112B ein Schraubnippel 114 einen Verschluß bildet.
Der Schraubnippel 114 enthält einen Kanal 116, über den der Kanal 104 seitens des Vorsteuerventils 48 alt dem weiteren Abschnitt
112B der Bohrung 112 in Verbindung steht. Dieser weitere Abschnitt 112B ist weiterhin mit dem Kanal 94 verbunden, der zu dem Ventil
der Sicherheitseinrichtung 46 führt. Der engere Abschnitt 112A der
Bohrung 112 steht über zwei Kanäle 120 und 122 in Verbindung mit
-10-109884/0188
einer Öffnung 118 (Fig. 3) in der. Hülse 82. Die Öffnung 118 ist
so in der Hülse 82 angeordnet, daß sie oberhalb eines Dichtungsringes 124 auf de« Ventilschieber 80 zu liegen kommt, wenn dieser
Ventilschieber seine Ausgangsstellung (Figuren 1 und 3) einnimmt,
jedoch unter dem Dichtungsring 124 liegt, wenn der Ventilschieber in seine Betätigungsstellung angehoben ist.
Die "richtige" und "unrichtige" Betätigung des Naglers 20
unter Steuerung durch das Ventil 50 ist schematisch in den Figuren 4 bis 7 angegeben. In diesen Figuren erscheint die Bohrung
112 mit dem Kolbenschieber 110 um 90° geschwenkt, so daß sie der besseren Darstellung wegen mit den übrigen Ventilen in einer
Ebene liegt. Im normalen Zustand des Naglers 20 und des Ventils 50 tritt Druckmittel aus dem Speicherraum 24 durch die Bohrung 90,
die Öffnung 92 und den Kanal 56 in den Baum 54 ein. Dieses Druckmittel wirkt auf den Zylinder 26 von unten ein, um das
Hauptventil geschlossen und den Nagler in seiner Ausgangsstellung zu halten. Zusätzlich gelangt Druckmittel aus dem Speicherraum
durch die Kanäle 102, 104 und 116 zum weiteren Abschnitt 112B der Bohrung 112. Dieses Druckmittel drückt den Kolbenschieber
in die Position nach Figo 4. Weiterhin tritt das dem Abschnitt 112B
der Bohrung zugeführte Druckmittel in den Kanal 94 ein und vereinigt sich mit solchem, das aus dem Speicherraum 24 in den Spalt
zwischen dem Ventilschieber 80 und der Hülse 82 oberhalb des Dichtungsringes 124 leckt, um in die Kanäle 120 und 122 einzutreten.
Dieses Druckmittel wirkt auf das in der Darstellung untere Ende, d. h. auf die Stirnfläche des dünneren Abschnittes des Kolbenschiebers 110 ein. Da jedoch Druckmittel ebenso in dem weiteren
Abschnitt der Bohrung 112 auf die andere, größere Stirnfläche des Kolbenschiebers gelangt, wird dieser in der Position nach
Fig. 4 gehalten.
Es sei nun angenommen, daß der Nagler 20 in der richtigen Weise betätigt wird, d. h. indem zunächst das Mundstück 34 auf
das Werkstück aufgesetzt und danach das Vorsteuerventil betätigt wird. Beim Aufsetzen auf das Werkstück wird der Drahtbügel 86
(Fig. 1) alt dem damit verbundenen Ventilschieber 80 aus der in
-11-1098 84/0188
Fig. ö gestrichelt gezeichneten Position nach oben in die ausgezogen dargestellte Position geführt. In dieser Position ist die
öffnung 92 durch die Hülse 82 verschlossen, womit der Zutritt des
Druckmittels aus dem Speicherraum 84 in den Kanal 86 gesperrt ist. Stattdessen tritt jedoch die Ringnut 8OA des Ventilschiebers mit
dem Kanal 56 in Verbindung, so daß dieser aus dem Speicherraum 24 weiterhin Druckmittel über die Kanäle 102, 104,116 und 94 erhält.
Desweiteren ist bei der Aufwärtsbewegung des Ventilschiebers 80 in die Stellung nach Fig. 5 der Dichtungsring 124 über die Öffnung
118 in der Hülse 82 hinweggetreten. Auf diese Weise kann das zuvor in den weiteren Abschnitt 112A der Bohrung 112 gelangte Druckmittel
über die Kanäle 120 und 122 und durch den Spalt zwischen dem Ventilschieber 80 und der Hülse 82 unterhalb des Dichtungsringes
124 ins Freie entweichen. Infolgedessen erlischt die pneumatische Druckkraft, die zunächst auf die Stirnfläche des dünneren Abschnittes HOA des Kolbenschiebers 110 eingewirkt hat. So wird
zwar durch den Ventilschieber 80 der Sicherheitseinrichtung der Nagler 20 nicht betätigt, jedoch die Steuerung der Druckmittelzufuhr zum Raum 54 gleichsam auf das Vorsteuerventil 98 übertragen,
wobei die bis dahin auf den Kolbenschieber 110 einwirkende Vorspannkraft erlischt.
Nunmehr kann der Nagler 20 durch Betätigung des Vorsteuerventils 48 unter Verschwenken des Auslösehebels 106 von der in
Fig. 6 gestrichelt gezeichneten in die ausgezogen dargestellte Stellung in Betrieb gesetzt werden. In dieser letzten Position
des Auslösehebels wird der Ventilstift 108 mitsamt der Kugel 96 angehoben, so daß diese den Kanal 102 verschließt. Bei Verlassen
des Dichtungsringes 98 hat die Kugel 96 die Verbindung des Kanals 104 über die Rillen des Ventilstiftes 108 zur Atmosphäre freigegeben. Damit tritt auch der Raum 54 über den Kanal 56, die Ringnut
8OA, den Kanal 94, den weiteren Abschnitt der Bohrung 112 und den Kanal 116 mit der Atmosphäre in Verbindung. Somit wird der Zylinder
26 auf die beschriebene Weise nach unten geführt und leitet einen Arbeitshub ein. Die Stellung des Kolbenschiebers 110 ändert sich
unterdessen nicht, obgleich der weitere Abschnitt der Bohrung 112 entlüftet wird, da ja inzwischen auch der enger· Abschnitt der Boh-
109884/0188 -12-
rung nit der Atmosphäre in Verbindung steht. In diesem Zustand verbleiben die Teile, bis entweder die Sicherheitseinrichtung
46 oder das Vorsteuerventil 48 freigegeben wurde.
Nimmt man nun an, daß die Bedienungsperson des Naglers eine
Aufsetzbetätigung herbeiführen möchte, wozu sie bei weiterhin
niedergedrücktem Auslösehebel 106 das Mundstück 34 von dem Werkstück abheben muß, so kehrt die Sicherheitseinrichtung 46
nach Fig. 7 in ihre Ausgangsstellung zurück. D. h., daß sich der Ventilschieber 80 nach unten bewegt und Druckmittel aus
dem Speicherraum 24 durch die Bohrung 90 und die Öffnung 92 erneut in den Kanal 56 eintreten kann. Dieses Druckmittel
treibt den Zylinder 26 nach oben, so daß auch der Kolben 28 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Gleichzeitig aber versperrt
nun der Dichtungsring 124 die Verbindung der Öffnung 118 mit der Atmosphäre, während Druckmittel aus dem Speicherraum
24 durch den Spalt zwischen dem Ventilschieber 80 und der Hülse 82, durch die Öffnung 118 sowie die Kanäle 120 und
122 hindurch in den engeren AbschnittU2A der Bohrung 112 gelangt.
Da das Vorsteuerventil 48 weiterhin betätigt bleibt,
womit der Kanal 102 verschlossen ist, bleibt der weitere Abschnitt 112B der Bohrung 112 unter Atmosphärendruck, so daß
der in dem engeren Abschnitt der Bohrung herrschende Druck den Kolbenschieber 110 in die in Fig. 7 gezeigte Stellung treibt.
In dieser dichten die beiden Dichtungsringe auf dem dickeren Abschnitt des Kolbenschiebers einerseits die Kanäle 116 und
104 sowie andererseits den Kanal 94 ab.
Wird nun versucht, einen neuen Arbeitshub dadurch auszulösen, daß das Mundstück 34 erneut auf das Werkstück aufgesetzt
wird, so wird über den Bügel 86 der Ventilschieber 80 in die Position gemäß Fig. 6 nach oben geführt. Hierdurch wird die Zufuhr
von Druckmittel aus dem Speicherraum 24 durch die Öffnung 92 hindurch unterbunden, wobei gleichzeitig der Dichtungsring
124 wieder über die Öffnung 118 gelangt, so daß das in dem engeren Abschnitt 112A der Bohrung 112 vorhandene Druckmittel auf
die beschriebene Weise in die Atmosphäre entweichen kann. Ob-
-13-1 Q9884/0188
gleich nun also die Ringnut 80Δ des Ventilschiebers 80 die Kanäle
56 und 94 erneut in Verbindung bringt, kann das Druckmittel aus dem Kaum 54 nicht entweichen, da der Kanal 94 durch den Kolbenschieber
110 nach Fig. 7 weiterhin verschlossen ist. So kann kein neuer Arbeitshub stattfinden.
Der Nagler 20 kann nur dadurch wieder betätigt werden, daß der Auslösehebel 106 und mit diesem das Vorsteuerventil 48 zwischenzeitlich
freigegeben wird. Geschieht dies, so wird die Kugel 96 durch den auf ihr lastenden Druck wieder auf den Dichtungsring
98 gedrückt, wodurch sie den Austritt zur Atmosphäre verschließt, während gleichzeitig durch den Kanal 102 Druckluft in den Kanal
104 eintreten kann, um auf die größere Stirnfläche des Kolbenschiebers 110 einzuwirken. Damit wird der Kolbenschieber 110 nach
unten in Fig. 6 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt. Ist dies
geschehen, so tritt Druckmittel über die Kanäle 104 und 116 in den
Kanal 94 über. Da auch die Sicherheitseinrichtung 46 betätigt, d. h. der Ventilschieber 80 angehoben ist, gelangt dieses Druckmittel
über die Ringnut 8OA auch in den Kanal 56 und hält den Nagler in Bereitschaft für einen erneuten Arbeitshub. Wird nun
das Vorsteuerventil 48 betätigt, so nehmen die Teile ihre Stellung nach Fig. 6 ein, wodurch auch die entsprechende Arbeitsweise
erfolgt.
Um die Vorgänge auf Grund der Betätigung der Sicherheitseinrichtung
46 und des Vorsteuerventils 48 in der richtigen Reihenfolge weiterlzu veranschaulichen, sei angenommen, daß sich die
Teile zunächst in der Stellung nach Fig. 4 befinden. Wird das Vorsteuerventil 48 nunmehr betätigt, wobei es in die Position
nach Fig. 7 gelangt, ohne daß die Sicherheitseinrichtung 46 vorher
betätigt wird, die damit gleichfalls die Stellung nach Fig. 7 einnimmt, so geraten durch Betätigung des VorSteuerventils, bei
welcher die Kugel 96 den Kanal 102 verschließt, die Kanäle 104 und 106 unter Atmosphärendruck. Da die Sicherheitseinrichtung 46
nicht betätigt ist, befindet sich auch der Dichtungsring 124 des
Ventilschiebers 80 unterhalb der öffnung 118, so daß Druckmittel
in den engeren Abschnitt 112A der Bohrung 112 gelangt. Damit wird
-14-109884/0188
der Kolbenschieber 110 in die Stellung gemäß Fig. 7 nach oben
verschoben und verschließt die Kanäle 94 und 104. Auf diese Weise kann der Kanal 94 nicht nachträglich mit der Atmosphäre
in Verbindung gebracht werden, und eine nachträgliche Betätigung der Sicherheitseinrichtung 46, wodurch diese in die Stellung
nach Fig. 5 und 6 gerät, kann keinen Arbeitshub auslösen. Dies kann also nur dann geschehen, wenn zunächst das Mundstück 34
auf das Werkstück aufgesetzt und erst danach das Vorsteuerventil 48 betätigt wird.
In den Figuren 8 bis 11 ist ein andersartiges Steuerventil 130 in Verbindung mit einem ebenso abgewandelten Ventil der
Sicherheitseinrichtung, 132, gezeigt. Auch diese Anordnung verhütet eine Betätigung des Naglers 20, wenn die Sicherheitseinrichtung 132 nicht vor dem Vorsteuerventil 48 betätigt wird.
Ebenso macht sie eine Aufsetzbetätigung unmöglich. Das Vorsteuerventil 48 ist identisch mit demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels.
Die Sicherheitseinrichtung 132 weist einen Ventilschieber 134 auf, der gleitfähig von einer Bohrung 136 des Gehäuses 22
aufgef^imen wird, im übrigen aber in der gleichen Weise wie
vorher über ein Element 84 mit dem Drahtbügel 86 in Verbindung steht. Der Ventilschieber 134 trägt vier in Abständen hintereinanderliegende Dichtungsringe 138, 140, 142 und 144. Ein
Kanal 146 des Gehäuses 22 steht einerseits mit der Atmosphäre und andererseits mit der Bohrung 136 in Verbindung.
Das Steuerventil 130 enthält einen Kolbenschieber 148, der gleitfähig in einer Bohrung 150 des Gehäuses geführt ist und
in der Nähe seiner beiden Enden je einen Dichtungsring 152 bzw. 154 trägt. Die Stellung des Kolbenschiebers 148 ist abhängig von
der Betätigung der Sicherheitseinrichtung 132 und des Vorsteuerventils 48, um sicherzustellen, daß der Nagler nicht mit Aufsetzbetätigung betrieben oder ohne vorherige Betätigung der Sicherheitseinrichtung 132 durch das Vorsteuerventil 48 in Gang gesetzt
werden kann.
109884/0188 _15_
— IO —
raum 24 durch einen Kanal 156 sowie den von den Dichtungsringen 152 und 154 eingeschlossenen Raum zwischen der Wand
der Bohrung 150 und dem Kolbenschieber 148 zu einem Kanal 158 über. Ein Zweig des Kanals 158 führt das Druckmittel durch
den von den Dichtungsringen 140 und 142 eingeschlossenen Ringraum innerhalb der Bohrung 136 zu dem Kanal 56, so daß der
Raum 54 unter Druck gesetzt wird, um den Zylinder 26 in seiner angehobenen Stellung zu halten. Ein anderer Zweig des Kanals
158 liefert Druckmittel durch den zwischen den Dichtungsringen 138 und 140 eingeschlossenen Ringraum innerhalb der Bohrung
und einen Kanal 159 zum einen Ende des Kolbenschiebers 148. Das andere Ende der Bohrung 150 steht über einen Kanal 160
sowie den Kanal 102 und das Vorsteuerventil 48 mit dem Speicherraum 24 in Verbindung. Auf diese Weise sind die gleichen
Flächen an beiden Enden des Kolbenschiebers 148 beide dem gleichen Druck ausgesetzt.
Es sei nun angenommen, daß die Sicherheitseinrichtung 132 und das Vorsteuerventil 48 des Naglers 20 in der richtigen
Reihenfolge betätigt werden, daß also der Drahtbügel 86 (Fig. 1) zunächst durch Aufsetzen des Mundstücks 34 auf ein Werkstück
angehoben wird. Damit wird der Ventilschieber 134 aus der in Fig. 9 gestrichelt gezeichneten Position nach oben in die ausgezogen
gezeichnete Position verschoben. In dieser wird Druckluft, die dem unteren Ende der Bohrung 150 durch den Kanal 160
zugeführt wird, weiter durch einen Kanal 162 und den von den Dichtungsringen 142 und 144 eingeschlossenen Ringraum innerhalb
der Bohrung 136 an den Kanal 56 weitergegeben. Damit wird der Zylinder 26 weiterhin in seiner angehobenen Stellung gehalten.
Beim Anheben des Ventilschiebers 134 ist der Dichtungsring 142 zwischen die Mündungen der Kanäle 56 und 158 in der Bohrung 136
getreten, wodurch der vorausgehende Übertritt des Druckmittels zum Kanal 56 unterbunden ist. Desweiteren ist der Dichtungsring
140 an eine Stelle zwischen dem oberen Zweig des Kanals 158 und dem Kanal 159 gelangt, und gleichzeitig ist der letztere über
den von den Dichtungsringen 138 und 140 eingeschlossenen Ringraum mit dem ins Freie führenden Kanal 146 in Verbindung getre-
109884/0188 ~16~
ten, wodurch das obere Ende des Kolbenschiebers 148 nun keine
Druckbeaufschlagung mehr erfährt.
Wenn nun durch Verschwenken des Auslösehebels 106 gemäß Fig. 10 das Vorsteuerventil 48 betätigt wird, wobei die Kugel
den Kanal 102 am unteren Ende verschließt, so gelangt kein Druckmittel mehr in den Kanal 160. Vielmehr wird dieser über die
Rillen des Ventilstiftes 108 entlüftet. Auf diese Weise ent- · schwindet das Druckmittel auch aus dem Raum 54, in/dem es durch
.Raum
den/zwischen den Dichtungsringen 142 und 144, den Kanal 162 und das untere Ende der Bohrung 150 abfließen kann. Da der Kolbenschieber 148 in diesem Falle von beiden Enden her keiner Druckkraft mehr unterliegt, wird er durch Reibung seiner Dichtungsringe 152 und 154 an der Wand der Bohrung 150 in seiner vorherigen Lage festgehalten. Entweder durch Freigabe des VorSteuerventils 48, wodurch Druckmittel erneut über den Kanal 102 und die Kanäle 160 und 162 in den Kanal 56 übertritt, oder durch Freigabe der Sicherheitseinrichtung 132, die den Eintritt des Druckmittels über die Kanäle 156 und 158 in den Kanal 56 ermöglicht, kann der Ausgangszustand des Geräts wiederhergestellt werden, bei dem das Hauptventil 40 geschlossen hat.
den/zwischen den Dichtungsringen 142 und 144, den Kanal 162 und das untere Ende der Bohrung 150 abfließen kann. Da der Kolbenschieber 148 in diesem Falle von beiden Enden her keiner Druckkraft mehr unterliegt, wird er durch Reibung seiner Dichtungsringe 152 und 154 an der Wand der Bohrung 150 in seiner vorherigen Lage festgehalten. Entweder durch Freigabe des VorSteuerventils 48, wodurch Druckmittel erneut über den Kanal 102 und die Kanäle 160 und 162 in den Kanal 56 übertritt, oder durch Freigabe der Sicherheitseinrichtung 132, die den Eintritt des Druckmittels über die Kanäle 156 und 158 in den Kanal 56 ermöglicht, kann der Ausgangszustand des Geräts wiederhergestellt werden, bei dem das Hauptventil 40 geschlossen hat.
Nimmt man nun an, daß eine Aufsetzbetätigung dadurch versucht wird, daß der Auslösehebel 106 gemäß Fig. 10 niedergedrückt
gehalten wird, während das Mundstück 34 von dem Werkstück abgehoben wird, so kehrt der Ventilschieber 134 von seiner Betätigungsstellung
nach Fig. 10 in die Ausgangsstellung nach Fig. 8 zurück. Damit kann erneut Druckmittel von dem unteren
Zweig des Kanals 158 in den Kanal 56 gelangen, um das Hauptventil 40 zu schließen und das Auslaßventil 42 zu öffnen. Desweiteren
fließt Druckmittel über den oberen Zweig des Kanals 158 zum oberen Ende des Kolbenschiebers 148, während die Verbindung mit
der Atmosphäre durch den Dichtungsring 138 gesperrt wird. Infolgedessen bewegt sich der Kolbenschieber 148 nunmehr abwärts, da
er nach wie vor an seinem unteren Ende keine Gegenkraft findet. Dieser Zustand ist in Fig. 11 gezeigt. In dieser Position des
Kolbenschiebers 148 kommt sein unterer Dichtungsring 154 zwischen den Mündungen der Kanäle 160 und 162 zu liegen, wodurch die Ver-
1 0988Ä/0 1 88 "17"*
bindung des letzteren mit der Atmosphäre erlischt. Weiterhin befindet
sich der Dichtungsring 142 des VentilSchiebers 134 zwischen
den Mündungen der Kanäle 56 und 162, so daß auch hierdurch bereits
eine Entlüftung des Raumes 54 unmöglich gemacht würde. Statt dessen kann nun in der gezeigten unteren Stellung des Kolbenschiebers
148 Druckmittel aus dem Kanal 156 durch den zwischen den Dichtungsringen 152 und 154 befindlichen Ringraum innerhalb der
Bohrung 150 zu den Kanälen 162 und 158 gelangen.
Wird nun ein Versuch unternommen, den Nagler durch Aufsetzen
auf das Werkstück erneut zu betätigen, so wird hierdurch der Ventilschieber 134 nach oben bewegt, wobei der Dichtungsring
zwischen die liündung des unteren Zweiges des Kanals 158 und den Kanal 56 tritt. Damit wird der Zustrom von Druckmittel aus dem
Kanal 58 zum Raum 54 unterbunden. Indessen tritt der Kanal 162 mit dem Kanal 56 über einen Teil der Bohrung 136 in Verbindung,
der zwischen den Dichtungsringen 142 und 144 liegt, während der Kanal 162 selbst Druckmittel aus dem Kanal 156 erhält. Auf diese
Weise steht der Raum 54 unter Druck, so daß kein Arbeitshub stattfinden kann.
Die einzige Weise, in der das Werkzeug in Betrieb gesetzt werden kann, besteht darin, das Vorsteuerventil 48 freizugeben
und darauf erneut zu betätigen. Bei der Freigabe des VorSteuerventils
legt sich die Kugel 96 auf den Dichtungsring 98, um die Verbindung des Kanals 160 mit der Atmosphäre zu unterbinden,
während dieser Kanal über den Kanal 102 aus dem Speicherraum 24 Druckmittel erhält. Da der Ventilschieber 134 angehoben ist,
unterliegt die obere Stirnfläche des Kolbenschiebers 148 dem Außendruck. Somit kann das durch den Kanal 160 zugeführte Druckmittel
den Kolbenschieber 148 anheben, wodurch er in die Position nach den Figuren 8 bis 10 gerät. Dies wieder hat zur Folge, daß
die Verbindung zwischen den Kanälen 156 und 162 unterbunden wird, während der Kanal 162 aus dem Kanal 160 Druck erhält. Mithin
verbleibt das Werkzeug in seinem Ausgangszustand. Bei erneuter Betätigung des Vorsteuerventils wird der Kanal 160 entlüftet und
der Nagler in der angegebenen Weise in Betrieb gesetzt.
-18-
109884/0188
Befindet er sich im Ausgangszustand, so verhindert das Steuerventil
130 einen Arbeitshub, wenn das Vorsteuerventil 48 vor der Sicherheitseinrichtung 132 betätigt wird. Wenn nämlich die
Betätigung des Vorsteuerventils (Fig. 11) erfolgt, während die Sicherheitseinrichtung 132 freigegeben ist, so gelangt Druckmittel
vom oberen Zweig des Kanals 158 und den Kanal 159 auf die
Oberseite des Kolbenschiebers 148, während das untere Ende seiner Bohrung 150 entlüftet wird. Demgemäß bewegt sich der Kolbenschieber
148 in die Lage nach Fig. 11. Bei dieser ist eine Verbindung zwischen den Kanälen 160 und 162 unterbunden, während der Kanal
162 mit dem unter Druck stehenden Kanal 156 in Verbindung tritt. So wird der Druck in dem Raum 54 aufrechterhalten, und das
Hauptventil 40 bleibt geschlossen. Der Nagler kann dann lediglich durch Betätigung der Sicherheitseinrichtung 132 sowie Freigabe
und anschließende Neubetätigung des Vorsteuerventils 48 in Betrieb gesetzt werden.
- Patentansprüche 109884/0188
Claims (10)
- 25. Juni 1971 Hein Z.: Ramspeck Case 108PatentansprüchePneumatischer Nagler mit einem handbetätigbaren Vorsteuerventil, einer durch Aufsetzen des Naglers auf das Werkstück betätigbaren Sicherheitseinrichtung und einem von dem Vorsteuerventil sowie der Sicherheitseinrichtung pneumatisch gesteuerten Ventilanordnung, die ihrerseits den Zutritt des Druckmittels zum Naglerantrieb steuert, gekennzeichnet durch ein Steuerventil (50, 130) mit einem druckbeaufschlagbaren Kolbenschieber (110, 148), welches das Vorsteuerventil (48) mit der Sicherheitseinrichtung (46, 137) in der Weise verbindet, daß die Ventilanordnung (40, 42) nur dann betätigt werden kann wenn die Betätigung der Sicherheitseinrichtung vor derjenigen des Vorsteuerventils erfolgt.
- 2. Nagler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolbenschieber (110, 148) zwischen einer ersten Position (Figuren 4 und 8), welche den Zutritt des Druckmittels zu dem Naglerantrieb gestattet, und einer zweiten Position (Fig. 7 und beweglich ist, in welcher der Zutritt des Druckmittels zum Naglerantrieb gesperrt ist.
- 3. Nagler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch seitens der Sicherheitseinrichtung (46, 132) bzw. des Vorsteuerventils (48) an den Kolbenschieber (110, 148) heranführende Kanäle (104, 120; 159, 160), über welche die Bewegung des Kolben-Schiebers in die eine oder andere Position steuerbar ist.
- 4. Nagler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Vorsteuerventil (48) zwei Position einzunehmen vermag, in deren einer es eine Seite (HOB; Unterseite von 148) des Kolbenschiebers (110, 148) mit dem Druckmitteleintritt (Speicherraum 24) und in deren anderer es die gleiche Seite des KoI-benschiebers mit der Atmosphäre verbindet.109884/0188
- 5. Nagler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolbenschieber (110, 148) einer Vorspannkraft ausgesetzt ist, die ihn in seine zweite Position (Figuren 7 und 11) zu führen sucht, und daß das Vorsteuerventil (48) in seiner Ausgangsstellung die betreffende Seite (HOB; Unterseite von 148) des Kolbenschiebers mit dem Druckmitteleintritt (Speicherraum 24)• verbindet, um den Kolbenschieber entgegen der Vorspannkraft in seiner ersten Position zu halten.
- 6. Nagler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß mit der Sicherheitseinrichtung (46, 132) die Vorspannkraft außer Funktion setzbar ist.
- 7. Nagler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennze lehnet, daß die Vorspannkraft vermittels eines Kanals (120, 159) auf den Kolbenschieber (110, 148) aufbringbar ist, der entweder mit dem Druckmitteleintritt (Speicherraum 24) oder mit der Atmosphäre verbunden werden kann, und daß die Sicherheitseinrichtung (46, 132) ein Ventil (80, 134) aufweist, welches diesen Kanal steuert.
- 8. Nagler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolbenschieber (110) von einem Differentialkolben gebildet wird.
- 9. Nagler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolbenschieber von einem normalen, doppelseitig beaufschlagbaren Kolben (148) gebildet wird.
- 10. Nagler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß er einen Kanal (56, 94; 56, 158, 162) enthält, über den die Ventilanordnung (40, 42) und der Kolbenschieber (110, 148) entweder mit dem Druckmitteleintritt (Speieherraum 24) oder mit der Atmosphäre zu verbinden ist, und daß der Durchtritt durch diesen Kanal durch den Kolbenschieber selbst steuerbar ist.109884/0188
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5517870A | 1970-07-15 | 1970-07-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2131752A1 true DE2131752A1 (de) | 1972-01-20 |
DE2131752B2 DE2131752B2 (de) | 1973-11-29 |
DE2131752C3 DE2131752C3 (de) | 1974-06-27 |
Family
ID=21996144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2131752A Expired DE2131752C3 (de) | 1970-07-15 | 1971-06-25 | Aufsetzsicherung an einem Druckluftnagler |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3677456A (de) |
JP (1) | JPS548473Y2 (de) |
CA (1) | CA932101A (de) |
DE (1) | DE2131752C3 (de) |
GB (1) | GB1357748A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2131849B2 (de) * | 1971-06-26 | 1973-08-23 | Bukama GmbH Hannover, 3005 Hem mingen Westerfeld | Ausloesesperre an einem druckluftnagler |
DE2224016C2 (de) * | 1972-05-17 | 1974-03-28 | Dieter Haubold Industrielle Nagelgeraete, 3005 Hemmingen-Westerfeld | Auslösesicherung an einem Druckluftnagler |
US3893610A (en) * | 1974-03-13 | 1975-07-08 | Arthur J Smith | Pneumatic device for driving headed objects |
GB1510752A (en) * | 1975-02-05 | 1978-05-17 | Haytayan H | Pneumatic fastener driving or impacting apparatus |
US4091981A (en) * | 1975-08-21 | 1978-05-30 | Hitachi Koki Company, Limited | Power driven percussion tool |
US4332340A (en) * | 1980-05-15 | 1982-06-01 | Olin Corporation | Piston tool buffer assembly |
DE3313652A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-10-18 | William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg | Betaetigungsvorrichtung fuer eine nietpresse von kurzwarenartikeln |
US4550643A (en) * | 1984-05-02 | 1985-11-05 | Duo-Fast Corporation | Fastener driving tool |
US4811882A (en) * | 1987-10-26 | 1989-03-14 | Sencorp | Restrictive trigger actuated valve arrangement for a fastener driving tool |
US5131694A (en) * | 1991-02-26 | 1992-07-21 | Midland Manufacturing Corp. | Joint seal between valve body and removable port |
US5611200A (en) * | 1993-07-28 | 1997-03-18 | Honeywell Inc. | Linear hydraulic actuator with adjustable output speed |
US6145724A (en) * | 1997-10-31 | 2000-11-14 | Illinois Tool Works, Inc. | Combustion powered tool with combustion chamber delay |
US6045024A (en) | 1997-12-31 | 2000-04-04 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool intake reed valve |
US6260519B1 (en) * | 1997-12-31 | 2001-07-17 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool accelerator plate |
US6041603A (en) | 1997-12-31 | 2000-03-28 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool accelerator plate |
US6016946A (en) | 1997-12-31 | 2000-01-25 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool shuttle valve |
US6158643A (en) | 1997-12-31 | 2000-12-12 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool piston and piston ring |
US6006704A (en) | 1997-12-31 | 1999-12-28 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool fuel metering system |
USD410182S (en) | 1997-12-31 | 1999-05-25 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool |
US6926186B2 (en) * | 2002-07-22 | 2005-08-09 | North American Green, Inc. | Fastener insertion device |
US7677426B2 (en) * | 2005-09-19 | 2010-03-16 | Stanley Fastening Systems, L.P. | Fastener driving device |
TW200740572A (en) * | 2006-04-17 | 2007-11-01 | Samson Power Tool Co Ltd | Serial switch structure for nail gun |
US8800835B2 (en) * | 2008-07-17 | 2014-08-12 | Stanley Fastening Systems, Lp | Fastener driving device with mode selector and trigger interlock |
US20100038398A1 (en) * | 2008-08-17 | 2010-02-18 | Chia-Sheng Liang | Linkage Mechanism for Control Valve in Pneumatic Nail Guns |
ES2735510T3 (es) | 2008-12-24 | 2019-12-19 | Globalforce Ip Ltd | Sistema de activación |
US20100301091A1 (en) * | 2009-06-01 | 2010-12-02 | Chia-Sheng Liang | Linkage Mechanism between Trigger Valve and Control Valve in Pneumatic Nail Guns |
EP4204173A4 (de) * | 2020-10-09 | 2024-09-11 | Apex Brands Inc | Elektrowerkzeug mit abhebeschutz |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2989948A (en) * | 1954-07-07 | 1961-06-27 | Internat Staple And Machine Co | Air powered stapling machine |
US2979725A (en) * | 1957-09-10 | 1961-04-18 | Fastener Corp | Fastener driving apparatus |
DE1478836A1 (de) * | 1965-06-18 | 1969-01-23 | Behrens Friedrich Joh | Eintreibgeraet zum Einschlagen von Befestigungsmitteln |
DE1286469B (de) * | 1966-02-26 | 1969-01-02 | Dieter Haubold Ind Nagelgeraet | Sicherheitseinrichtung an einem mit Druckluft betriebenen Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln |
-
1970
- 1970-07-15 US US55178A patent/US3677456A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-06-11 CA CA115471A patent/CA932101A/en not_active Expired
- 1971-06-14 GB GB2780071A patent/GB1357748A/en not_active Expired
- 1971-06-25 DE DE2131752A patent/DE2131752C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-07-17 US US05/489,395 patent/USRE29527E/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-08-25 JP JP1975116961U patent/JPS548473Y2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2131752B2 (de) | 1973-11-29 |
JPS548473Y2 (de) | 1979-04-18 |
DE2131752C3 (de) | 1974-06-27 |
USRE29527E (en) | 1978-01-31 |
US3677456A (en) | 1972-07-18 |
CA932101A (en) | 1973-08-21 |
GB1357748A (en) | 1974-06-26 |
JPS5169975U (de) | 1976-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2131752A1 (de) | Pneumatischer Nagler | |
DE2507349A1 (de) | Druckluftanlage | |
DE3014803C2 (de) | Druckluftnagler | |
EP3446833B1 (de) | Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung | |
DE3222949C2 (de) | Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug | |
DE1603786A1 (de) | Pneumatische Eintreibvorrichtung fuer Naegel,Klammern od.dgl. | |
DE2604287A1 (de) | Vorrichtung zum eintreiben von befestigungsmitteln | |
DE1923748A1 (de) | Nagelmaschine | |
DE2159419C3 (de) | Steuerventil für eine Servoanlage | |
EP3257632A1 (de) | Druckluftnagler mit einzel- und kontaktauslösung | |
DE1477213A1 (de) | Automatische Vorschubrichtung | |
DE1728624A1 (de) | Pneumatische kolbenrueckfuehreinrichtung an einem pneumatisch betriebenen eintreibwerkzeug fuer naegel, klammern o.dgl. | |
DE1298057B (de) | Ventilanordnung fuer die Druckluftzufuhr zu einem Druckluftnagler | |
DE817948C (de) | Einrichtung zur Beschickung von Foerderkoerben im Bergwerksbetrieb | |
DE2530172C2 (de) | Pneumatische Türbetätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE1929997U (de) | Steuerungsvorrichtung fuer ein eintreibgeraet fuer klammern, naegel od. dgl. | |
DE1907788B2 (de) | Steuerventileinnchtung fur einen Druckluftnagler | |
DE3245118A1 (de) | Schlagwerkzeug, insbesondere zum eintreiben von befestigungsbolzen | |
DE2516157B2 (de) | Drucklufteintreibgerät mit einem aus dem Mundstück herausragenden, als Führungszapfen dienenden Eintreibstößel | |
DE2238702B2 (de) | Vorrichtung zum Abschalten einzelner Sektionen einer IS-Glasformmaschine | |
DE1603785C3 (de) | Auslösesicherung an einem pneumatisch betriebenen Eintreibwerkzeug fur Nägel, Klammern oder dgl | |
DE1503068C (de) | Steuereinrichtung an einem Druckluft nagler | |
DE2344035C3 (de) | Programmierbare Folgesteuereinrichtung | |
DE2537727A1 (de) | Steueranlage fuer wahlweise durch zwei verschiedene gasfoermige druckmedien betaetigbare stellorgane zum oeffnen und schliessen von lichtkuppeln, lueftungs- und rauchabzugsklappen o.dgl. | |
DE2009455C (de) | Sicherheitseinrichtung an einem mit Druckluft betriebenen Eintreibgerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |