DE1821166U - Bremsgeraet fuer beinbehinderte kraftfahrer. - Google Patents

Bremsgeraet fuer beinbehinderte kraftfahrer.

Info

Publication number
DE1821166U
DE1821166U DEB42499U DEB0042499U DE1821166U DE 1821166 U DE1821166 U DE 1821166U DE B42499 U DEB42499 U DE B42499U DE B0042499 U DEB0042499 U DE B0042499U DE 1821166 U DE1821166 U DE 1821166U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
hand
brake device
push rod
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB42499U
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bruhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB42499U priority Critical patent/DE1821166U/de
Publication of DE1821166U publication Critical patent/DE1821166U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/06Equalising arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

  • Bremsgerätfür beinbehinderte Kraftfahrer
    m
    Die Erfindung hat ein Elnbaugerät für Kraftfahrzeuge zum Gegenstande, durch das es insbesondere solchen Kraftfahrern, die am rechten Bein amputiert oder sonstwie ernstlich behindert sind, ermöglicht wird, die Fußbremse ihres Fahrzeugs mit der Hand zu betätigen. Das Gerät besteht im wesentlichen aus einer Druckstange, die an passender Stelle, vorzugsweise im Griffbereich der rechten Hand, gehaltert und deren eines Ende entweder direkt mit dem Bremspedalhebel oder, zweckmäßig, mit einem an diesem befestigten Zwischenstück, gelenkig verbunden ist. Das Gerät ist mit einer gewöhnlich unwirksamen, in besonderen Verkehrslagen einschaltbaren feststel@orrich@ung für die Fußbremse ausgestattet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Eine Druckstange 1, die an einem Ende einen Handknauf 2 trägt, ist an dem anderen Ende mit dem Bremspedal 3 gelenkig verbunden. Dies kann durch unmittelbaren Angriff an den Pedalhebel geschehen, zweckmäßig ist jedoch ein Verlängerungs-oder Zwischenstück 4 vorgesehen, das an dem Pedalhebel befestigt ist und am freien Ende mit der Druckstange 1 durch ein Gelenk 5 verbunden ist. Dadurchnwird einerseits die Druckstange in die gewünschte Höhenlage gebracht, anderseits der Hebelarm des Bremspedals verlängert, sodaß bei der Handbetätigung mit geringen Kräften große Bremswirkung erzielt wird. Der Handknauf 2 soll sich rechts neben dem Lenkrad und auch nahe dem Gangschalthebel 6 befinden ; diese Lage ist gewonnen durch einen Stützhebel 7, der mit der Stange 1 gelenkig verbunden und in einem Lagerbock 8 am Fahrzeug, beispielsweise auf dem Getriebekasten 9, schwenkbar gelagert ist. Die Druckstange ist also Koppel eines Gelenkvierecks und schiebt sich im wesentlichen vor, während das Pedal und der Stützhebel schwenken. Da dies in zwar parallelen, aber nicht in derselben Ebene erfolgt, ist ein Ausgleich durch seitliche Ausbiegung des Zwischenstücks 4 oder auch der Druckstange 1 oder beider zu schaffen ; dies ist in der Zeichnung nicht besonders dargestellt.
  • Normalerweise ist die Fußbremse der Kraftfahrzeuge nicht feststellbar. Bei Handbedienung derselben kann es jedoch gelegentlich notwendig warden, die Hand vorübergehend freizuhaben, ohne daß die Bremsung unterbrochen werden soll. Für solche Fälle ist ein Kinkengesperre vorgesehen, dessen Zahnsegment 10 mit dem. Fahrzeug, zweckmäßig mittels des Lagerbocks 8, verbunden ist. Die
    Klinke 11 ist an dem stützhebel 7 gelagert ; sie bildet einen Dop-
    pelhebel, an dessen freiem Ende ein Drahtzug 12 angreift, der an der Unterseite der Druckstange 1 nahe dem Knauf 2 in einem Zughaken 13 endet. Eine Feder 14 drückt den freien Arm des Doppelhebels nach unten und hält dadurch für gewohnlieh die Klinke auger Eingriff mit dem Segment. Erst bei Fingerzug am Haken 13 tritt die
    Klinke in die Segmentzahmmg ein und wird darin nach Loslassen
    des Handkna-ufs durch den Büokdruek der Pedalfwder gehalten, wel-
    cher die Klinke fest gegen die Zahnflanke preßt. Sobald die Hand
    den Knauf 2 wieder erfaßt und leicht vorwärts schiebt, hört die
    Anpressung auf und Feder 14 bringt die Klinke in die Ruhelage
    zurück.
    Sehnt zansprüehe
    1. Bremsgerät für beinbehinderte Kraftfahrer, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß eine Druckstange (1) an ihrem einen Ende mit dem Bremspedalhebel (3) direkt oder unter Zwischenschaltung eines Verlängerungsstücks (4) gelenkig verbunden ist, ferner in ihrem Längsteil mit einem im Fahrzeug gelagerten Stützhebel (7) ebenfalls gelenkig verbunden ist und an ihrem freien Ende einen Handknauf (2) trägt.

Claims (1)

  1. 2. Bremsgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbremse vorübergehend feststellbar ist und zwar durch ein Klein- kengesperre (10, 11), dessen an dem Stützhebel (7) gelagerte Klein-
    ke (11) durch einen Drahtzug (12) gegen den Druck einer Feder (14) in das am Fahrzeug feste Zahnsegment (10) einlegbar ist.
DEB42499U 1960-09-07 1960-09-07 Bremsgeraet fuer beinbehinderte kraftfahrer. Expired DE1821166U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42499U DE1821166U (de) 1960-09-07 1960-09-07 Bremsgeraet fuer beinbehinderte kraftfahrer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42499U DE1821166U (de) 1960-09-07 1960-09-07 Bremsgeraet fuer beinbehinderte kraftfahrer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1821166U true DE1821166U (de) 1960-11-03

Family

ID=32934318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB42499U Expired DE1821166U (de) 1960-09-07 1960-09-07 Bremsgeraet fuer beinbehinderte kraftfahrer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1821166U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715992C2 (de) * 1996-06-28 2003-02-27 Petru Radu Vorrichtung zur Handbedienung der Fußpedale von Kraftfahrzeugen
WO2004091987A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-28 Guidosimplex Snc Di Giancarlo Venturini & C. Device for manual control of the brake of a vehicle
DE10140187B4 (de) * 2001-08-22 2008-05-29 Hinrich H. Swyter Handbediengerät
DE102005046318B4 (de) * 2005-09-27 2013-09-05 Veigel Gmbh & Co. Kg Handbediengerät; Verfahren zur Bedienung des Brems- und des Gaspedals
DE102018123580A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Veigel Gmbh + Co. Kg Handbediengerät; Verfahren zur Bedienung eines Handbediengerätes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715992C2 (de) * 1996-06-28 2003-02-27 Petru Radu Vorrichtung zur Handbedienung der Fußpedale von Kraftfahrzeugen
DE10140187B4 (de) * 2001-08-22 2008-05-29 Hinrich H. Swyter Handbediengerät
WO2004091987A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-28 Guidosimplex Snc Di Giancarlo Venturini & C. Device for manual control of the brake of a vehicle
DE102005046318B4 (de) * 2005-09-27 2013-09-05 Veigel Gmbh & Co. Kg Handbediengerät; Verfahren zur Bedienung des Brems- und des Gaspedals
DE102018123580A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Veigel Gmbh + Co. Kg Handbediengerät; Verfahren zur Bedienung eines Handbediengerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046318B4 (de) Handbediengerät; Verfahren zur Bedienung des Brems- und des Gaspedals
DE102017102429B4 (de) Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE1821166U (de) Bremsgeraet fuer beinbehinderte kraftfahrer.
DE1812115A1 (de) Halterung fuer die Gurtschlaufe eines Dreipunktsicherheitsgurtes von Kraftfahrzeugen
EP0985563A3 (de) Hebevorrichtung
DE868557C (de) Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1222807B (de) Anordnung der Handbremsbetaetigungs-vorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE948387C (de) Handbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE712306C (de) Bremsvorrichtung, insbesonders fuer Kraftfahrzeuge, mit einem am Hauptbremshebel angelenkten und mit diesem verriegelbaren Vorbremshebel
DE1188954B (de) Einstellbares Fusshebelwerk fuer Fahrzeuge
DE1919898A1 (de) Handbremshebel
DE461676C (de) Einrichtung fuer einen in der Laengsrichtung des Fahrzeugs verschieb- und feststellbaren Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE842896C (de) Handbremshebel mit Nachholvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere fuer Kraftwagen
DE659059C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE627417C (de) Bremsgestaenge fuer Auflaufbremsen von Lastwagenanhaengern
DE821800C (de) Handbremsenantrieb, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
DE834051C (de) Hydraulische Zusatzbremse fuer Auflaufbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern
DE649260C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung
DE834504C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE4220661A1 (de) Vorklappbarer Reisebegleitsitz in Omnibussen
DE606581C (de) Vorrichtung zum Aufbocken von Fahrzeugen, insbesondere Motorraedern
DE633614C (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Halten der Deichsel von Anhaengern fuer Kraftfahrzeuge in der zum Kuppeln erforderlichen Hoehenlage
DE588254C (de) Vorrichtung zum Sichern der Motorhaube von Kraftfahrzeugen
DE443183C (de) Vorrichtung zum Bremsen eines Anhaengers von dem Fuehrersitz des Zugwagens aus unter Verwendung eines Seils, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE475911C (de) Vorrichtung zum Verhueten des unbeabsichtigten Bewegens des Kupplungshebels bei Kraftfahrzeugen