DE817559C - Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Sicherung gegen Diebstahl - Google Patents

Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Sicherung gegen Diebstahl

Info

Publication number
DE817559C
DE817559C DEP51974A DEP0051974A DE817559C DE 817559 C DE817559 C DE 817559C DE P51974 A DEP51974 A DE P51974A DE P0051974 A DEP0051974 A DE P0051974A DE 817559 C DE817559 C DE 817559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicles
lock
protect against
against theft
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51974A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Felten
Gustav Gressenich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP51974A priority Critical patent/DE817559C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817559C publication Critical patent/DE817559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/08Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on brakes or brake systems
    • B60R25/086Locking of hand-actuated control actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Gegenstand des Hauptpatents 808529 ist eine. Einrichtung ah -Kfafffähtzetrgen - zur Sicherung gegen Diebstahl, bei welcher nach Betätigung des I landbrenishebels und Einschalten eines Sicherheitsschlosses die Rückbewegtmg, flies Handbremshebels. durch Blockieren zweier ineinandergreifender Sperrglieder verhindert wird, die vom Inneren des Kraftfahrzeuges aus nicht zugänglich sind.
  • Gemäß dem Hauptpatent steht die Klinkenstange des Handbremshebels in unmittelbarer oder mittelbarer Verbindung mit einem Schloßteil, dessen zugehörige Gegenstücke am Handbremshebel angebracht sind.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Verbesserung derartiger Sicherungseinrichtungen durch eine besonders einfache, bei der Herstellüng Material und Zeit sparende Bauweise, die es ermöglicht, in serienmäßiger Herstellung befiddJiche Handbremshebel ohne nennenswerte Änderung. der festgelegten Arbeitsgänge und auch bereits fertiggestellte Handbreinshebel nachträglich auszurüsten, wobei im wesentlichen alle ursprünglichen Einzelteile beibehalten werden können.
  • Die Erfindung kann mit besonderem Vorteil bei solchen die Klinkenstange umhüllenden Handbremshebeln Anwendt4ng finden, an deren Ende ein unter Einwirkung einer Druckfeder stehender Druckknopf vorgesehen ist, der mit der Klinkenstange in kraftschlüssiger Verbindung steht.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Sicherheitsschloß in Form eines Zylinderschlosses selbst den Druckknopf bzw. einen Bestandteil des Druckknopfes darstellt. In Ausgestaltung der Erfindung ist an der Innenwandung des das Zylinderschloß aufnehmenden Handgriffteiles eine Bohrung oder Aussparung vorgesehen, in welche das Sperrglied des Schlosses beim Abschließen eingreift und aus welcher es beim Aufschließen wieder ausrastet.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt einen Handbremshebel im Längsschnitt, teilweise in Ansicht, bei Sperrstellung des Zylinderschlosses und Fig. 2 stellt in einem Teillängsschnitt des.Handbremshebels das Schloß bei ausgerastetem Sperrglied, d. h. bei entriegelter Klinkenstange dar. Der Handbremshebel. i weist eine Bohrung 2 zur Au-fnähme-eines Laerldlzens auf,' der auch den am Fahrzeugrahmen einsteckbaren und dadurch feststehenden Zahnbogen 3 durchdringt. Um den Bolzen 4 ist eine in den Zahnbogen 3 eingreifende Sperrklinke 5 schwenkbar, an welcher die Klinkenstange 6 angreift.
  • Die Klinkenstangenfeder 7 stützt sich gegen ein im Handbremshebel vorgesehenes Widerlager 8 ab und wirkt gegen die innere Stirnfläche 9 des Zylinderschlosses io. Ein hülsenartiger Ansatz ii des Zylinderschlosses nimmt das Ende der Klinkenstange 6 auf.
  • An der Innenwandung des zylindrischen Handgriffteils 12 ist eine Bohrung bzw. Aussparung 13 vorgesehen, in welche das Sperrglied 14 des Zylinderschlosses io eingreift, sobald das Schloß mittels des Schlüssels 15 in Schließstellung gebracht wird (Fig.si). Die Klinkenstange 6 ist dann verriegelt und kann somit zum Zwecke des Lösens der Handbremse nicht mehr bewegt werden. Dies ist erst wieder möglich, wenn das Zyliiiderschloß io aufgeschlossen wird, d. 1i. wenn das Sperrglied 14 aus der Aussparung 13 des Handgriffteils 12 ausrastet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRLCHE: i. Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Sicherung gegen Diebstahl, bei welcher die Rückbewegung des betätigten Handbremshebels durch Einschalten eines die Klinkenstangenbewegung sperrenden Sicherheitsschlosses verhindert wird, nach Patent 8o8 529, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsschloß (io) in Form eines Zylinderschlosses selbst den Druckknopf bzw. einen Bestandteil des Druckknopfes darstellt, der zur Betätigung der Klinkenstange (6) vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung an Kraftfahrzeugen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung des das Sicherheitsschloß (io) aufnehmenden Handgriffteils (12) eine Bohrung bzw. Aussparung (13) vorgesehen ist, in welche das Sperrglied (i4) des Sicherheitsschlosses beim Abschließen eingreift, und aus «-elcher es beim Aufschließen wieder ausrastet.
DEP51974A 1949-08-14 1949-08-14 Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Sicherung gegen Diebstahl Expired DE817559C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51974A DE817559C (de) 1949-08-14 1949-08-14 Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Sicherung gegen Diebstahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51974A DE817559C (de) 1949-08-14 1949-08-14 Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Sicherung gegen Diebstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817559C true DE817559C (de) 1951-10-18

Family

ID=7385466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51974A Expired DE817559C (de) 1949-08-14 1949-08-14 Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Sicherung gegen Diebstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817559C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023339B (de) * 1955-04-22 1958-01-23 Alois Kober Feststellvorrichtung, insbesondere fuer die Handbremse von Kraftfahrzeugen
DE3622347A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Peter Skowronek Einrichtung zum verhindern von unbefugter inbetriebnahme oder diebstahl von fahrzeugen
FR2692534A1 (fr) * 1992-06-19 1993-12-24 Martinez Henri Antivol pour bloquer le frein à main d'un véhicule à moteur.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023339B (de) * 1955-04-22 1958-01-23 Alois Kober Feststellvorrichtung, insbesondere fuer die Handbremse von Kraftfahrzeugen
DE3622347A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Peter Skowronek Einrichtung zum verhindern von unbefugter inbetriebnahme oder diebstahl von fahrzeugen
FR2692534A1 (fr) * 1992-06-19 1993-12-24 Martinez Henri Antivol pour bloquer le frein à main d'un véhicule à moteur.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817559C (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Sicherung gegen Diebstahl
DE672468C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE808529C (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Sicherung gegen Diebstahl
DE619374C (de) Tuerschloss mit der Wirkung eines Tuerversperrers mit Spielraum
DE801611C (de) Deckelverschluss fuer die Motorhaube, fuer Kofferdeckel usw., insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE891501C (de) Vielfach gesicherte und verschliessbare Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1821166U (de) Bremsgeraet fuer beinbehinderte kraftfahrer.
DE475098C (de) Tuerschloss
DE413425C (de) Riegelfallenschloss
DE713112C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tueren eines Fahrzeuges
DE366946C (de) Fernoeffner fuer Tueren u. dgl.
DE341568C (de) Sicherheitsverriegelung fuer Durchgangsaborte in Eisenbahnpersonenwagen
DE867661C (de) Baskueleschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE660797C (de) Einrueckvorrichtung fuer einziehbare Tuergriffe
DE552118C (de) Schloss fuer Fahrzeugtueren
DE373715C (de) Tuerschloss
DE939792C (de) Handbetaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen
DE98478C (de)
DE395018C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Sichern von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE1078900B (de) Fallenschloss mit zwei getrennt gelagerten, unabhaengig voneinander zu betaetigendenDrueckern und zusaetzlichem Riegelvorschub
DE323994C (de) Aus einem Riegel und einem Schlitzhebel bestehender Tuerversperrer
DE301435C (de)
DE256940C (de)
DE351260C (de) Sicherheitsschloss mit Riegelzahnrad und einem mit dem Zahnrad durch Verschraubung zu kuppelnden, bartlosen Schluessel
AT96782B (de) Schloß für Türen von Eisenbahnpersonenwagen, Automobilen u. dgl.