DE834051C - Hydraulische Zusatzbremse fuer Auflaufbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern - Google Patents

Hydraulische Zusatzbremse fuer Auflaufbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern

Info

Publication number
DE834051C
DE834051C DET53A DET0000053A DE834051C DE 834051 C DE834051 C DE 834051C DE T53 A DET53 A DE T53A DE T0000053 A DET0000053 A DE T0000053A DE 834051 C DE834051 C DE 834051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
brake
cylinder
overrun
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET53A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schlechta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET53A priority Critical patent/DE834051C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834051C publication Critical patent/DE834051C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • 1?s ist bekannt, Anhängefahrzeuge mit einer Auflaufbremse zu versehen, die so wirkt, daß beim Abstoppen des Zugwagens das auf den Zugwagen auflaufende Anhängefahrzeug durch das Auflaufen eine Bremsvorrichtung betätigt. Bei schweren Anhängefahrzeugen bzw. bei zu leichten Zugmaschinen kann der Fall eintreten, daß die beim Auflaufen erzeugte Bremskraft nicht ausreicht, um das Anhängefahrzeug abzubremsen, sondern daß der schwere Anhänger den Zugwagen vor sich her schiebt. Erfindungsgemäß wird deshalb eine Zusatzbremse zur Auflaufbremse vorgesehen, die die Wirkung der Auflaufbremse verstärkt. Kommt es also beispielsweise bei glatter Fahrbahn zu einem Schieben des Zugwagens, so kann der Fahrer durch Anziehen des Betätigungshebels der Zusatzbremse die Br, mswirkung der Auflaufbremse erhöhen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß am Zugwagen der Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsvorrichtung vorgesehen ist, der über eine bewegliche Druckleitung, vorzugsweise eine Schlauchleitung, mit einem Arbeitszylinder fest verbunden ist, dessen einer Teil, vorzugsweise das Zylindergehäuse, an der Anhängerdeichsel, und dessen anderer Teil, d. h. der Arbeitskolben, am Bremsgestänge der Auflaufbremse befestigt ist. Erfindungsgemäß wird der Arbeits- oder Bremszylinder leicht lösbar, beispiels-,veise mittels starker Steckbolzen oder auf eine entsprechende andere Weise am Anhänger befestigt, so daß beirr Anhängen des Anhängerfahrzeuges an den Zugwagen der Bremszylinder leicht am Anhänger befestigt werden kann. Erfindungsgemäß kann der Arbeitszylinder bei Fahrt ohne Anhänger am Zugwagen befestigt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Abbildung dargestellt. An den Zugwagen i ist in an sieh bekannter Weise über einen Bolzen 2 ein Anhänger 3 angekuppelt, der eine an sich bekannte Auflaufbremse besitzt. In der Deichsel 4 des Anhängers 3 ist ein Gestänge 5 verschiebbar und gefedert angeordnet, welches mit einem Ende am Kupplungsbolzen 2 angreift und an seinem anderen Ende über weitere Gestängeteile 6 und 7 auf den Bremshebel 8 einer mechanischen Radbremse wirkt.
  • Beim Abbremsen des Zugwagens i und beim Auflaufen des Anhängers 3 auf den Zugwagen schiebt sieh der Teil 4 auf das Gestänge 5 auf, so daß der Bremshebel 8 betätigt wird. Am Zugwagen i ist ferner ein hydraulischer Hauptbrelnszylinder 9 angeordnet der über eine Schlauchleitung io fest mit einem Arbeitszylinder i i verbunden ist. Dieser Arbeitszylinder ist leicht lösbar .mit der Deichsel a mittels Steckbolzen 12 verbunden. Der Arbeitskolben ist über einen Steckbolzen 13 lösbar am Bremsgestängeteil6 befestigt. Bei Fahrt ohne Anhänger wird er in geeigneter Weise in der gestrichelt dargestellten Anordnung hei 14 am Zugwagen befestigt.
  • Da bei jedem Auflaufen des Anhängers .der Arbeitszylinder in Tätigkeit tritt, ist erfindungsgemäß dafür gesorgt, daß ein Ausgleich des Druckmittels über den Hauptzylinder erfolgen kann, was durch entsprechende Bemessung der Ausgleichsöffnungen zwischen dem Hauptzylinder und dem Ausgleichsbehälter, welche bei Betätigen des Hauptzylinders verschlossen werden, erfolgt.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPRI`C11E: i. Hydraulische Zusatzbremse für Auflaufbremsen an Kraftfahrzeuganhängern, dadurch gekennzeichnet, daß am Zugwagen (i) der Hauptzylinder (9) einer hydraulischen Bremsvorrichtung vorgesehen ist, der über eine bewegliche Druckleitung, vorzugsweise eine Schlauchleitung (io), mit einem Arbeitszylinder (ii) fest verbunden ist, der leicht lösbar am Anhänger (3) so angeordnet ist, daß der eine Teil, vorzugsweise das Zylindergehäuse, an der Anhängerdeichsel (4), und der andere Teil, d. 'h. der Arbeitskolben, am Bremsgestänge (6) der Auflaufbremse befestigt ist.
  2. 2. Hvdrauli,sche Zusatzbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (i i) leicht lösbar, beispielsweise mittels .starker Steckbolzen (12, 13) od. dgl. bei Fahrt mit Anhänger am Anhänger (3) und bei Fahrt ohne Anhänger am Zugwagen (i) befestigt werden kann.
  3. 3. Hydraulische Zusatzbremse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über entsprechend bemessene Ausgleichsöffnungen im Hauptbremszylinder ein Ausgleich der Flüssigkeitsmengen im Arbeitszylinder mittels des Ausgleichsbehälters des Hauptbremszylinders ermöglicht wird.
DET53A 1949-10-21 1949-10-21 Hydraulische Zusatzbremse fuer Auflaufbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern Expired DE834051C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53A DE834051C (de) 1949-10-21 1949-10-21 Hydraulische Zusatzbremse fuer Auflaufbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53A DE834051C (de) 1949-10-21 1949-10-21 Hydraulische Zusatzbremse fuer Auflaufbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834051C true DE834051C (de) 1952-03-17

Family

ID=7542844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET53A Expired DE834051C (de) 1949-10-21 1949-10-21 Hydraulische Zusatzbremse fuer Auflaufbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834051C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078458B (de) * 1953-05-09 1960-03-24 Teves Kg Alfred Hydraulische Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1167673B (de) * 1959-12-07 1964-04-09 Kurt Eckardt Fahrzeugbremse fuer Anhaenger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078458B (de) * 1953-05-09 1960-03-24 Teves Kg Alfred Hydraulische Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1167673B (de) * 1959-12-07 1964-04-09 Kurt Eckardt Fahrzeugbremse fuer Anhaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327759A1 (de) Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
DE602004005589T2 (de) Pneumatischer zylinder für fahrzeuge mit anhänger
DE834051C (de) Hydraulische Zusatzbremse fuer Auflaufbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern
DE4032549C1 (de)
DE3321511C2 (de) Hydraulische Auflaufbremsanlage
DE670993C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE726936C (de) Einrichtung zur UEbertragung eines Teiles der Anhaengerlast auf den Zugwagen
AT120917B (de) Bremse für Anhängewagen.
DE805604C (de) Auflaufbremsvorrichtung
DE1630167C3 (de) Dreiachsanhänger mit Nachlauf-Lenkachse
DE847256C (de) Schlingerbremse fuer Lastwagenanhaenger
AT166751B (de) Bremseinrichtung
DE738954C (de) Einrichtung zum Vorwaertsbewegen von Fahrzeugen beim Gleiten der Treibraeder
DE834504C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE709752C (de) Mehrradlenkung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Zugwagen mit Anhaengern
DE489232C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE837057C (de) Als Zusatzbremse zu Auflaufbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern dienende hydraulische Bremsvorrichtung
DE383993C (de) Druckluftbremse fuer die Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE880854C (de) Anhaengerkupplung fuer Lastkraftzuege
DE801608C (de) Bremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE847855C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1263519B (de) Lenkvorrichtung fuer Sattelanhaenger
DE959974C (de) Schlingerbremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE885940C (de) Landbaumaschine mit mindestens zwei Achsen und um die Triebachse schwenkbaren Achsantriebsblock
AT382129B (de) Schlepperzug