DE820625C - Selbsttaetige, mit Druckluft betriebene Verriegelungsvorrichtung fuer Foerderkorbbeschickeinrichtungen - Google Patents

Selbsttaetige, mit Druckluft betriebene Verriegelungsvorrichtung fuer Foerderkorbbeschickeinrichtungen

Info

Publication number
DE820625C
DE820625C DEH4722A DEH0004722A DE820625C DE 820625 C DE820625 C DE 820625C DE H4722 A DEH4722 A DE H4722A DE H0004722 A DEH0004722 A DE H0004722A DE 820625 C DE820625 C DE 820625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
compressed air
stop
valve
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH4722A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Strunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG filed Critical Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority to DEH4722A priority Critical patent/DE820625C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820625C publication Critical patent/DE820625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Selbsttätige, mit Druckluft betriebene Verriegelungsvorrichtung für Förderkorbbeschickeinrichtungen Die Erfindung beschäftigt sich mit einer selbsttätigen, mit Druckluft betriebenen Verriegelungsvorrichtung für Förderkorbbeschickeinrichtungen in Bergwerksbetrieben, bei der ein Druckluftsperrzylinder den Hauptsteuerschieber zum Betätigen der Rufhaltevorrichtung für die Förderwagen, der Aufschiebevorrichtung und der Schwingbühne blockiert, wenn der Förderkorb sich nicht am Anschlag befindet. Die Verriegelungsvorrichtung hat die Aufgabe, zu verhindern, daß in Abwesenheit des Förderkorbes die Beschickeinrichtung betätigt werden kann; insbesondere soll das Ingangsetzen der Aufschiebevorrichtung und das Niederlegen der unmittelbar vor dem Schacht befindlichen Rufhaltevorrichtung für die Förderwagen verhindert werden, bis der Förderkorb am Anschlagspunkt eingefahren ist. Solche Verriegelungsvorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bereits bekannt, darunter auch solche mit selbsttätiger Wirkungsweise, bei der der Förderkorb die für die Verriegelungsstellung charakteristische Lage eines sogenannten Schachtventils derart verändert, daß die Verriegelung dadurch aufgehoben wird, während infolge des Ausfahrens des Korbes sich das Schachtventil von selbst wieder in die Verriegelungsstellung zurückbewegt. Durch die Verschiebung des Kolbens im Schachtventil infolge des Einfahrens des Korbes wird die Luftzufuhr zum Sperrzylinder des Hauptsteuerschiebers unterbrochen und dadurch die Sperrung aufgehoben. Es ist auch schon bekannt, bei einer solchen Verriegelungsvorrichtung für Förderkorbbeschickeinrichtungen am Schacht ein Pendel aufzuhängen, das von der Kolbenstange des Schachtventils bei Beaufschlagung des letzteren mit Preßluft seitlich bis zu einem bestimmten Betrage ausgeschwenkt wird und bei Abwesenheit des Förderkorbes nach Erreichen dieses größten Ausschlages selbsttätig wieder in seine Ruhelage zurückfällt. Nach dem Einfahren des Förderkorbes nimmt das zum Ausschwenken gebrachte Pendel, auch Schachtfühlerpendel genannt, eine solche Stellung ein, daß die Luftzufuhr zum Sperrzylinder des Hauptsteuerschiebers unterbrochen und die Sperrung damit aufgehoben wird. Zugleich werden infolge Preßluftzufuhr zu dem Schachttorbetätigungszylinder die Schachttore geöffnet. Der entsperrte Hauptsteuerschieber kann nunmehr betätigt werden, wodurch Preßluft der Schwingbühne, der Aufhaltevorrichtung für die Förderwagen sowie der Aufschiebevorrichtung für diese zugeführt und damit die Beschickung des Förderkorbes in Gang gesetzt wird.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer selbsttätigen, mit Druckluft betriebenen Verriegelungsvorrichtung für Förderkorbbeschickeinrichtungen in Bergwerksbetrieben mit zwei Anschlägen oder einem Anschlag, bei dem der Förderkorb von zwei Bühnen gleichzeitig beschickt werden kann. Die Erfindung geht dabei aus von im Prinzip bekannten Schachtventilen zur Betätigung der Schachtfühlerpendel, Steuerung der Sperrzylinder für die Hauptsteuerschieber und Umsteuerung der Schaltventile für die Schachttorbetätigungszylinder.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Verriegelungsvorrichtung für Förderkorbbeschickeinrichtungen der vorgenannten Art lediglich ein einziges, vorzugsweise am obersten Anschlag bzw. an einer der Bühnen angeordnetes, mit einem Schachtfühlerpendel zusammenarbeitendes Schachtventil verwendet, das außer der Preßluftzu- und -abfuhr des Sperrzylinders des Hauptsteuerschiebers seines Anschlages bzw. seiner Bühne auch die Preßluftzu- und -abfuhr des Sperrzylinders des Hauptsteuerschiebers des zweiten Anschlages bzw, der zweiten Bühne sowie die Kolbenstellung der Schaltventile der beiden Anschläge bzw. Bühnen steuert. Während also bei den bisher bekannten Verriegelungsvorrichtungen an jedem Anschlag ein besonderes Schachtventil mit Schachtfühlerpendel angeordnet war, wird nach dem Vorschlage der Erfindung lediglich an einem Anschlag bzw. einer Bühne ein Schachtventil mit Schachtfühlerpendel vorgesehen, das die Preßluftzufuhr zu den Sperrzylindern der Hauptsteuerschieber beider Anschläge sowie die Kolbenstellung der beiden Schaltventile steuert. Dadurch wird bei Schächten mit einfacher Förderung (zwei Förderkörben) die Verriegelungsvorrichtung ohne Beeinträchtigung der Sicherheit einfacher gestaltet. Wesentlich wichtiger ist jedoch der Vorteil, der sich bei Schächten mit doppelter Förderung (vier Förderkörben) ergibt, bei denen aus räumlichen Gründen häufig nur die beiden äußeren Förderkörbe mit einem Schachtfühlerpendel abgetastet werden können. Die Erfindung weist den Weg, wie man auch in solchen Fällen eine betriebssichere Verriegelung schaffen kann.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine selbsttätige, mit Druckluft betriebene Verriegelungsvorrichtung für Förderkorbbeschickeinrichtungen nach der Erfindung- mit einem Anschlag, bei dem von zwei Bühnen gleichzeitig beschickt werden kann, und Fig. 2 eine Verriegelungsvorrichtiing nach der Erfindung mit zwei Anschlägen.
  • Bei dem in Fig. i dargestellten Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrichtung für Förderkorbbeschickeinrichtungen soll an einem Anschlag von zwei Bühnen I und II aus gleichzeitig beschickt werden, und zwar soll nach dem Einlaufen des Förderkorbes von jeder der beiden Bühnen die Aufhaltevorrichtung für die Förderwagen gelöst, die Schwingbühne herabgelassen und die Aufschiebevorrichtung betätigt werden können (um die Zeichnung nicht zu umfangreich zu machen, sind die genannten Vorrichtungen der Förderkorbbeschickeinrichtungen in ihr nicht dargestellt). An der oberen Bühne I des Anschlages hängt im Schacht ein Schachtfühlerpendel i, das durch Preßluftzufuhr zii dem Schachtventil 2 bei Betätigung des Steuerschiebers (\'ierwegehalins) 3 zum Ausschlagen gebracht «erden kann. Dabei drückt die Kolbenstange 4 des Schachtventils 2 auf den Arm 5 des als `'Winkelhebel ausgcbildcten Schachtfühlerpendels i und läßt ihn mehr oder minder stark nach links ausschwenken. Wenn der Förderkorb 6 sich am Ansehlagspunkt befindet, dann ist der Ausschlag des Schachtfühlerpendels i infolge des Anschlagens an den Förderkorb genau begrenzt (genauer ausgedrückt, in einem bestimmten Bereich begrenzt). Bei abwesendem Förderkorb schlägt das Pendel i nach Betätigung des Schiebers 3 bis in die äußerste, gestrichelt gezeichnete Lage nach links aus und fällt dann wieder in seine ursprüngliche Lage zurück. Das Schachtventil 2 besitzt drei mit der Kolbenstange 4 verbundene Kolben 7, 8 und g. Wenn das Schachtfühlerpendel i infolge der Preßluftzufuhr zu dein Schachtventil 2 nach Betätigung des Steuerschiebers 3 ausschlägt und am anwesenden Förderkorb 6 Anschlag findet, wobei es die gestrichelte Lage ja einnimmt, verschieben sich die Kolben 7, 8 und 9 in die gestrichelt dargestellten Stellungen 7a, 811 und 9a. Eine weitere Bewegung der Kolben unter der Einwirkung des Preßluftdruckes wird durch den Widerstand des an dem Förderkorb 6 anliegenden Pendels i bzw. seines Armes 5 verhindert. Bei abwesendem Förderkorb 6 schlägt das Schachtfühlerpendel i bis in die gestrichelt gezeichnete Lage ,b aus und gestattet dadurch eine weitergehende Verschiebung der Kolben, und zwar des Kolbens 7 bis in die Stellung 7b (entspricht in der Zeichnung der ursprünglichen Stellung des Kolbens 8), des Kolbens 8 bis in die Stellung 8b (entspricht der ursprünglichen Stellung des Kolbens 9) und des Kolbens 9 bis in die Stellung 9b. Alle Kolbenbewegungen werden entgegen der Wirkung einer im Schachtventil 2 angeordneten Feder io ausgeführt, die bestrebt ist, die Kolben 7 bis 9 in ihre ursprünglichen, in der Zeichnung mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellungen wieder zurückzuführen. Dem Schachtventil 2 wird durch die Öffnung ii mittels einer nicht dargestellten Leitung Preßluft zugeführt. Durch die Öffnung 12 und eine ebenfalls nicht dargestellte Auspuffleitung kann dagegen Luft aus dem Schachtventil 2 ins Freie abgelassen werden. 'Mittels der an die Öffnung 13 des Schachtventils anschließenden Leitung 14 und ihrer in der Zeichnung dargestellten Abzweigungen wird eine Verbindung sowohl mit dem Schaltventil 15 der oberen Bühne, und zwar mit dem Boden dieses Ventils, als auch mit dem Schaltventil 16 der unteren Bühne, mit dem Sperrzylinder 17 des Hauptsteuerschiebers i8 der oberen Bühne und dein Sperrzylinder 19 des Hauptsteuerschiebers 20 der unteren Bühne hergestellt.
  • Bei Abwesenheit des Förderkorbes und demzufolge herabhängendem Schachtfühlerpendel i gelangt Frischluft von der Zufuhröffnung ii über die Austrittsöffnung 13 und die Leitung 14 in die Sperrzylinder 17 und 19, so daß die Hauptsteuerschieber 18 und 2o blockiert sind lind durch die Steuerhebel 21 und 22 nicht betätigt werden können. Durch die Leitung 14 und ihre Abzweigungen gelangt Frischluft bei der erwähnten Stellung des Pendels i auch unter die unteren liolben der gleich ausgebildeten Schaltventile 15 und 16 und hebt diese Kolben mit den noch zti schildernden Kolbenstangen und weiteren Kolben in die ausgezogen gezeichnete Stellung an. Das Schaltventil 15 besitzt, in dem Zylinder des Ventils angeordnet, eine Kolbenstange 23, mit der die Kolben 24, 25, 26 und 27 fest verbunden und entgegen der Spannung einer Feder 28 längs verschiebbar sind. Wenn die Leitungen 14 drucklos sind, dann befinden sich die Kolben unter dem Einfluß der Feder, 28 in den unteren, gestrichelt gezeichneten Stellungen, und zwar Kolben 24 in der Stellung 24d, Kolben 25 in der Stellung 25a, Kolben 26 in der Stellung 2611, Kolben 27 in der Stellung 27a. Das Schaltventil 15 besitzt ferner eine Öffnung 29, durch die ihm von einer nicht gezeichneten Leitung dauernd Preßluft zugeführt wird, sowie eine Auspufföffnung 30. Durch die weiteren Öffnungen 31 und 32 stellt das Schaltventil außerdem über die Leitungen 33 , und 34 mit dem Vierwegesteuerschieber 3 in Verbindung. Von den außerdem noch vorhandenen Öffnungen 35 und 36 des Schaltventils 15 führen Leitungen 37 und 38 zu dein Schachttorbetätigungszylinder 39. Dieser Zylinder ist in der Schließstellung gezeichnet. Bei Bewegung der Kolbenstange im Sinne des eingezeichneten Pfeiles (nach links), also bei Preßluftzufuhr durch die Leitung 38, werden die Schachttore geöffnet.
  • Von dein Steuerschieber 3 bzw. der Leitung 33 der oberen Bühne I und dem entsprechenden Steuerschieber 40 bzw. der Leitung 41 der unteren Bühne II führt je eine Preßluftleitung 42 bzw. 43 zu einem Kugelventil 44 auf der oberen Bühne I, das so ausgebildet ist, daß bei Preßluftzufuhr durch eine dieser Leitungen die Mündung der anderen Zuführungsleitung versperrt wird. Von diesem Ventil führt eine einzige Leitung 45 weiter zum Schachtventil 2 und beaufschlagt dieses von oben. Die Leitung 41 der unteren Bühne stellt eine der Leitung 33 der oberen Bühne entsprechende Verbindung zwischen dem Steuerschieber 40 und dem Schaltventil 16 dar, wohingegen die Leitung 46 der unteren Bühne der Leitung 34 der oberen Bühne entspricht.
  • Die Einzelteile des Schaltventils 16 der unteren Bühne II entsprechen genau denjenigen des Ventils 15 und tragen die gleichen Bezeichnungen. Es kann daher davon abgesehen werden, sie besonders zu schildern. Dasselbe gilt auch von dem Schachttorbetätigungszylinder 47 der unteren Bühne II und seinen Anschlußleitungen.
  • Die Wirkungsweise der vorstehend geschilderten Vorrichtung ist folgende: In der gezeichneten Stellung der Steuerschieber 3 und 40, des Schachtventils 2 und des herabhängenden Schachtfühlerpendels i sind die Hauptsteuerschieber18 und 2o der beiden Bühnen I und II durch ihre Sperrzylinder 17 und i9 blockiert, weil ihnen Preßluft von der Öffnung ii des Schachtventils 2 durch die Leitung 14 zugeführt wird. Durch die Zufuhr von Preßluft zu den Abzweigleitungen 14 befinden sich ferner die Kolben der beiden Schaltventile i5 und 16 in angehobenem Zustande, so daß die Schachttorbetätigungszylinder 39 und 47 Preßluft über die Ventilöffnungen 29 und 35 und die Leitung 37 erhalten (während die Leitung 38 mit der Auspufföffnung 30 in Verbindung steht) und die Schachttore geschlossen bleiben. Ist der Förderkorb 6 am Anschlagspunkt, dann kann er sowohl von der Bühne I als auch von der Bühne II durch Umstellen des Steuerschiebers 3 bzw. 4o aus der ausgezogen gezeichneten Stellung in die gestrichelte Stellung abgetastet werden. Bei Abtastung von der oberen Bühne I durch Drehung des Steuerschiebers 3 gelangt ein Preßluftimpuls über die Leitung 42, das Ventil 44 und, da der Übergang in die Leitung 43 durch die Ventilkugel verhindert wird, über die Leitung 45 in das Schachtventil 2 und drückt die Kolben 7, 8 lind 9 in die Stellungen 7a, 8a und 9a, die, wie gesagt, bestimmt sind durch die Stellung i° des Pendels i, welche sich beim Anschlagen an den Förderkorb 6 ergibt. In dieser Stellung der Kolben befinden sich die Öffnung 13 und die Auspufföffnung 12 in einem durch die Kolben 7 und 8 (bzw. die Kolbenstellungen 7a und 8a) begrenzten Raum, so daß die Leitung 14 und damit auch die Sperrzylinder 17 und i9 entlüftet werden. Die Hauptsteuerschieber 18 und 2o sind also nunmehr entsperrt. Infolge der Entlüftung der Abzweigleitungen 14 werden gleichzeitig auch die Kolben der beiden Schaltventile 15 und 16 unter der Wirkung der Federbelastung in ihre gestrichelt gezeichnete tiefste Lage verschoben. Ih dieser ist die Ventilöffnung 32 über die Leitung 34 mit der Auspufföffnung des Steuerschiebers 3 verbunden und entlüftet dadurch über die Öffnung 35 die Leitung 37, so daß der Raum vor dem Kolben des Schachttorbetätigungszylinders 39 drucklos wird. Von dem Steuerschieber 3 aus gelangt außerdem gleichzeitig ein Preßluftstrom über die Leitung 33 durch die Öffnungen 31 und 36 in die Leitung 38 und verschiebt dadurch den Kolben des Zylinders 39 nach links, d. h. die Schachttore öffnen sich. Die Hauptsteuerschieber 18 und 20 können nun betätigt und damit die Förderkorbbeschickeinrichtungen in Gang gesetzt werden. Nach Beendigung der Beschickung schlägt unter der Einwirkung des durch die Leitung 45 mit Frischluft gespeisten Schachtventils 2 das Pendel i, sobald es den Anschlag an dem ausfahrenden Förderkorb verloren hat, selbsttätig in seine äußerste Stellung il aus, aus der es sofort wieder in seine senkrechte Ausgangsstellung zurückfällt, während die Kolben 7, 8, 9 in die Stellungen 7", 8b, 91 gelangen, in denen von der Zutrittsöffnung ii durch die Leitungen 14 Preßluft den Sperrzylindern 17, i9 und den Schaltventilen 15, 16 zugeführt wird, so daß die Hauptkolbensteuerschieber gesperrt und die Schachttore geschlossen werden. Dies geschieht, wie gesagt, völlig selbsttätig, also ohne daß die Betätigung des Steuerschiebers 3 erforderlich wäre. lach dessen Umlegung in die Ausgangsstellung kehren die Kolben 7, 8, 9 in ihre ursprünglichen Stellungen zurück.
  • In entsprechender Weise geht die Betätigung der Förderkorbbeschickeinrichtungen von der unteren Bühne 11 vor sich, wobei zunächst angenommen werden soll, daß der Steuerschieber 3 der Bühne I in der gezeichneten Schließstellung verbleibt. Dabei verschließt der von dem Steuerschieber 40 nach dem Umlegen in die gestrichelte Stellung durch die Leitung 43 hindurchgeschickte Preßluftstrom mittels der Kugel des Ventils 44 die Mündungsöffnung der Leitung 42, so daß der Preßluftstrom nicht durch die Auspufföffnung des Steuerschiebers 3 entweichen kann, sondern durch die Leitung 45 zum Schachtventil 2 gelangt.
  • Wenn dagegen zufällig von beiden Bühnen I und II gleichzeitig der Versuch gemacht werden sollte, den Förderkorb abzutasten, dann wird die Kugel des Ventils 43 eine mittlere Stellung einnehmen, die die Preßluftströme von beiden Seiten in die Leitung 45 zum Schachtventil 2 hindurchgehen läßt.
  • Sollte bei abwesendem Förderkorb in vorschriftswidriger Weise von einer der beiden Bühnen aus das Schachtventil 2 durch Umlegen der Steuerschieber 3 oder 40 in die gestrichelte Stellung umgelegt worden sein, dann werden, da das Schachtfühlerpendel i keinen Anschlag am Förderkorb findet und daher bis in die äußerste Stellung ib ausschwingt, die Kolben des Ventils 2 in ihre tiefste Stellung 7b, 8b und 9b gelangen, bei der, wie die Zeichnung erkennen läßt, auch weiterhin Frischluft von der Zutrittsöffnung ii über die Austrittsöffnung 13 in die Leitungen 14 gelangt. Die Sperrzylinder 17 und i9 erhalten dabei ebenso wie in dem gezeichneten Zustand bei Abwesenheit des Förderkorbes Preßluft, und auch die Schaltventile 15 und 16 werden über die Abzweigleitungen 14 weiterhin von unten beaufschlagt, so daß die Kolben sich in angehobenem Zustande befinden, bei dem die Schachttorbetätigungszylinder 39 und 46 gesperrt bleiben.
  • Die Anordnung des Schachtventils 2 mit dem Schachtfühlerpendel i an der oberen der beiden Bühnen des Anschlages, wie in Fig. i dargestellt, ist vorteilhaft, wenn dieser Anschlag sich an der Hängebank befindet, weil dann das Schachtfühlerpendel nach kurzem Weg des abwärts fahrenden Förderkorbes bereits ausschlagen, das Schachtventil verstellen, und die Schachttore selbsttätig schließen sowie den Hauptsteuerschieber sperren kann. Befindet sich der Anschlag mit den beiden Bühnen dagegen am Füllort, dann empfiehlt es sich, das Schachtventil mit dem Schachtfühlerpendel an der unteren Bühne anzuordnen, weil der aufwärts fahrende Förderkorb das Schachtfühlerpendel dann früher freigibt und die Schachttore und Sperren des Hauptsteuerschiebers sich infolgedessen automatisch früher schließen, als bei Anordnung des Pendels an der oberen Bühne.
  • Statt, wie vorstehend geschildert, ausschließlich durch Preßluft, kann die vom Schachtventil 2 durchgeführte Steuerung der Preßluftzu- und -abfuhr zu dem bzw. von dem Sperrzylinder i9 und dem Schaltventil 16 des zweiten Anschlages bzw. der zweiten Bühne auch mittels Preßluft in Verbindung mit mechanischen Mitteln, z. B. Seilen oder Gestängen, oder mittels Preßluft in Verbindung mit elektrischen Vorrichtungen bewirkt werden, wie in dem nachstehend geschilderten weiteren Ausführungsbeispiel erläutert ist.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung soll von den beiden Anschlägen A (Hängebank) und B (Füllort), die upter Umständen einige hundert Meter in der Höhenrichtung voneinander entfernt sein können, gleichzeitig beschickt werden. Die Vorrichtung nach Fig. 2 hat mit derjenigen nach Fig. i gemeinsam das am oberen Anschlag A angeordnete Schachtfühlerpendel i mit dem Schachtventil 2, seinen Kolben und Zu- und Ableitungsöffnungen, die Schaltventile 15 und 16, die Vierwegesteuerschieber 3 und 40, die Hauptsteuerschieber iS und 20 mit ihren Sperrzylindern 17 und i9 sowie die Schachttorbetätigungszylinder 39 und 47 mit den Einzelheiten dieser Vorrichtungen. Die übereinstimmenden Teile beider Abbildungen tragen gleiche Bezeichnungen. Zum Unterschied von Fig. i führen jedoch in Fig. 2 die Leitung 14 sowie die an das Ventil 44 anschließende Leitung 43 nicht unmittelbar zu dem unteren Anschlag B, sondern unter Zwischenschaltung der nachstehend geschilderten Vorrichtungen: Die von dem Schachtventil 2 am oberen Anschlag gesteuerte, bei Abwesenheit des Förderkorbes durch die Öffnung li eintretende und durch die Öffnung 13 in die Leitung 14 gelangende Preßluft hält den elektrischen Schalter 50 offen, indem sie einen federbelasteten Kolben 51 nach abwärts drückt, dessen Feder 52 bestrebt ist, mittels der Kolbenstange 53 die Kontakte 54 und 55 eines von einer Stromquelle 56 gespeisten Stromkreises 57 zu schließen. Solange der Schalter 5o geöffnet ist, bleibt auch am Anschlag B die in den Stromkreis 57 eingeschaltete elektrische Spule 58 des elektrisch zu betätigenden Ventils 59 stromlos, das, mit den federbelasteten Kolben 6o und 61 und einer Auspufföffnung 62 versehen, Preßluft durch die Öffnung 63 eintreten und durch die Öffnung 64 in die Leitung 65 übertreten läßt, die den Sperrzylinder i9 und mit einer Abzweigung auch den Schaltzylinder 16 beaufschlagt. Bei Abwesenheit des Förderkorbes bleiben also der Hauptsteuerschieber 20 gesperrt, die Kolben des Schaltventils in angehobener Stellung und damit der Schachttorbetätigungszylinder 47 in Schließstellung. Befindet sich der Förderkorb dagegen am Anschlagspunkt, dann werden nach Betätigung des Steuerschiebers 3 das Schachtfühlerpendel in die Lage in ausschwingen, die Kolben des Schachtventils 2 in die Stellungen 7a, 8a und 94 verschoben (diese in Fig, i angegebenen Stellungen sind einfachheitshalber in Fig. 2 nicht besonders gekennzeichnet) und infolgedessen die Preßluftleitung 14 drucklos. Das hat zur Folge, daß der elektrische Schalter 5o den Stromkreis 57 schließt und die magnetisch gewordene Spule 58 die Kolbenstange des Ventils 59 in der Pfeilrichtung nach oben zieht und die Kolben 6o und 61 in die gestrichelt eingezeichnete Stellung Goa und Eia verschiebt. Dadurch wird die Preßluftzufuhr aus der Einlaßöffnung 63 in die Leitung 65 unterbrochen, der Sperrzylinder i9 drucklos und damit der Hauptsteuerschieber 2o entsperrt sowie die federbelasteten Kolben des Schaltventils 16 in die tiefste Stellung verschoben, wodurch der Schachttorbetätigungszylinder 47 betätigt und die Schachttore geöffnet werden. Der Beschickungsvorgang kann nunmehr vonstatten gehen.
  • Wenn der Steuerschieber 3 dagegen in vorschriftswidriger Weise bei abwesendem Förderkorb in die gestrichelte Lage umgelegt wird, dann schlägt das Schachtfühlerpendel i, da es an dem Förderkorb keinen Anschlag findet, bis in die weiteste Lage il aus und fällt dann in seine senkrechte Ausgangsstellung zurück, während die Kolben 7, 8 und 9 des Schachtventils 2 in ihre tiefsten Stellungen 76, 8° und 9° (vgl. Fig. i) gelangen, in denen die Preßluftzufuhr zu der Leitung 14, gegenüber dem in der Zeichnung veranschaulichten Zustand bei Abwesenheit des Förderkorbes, nicht verändert wird. Die Hauptsteuerschieber bleiben dann also gesperrt, die Schachttore geschlossen und die Beschickung unterbunden.
  • Um auch von dem nicht mit einem Schachtventil ausgerüsteten Anschlag B das Schachtfühlerpendel des anderen Anschlages betätigen zu können, führt die an das Kugelventil 44 anschließende Preßluftleitung 43 zu einem elektrisch zu betätigendem Ventil 66 mit der Frischlufteintrittsöffnung 67, der Auspufföffnung 68 und den federbelasteten Kolben 69 und 70, deren Kolbenstange durch die von der Stromquelle 56 gespeiste, in den elektrischen Stromkreis 71 eingeschaltete Spule 72, sofern sie stromdurchflossen ist, entgegen der Federbelastung in Pfeilrichtung angezogen wird, so daß die Kolben 69 und 70 in die Stellungen 69a und 70a gelangen. In diesem Falle kann Frischluft aus der Eintrittsöffnung 67 über die Leitung 43 und das Ventil 44 dem Schachtventil 2 von oben zugeführt und das Pendel i zum Ausschlagen gebracht werden. An dem Anschlag B befindet sich ein elektrischer Schalter 73, dessen federbelasteter Kolben 74 die in den Stromkreis 71 eingeschalteten Kontakte 75 und 76 offenhält, solange die Leitung 41 drucklos ist. Durch Umlegen des Steuerschiebers 40 in die gestrichelte Lage wird die Leitung 41 und der Zylinder des Ventils 73 von Preßluft beaufschlagt, der Kolben des Ventils schließt die Kontakte 75, 76 und damit den Stromkreis 71, der die Spule 72 erregt und dadurch die Kolben des Ventils 66 in die gestrichelte Lage verstellt, in der, wie gesagt, Preßluft vor der Eintrittsöffnung 67 durch die Leitung 43 dem Schachtventil zugeführt wird. Der von dem Steuerschieber 40 an dem Anschlag B ausgehende Preßluftimpuls wird also in einen Stromstoß umgeformt, der durch die elektrische Leitung 71 zum Anschlag A übertragen und hier in einen Preßluftimpuls zurückverwandelt wird, der das Schachtventil 2 beaufschlagt und das Schachtfühlerpendel i zum Ausschlagen bringt. Das Ventil 44 verhindert, ebenso wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, daß ein durch den Steuerschieber 4o ausgelöster Preßluftstoß in die Leitung 42 gelangt und durch die Auspufföffnung des Steuerschiebers 3 ins Freie austritt.
  • Wenn am unteren Anschlag auf eine mechanische Schachttorbetätigung verzichtet wird, dann kann von der Verwendung des Schaltventils 16 und des Schachttorbetätigungszylinders 47 abgesehen werden. In diesem Falle hat der Steuerschieber 4a nur noch die Aufgabe, durch Einleitung von Preßluftimpulsen zu dem Schachtventil 2 den Förderkorb abzutasten.
  • Die selbsttätige Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung ermöglicht es, die Förderkörbe von beiden Anschlägen (Hängebank und Füllort) bzw. von zwei Bühnen unter Verwendung lediglich eines eineigen Schachtventils mit Schachtfühlerpendel vollkommen unabhängig voneinander zu beschicken, d. h. die Schachttore zu öffnen und die Hauptkolbensteuerschieber zu betätigen, wodurch die Schachtsperre gelöst, die Schwingbühne niedergelassen und die Förderwagen aufgeschoben werden. Auch das Schließen der Schachttore nach der Beschickung geht an beiden Anschlägen oder Bühnerf völlig unabhängig vonstatten.
  • Von großer Bedeutung ist die Erfindung insbesondere für die mit vier Körben im Schacht arbeitende Doppelförderung, bei der wegen der beschränkten räumlichen Verhältnisse häufig nur die äußeren Förderkörbe abgetastet werden können. Bei Verwendung der bisher bekannten selbsttätigen Verriegelungsvorrichtungen mit je einem besonderen Schachtventil und Schachtfühlerpendel müßten, sofern ihre Verwendung in Anbetracht der Raumverhältnisse überhaupt möglich wäre, insgesamt acht solcher Vorrichtungen benutzt werden, und zwar für jeden Förderkorb je eine am oberen und unteren Anschlag.
  • An Verriegelungsvorrichtungen nach der Erfindung (etwa in der Ausführung nach Fig. 2) werden dagegen für eine Doppelförderung im Schacht nur vier benötigt, und zwar am oberen Anschlag je eine (mit Schachtventil und Schachtfühlerpendel) für die beiden außen angeordneten` Förderkörbe mit je einer Steuerleitung für die zugehörigen innen angeordneten Förderkörbe am unteren Anschlag und auch am unteren Anschlag je eine (mit Schachtventil und Schachtfühlerpendel) für die beiden außen angeordneten Förderkörbe mit je einer Steuerleitung für die zugehörigen innen angeordneten Förderkörbe am oberen Anschlag. Es werden also stets nur die gut zugänglichen äußeren Förderkörbe abgetastet und dadurch sowohl die Beschickungseinrichtungen dieser Förderkörbe als auch diejenigen der unzugänglichen inneren Förderkörbe gesteuert.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige, mit Druckluft betriebene Verriegelungsvorrichtung für Förderkorbbeschickeinrichtungen in Bergwerksbetrieben mit zwei Anschlägen oder einem Anschlag, bei dem der Förderkorb von zwei Bühnen gleichzeitig beschickt werden kann, unter Verwendung von Schachtventilen zur Betätigung von Schachtfühlerpendeln, Steuerung der Sperrzylinder der Hauptsteuerschieber und Umsteuerung der Schaltventile für die Schachttorbetätigungszylinder, gekennzeichnet durch die Verwendung lediglich eines einzigen, vorzugsweise am oberen Anschlag (A) bzw. an einer der Bühnen (I) angeordneten, mit einem Schachtfühlerpendel (i) zusammenarbeitenden Schachtventils (2), das außer der Preßluftzu- und -abfuhr des Sperrzylinders (17) des Hauptsteuerschiebers (18) seines Anschlages (A) bzw. seiner Bühne (I) auch die Preßluftzu- und -abfuhr des Sperrzylinders (i9) des Hauptsteuerschiebers (2o) des zweiten Anschlages (B) bzw. der zweiten Bühne (II) und die Kolbenstellung der Schaltventile (15, 16) der-beiden Anschläge (A, B) bzw. Bühnen (I, II) steuert.
  2. 2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Preßluftzu- und -abfuhr zu dem bzw. von dem Sperrzylinder (i9) und dem Schaltventil (16) des zweiten Anschlages (B) bzw. der zweiten Bühne (II) durch das Schachtventil (2) mittels Preßluft oder mittels Preßluft in Verbindung mit mechanischen oder elektrischen Mitteln vorgenommen wird.
  3. 3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Steuerschiebern (3, 4o) der beiden Anschläge (A, B) bzw. der beiden Bühnen (I bzw. II) eines Anschlages j e eine Preßluftleitung (42, 43) zu einem Ventil (44), vorzugsweise einem Kugelventil, führt, das bei Preßluftzufuhr durch eine dieser Leitungen (42 bzw. 43) die Mündung der anderen Zuführungsleitung versperrt . und von dem aus eine einzige Leitung (45) den Preßluftstrom zum Schachtventil (2) zur Betätigung des Schachtfühlerpendels (i) weiterleitet.
  4. 4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die von dem Schachtventil (2) gesteuerte Preßluftzufuhr während der Abwesenheit des Förderkorbes (6) ein durch Preßluft zu betätigender elektrischer Schalter (5o) offengehalten und dadurch ein zu dem zweiten Anschlag (B) führender Stromkreis (57) unterbrochen wird, wodurch über ein elektrisch zu betätigendes Ventil (59) der Sperrzylinder (i9) des Hauptsteuerschiebers (2o) des zweiten Anschlages (B) mit Preßluft beaufschlagt wird.
  5. 5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch i, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem nicht mit einem Schachtventil (2) ausgerüsteten Anschlag (B) durch Betätigung des Steuerschiebers (4o) mittels Preßluft ein elektrischer Schalter (73) und damit ein Stromkreis (71) geschlossen wird, der an dem anderen Anschlag (A) ein Ventil (66) verstellt, durch das Preßluft dem Schachtventil (2) zur Betätigung des Schachtfühlerpendels (i) zugeführt wird.
  6. 6. Verriegelungsvorrichtungen für eine mit vier Förderkörben im Schacht arbeitende Doppelförderung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Anschlag für die beiden außen angeordneten Förderkörbe je eine besondere Verriegelungsvorrichtung (mit Schachtventil und Schachtfühlerpendel sowie Steuerleitungen zu dem unteren Anschlag) vorgesehen ist, die benutzt werden, wenn die äußeren Förderkörbe sich am oberen und die zugehörigen inneren Förderkörbe am unteren Anschlag befinden und auch am unteren Anschlag für die beiden außen angeordneten Förderkörbe je eine besondere Verriegelungsvorrichtung (mit Schachtventil, Schachtfühlerpendel und Steuerleitungen zu dem oberen Anschlag) vorhanden ist, die benutzt werden, wenn die äußeren Förderkörbe sich am unteren und die zugehörigen inneren Förderkörbe am oberen Anschlag befinden.
DEH4722A 1950-07-28 1950-07-28 Selbsttaetige, mit Druckluft betriebene Verriegelungsvorrichtung fuer Foerderkorbbeschickeinrichtungen Expired DE820625C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4722A DE820625C (de) 1950-07-28 1950-07-28 Selbsttaetige, mit Druckluft betriebene Verriegelungsvorrichtung fuer Foerderkorbbeschickeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4722A DE820625C (de) 1950-07-28 1950-07-28 Selbsttaetige, mit Druckluft betriebene Verriegelungsvorrichtung fuer Foerderkorbbeschickeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820625C true DE820625C (de) 1951-11-12

Family

ID=7144089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH4722A Expired DE820625C (de) 1950-07-28 1950-07-28 Selbsttaetige, mit Druckluft betriebene Verriegelungsvorrichtung fuer Foerderkorbbeschickeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820625C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820625C (de) Selbsttaetige, mit Druckluft betriebene Verriegelungsvorrichtung fuer Foerderkorbbeschickeinrichtungen
WO1993008116A1 (de) Ladekran
DE817948C (de) Einrichtung zur Beschickung von Foerderkoerben im Bergwerksbetrieb
DE2626077C2 (de) An einem Seil o.dgl. hängender Greifer
DE585819C (de) Foerderwagenstossvorrichtung
CH620729A5 (en) Locking device for sealed-transfer doors
DE1953105C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln für als Mittelpufferkupplungen mit Leitungskupplungen ausgebildete Kupplungen von Schienenfahrzeugen
DE852977C (de) Dammbalkengreifer
DE821961C (de) Steuerungsvorrichtung fuer wahlweise in eine von zwei Stellungen bewegbare Arbeitsvorrichtungen, insbesondere Weichen
DE964869C (de) Tuer mit Druckluftantrieb fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2247397A1 (de) Umsteuerschieber
DE274227C (de)
DE885678C (de) Brennkraftramme mit Nachlaufkatze zum Anheben des Fallkoerpers
DE832477C (de) Steuerung fuer die druckluftbetaetigte Foerderkorbbeschickung
DE223312C (de)
DE689494C (de) Steuervorrichtung fuer Foerderkorbbeschickeinrichtungen
DE834374C (de) Aushubschleuse fuer Drucklufttiefgruendungsarbeiten
DE3225720C2 (de)
DE229046C (de)
DE112957C (de)
DE814427C (de) Aushubschleuse fuer Drucklufttiefgruendungsarbeiten
DE2949703A1 (de) Steuerventil mit mechanischer fernbetaetigungsvorrichtung
DE556497C (de) Einrichtung an Steuerungen fuer Foerderwagenaufschiebevorrichtungen
DE946762C (de) Selbsttaetig durch den Stroemungsdruck sich oeffnendes Ventil
AT244862B (de) Vorrichtung bei Setzbalken von Wasserbauverschlüssen