DE868557C - Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE868557C
DE868557C DEP5601D DEP0005601D DE868557C DE 868557 C DE868557 C DE 868557C DE P5601 D DEP5601 D DE P5601D DE P0005601 D DEP0005601 D DE P0005601D DE 868557 C DE868557 C DE 868557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
axis
bore
tube
spokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5601D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porsche Konstruktionen GmbH and Co KG
Original Assignee
Porsche Konstruktionen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porsche Konstruktionen GmbH and Co KG filed Critical Porsche Konstruktionen GmbH and Co KG
Priority to DEP5601D priority Critical patent/DE868557C/de
Priority to FR1038493D priority patent/FR1038493A/fr
Priority to GB5124/52A priority patent/GB698535A/en
Priority to US288804A priority patent/US2683996A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE868557C publication Critical patent/DE868557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/2078Handle bars
    • Y10T74/20792Folding or adjustable
    • Y10T74/2081Continuous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • Y10T74/20852Pivoted
    • Y10T74/20858Releasable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die" Erfindung bezieht sich auf ein Lenkrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, welches um eine im wesentlichen in der Lenkradebene liegende Drehachse umklappbar ist. -
Es wurde bereits vorgeschlagen, Lenkräder von Kraftfahrzeugen umklappbar zu machen, beispielsweise dadurch, daß die Speichen mit der Lenkradnabe gelenkig und zum Teil ausklinkbar verbunden sind. Diese Bauarten sind aber kompliziert und
ίο teuer.
Ein Umklappen des Lenkrades auf einfache, zweckmäßige und billige Art wird gemäß der Erfindung dadurch erhalten, daß zwei in einer Achse liegende Lenkradspeichen mit dem Radkranz um die Achse der Speichen umklappbar und verschiebbar an der Lenkradnabe befestigt sind, womit auch der weitere Vorteil erreicht wird, daß das Lenkrad seitlich, d. h. in Richtung der Speichen, verschoben werden kann, um zusätzlichen Raum zum Ein-
ao und Aussteigen oder für Arbeiten im Fahrzeug zu erhalten. Zweckmäßig bestehen dieLenkradspeichen aus einem Rohr, welches in der Lenkradnabe gelagert ist. Ander Lenkradnabe-ist ein unter Federdruck stehender Drücker angebracht, der mit einer Klinke fest verbunden ist, deren Ende in eine
r ^Bohrung-des .Rohres eingreift und damit das Lenkrad in Arbeitslage festhält.
Um ein leichtes Einrasten zu erzielen, wird die Bohrung im Rohr und das Ende der Klinke konisch ausgebildet. Dadurch wird es vermieden, daß ein Spiel zwischen Bohrung und dem Ende der Klinke
auftritt.-Ist-weiter eine Umfangsnut am Rohr,.
welche in die Bohrung mündet, vorgesehen, so wird immer ein leichtes Einschnappen beim Zurückbringen des Lenkrades ohne langes Suchen erreicht.
In der Zeichnung, welche eine bespielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, sind
4.0 Fig. ι eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Lenkrad, .
Fig. 2 ein Schnitt nach der Ebene II-II der
Fig. i, .■ ■
Fig. 3 ein Teilschnitt nach der Ebene ΙΙΙ-ΪΙΪ" der- Fig. 2, und
Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung R der Fig. 2 in größerem Maßstab.
Das Lenkrad besteht aus einer Nabel, den Speichen 2 und dem Radkränz 3. Es sind zwei Speichen vorgesehen, die im Abstand von der Drehachse der Lenkspindel auf einer einzigen Achse angeordnet sind und die Drehachse X-X des Lenkrades beim Umklappen bilden. Beide Speichen bestehen vorzüglich aus einem einzigen Rohr, das an den Enden konisch zulaufend ausgeführt werden kann. Die Lenkradnabe ist so ausgebildet, daß sie das Rohr umschließt. Der Teil 4 der Lenkradnabe ist abnehmbar und wird durch Schrauben s bzw. 6 festgehalten. Durch die Schrauben 5 wird eine Achse 7 fixiert, auf der ein Drücker 8 und eine Klinke 9 drehbar befestigt sind, welche in Ausnehmungen 10, 11, 12 des Teiles 4 ragen. Die Klinke 9 ist mit dem Drücker 8 fest verbunden. Der Drücker steht unter dem Druck der Federn 13, 14, welche einerseits im Drücker befestigt sind, die Achse 7 umschließen und sich andererseits auf den Teil 4 außen abstützen. Dadurch wird der Drücker mit Bezug auf Fig. 2 nach rechts gepreßt.
Im Rohr 2 ist eine. konische Bohrung 15 vorgesehen, in welche der ebenfalls konisch geformte ^0 Zahn der Klinke 9 paßt. Soll das Lenkrad umgeklappt und/oder verschoben werden, dann drückt der. Fahrer den Drücker 8 mit Bezug auf Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch wird die Klinke 9 aus ihrer Raste, niämlich der Bohrung 15, gehoben,'und das Lenkrad kann jetzt beliebig verdreht und entlang des Rohres 2 verschoben werden.
Um ein leichtes Einrasten der Klinke^ beim Zurückbringen des Lenkrades in · die Arbeitsstellung zu erhalten, kann das Rohr mit einer Umfangsnut 16 versehen sein, welche in die Bohrung 15 mündet. Wenn das Lenkrad umgeklappt wird, verbleibt die Klinke in der Nut und ist "leicht zurückzuführen. Auch das Verschieben wird erleichtert, da beim Zurückschieben - die -Klinke. zuerst in die Nut einrastet und dann leicht durch Verdrehen in die Bohrung 15 gebracht werden kann.
An Stelle der Nut können an den Speichen oder der Lenkradnabe auch Marken angebracht werden, go welche das· Einrasten erleichtern. ...

Claims (5)

PATENTANSPKOCHE:
1. Lenkrad, insbesondere'für Kraftfahrzeuge, welches um eine im wesentlichen in der Lenkradebene liegende Drehachse umklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einer Achse liegende Lenkradspeichen mit dem Radkranz um die Speichenachse umklappbar und verschiebbar an der Lenkradnabe befestigt xoo sind.
2. Lenkrad nach Anspruch i, dadurch ge-"7 "kennzeichnet, daß beide Lenkradspeichen aus einem einzigen Rohr bestehen, welches in der Lenkradnabe gelagert ist.
3. Lenkrad nach den Ansprüchen 1 und 2., dadurch gekennzeichnet, daß an der Lenkradnabe ein unter Druck stehender Drücker angebracht ist, der mit einer Klinke fest verbunden ist, deren Zahn in eine Bohrung des RohresH0 eingreift und damit das Lenkrad in Arbeitslage festhält.
4. Lenkrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung im Rohr und der Klinkenzahn konisch ausgebildet sind.
5. Lenkrad nach Anspruchs, gekennzeichnet durch eine Umfangsnut am Rohr, welche in die Bohrung mündet.
DEP5601D 1951-05-25 1951-05-25 Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE868557C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5601D DE868557C (de) 1951-05-25 1951-05-25 Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1038493D FR1038493A (fr) 1951-05-25 1951-06-18 Volant de direction rabattable notamment pour véhicules automobiles
GB5124/52A GB698535A (en) 1951-05-25 1952-02-27 An improved steering wheel more particularly for motor vehicles
US288804A US2683996A (en) 1951-05-25 1952-05-20 Steering wheel having a hinged rim, particularly for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5601D DE868557C (de) 1951-05-25 1951-05-25 Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868557C true DE868557C (de) 1953-02-26

Family

ID=40445727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5601D Expired DE868557C (de) 1951-05-25 1951-05-25 Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2683996A (de)
DE (1) DE868557C (de)
FR (1) FR1038493A (de)
GB (1) GB698535A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945305C (de) * 1953-07-02 1956-07-05 Daimler Benz Ag Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE947287C (de) * 1954-07-10 1956-08-16 Daimler Benz Ag Lenkrad fuer Kraftwagen
DE102016225297A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Thyssenkrupp Ag Lenkrad für eine Kraftfahrzeuglenkung und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
FR3114562A1 (fr) * 2020-09-29 2022-04-01 Autoliv Development Ab Volant de véhicule

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813436A (en) * 1953-07-02 1957-11-19 Daimler Benz Ag Steering wheels
DE102015207477A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Lenkrads in einem für autonomes Fahren geeigneten Kraftfahrzeug
GB2579866B (en) * 2018-12-19 2021-02-24 Ford Global Tech Llc Movable steering wheel assemblies

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1269341A (en) * 1916-09-14 1918-06-11 Edward H Vincent Shiftable steering-wheel.
US1298151A (en) * 1918-02-14 1919-03-25 Edward L Aiken Adjustable steering-wheel.
US1403660A (en) * 1920-10-22 1922-01-17 Elverton W Weaver Automobile steering post
US1739856A (en) * 1927-03-21 1929-12-17 Irene Brandenburg Steering means
US2133010A (en) * 1937-05-01 1938-10-11 Superior Plating Works Handle bar
US2139546A (en) * 1937-10-25 1938-12-06 Hans P Hansen Steering knob for automobile steering wheels
US2335966A (en) * 1943-04-28 1943-12-07 Willys Overland Motors Inc Shiftable steering wheel
US2518175A (en) * 1946-07-24 1950-08-08 Ford Motor Co Steering mechanism

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945305C (de) * 1953-07-02 1956-07-05 Daimler Benz Ag Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE947287C (de) * 1954-07-10 1956-08-16 Daimler Benz Ag Lenkrad fuer Kraftwagen
DE102016225297A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Thyssenkrupp Ag Lenkrad für eine Kraftfahrzeuglenkung und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US10710627B2 (en) 2016-12-16 2020-07-14 Thyssenkrupp Presta Ag Steering wheel for a motor vehicle steering system and steering column for a motor vehicle
FR3114562A1 (fr) * 2020-09-29 2022-04-01 Autoliv Development Ab Volant de véhicule
WO2022069381A1 (fr) * 2020-09-29 2022-04-07 Autoliv Development Ab Volant de véhicule

Also Published As

Publication number Publication date
GB698535A (en) 1953-10-14
FR1038493A (fr) 1953-09-29
US2683996A (en) 1954-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868557C (de) Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0027183B1 (de) Schraubenschlüssel
EP0985563A3 (de) Hebevorrichtung
DE698052C (de) Rennwagen, insbesondere Rekordwagen
DE2356606B2 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3223380A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE678669C (de) Hebevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3217421A1 (de) Fahrhilfe fuer fahrzeuge
DE3029240C2 (de)
DE2114659C3 (de) Innenbackenbremse für Fahrzeuge, bei der das Zuspannglied im Bremsträger schwimmend gelagert ist
DE2218352C3 (de) Klappbarer Bremskeil
DE441035C (de) Feststellvorrichtung fuer Kinderwagen
DE2603099A1 (de) Radschluessel
DE1126260B (de) Hoehenverstellbare Vorderachse fuer Gelaendefahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE652939C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE562118C (de) Anhaengerbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2213254C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
AT232882B (de) Befestigungseinrichtung für eine Felge an einem Rad für Lastwagen od. dgl.
DE597167C (de) Antriebsvorrichtung fuer Zugwagen, insbesondere fuer Bahnhoefe, Fabrikraeume u. dgl.
DE649486C (de) Aussenbackentrommelbremse
DE611184C (de) Haltevorrichtung fuer schlauchlose Fahrrad- u. dgl. Luftpumpen
DE611715C (de) Selbstfahrender, von Hand gelenkter Schneidbrennerwagen
DE601728C (de) Diebstahlsicherung fuer Ersatzreifen von Kraftfahrzeugen
DE351256C (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen von Radfelgen
DE419644C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Treppenfahrgestells fuer Kinderwagen