DE817706C - Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Decken und Wänden und dazu geeigneter Wandbemusterungsapparat - Google Patents

Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Decken und Wänden und dazu geeigneter Wandbemusterungsapparat

Info

Publication number
DE817706C
DE817706C DEH126A DEH0000126A DE817706C DE 817706 C DE817706 C DE 817706C DE H126 A DEH126 A DE H126A DE H0000126 A DEH0000126 A DE H0000126A DE 817706 C DE817706 C DE 817706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
rollers
color
roller
patterning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH126A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Hensan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH126A priority Critical patent/DE817706C/de
Priority to DEH7319A priority patent/DE873372C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817706C publication Critical patent/DE817706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/035Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller
    • B05C17/0352Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller indirectly, i.e. by using transfer means, e.g. pads, brushes, rollers or bands
    • B05C17/0355Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller indirectly, i.e. by using transfer means, e.g. pads, brushes, rollers or bands using transfer rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Decken und Wänden und dazu geeigneter Wandbemusterungsapparat Außer den bekannten Wandbemusterungsapparaten, die aus einer das Muster an der Wand abrollenden Dessin- und einer Speisewalze bestehen, gibt es auch solche, die zwei oder gar mehrere Dessinwalzen aufweisen, wobei für jede Dessinwalze je eine besondere Speisewalze und gegebenenfalls je ein besonderer Farbkasten vorgesehen ist. Durch diese Apparate werden zwei voneinander unabhängige Muster in verschiedener Farbe in einem Arbeitsgang auf die zu bemusternde Wand aufgebracht, indem das eine über das andere Muster abgerollt wird.
  • Von diesen bekannten Apparaten unterscheidet sich die Erfindung im wesentlichen dadurch, daß ein einziges Muster in einem Arbeitsgang mehrfarbig auf die Wand übertragen wird, indem dafür gesorgt wird, daß die verschiedenen Farben dem jeweiligen Muster entsprechend nur an den gewollten Stellen auf die Wand gelangen. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß eine das fertige Dessin aufweisende Musterwalze vorhanden ist, der von zwei oder mehreren Speisewalzen die Farbe zugeführt wird, wobei die Speisewalzen der Farbgebung des jeweiligen Musters entsprechend ausgeschnitten sind, oder dadurch erfolgen, daß zwei oder mehrere Dessinwalzen vorhanden sind, die sich gegenseitig derart ergänzen, daß beim Nacheinanderabrollen der Teilmuster an der Wand auf dieser das fertige farbige Muster entsteht. In diesem Falle ist für jede Dessinwalze je eine Speisewalze vorgesehen, In beiden Fällen müssen alle Walzen über Zahnräder, Ketten oder sonst irgendwie in zwangsschlüssiger Verbindung stehen, um ein genaues Passen der sich zu dem jeweiligen Muster ergänzenden Farbgebungen zu gewährleisten.
  • Nach dem neuen Verfahren arbeitende Geräte haben den bekannten meist umständlichen und in der Hand des Malers viel zu schweren Apparaten gegenüber den beachtlichen Vorteil, daß sie denkbar leicht zu behandeln sind und vor allem die Erzeugung von plustern in einem Arbeitsgang ermöglichen, die mehr Farbtöne enthalten, als Farbwalzen bzw. Farben zur Anwendung gelangen. Die sich komplettierenden Druckstellen der Musterwalzen bzw. die sich ergänzenden farbabgebenden Stellen der Speisewalzen können nämlich derart zueinander abgestimmt sein, daß an gewollten Stellen ein Überdrucken der einen über die andere Farbe erfolgt, wobei an diesen Stellen eine Mischfarbe entsteht. Auch können die jeweiligen Teilmuster derart nebeneinander zum Abrollen gebracht werden, daß an den Berührungskonturen mischfarbige Übergänge erzeugt werden.
  • Praktische Versuche haben ergeben, daß sich auf diese Weise überraschend geschmackvolle Tapetenmuster in einem Arbeitsgang an einer Wand abrollen lassen, wobei es von besonderer Bedeutung ist, daß außer verschiedenen Farbtönen auch verschiedene Farbarten, z. B. Leim- und Bronzefarben, verwendet werden können. .
  • Die beiden Möglichkeiten zur Erzielung dieses Erfindungseffektes sind auf der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Abb. i und 2 zeigen das Gerät mit nur einer Muster- und zwei Speisewalzen und die Abb. 3 dasselbe Gerät mit zwei sich zu einem Muster ergänzenden Dessin- und je einer zugehörigen Speisewalze. In beiden Fällen bestehen die Musterwalzen i (s. Abb. i und 2) bzw. ja, ib (s. Abb. 3) aus geschnittenen Gummiwalzen und die Speisewalzen 2a, 2b gemäß Abb. i bzw. 2° gemäß Abb. 3 aus Schwammgummi. Natürlich können die Walzen auch aus Filz, Kunststoff oder sonstigem farbaufnehmenden bzw. farbabgebenden Material bestehen. Die erforderlichen Stellen brauchen nicht nur geschnitten zu sein, sie können auch gestanzt, geprägt oder sonstwie erzeugt sein. Alle Walzen, die sich gegenseitig zu ergänzen haben, stehen über Zahnräder in kraftschlüssiger Verbindung miteinander und sind in einem mit Stirnblechen 3 versehenen Bügel 4 bei 4a verstellbar gelagert.
  • Bei der Ausführung gemäß Abb. i und 2 stehen die drei Walzen i, 2a, 2b über Zahnräder 5, 6, 7 miteinander im Eingriff. Auf der Walze i ist das farbig an der Wand abzurollende Muster i' erhaben vorgesehen. Der Mantel 2a' der Speisewalze 2a und der Mantel 2b' der anderen Speisewalze 2b ist derart unterteilt, daß die verschiedenen Farbtöne dem jeweiligen farbigen Muster entsprechend nur an bestimmten Stellen an das Muster i' der Musterwalze i abgegeben werden. Wird diese vermittels des Handgriffs 8 an der zu bemusternden Wand abgerollt, entsteht auf dieser das zweifarbige Muster. Eine dritte Farbtönung erfolgt überall dort, wo speisende Stellen 2a', 2b' dieselben Stellen des Musters i' speisen.
  • Die Walzen können leicht dem Bügel 4 entnommen werden, indem dieser bei ii geöffnet wird. Im eingespannten Zustand werden die Achsen der Walzen durch Riegel 9 gehalten, die mit Schrägen 9a versehen sind, um den Eingriff der Zahnräder 5, 6, 7. zu gewährleisten. Dabei müssen die Schrägen 9a so verlaufen, daß beim Abrollen die Walzen in die Schräge hineingedrückt werden. Statt der Löcher 4d zum verstellbaren Lagern der Walzen können auch Schlitze vorgesehen sein, in denen die Achsen der Walzen 2 C durch Federn (z. B. einen federnden Draht) zur Anlage an die Musterwalzen ja und ib gebracht werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 3 kämmen die Zahnräder der Musterwalzen ja, ib mit einem an dem einen Stirnblech 4 lose drehbar gelagerten Zahnrad io. Die Muster ja', il' ergänzen sich derart, daß, wenn die Walzen ja, ib nacheinander an der Wand abrollen, auf dieser das fertige mehrfarbige Muster entsteht. Auch in diesemFalle können sich diedruckenden Stellen der Muster ja', il' derart ergänzen, daß an gewollten Stellen die beiden Farben übereinander abgerollt werden, so daß sich an diesen Stellen der Wand ein sich aus den beiden Farben ergebender Mischton ergibt. Um dabei stets für einen genauen Passer zu sorgen, ist beim - Einspannen der Walzen 2a, 2b (s. Abb. 2) bzw. 20 darauf zu achten, daß die Markierungen 12 an den Walzen mit jenen (13) auf den Stirnblechen 4 übereinstimmen.
  • Anstatt wie bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen die Speisewalzen mit Farbe zu versehen, können auch Farbkästen vorgesehen sein, aus denen die Farbe entnommen wird. Auch können solche Walzen Verwendung finden, die von innen her mit Farbe gespeist werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Decken und Wänden mit in einem Bügel eingespannten Musterwalzen und diese mit Farbe versehenden Speisewalzen, die in kraftschlüssiger Verbindung miteinander stehen und aneinander abrollen, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Muster in zwei oder mehreren sich zu dem fertigen Muster ergänzenden verschiedenfarbigen Teilmustern in einem Arbeitsgang an der Wand abgerollt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenfarbigen Teilmuster derart an der zu bemusternden Wand abgerollt werden, daß sie sich an gewollten Stellen zur Erzeugung von Mischfarbtönen bzw. konturenmäßig überdecken.
  3. 3. Gerät zur Erzeugung eines mehrfarbigen Musters nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Musterwalze (i) mit verschiedenen Farben oder Farbarten speisenden Walzen (2a, 21) nur an gewollten Stellen (2a', 2b') Farbe an die gemeinsame Musterwalze (i, i') abgeben, wobei sich die Stellen (2a', 2b') zu dem gewünschten Muster gegenseitig ergänzen.
  4. 4. Gerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere mit sich zu einem Muster ergänzenden Teilmustern (ja" ib') versehene Musterwalzen (ja, ib) vorhanden sind, die von je einer Speisewalze mit Farbe versehbar sind:
  5. 5. Gerät nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Malzen durch mit einer Schräge (9a) versehene Knebel (9) o. dgl. derart beeinflußt werden, daß der kraftschlüssige Eingriff der Walzen gewährleistet ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lagerblechen (3) und den Stirnseiten der Walzen Markierungen (12, 13) vorgesehen sind.
  7. 7. Gerät nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder der die Teilmuster erzeugenden Walzen auf einem 'gemeinsamen drehbar gelagerten Zahnrad (io) abrollen. B. Gerät nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Speisewalzen in Schlitzen der Lagerbleche gelagert und vermittels Federn o. dgl. zur Anlage an die Musterwalzen gebracht sind.
DEH126A 1949-10-18 1949-10-18 Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Decken und Wänden und dazu geeigneter Wandbemusterungsapparat Expired DE817706C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126A DE817706C (de) 1949-10-18 1949-10-18 Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Decken und Wänden und dazu geeigneter Wandbemusterungsapparat
DEH7319A DE873372C (de) 1949-10-18 1951-01-23 Gerat zum mehrfarbigen Bemustern von Decken und Wänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126A DE817706C (de) 1949-10-18 1949-10-18 Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Decken und Wänden und dazu geeigneter Wandbemusterungsapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817706C true DE817706C (de) 1951-10-18

Family

ID=7142009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH126A Expired DE817706C (de) 1949-10-18 1949-10-18 Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Decken und Wänden und dazu geeigneter Wandbemusterungsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817706C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630952A (en) * 1985-04-29 1986-12-23 Saul Elbaum Design painting device with stability and independent drive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630952A (en) * 1985-04-29 1986-12-23 Saul Elbaum Design painting device with stability and independent drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202545B2 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE2449567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung reliefartiger oberflaechenstrukturen
DE817706C (de) Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Decken und Wänden und dazu geeigneter Wandbemusterungsapparat
DE516754C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern auf beliebige Oberflaechen, insbesondere fuerdie Abschattierung von Strichzeichnungen
DE2709931A1 (de) Wandverkleidung und verfahren zu deren herstellung
DE443451C (de) Walzendruckmaschine zum Bedrucken oder zum UEberziehen von Stoffen mit Farbe, Firnis o. dgl.
DE413019C (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben u. dgl.
DE898414C (de) Verfahren zum mehrfarbigen Einfaerben der Speisewalze einer Musterabrollwalze sowie Farbpfanne und Musterabrollwalze zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE439099C (de) Verfahren zur Herstellung von an bestimmten Stellen Farbstoffe abgebenden Papierblaettern
DE455737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Chromodruck in Mischungstoenen von einer einzigen Druckplatte
DE499706C (de) Flaechenbemusterungswalze fuer mehrfarbige Bemusterung
DE148406C (de)
DE969064C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerasterten Halbtonbildkopien oder gerasterten Halbtonklischees grossen Formats
DE514958C (de) Verfahren zum Herstellen von Bronzedrucken auf endlosen Papierbahnen
DE800541C (de) Mehrfarbenbemusterungswalze und Verfahren zu ihrer Einfaerbung
DE165995C (de)
DE366255C (de) Tiefdruckverfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Stoffen
DE669357C (de) Verfahren zum Aufbringen von Kreuzstichmustern unmittelbar auf den zu bestickenden Grundstoff
DE511877C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Druckvorlagen fuer Schnittmusterbogen
AT95159B (de) Tiefdruckverfahren zum Bedrucken von Geweben.
DE2803722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stickereien auf textilem traeger
DE173886C (de)
AT16249B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Tapeten u. dgl. in abgestuften oder verschwimmenden Farben.
DE699225C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Kohlepapierbahnen unter Verwendung von duennen poroesen Papieren
DE532073C (de) Druck- und Stempelmaschine