DE816257C - Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen

Info

Publication number
DE816257C
DE816257C DEF1319A DEF0001319A DE816257C DE 816257 C DE816257 C DE 816257C DE F1319 A DEF1319 A DE F1319A DE F0001319 A DEF0001319 A DE F0001319A DE 816257 C DE816257 C DE 816257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
guide rod
sheet
suction
separating sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1658547U (de
Inventor
Andreas Rodenhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber and Schleicher AG
Original Assignee
Faber and Schleicher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faber and Schleicher AG filed Critical Faber and Schleicher AG
Priority to DEF1319A priority Critical patent/DE816257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816257C publication Critical patent/DE816257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Einrichtungen, um einen Bogen von einem Stapel zu entnehmen, arbeiten vorwiegend in der Weise, daß die Bogen am Ende des Stapels angesaugt und vom Stapel gelöst werden. Dieser Bogen wird dann von einem Saugerpaar gegen ein Bändersystem geschoben, welches ihn in eine Bearbeitungsmaschine transportiert. Das exakte Trennen des Bogens wird dadurch erreicht, daß ein Saugerpaar nach Ansaugen eines durch Blasluft aufgelockerten Bogens diesen um eine Kante kippt, ihn hochhebt und einem Bläserfuß Gelegenheit gibt, den darunterliegenden zweiten Bogen festzuhalten. Der auf dem Bogenstapel aufsitzende Bläser bläst dann einen Luftstrom unter den angehobenen Bogen, um ihn vollends vom Stapel zu lösen, so daß die Transportsauger den Bogen ohne Hemmnisse weitertransportieren können. Den bekannten Ausführungen haftet der Mangel an, daß die Bogen, insbesondere wenn dünnes Papier verarbeitet wird, in Bläsernähe sehr hoch geblasen werden und dabei ein großer Teil der Luft vorwiegend nach der Seite entweicht, ohne den Bogen bis an seine gegenüberliegende Kante richtig zu lösen. Um die beabsichtigte Wirkung zu erreichen, wird der Luftstrom dann stark verstärkt, was wiederum auch in den darunterliegenden Bogen eine erhebliche Beunruhigung bringt.
  • In vorliegender Erfindung wird diesem überstand dadurch begegnet, daß vor der Saugerdüse ein Führungsstab angeordnet ist, welcher den Bogen nach oben festhält und so einen einstellbaren Luftschlitz für die Blasluft freigibt. Der Luftstrom wird dadurch unter dem Bogen intensiver und verteilt sich über das ganze Format. Eine zweite Aufgabe erfüllt der Führungsstab beim Trennen dadurch, daß er federnd auf dem Stapel aufsitzt und dadurch die vorderen Enden des Stapels leicht anlüftet. Darüber hinaus unterstützt er die Wirkung der bei diesen Anla'gen üblichen Vorbläser, welche den Stapel von vornher auflockern in der Form, daß er die Wirkung der zur Verfügung stehenden Blasluft auf das vordere Ende des Stapels beschränkt.
  • Fig. I zeigt die Anordnung eines Kippsaugers mit dem dazugehörigen Führungsstab in der Stellung, welche vor der Bogentrennung gegeben ist. I stellt einen Bogenstapel dar, über welchem der Saugerkörper 2 an eine Führungsstange g auf und ab bebewegt wird. Am Saugerkörper 2 ist schwenkbar ein Sauger 3 angeordnet. Ferner ist am Saugerkörper2 eine Führungsschiene befestigt, in welcher das Führungsstäbchen 5 angeordnet ist. Eine Feder 6 drückt dieses Führungsstäbchen 5 auf den Stapel I federnd auf; als Anschlag dienen die Nluttern 7. Der Bläserfuß 8 liegt in dieser Stellung des Saugerkörpers außerhalb des Stapels I. Beim Einsetzen der Saugluft wird der obere Bogen vom Sauger 3 in hekannter Weise angesaugt, worauf der Sauger 3 eine kippende Bewegung macht und das vordere Bogenende des Bogens ankippt. Danach bewegt sich der Saugerkörper 2 einschließlich Saugers 3 des oberen Bogens nach oben, bis die Stange 4 die Anschlagmuttern 7 erreicht. Während des weiteren Weges des Saugers hewegt sich das Führungsstäbchen 5 in gleicher Weise wie der Sauger nach oben. Während dieser Zeit nähert sich der Bläserfnß 8 dem Stapel und setzt, nachdem der erste Bogen genügend weit angehoben ist, auf den Stapel auf und bläst in den aufstehenden Spalt ein. Diese Stellung ist in Fig. 2 dargestellt. Durch das Führungsstäbchen 5 wird der obere Bogen in der dargestellten Lage gehalten, während dieser unter dem Einfluß der Blasluft bei fehlenden Führungsstäbchen etwa die strichpunktierte Lage nehmen würde.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen, bei welcher der Bogen an seiner hinteren Kante durch Kippsauger vom Stapel gelöst wird, bei welcher ferner ein Drückerfuß unter den gelösten Bogen auf den Stapel aufsetzt und in den entstandenen Spalt bläst, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Kippsauger eine gesteuerte Führungsstange angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange federnd geführt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange senkrecht und waagerecht einstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange der Bewegung des Kippsaugers folgt.
DEF1319A 1950-04-26 1950-04-26 Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen Expired DE816257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1319A DE816257C (de) 1950-04-26 1950-04-26 Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1319A DE816257C (de) 1950-04-26 1950-04-26 Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816257C true DE816257C (de) 1951-10-08

Family

ID=7082818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1319A Expired DE816257C (de) 1950-04-26 1950-04-26 Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816257C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252984A1 (de) * 1971-11-08 1973-05-17 Didde Glaser Inc Blatt-zufuehr-sauger- und niederhaltanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252984A1 (de) * 1971-11-08 1973-05-17 Didde Glaser Inc Blatt-zufuehr-sauger- und niederhaltanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207983A1 (de) Vorrichtung zur puderbestaeubung
DE969125C (de) Bogenzubringer mit drehbarer Saugtrommel
DE816257C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen
DE653260C (de) Vorrichtung zum Absondern des obersten Bogens von einem Stapel
DE566918C (de) Vorrichtung zum Entnehmen des jeweils untersten Blattes eines Blaetterstapels
DE6605989U (de) Vorrichtung zum trennen von papierbogen
DE925410C (de) Vorrichtung zum Abheben und Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines Stapels in eine Bogen verarbeitende Maschine
DE19627460A1 (de) Puderdusche
DE583056C (de) Vorrichtung zum Loesen von Papierbogen von einem Stapel
DE521624C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE1144741B (de) Bogentrenn- und Vereinzelungsvorrichtung
DE1939232A1 (de) Staffelauslage
DE2222066C2 (de) Saugfuß-Trenn- und Abziehvorrichtung
DE516165C (de) Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Papierbogen
DE1007340B (de) Verfahren zur Bogenvereinzelung und -weiterfoerderung mittels Saugtrommel, insbesondere an Druckmaschinen
DE634287C (de) Vorrichtung zum Bilden einer fortschreitenden Bahn von sich schuppenartig ueberdeckenden Bogen
DE516768C (de) Bogenanleger
DE253968C (de)
DE545351C (de) Bogenabhebevorrichtung
DE547813C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen des vordersten Bogens eines der Druckmaschineo. dgl. gestaffelt zugefuehrten Bogenstapels
DE723576C (de) Bogenanleger
DE1943913A1 (de) Trennvorrichtung fuer die Bogen eines Bogenstapels
DE194330C (de)
DE412927C (de) Vorrichtung zur Entnahme einzelner Bogen von einem Bogenstapel mittels Saug- und Druckluft
DE2031939A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Werkstoffblättern oder -bogen