DE1500345A1 - Steuervorrichtung insbesondere mit Entlueftung einer Hydraulik - Google Patents

Steuervorrichtung insbesondere mit Entlueftung einer Hydraulik

Info

Publication number
DE1500345A1
DE1500345A1 DE19651500345 DE1500345A DE1500345A1 DE 1500345 A1 DE1500345 A1 DE 1500345A1 DE 19651500345 DE19651500345 DE 19651500345 DE 1500345 A DE1500345 A DE 1500345A DE 1500345 A1 DE1500345 A1 DE 1500345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
fluid
hydraulic
pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651500345
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500345C3 (de
DE1500345B2 (de
Inventor
Erickson Rodney Roye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE1500345A1 publication Critical patent/DE1500345A1/de
Publication of DE1500345B2 publication Critical patent/DE1500345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500345C3 publication Critical patent/DE1500345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3405Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism
    • E02F3/3411Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism of the Z-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/432Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/434Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like providing automatic sequences of movements, e.g. automatic dumping or loading, automatic return-to-dig
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding

Description

Steuervorrichtung, insbesondere mit Entlüftung einer Hydraulik
Diese Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuervorrichtung und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Entlüften des hydraulischen Kreises während oe&es Arbeitszyklus und zum Bereitmachen des hydraulischen iCreises für die Unterbrechung der arbeit eines hydraulischen Motors.
Diese Erfindung kann verwendet werden, un den Fluß des betätigenden üruckfluidums an hydraulische motoren zu steuern, insbesondere an Geradwegbetätiger; der Zweck ist die Unterbrechung der Arbeit des Motors zu einer verlangten Zeit, also die Einstellung eines durch den motor betätigten Elements, sei es einer Gelenkhebelmechanik, einer Drehscheibe oder eines Auslegers, in irgendeiner bestimmten Lage.
Steuerungen dieser allgemeinen Type sind Gegenstand des U.S. Patent iir. 3 122 247. Obwohl die in dem erwähnten Patent offenbarten Steuerungen weithin erfolgreich bei der Schaffung einer selbsttätigen Einstellung einer Ladeschaufel
909819/0632
Patentanwälte DipL-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann 3 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telefont 292102 · Telegramm-Adreuat Lipatli/Manchen
Bankverbindungen! Deutiche Bank AG, Filiale München, Dep.-Kasie. Viktualienmarkt, Konto-Nr. 716728 Bayer. Vereinibank MOnchen, Zweigit. Oikar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 682475 · Paihcheek-Konto» München Nr. 163397
Oppenau.r BOro. PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
ORIGINAL f^pprr-nvr% C0PY
gewesen sind, tauchten doch Probleme auf hinsichtlich des Einzugs von Luft im hydraulischen System, die fehlerhaften Betrieb veranlaßte und bisweilen die selbsttätigen Einstellmechaniken solange unwirksam machte, bis die Luft aus dem System beseitigt war. Die vorliegende Erfindung sorgt für einen hydraulischen Kreis, der einen zyklisch zu betreibenden Schieber mit der v/irkung enthält, daß er während jedes Arbeitszyklus der Einstellmechanik den hydraulischen Kreis zur Außenluft entlüftet und ihn hierdurch frei von eingeschlossener Luft hält.
Im Gegensatz zu dem getrennten Druckfluidumschaltkreis des erwähnten Patents, der vorgeschaltet ist, um die Hauptsteuerung zu verschieben und so erst die Arbeit des hydraulischen Motors anzuhalten, verwendet die vorliegende Erfindung das Arbeitsdruckfluidum selbst, um das gleiche Ergebnis zu erreichen, also Anlaß zu einem einfacheren und störungsfreieren System zu geben.
Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue und verbesserte Steuervorrichtung zu schaffen.
Weitere Erfindungsziele sind: Eine hydraulisch betätigte Einstellmechanik, bei der der hydraulische Kreis zyklisch zur Außenluft hin entlüftet wird; ein zum hydraulischen Motor gehöriger Schieber, der sich zu dem Zweck verschieben läßt, einen Teil des Arbeitsfluidums an eine Zone herabgesetzten Drucks zu entlüften, das Arbeitsfluidum also zu reinigen und frei von Lufteinschlussen zu halten; die Verwendung des Druckfluidums aus dem hydraulischen Hauptkreis selbst, tun eine Steuervorrichtung zu betätigen, die
909819/0632
die Bewegung einer Eiustel!mechanik an einem verlangten Punkt anhält.
vVeitere neue Erfindungsziele und i<ierkinale werden aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Begleitzeichnungen ersichtlich.
.Figur 1 zeigt ein bereiftes Fahrzeug mit einer Schaufeleinstellmechanik, die die erfindungsmäßige Steuervorrichtung enthält.
Figur 2 ist ein Schaltbild des hydraulischen Kreises und zeigt die hydraulischen Schieber im Schnitte
Ein in der Figur 1 mit der Sammelnummer 10 bezeichnetes Ladegerät enthält eine Schaufel 12, die bei 14 an zwei Armen 16 angelenkt ist. Die Arme 16 ihrerseits sind bei 18 an dem Rahmen des Ladegeräts so angelenkt, daß sie um diesen Drehpunkt schwenken können, und zwar unter der wirkung eines hydraulischen Motors 20, der vorzugsweise ein Hebebock ist. Die Schaufel 12 ist an einem Kippmotor 22 unter Zwischenschaltung eines G-elenkhebelsystems 24 angeschlossen, das so arbeitet, daß es die Schaufel 12, wenn diese angehoben ist, in einer festen Lage relativ zur tfaagerechten fest- oder zurückhält. Betätigung des Motors 22 "'" verursacht über das Gelenkhebelsystem 24 eine Schwenkbewegung der Schaufel 12 um den Schwenkpunkt 14, also ein "Entladen des Inhalts aus der Schaufel.
Der hydraulische Kreis zum Betätigen der hydraulischen Motoren 20 und 22 enthält eine liub-iiusstoßmechanik 26 und eine I.ocken-iiusstoßmechanik 28; die mechanik 26 wird betrieben, um den Fluß hydraulischen Fluidums zum
909819/0632
Motor 20 zu unterbrechen, wenn die Arme 16 bis zu einer vorbestimmten Lage angehoben sind; die Mechanik 28 wird betrieben, um die Tätigkeit des Motors 22 zu steuern, um also das Kippen der Schaufel 12 um die Gelenkverbindung herum zu bewirken, wenn die Arme 16 in ihrer angehobenen Lage stehen.
Wie man in Figur 2 sieht, enthält der Teil des hydraulischen Kreises zum Betätigen des Motors 20 einen Behälter 50, der hydraulisches iTuidum enthält; dieses wird dem Kreis durch eine Pumpe 52 zugeteilt, die mit ihrer Auslaßmündung an der Einlaßmündung eines Steuerschiebers 54 über eine Leitung 56 angeschlossen ist. Ein herkömmliches Sicherheitsventil 58, das seinen Platz in einer Zweigleitung 40 hat, hält den Pumpenausgangsdruck auf einem vorbestimmten Wert dadurch, daß es einen Teil des Druckfluidums in den Behälter zurückkehren läßt, und zwar durch die Leitung 40 und eine zum Behälter 50 offene Leitung 42.
Das Druckfluidum aus der Leitung 56 wird an Verbindungsgänge 44 und 46 abgegeben, die in dem Gehäusekörper des Steuerschiebers 54 eingearbeitet sind. Ein Rückschlagventil 48 arbeitet in Abhängigkeit von dem Druckwert im Durchgang 46, um zwischen diesem und einem anderen Durchgang Verbindung herzustellen, der das Druckfluidum an eine Bohrung 54 weiterleitet, die einen hin und her beweglichen Kolbenschieber 52 enthält. Die Bohrung 54 ist mit einer Anzahl von längs getrennten Ringausdrehungen 56a, .56b, 56c, 56d ausgestattet, die im Zusammenhang mit den dicken Teilen des Kolbenschiebers den Fluß des Druckfluidums durch den Schieber 54 hindurch steuern. Der Durchgang 44 verteilt
909819/0632
150Q345
Druckfluidum an eine Höhlung 58 von der Grundform eines U und an eine Mündung 60; an dieser ist die Leitung 42 angeschlossen, um somit das Druckfluidum zum Behälter 30 zurückzuführen. Um den Kolbenschieber 52 in einer neutralen Lage, die auch in der Zeichnung veranschaulicht ist, zu halten oder vorzuspannen, ist eine herkömmliche Federzentriermechanik 62 vorgesehen. Es ist zu bemerken, daß während dieser neutralen Lage der Durchgang 44 Verbindung mit der Höhlung 58 hat, sodaß das von der turnpe 32 abgegebene Fluidum unmittelbar zum Behälter 30 durch die Leitung 42 zurückgegeben wird.
Der Kolbenschieber 52 ist geeignet, verschiedene ,justierte Lagen einzunehmen, die durch die Buchstaben R, N, L und F angedeutet sind; diese entsprechen der ßeihe nach der Anhebestellung, in der Druckfluidum an den Motor 20 gegeben wird, um diesen zu strecken; einer neutralen Stellung, in der Fluidum unmittelbar zum Behälter 30 zurückkehrt; der Absenkstellung, in der Fluidum zum Motor 20 gegeben wird, um dessen Zurückziehen zu bewirken; und einer Schwebestellung, in der Fluidum an das KoIbenstangen- und an das Kopfende des Fluidummotors 20 gegeben wird, also der Schaufel gestattet, durch Schwerkraft gesenkt und in die Lage versetzt zu werden, dem Gelände frei zu folgen, über welches sie bewegt wird. Zwischen den Hingausdrehungen 56a und 56d erstreckt sich ein innerer Durchgang 64 und definiert einen ITlußweg für rückkehrendes Fluidum, das aus dem Kopfende des hydraulischen Motors 20 austritt; der #eg führt zur Ausdrehung 56d, durch die Höhlung 58 und über die Leitung 42 zum Behälter 30. Die Ausdrehung 56b ver-
909819/0632
bindet Druckfluidum aus dem Durchgang 50 mit dem Kopfende des Motors 20 durch eine Mündung 66 und eine Leitung 68, während Druckfluidum, das zur Ausdrehung 56c über den Durchgang 50 geleitet ist, mittels einer Mündung 70 und einer Leitung 72 an das Kolbenstangenende des Motors 20 weitergeleitet wird.
Nimmt man einen Betrieb an, bei dem gewünscht wird, den IFluidummotor 20 zu strecken, so stellt der Benutzer den Kolbenschieber 52 in die Nähe der Stellung, die durch den Buchstaben S bezeichnet ist; er blockiert dabei die Verbindung zwischen dem Durchgang 4-4- und der U-förmigen Höhlung und stellt Verbindung her zwischen dem Durchgang 50 und der Auslaßmündung 66. Unter diesen Umständen steigert das Druckfluidum aus der Pumpe seinen Druck im Durchgang 4-6 auf einen hinreichenden Wert, um das Öffnen des Rückschlagventils 4-8 zu verursachen und dem Druckfluidum zu erlauben, durch den Durchgang 50 in die Hingausdrehung 56b, durch die Auslaßmündung 66 und die Leitung 68 zum Kopfende des hydraulischen Motors 20 zu fließen, also Anlaß zu dessen Streckung zu geben. Das Zurückziehen des hydraulischen Motors 20 wird durch Bewegen des Kolbenschiebers 52 in die Lage bewerkstelligt, die durch den Buchstaben L bezeichnet ist; damit entsteht eine Verbindung zwischen dem Durchgang 50 und der Mündung und zwischen der Leitung 68 und dem Durchgang 64-. Bei offenem Rückschlagventil 4-8 wird Druckfluidum dem hydraulischen Motor 20 durch die Leitung 72 zugeteilt und veranlaßt ihn zum Zurückziehen. Das aus dem Kopfende des hydraulischen Motors 20 austretende Fluidum fließt durch die Leitung 68
909819/0632
zu der ringförmigen Ausdrehung 56b, zu der ringförmigen Ausdrehung 56a, durch den Durchgang 64 und zu der ringförmigen Ausdrehtmg 56d, die in Verbindung mit der Auslaßmündung 60 steht; das ausgetretene Eluidum kehrt also zu dem Behälter 30 durch die Leitung 4-2 zurück»
Die Hub-Ausstoßmechanik 26 enthält einen Schieber, der in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Arms 16 arbeitet, um Druckfluidum, das aus dem Steuerschieber 3^ hergeleitet wird, an einen Servoschieber S anzuschließen; dieser hat die i/irkung, eine Äastmechanik D auszulösen und damit den Steuerschieber 34 in den Zustand zu versetzen, den .Fluß des Druckfluidums zum Motor 20 zu unterbrechen, also die Schwenkbewegung der Arme 16 anzuhalten.
Erfindungsgemäß ist das in Figur 2 veranschaulichte hydraulische System darauf eingerichtet, zum Auslösen der Hastmechanik D Hochdruckfluidum zu verwenden; in aem Servoschieber S sind r.iittel zum Entlüften des hydraulischen iü?eises eingebaut, um diesen von Luft zu befreien, die in das hydraulische System gelangt sein kann.
V/ie man sieht, hat der Kolbenschieber 52 eine Verlängerung 74, die gelenkig an einem Betätigungshebel 76 angeschlossen ist; letzerer ist so angebaut, dtß er sich mit einer Welle 78 dreht, die selbst drehbar in einem am kaschinenrahmen befestigten Bock 80 lagert. Das Verschieben des Kolbenschiebers an irgendeine der bezeichneten Stellen wird durchgeführt, wenn der Benutzer die welle 78 dreht, die ihrerseits den Hebel 76 dreht, also den Hinundhergang des Kolbenschiebers 52 bewirkt. Außer dem Hebel 76 enthält
909819/0632
die Rastmechanik 1) einen weiteren Hebel 82, der bei 84- an dem Maschinenrahmen angelenkt und mit einem seitwärts herausstehendem Tragarm 86 ausgestaltet ist, an dessen Ende eine Holle 88 drehbar sitzt. Der Hebel 82 wird im Uhrzeigersinn durch eine Feder 90 gedrängt, deren eines Ende an dem unteren Ende des Hebels 82 und deren anderes Ende an einem kleinen Bock 92 angebracht ist, der am Gehäusekörper des Schiebers S befestigt ist.
Das untere Ende des Betätigungshebels 76 ist mit Bockenflächen 94-, 96 und 98 ausgestaltet, gegen die die Holle 74-mittels der Feder 90 in Berührung gehalten wird. Diese Nockenflachen wirken sich im Zusammenhang mit der Kraft der Feder 90 aus, um den Hebel 76 und den Kolbenschieber 52 an einer nach Wunsch einjustierten dtelle festzuhalten» '
iv.an kann sehen, daß die Drehung des Hebels 76 zwecks Einstellung des Kolbenschiebers 52 des Schiebers 54 in die Anhebestelrung das untere Ende des Hebels 76 gegen den Uhrzeigersinn dreht und der Holle 88 gestattet, in wälzende Berührung mit der Hockenfläche 94- zu gelangen, also dank der x?eder 90 eine Drehung im Uhrzeigersinn des Hebels 82 zu veranlassen» Befindet sich die Holle 88 in Berührung mit der Nockenfläche 94-, so wird der Kolbenschieber 52 in der Anhebelage gehalten.
Eines der Hauptmerkmale dieser Erfindung kommt dem öervoschieber S zu, der im Einklang mit dem Betrieb der Hastmechanik D so konstruiert und eingerichtet ist, daß er den hydraulischen Kreis entlüftet, wenn die Arme 16 bis zu ihrer vorbestimmten stellung angehoben worden sind.
9098 19/0632
Ein anderes wichtiges Erfindungsmerkmal betrifft eine Hochdruck-Ausstoßmechanik, die darauf hinarbeitet, Druckfluidum, das durch die Leitung 68 herausgelassen ist, mit dem Servoschieber D in Verbindung zu bringen, um den Hebel 82 der Hastmechanik gegen den Uhrzeigersinn zu drehen und hierdurch den Kolbenschieber 52 in seine neutrale Lage zurückzubringen, also die Bewegung der Arme 16 bei einer nach Wunsch angehobenen Stellung zu unterbrechen.
.'i/ie man in Figur 2 sieht, enthält die Ausstoßmechanik eine Grundplatte 100, die durch mehrere Schraübbolzen 102 starr an den Armen 16 angebaut isto Ein an der Platte 100 befestigter Bock 104 hat einen Nocken 106, der an ihm auf beliebige Art, vorzugsweise mit Hilfe eines Schraubbolzens 108, befestigt ist. Ein Schieber 110 ist starr auf einem Vorsprung 111 abgestützt, der einen Bestandteil des Ladegerätrahmens bildet. Dieser Schieber enthält einen Kolbenschieber 112 mit einer äußeren Verlängerung 114, an deren Ende eine Holle 116 drehbar sitzt. Der Kolbenschieber 112 wird normalerweise in der veranschaulichten Lage durch eine ieder 118 gehalten, die ihren Platz innerhalb der Kolbenschieberbohrung hat. Der Schieber 110 ist mit Hilfe einer Leitung 120 an der Leitung 68 und mit Hilfe einer Leitung 122 an dem Schieber S angeschlossen, νϊ/ährend der Zeitspannen, zu denen der Steuerschieber 34 so einjustiert ist, daß Druckfluidum aus der Pumpe 32 zur Leitung 68 entladen wird, um das Kopfende des Motors 20 unter Druck zu setzen, berührt der Nocken 106 die Holle 116 und bewegt den Kolbenschieber 112 nach rechts (in ifigur 2 gesehen), stellt hierdurch eine
909819/0632
Verbindung zwischen der Leitung 120 und 122 her, leitet also Druckfluidum zum Servoschieber S.
Wird der Kolbenschieber 52 nach links verschoben, um Druckfluidum an die Leitung 68 gelangen zu lassen und die Streckung des Motors 20 zu verursachen, so wird der Betätigungshebel 76 gegen den Uhrzeigersinn und der Hebel dank der Feder ^O im Uhrzeigersinn gedreht, sodaß eine WsIzberührung zwischen der Holle 88 und der Nockenfläche 94 zustande kommt.
Der Servoschieber S ist hydraulisch mit dem Schieber 110 und mechanisch mit der Hastmechanik D verknüpft, um das Fluidum in der Leitung 122 zu entlüften und um der ITederzentriermechanik 62 die Eückstellung des Kolbenschiebers 52 in dessen neutrale Lage zu gestatten, wenn die Arme 16 eine vorbestimmte Anhebestellung erreicht haben. Der Schieber S enthält einen rohrförmigen Gehäusekörper 124, in dem ein Kolbenschieber 126 hin und her beweglich eingebaut ist. Der Kolbenschieber hat zwischen inneren und äußeren dicken Teile 130 bzw. 132 einen dünnen Teil 128. Ein langgestreckter οtangenteil 134, der von dem dicken Teil 132 heraussteht, ist gelenkig bei 136 an dem unteren Teil des Hebels 82 angeschlossen. Sin Mundstück 138 ist in der Wand des Gehäusekörpers 124 an einer Stelle zwischen den dicken Teilen 130 und 132 vorgesehen und mit Hilfe einer Leitung 140 mit dem Behälter 30 verbunden. Wie man sieht, stellt die Leitung 122 eine Verbindung zwischen dem Schieber 110 und dem Schieber S dar, um Druckfluidum aus der Leitung 120 zum Schieber S zu leiten, wenn der Kolbenschieber 112 durch den Nocken
909819/0632
106 nach innen bewegt ist. .bin Durchgang 142 ^in gebrochenem Umriß dargestellt) macht die Verbindung zwischen einer Kammer 144 und einem ringförmigen Hohlraum 146. Der Durchgang 142 ist vorgesehen, um das über die Leitung 122 in den Hohlraum 146 geleitete üruckfluidum zur Kammer 144 zu leiten, um also das Verschieben des Kolbenschiebers 126 nach rechts einzuleiten. Dank der Gelenkverbindung 136 wird ersichtlich, daß ein Verschieben des Kolbenschiebers 126 nach rechts eine entsprechende Drehung des Hebels 82 gegen den Uhrzeigersinn nach sich zieht.
Bei der Betriebsbeschreibung sei angenommen, daß der hydraulische kotor 20 gestreckt werden soll, um die Arme 16 anzuheben, daß die Hastmechanik D so justiert ist, daß die Solle 88 Berührung mit der Nockenfläche 94 hat und daß der Kolbenschieber 126 des Servoschiebers ο dementsprechend nach links um eine genügende Strecke verschoben ist, die eine Verbindung zwischen der Leitung 122 und dem mundstück 138 herstellt. Wenn die Arme 16 ihre vorher bestimmte angehobene Lage erreichen, wird der Kolbenschieber 112 des Schiebers 110 durch den nocken 106 so verschoben, daß eine Verbindung zwischen der Leitung 120 und 122 zustande kommt und somit Druckfluidum zum Hohlraum 146 gelangt. Ein Teil des zum Servo schieb er S geleiteten i'luidums wird durch das Mundstück 138 zum Behälter 30 über die Leitung 140 herausgelassen; der restliche 'ieil des -B'luidums wird durch den Durchgang 142 zur Kammer 144 geleitet und steigert den Druck in dieser Kammer auf einen hinreichenden Betrag, um die Vorspannung der Feder 90 zu überwinden und den Kolbenschieber
909819/0632
126 nach, rechts zu verschieben; hierdurch wiederum wird eine Drehung des Hebels 82 gegen den Uhrzeigersinn und die daraus folgende Herauslösung der üolle 88 aus der Nockenfläche 94- veranlaßt; es wird also die Federzentriermechanik 62 des Steuerschiebers 34 in die Lage versetzt, die Einstellung des liolbenschiebers 52 in eine neutrale Lage wirksam durchzuführen, in der der Fluß des Druckfluidums zur Leitung 68 blockiert, also die weitere otreckung des Motors 20 angehalten wird. Man sieht also, daß der Servoschieber sich dahin auswirkt, eine Äuslösemechanik für die Hast D darzustellen und gleichzeitig jegliche Luft zu beseitigen, die in dem hydraulischen öystein. eingeschlossen sein könnte, und zwar jedesmal, wenn die Arme 16 in ihre angehobene Lage betätigt werden. Obwohl der bervoschieber S im Zusammenhang mit einer Lademechanik oder einem Ladegerät dargestellt und beschrieben worden ist, soll betont werden, daß er in jedem hydraulischen Kreis eingebaut werden könnte, in welchem selbsttätiges Peinigen im Zyklus verlangt wird.
909819/0632 ORIGINAL IN6PECTED

Claims (1)

  1. Patentanmeldung: "Steuervorrichtung, insbesondere mit
    Entlüftung einer Hydraulik"
    Patentansprüche :
    M.j Eine Steuervorrichtung zum selbsttätigen Entlüften eines hydraulischen Steuerkreises, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Motor (20, 22), durch eine Schiebermechanik (34) zum Hinleiten von Druckfluidum an den Motor zwecks dessen Betätigung und durch Mittel (26, 28), die in Abhängigkeit vom Betrieb des Motors zum Entlüften des Kreises an eine Zone herabgesetzten ($0, 140) Drucks dienen.
    2ο Eine Steuervorrichtung zum selbsttätigen Entlüften eines hydraulischen Steuerkreises, gekennzeichnet durch einen beweglichen Träger (16), durch einen hydraulischen Motor (20), dadurch, daß dieser seiner Anordnung nach dem Träger eine Bewegung erteilt, durch eine Schiebermechanik (34) zum Hinleiten von Druckfluidum an den Motor, um dessen Betätigung zu veranlassen, durch Mittel (74-98, 120-146) einschließlich einer druckbetätigten Vorrichtung (S), da-
    909819/0632
    Patentanwälte Dipl.-lng. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-lng. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
    8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telefon. 372102 · Telegramm-Adreiiei Lipatli/Mönchen
    Bankverbindungen) Deutsche Bank AO, Filiale München, Dep.-Kane Vikfualienmarkt, Konlo-Nr. 716721 Bayer. Vereimbank München, Zweigt». Otkar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · PoihKheck-Konfot Mönchen Nr. 143397
    Oppenauer Böroi PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
    durch, daß die Mittel in den Kreis geschaltet sind, um die Schiebermechanik in einer Lage (fi, L, S1) zu halten, in der Druckfluidum zu dem Motor hingeleitet wird, durch Mittel (26), die in Abhängigkeit (106, 116) von der Stellung des Trägers betätigt werden, und dadurch, daß diese Mittel sich betreiben lassen, um Leitungsdruckfluidum (68) an die druckbetätigte Vorrichtung hinzuleiten, und daß sie damit den iviotor von der Druckfluidumquelle (30, 32) abtrennen (N), um die Bewegung des beweglichen Trägers anzuhalten.
    3· Eine Steuervorrichtung wie im Anspruch 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die druckbetätigte Vorrichtung ihrer Gestaltung nach einen kammerartigen (146) Teil abgrenzt, daß dieser mit der STuidumquelle (30) durch eine Leitung (138, 140) Verbindung hat, und durch Mittel (138) zum Drosseln des Fluidumflusses zwischen dem Kammerteil und der !"luidumquelle.
    4. Eine Steuervorrichtung zum selbsttätigen Entlüften eines hydraulischen Steuerkreises, gekennzeichnet durch einen doppelt wirkenden Geradwegbetätiger (20), durch einen Steuerschieber (34), dadurch, daß dieser einen hin- und hergehenden Kolbenschieber (52) zum Steuern des 'Druckfluidumflusses an den Betätiger, also um dessen Ausdehnung (R) oder Zurückziehung (L) zu bewirken, enthält, durch einen Träger (16), der zur Bewegung durch den Betätiger angeordnet ist, durch Mittel (62) zum Vorspannen des Kolbenschiebers in eine neutrale (N) Lage, dadurch, daß in dieser die Verbindung von
    909819/0632
    Druckfluidum zum Betätiger blockiert wird, durch, eine mechanik (D) zum Halten des KoIbenschiebers in einer justierten Lage (fi, L, F) gegen die Vorspannung der Vorspannmittel, um iJruckfluidum an den ßetätiger hinzuleiten und somit die Bewegung des Trägers zu bewirken, durch einen Hastauslöseschieber (S), dadurch, daß dieser durch Druckfluidum, das aus dem Steuerschieber abgeleitet (68, 120) ist, und in Abhängigkeit (106, 116) von der Bewegung des Trägers betätigt wird, um die Vorspannmittel in eine iVirkungslage zu versetzen, in der sie den Kolbenschieber zur neutralen Lage bewegen, also die Bewegung des Trägers anhalten, und durch Mittel (138, 14-0, 14-6), die zu dem Kastauslöseschieber gehören, um das dorthin geleitete Fluidum an eine Zone herabgesetzten (30) Drucks zu entlüften.
    5. Ein Gerät zum Entlüften eines hydraulischen Kreises, gekennzeichnet durch einen Fluidumsteuerschieber (34)» durch einen an diesem angeschlossenen hydraulischen Hebebock (20), dadurch, daß dieser einen Kolbenschieber (52) hat, daß dieser sich in mehrere (H, L, F) Lagen justieren läßt, um den Fluß des üruckfluidums an den Hebebock zu steuern, durch eine Gelenkhebelmechanik (74—98), dadurch, daß zu dieser eine Nockenflache (9^-98) zum Halten des Kolbenschiebers in einer der Lagen gehört, durch fluidumbetätigte Mittel (3), die mit der Gelenkhebelmechanik verknüpft (136) sind, um den Kolbenschieber in eine den Druckfluidumfluß zum Hebebock blockierende Lage (K) zurückzustellen, durch Schiebermittel (11ü), die während der Streckung des Hebebocks betätigt (106, 116) werden, um Fluidum (68, 120) zu den
    909819/0632
    15003A5
    fluidumbetätigten Mitteln hinzuleiten (122) und dadurch, daß die letztgenannten Mittel einen eingeengten Auslaß (138) enthalten, um einen Teil des dorthin geleiteten J?luidums an eine Zone herabgesetzten (30) Drucks zu entlüften.
    6. Kombination, gekennzeichnet durch einen Steuerschieber (34, 52) zum Steuern des Druckfluidumflusses zu einem hydraulischen Motor (20) hin und von ihm weg, durch eine RastmechEoiik (D) zum Halten des Steuerschiebers (52) in einer Lage (H, L), die Einleitung des Druckfluidums zum Motor zwecks dessen Betätigung gestattet, durch Mittel (26, S) einschließlich eines Schiebers (110), der angeschlossen ist, um Druckfluidum (68, 120) in zeitlicher Beziehung (106, 116) zum Betrieb des hydraulischen Motors zu übermitteln, um die £ast zu lösen (S) und den Steuerschieber so (K) einzustellen, daß er den Druckfluidumfluß zum Motor unterbricht, und dadurch, daß die Rastauslösemittel (S) eine gedrosselte (138) Auslaßleitung (140) zum Entlüften eines Teils des dorthin geleiteten JTuidums an eine Zone herabgesetzten (30) Drucks enthalten.
    7· Eine Steuervorrichtung zum Entlüften eines hydraulischen Kreises, gekennzeichnet durch einen iluidumsteuerschieber (34), dadurch, daß in ihm ein Kolbenschieber (52) hin und her beweglich eingebaut ist, durch einen doppelt wirkenden Geradwegbetätiger (20), dadurch, daß dieser an dem Steuerschieber (34) angeschlossen ist, daß der Kolbenschieber sich zum Hinleiten von üruckfluidum an den Be-
    909819/0632
    tätiger (20) justieren läßt, um dessen Ausdehnung (R) oder Zurückziehung (L) zu "bewirken, durch eine Rastmechanik (D), dadurch, daß sie, wenn der Kolbenschieber zum Bewirken der Ausdehnung des Betätigers justiert ist, in Betrieb gesetzt wird, um den Kolbenschieber in dessen justierter Lage festzuhalten, durch eine fluidumbetätigte Rastauslösemechanik (S), dadurch, daß sie ein Gehäuse (124) enthält, daß dieses ein hin- und hergehendes Schieberelement (126) hat, daß dieses wiederum mit einem dicken (130, 132) und einem dünnen (128) Teil ausgestaltet ist, durch Mittel (26), die bei Ausdehnung des Betätigers wirksam werden, um Druckfluidum aus (68, 120) dem Steuerschieber zu der durch den dünnen Teil definierten Ringkammer (146) des Rastauslösers (S) hinzuleiten, durch Mittel (138, 140) einschließlich einer Drosselvorrichtung (138) zum Auslassen eines Teils des zur Ringkammer hin (122) geleiteten ITuidums an (140) eine Zone herabgesetzten (30) Drucks, dadurch, daß somit eingeschlossene Luft aus dem Kreis beseitigt wird, durch einen Durchgang (142) in dem Schieberelement, dadurch, daß dieser Fluidumaus der Ringkammer zu einer Kammer (144) hinleitet, die von dem dicken (130) Teil und dem Gehäuse umgrenzt ist, daß dabei als Zweck eine Verschiebung des Schieberelements erreicht wird, daß letzteres an der Rastmechanik angeschlossen (136) ist und daß somit bei seiner erwähnten Verschiebung das Auslösen der Rast bewirkt wird.
    8. Kombination, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Motor (20), durch einen wahlweise zu betreibenden
    909819/0632
    Steuerschieber (34-) zum Steuern des .Druckfluidumflusses aus einer Quelle (30, 32) zu dem Motor, durch, einen hin- und hergehenden Kolbenschieber (52) in dem Steuerschieber, dadurch, daß der Kolbenschieber mit einer langgestreckten Verlängerung (74-) ausgestaltet ist, daß diese aus dem Schiebergehäuse hinausragt, durch ein erstes (76, 78) Gelenkglied, dadurch, daß dessen eines Ende an der Verlängerung angeschlossen ist, daß das andere Ende zum Umriß einer Nockenflache (94—98) ausgestaltet ist, durch ein zweites (82, 84-) Gelenkglied, dadurch, daß es einen Nockenmitläufer (88) hat, daß es federnd (90) so vorgespannt (92) ist, daß es den Mitläufer in Berührung mit der Nockenfläche bringt, durch Schiebermittel (S), dadurch, daß sie einen hin- und hergehenden Kolbenschieber (126) haben, daß dieser an dem zweiten Gelenkglied angeschlossen (136) ist, daß er in der einen (links Figur 2) Hichtung durch die dem zweiten Gelenkglied erteilte Vorspannung und in der anderen Eichtung durch an die Schiebermittel hingeleitetes (122) Druckfluidum (68, 120) bewegt wird, durch einen Schieber (110), der sich in Abhängigkeit (106, 116) vom Betrieb des Motors betätigen läßt, um Druckfluidum zu den Schiebermitteln (S) hinzuleiten, um also den -kolbenschieber (126) in der genannten anderen Hichtung gegen die Vorspannung des zweiten Gelenkglieds zu bewegen, die Trennung zwischen Nockenfläche und Mitläufer (88) zu gestatten und schließlich dem erstgenannten (52) Kolbenschieber die Unterbrechung des üruckfluidumflusses zu dem Motor zu erlauben.
    909819/0632
DE1500345A 1964-08-11 1965-08-09 Hydraulische Steuervorrichtung für einen durch einen Servomotor verlagerbaren Träger Expired DE1500345C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US388789A US3289546A (en) 1964-08-11 1964-08-11 Hydraulic actuating mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1500345A1 true DE1500345A1 (de) 1969-05-08
DE1500345B2 DE1500345B2 (de) 1973-12-13
DE1500345C3 DE1500345C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=23535533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1500345A Expired DE1500345C3 (de) 1964-08-11 1965-08-09 Hydraulische Steuervorrichtung für einen durch einen Servomotor verlagerbaren Träger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3289546A (de)
DE (1) DE1500345C3 (de)
ES (1) ES316370A1 (de)
GB (1) GB1060347A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093179A3 (de) * 2015-03-27 2017-03-15 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Verladefahrzeugstruktur

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400634A (en) * 1966-10-21 1968-09-10 Caterpillar Tractor Co Vent means for hydraulic circuit
US3503306A (en) * 1968-07-23 1970-03-31 Caterpillar Tractor Co Positive pressure detent and release apparatus for control valves
US3670628A (en) * 1970-09-02 1972-06-20 Caterpillar Tractor Co Kickout valve and circuit
US3717073A (en) * 1971-06-23 1973-02-20 Caterpillar Tractor Co Proximity switch magnet control for bucket positioner
US3776099A (en) * 1971-12-06 1973-12-04 Applied Power Inc Automatic release and centering device
US3981539A (en) * 1974-09-30 1976-09-21 Caterpillar Tractor Co. Wagon door control system and dual cam therefor
US5046312A (en) * 1988-07-08 1991-09-10 Kubota, Ltd. Swivel speed control circuit for working vehicle
US9714497B2 (en) 2015-10-21 2017-07-25 Caterpillar Inc. Control system and method for operating a machine
US11828040B2 (en) * 2019-09-27 2023-11-28 Topcon Positioning Systems, Inc. Method and apparatus for mitigating machine operator command delay

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159879A (en) * 1936-02-07 1939-05-23 Servo Frein Dewandre Sa Pneumatic control apparatus
GB549134A (en) * 1941-08-19 1942-11-06 David Bro Tractors Ltd Improvements in hydraulic mechanism for the operation of tractor-drawn agricultural implements
US2670713A (en) * 1948-10-06 1954-03-02 Deere Mfg Co Controllable limit means for regulating strokes of fluid pressure apparatus
US2649076A (en) * 1950-06-20 1953-08-18 Burndy Engineering Co Inc Power-operated tool with automatic control valve system
FR1044005A (fr) * 1951-10-19 1953-11-13 Perfectionnements aux presses à commande hydraulique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093179A3 (de) * 2015-03-27 2017-03-15 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Verladefahrzeugstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE1500345C3 (de) 1974-07-04
ES316370A1 (es) 1966-04-16
US3289546A (en) 1966-12-06
GB1060347A (en) 1967-03-01
DE1500345B2 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327132A1 (de) Hydraulikschaltung für eine Ausleger-Zylinder-Kombination, welche eine Umlauffunktion aufweist
EP0064249A1 (de) Stellantrieb für Schienenweichen
DE2726165A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der ausfahrgeschwindigkeit der kolbenstange eines druckmitteldruck verwendenden hubzylinders
DE1500345A1 (de) Steuervorrichtung insbesondere mit Entlueftung einer Hydraulik
DE2436942A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine hydraulische spannvorrichtung
DE2626244A1 (de) Material verarbeitendes fahrzeug
DE1484641B2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug
DE923048C (de) Fahrwerkssteuerung, z. B. fuer eine Lademaschine mit hydraulischem Antrieb
DE2140972A1 (de) Umsteuerventil
DE1750225C3 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung für einen Hydrozylinder
DE2113788B2 (de) Ventilumstellvorrichtung
DE4230716B4 (de) Folgesteueranordnung für zwei doppeltwirkende Druckzylinder
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE4311275A1 (de) Folgesteuerung bzw. Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung
DE2849704A1 (de) Hydraulisches steuergeraet
DE2202625C3 (de) Indirekt steuerbares Servoventil, insbesondere mechanisch fernbetätigbarer Art
US3917085A (en) Refuse packer control system
DE2811465C2 (de) An einem Schienenfahrzeug angebrachte Rohrleitungskupplung
DE600228C (de) Einrichtung zum An- und Abstellen von durch einen Druckluftmotor angetriebenen Foerderanlagen von mehreren laengs der Foerderanlage befindlichen Stellen aus
DE1012259B (de) Einrichtung zum Steuern der Bewegungen einer Klemm- und Seitenschiebeinrichtung fuer Hubstapler
DE2247397A1 (de) Umsteuerschieber
DE1634896C3 (de) Steuervorrichtung für Schaufelbagger, Schaufellader o.dgl
DE1775239A1 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE724227C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE1484709C (de) Schaufellader

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee