DE948387C - Handbremse fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Handbremse fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE948387C
DE948387C DEG8070A DEG0008070A DE948387C DE 948387 C DE948387 C DE 948387C DE G8070 A DEG8070 A DE G8070A DE G0008070 A DEG0008070 A DE G0008070A DE 948387 C DE948387 C DE 948387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rod
handbrake
motor vehicles
angle lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG8070A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles A Sanft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE948387C publication Critical patent/DE948387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/08Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically providing variable leverage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20426Slidable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20558Variable output force
    • Y10T74/20564Flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 30. AUGUST 1956
G8070 II/63c
Die Erfindung bezieht sich auf eine Handbremse für Fahrzeuge mit einer in einem festen Fahrzeugteil axial verschiebbaren Stange, die über ein Kabel mit einem an einem festen Fahrzeugteil angelenkten Winkelhebel verbunden ist, an dessen kürzeren Arm ein Kabel zur Betätigung der Radbremsen angeschlossen ist.
Im Rahmen der neueren Entwicklung im Kraftwagenbau wird eine geringe Gesamthöhe bei geringer Bodenfreiheit des Wagens angestrebt. Hierdurch ergibt sich für die unter der Haube unterzubringenden Teile die Forderung geringen Raumbedarfs. Bei den bisher bekanntgewordenen.· Einrichtungen ist diese Forderung aber nicht erfüllbar gewesen, wenn ein gewünschtes Über- »5 Setzungsverhältnis in der Bremsbetätigungseinrichtung eingehalten werden soll.
Die Erfindung gestattet einen gedrängten Auf bau des Übersetzungsgetriebes unter Aufarechterhaltung eines ausreichenden Übersetzungsverhältnisses. Erfjndungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das an die axial verschiebbare Stange angeschlossene Kabel über eine am Ende des längeren Arms des Winkelhebels gelagerte Rolle an den zur Lagerung der Stange dienenden festen Fahrzeugteil zurückgeführt und an diesem leicht lösbar befestigt ist.
Durch den so gebildeten Flaschenzug wird bereits ein Teil des Übersetzungsverhältnisses ohne zusätzlichen Raumbedarf erreicht, so daß sich für den WinkeMiebel, der die weitere Übersetzung bewirkt, günstige raumsparende Verhältnisse ergeben. Man 'hat zwar bei einer Auflaufbremse für Anhänger bereits ein als Flaschenzug ausgebildetes Seil vorgeschlagen. Dieses hat aber die Aufgabe, die Anhängerbremse zu lüften. Um den Anhänger ίο leicht abkuppeln zu können, ist das Seil auf der Kuppelseite leicht lösbar ausgebildet, nicht aber am Befestigungs-Punkt des Seiles am Anhänger. Die zu lösende Aufgabe bestand hier darin, die Anhängerbremse zum Einfallen zu bringen, wenn der Anhänger abgekuppelt ist.
Die als Flaschenzug ausgebildete Seilverbindung stellt daher nicht einen Teil der Betätigungseinrichtung zum Anziehen der Bremse dar und dient nicht dem Zweck, einen geringen Raumbedarf für das erforderliche Übersetzungsgetriebe der Bremsbetätigungseinrichtung zu erreichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die leicht lösbare Befestigung des Kabels am Fahrzeugteil dadurch, daß das freie Ende des Kabels mit einer Kugel versehen ist, für die an einem Stützblech der Spritzwand eine Einstecköffnung angeordnet ist, die mit einem Kugelsitz über einen Schlitz verbunden ist, längs dessen das Kabel in dem Sitz geschoben werden kann; Vorteilhaft ist ferner das Ende des längeren Arms des Winkelhebels durch zwei miteinander verschweißte gleichgestaltete Profilbleche zu einem Gehäuse für die "" Tlölle des Kabels ausgebildet.
Tn der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι ist eine zum Teil Lm Schnitt gehaltene Ansicht der Ausführungsform,
Fig. 2 ein Grundriß von Teilen des Fahrzeuges, an denen die Ausführungsform nach Fig. 1 angewendet werden kann;
Fig. 3 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Vergrößerung eines Teiles der Fig. 1;
Fig. 4 ist eine teilweise im Schnitt nach 4-4 der Fig· 3 gehaltene Ansicht;
Fig. 5 zeigt im Schnitt nach 5-5 der Fig. 4 eine Einzelheit;
Fig. 6 ist eine teilweise im Schnitt nach 6-6 der Fig. 3 gehaltene Aufsicht.
Die Stange 14 der Handbremse (Fig.u) ist in einem Rohr 16 hin und her verschiebbar, das mittels einer Stütze r8 an einem zwischen dar Spritzwand 10 und dem· Instrumentenbrett 12 angeordneten Versteifungs'blech 20 befestigt ist. Das andere Ende des Rohres .ruht nachgiebig in einer Gummibüchse 24, die in eine öffnung 24 der Spritzwand 10 eingesetzt ist.
Die Stange 14 hat einen Handgriff 25 (Fig. 3) und ist mit Sper.rzähnen 26 versehen, mit denen eine federnde, im Rohr 16 angeordnete Klinke 28 inEingriff tritt. Die Gummibüchse ist mittels einer Ringnut 32 in einer öffnung 24 der Spritzwand 10 befestigt und der Boden 36 des zylindrischen Teils 34 mit einer öffnung versehen, die das Durchlaufen des Kabeis 80 gestattet, al>er auch als Staubdichtung wirkt. 6g
Das Spritzbrett ro ist über den schrägen Teil ^8 am Rahmen 42 des Fahrzeuges mittels Bolzen 40 befestigt und durch ein Stützblech 44 versteift, das bei 48 an dem Spritzbrett angeschweißt und das mit Schrauben 46 ebenfalls am Rahmen 42 befestigt ist. Auf dem Stützblech 44 ist mittels Schrauben 52 eine doppelarmige Konsole 50 befestigt, an deren Armen 51 ein Winkelhebel 56 mittels eines Zapfens 54 angelenkt ist (Fig. 3 und 6).
Der Hebel 56 besteht aus zwei Blechen von J~|_-förmigem Querschnitt (Fig. 3 und 6), deren aufeinanderliegende Flansche miteinander verschweißt sind, so daß der Hebel Kastenform hat. Bei dem langen Hebelarm 60 erstreckt sich diese Kastenform annähernd über die -halbe Länge, am äußeren 8σ Ende 62 des Hebels ist sie zylindrisch ausgeweitet und hier mit Flanschen 64 versehen, die miteinander verschweißt sind. Auf diese Weise wird hier eine Tasche 66 (Fig. 6) geschaffen, in der mittels eines Zapfens 68 eine Rolle 70 drehbar gelagert ist. An dem kurzen Arm 72 des Hebels 56 sind die Flansche 74 zur Aufnahme eines Drehzapfens j6 für einen Gabelkopf 78 breiter gehalten.
Die Zugstange 14 der Handbremse ist mit einem Bremskabel 80 verbunden, das über die Rolle 70 läuft und an dem Stützblech 44 leicht lösbar verankert ist. Zu diesem Zweck ist am Ende des Kabels 80 eine Kugel 84 befestigt (Fig. 4 und 5), die durch eine öffnung 82 des Tragbleches geschoben werden kann. Von dieser öffnung führt ein Schlitz 86 zu einem halbkugelförmigen Sitz go der Kugel.
DeT Hebel 56 ist mit dem Bremsmechanisrrras des Fahrzeuges durch· den an dem kurzen Hebelarm 72 angelenkten Gabelkopf 78 verbunden. An diesem ist das Kabel 92 angeschlossen, das unter dem waagerechten Fußbrett des Fahrzeuges durch eine Führung 94 (Fig. 1) des Rahmens 42 läuft. Von hier läuft das Kabel unter den Fußbrettern horizontal ztr dem Gabelkopf 96 (Fig. 2), der an den an einem Rahmenteil 102 drehbar angeschlossenen Bremshebel 98 angelenkt ist. An den Bremshebel 98 ist eine Stütze 104 für die Kabelschleife 106 angelenkt, deren Enden an die Hinterradbremsen 108 angeschlossen sind.
Dk Bremsen werden dadurch betätigt, daß der Fahrer die Stange 14 an den Handgriff 25 zu sich heranzieht. Rücklaufen der Stange wird durch das Klinkengesperre 26, 28 verhindert. Um die Bremsen zu lösen, werden durch Drehen des Handgriffes 25 die Sperrzähne 26 außer Eingriff mit der Klinke 28 gebracht. Durch eine (nicht dargestellte) Feder werden der Handgriff und die Stange 14 wieder in die normale Lage zurückbewegt und das Klinkengesperre wieder eingerückt. Das System von Hebeln und Kabeln wird durch den Zug der Feder 110 in Ruhestellung zurückgeführt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Handbremse für Kraftfahrzeuge mit einer in einem festen Fahrzeugteil axial verschieb-
    baren Stange, die über ein Kabel mit einem an einen festen Fahrzeugteil angelenkten Winkelhebel verbunden ist, an dessen kürzeren Arm ein Kabel zur Betätigung der Radbremsen angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das an der verschiebbaren Stange (14) befestigte Kabel (80) über eine am Ende des längeren Armes des Winkelhebels (56) gelagerte Rolle (70) an den zur Lagerung der Zugstange dienenden festem Fahrzeugteil (10, 38) zurückgeführt und an diesem leicht lösbar befestigt ist.
  2. 2. Handbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Kabels (80) mit einer Kugel (84) versehen ist, für die an einem Stützblech (44) der Spritzwand (10, 38) eine Einstecköffnung (82) angeordnet ist, die mit einem Kugelsitz (90) über einen Schlitz (86) verbunden ist, läng* dessen das Kabel (80) in den Sitz (90) geschoben werden kann.
  3. 3. Handbremse nach Anspruch 1 und 2, da- ao durch gekennzeichnet, daß das Ende des längeren Armes des Winkelfoebels (56) durch zwei miteinander verschweißte gleichgestaltete Profilbleche (62) zu einem Gehäuse (66) für die Rolle (70) des Kabels (80) ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 729325, 513077.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 696/307 2. (609 597 8. 56)
DEG8070A 1951-02-03 1952-02-02 Handbremse fuer Kraftfahrzeuge Expired DE948387C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US209300A US2724982A (en) 1951-02-03 1951-02-03 Hand brake linkage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948387C true DE948387C (de) 1956-08-30

Family

ID=22778222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG8070A Expired DE948387C (de) 1951-02-03 1952-02-02 Handbremse fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2724982A (de)
DE (1) DE948387C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302482A (en) * 1964-04-01 1967-02-07 Gen Motors Corp Vehicle brake cable tensioning and releasing mechanism
FR2533875A1 (fr) * 1982-09-30 1984-04-06 Dba Sa Servomoteur d'assistance au freinage a systeme amplificateur d'effort entre le piston et l'organe de sortie
JPS59227550A (ja) * 1983-06-08 1984-12-20 Toyota Motor Corp パーキングブレーキ操作装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513077C (de) * 1930-11-21 Karl Behrens Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE729325C (de) * 1941-05-16 1942-12-14 Ernst Otto Fehrer Kombinierter Schalt- und Handbremshebel fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US519148A (en) * 1894-05-01 Shade-cord fastener
US1408212A (en) * 1921-05-04 1922-02-28 Edward L Leinbach Anchoring or fastening device for cable ends
US1432789A (en) * 1922-04-18 1922-10-24 John J Richards Choke controller
US1802719A (en) * 1924-08-27 1931-04-28 Junkers Hugo Riveting device
US1556190A (en) * 1925-07-27 1925-10-06 Floyd G Withrow Priming-rod antirattler
US1646643A (en) * 1926-02-11 1927-10-25 North East Electric Co Engine-starter mechanism
US1718258A (en) * 1926-06-17 1929-06-25 Gillette Schmidt Corp Brake-operating mechanism
US1743981A (en) * 1926-12-27 1930-01-14 Royal Railway Improvements Cor Hand brake
US2136095A (en) * 1935-04-23 1938-11-08 William M Baumheckel Pull lever
US2309734A (en) * 1941-02-19 1943-02-02 Crosley Corp Brake control mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513077C (de) * 1930-11-21 Karl Behrens Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE729325C (de) * 1941-05-16 1942-12-14 Ernst Otto Fehrer Kombinierter Schalt- und Handbremshebel fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US2724982A (en) 1955-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948387C (de) Handbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE629001C (de) Insbesondere beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE743440C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE701310C (de) Selbsttaetige Hebe- und Senkvorrichtung fuer das Hilfsrad von Einachsschleppern
DE4211180A1 (de) Formschlüssiges und einstellbares Verbindungsteil zum Anschließen von freiauskragenden Gepäckträgern an KFZ-Anhängerkupplungen mit Kugelkopf
DEG0008070MA (de)
DE2638483C3 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung der Verriegelungseinrichtung einer selbsttätigen Anhangerkupplung
DE1821166U (de) Bremsgeraet fuer beinbehinderte kraftfahrer.
DE696355C (de) Vorrichtung zum Umklappen des am Zugwagen befindlichen Schauzeichens zum Anzeigen des Vorhandenseins von Anhaengewagen
DE687740C (de) Verbindung mit dem Wagenuntergestell fuer als Zugkopf ausgebildete selbsttaetige UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1919898A1 (de) Handbremshebel
DE19636832C2 (de) Auflaufbremsvorrichtung für Anhänger von Einspurfahrzeugen
DE168659C (de)
EP0267450A2 (de) Rückenlehnenverriegelung für einen mit Sicherheitsgurten ausgerüsteten Fahrzeugsitz
DE649260C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung
DE394772C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Aufbaeumens von Motorzugwagen
DE19617062A1 (de) Höhenverstellbare Zugeinrichtung für Fahrzeuganhänger
DE1780312C (de) Bremsbetätigungsvorrichtung fur Fahrzeuge
DE653813C (de) Selbsttaetig wirkende Anhaengerbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2557104C2 (de) Anhänger mit an der Zuggabel schwenkbar angeordnetem Handbremshebel
DE814104C (de) Fahrzeug-Auflaufbremse
DE3439118A1 (de) Feststellbare fuss-bremsbetaetigungsvorrichtung
DE1975603U (de) Bremsbetaetigungsgestaenge.
DE1655704C3 (de) Anhängerbremseinrichtung für Acker- und Straßenzugmaschinen
DE102015000163A1 (de) Ausfahrbare Stützvorrichtung für ein Einspurfahrzeug