DE583056C - Vorrichtung zum Loesen von Papierbogen von einem Stapel - Google Patents

Vorrichtung zum Loesen von Papierbogen von einem Stapel

Info

Publication number
DE583056C
DE583056C DER82207D DER0082207D DE583056C DE 583056 C DE583056 C DE 583056C DE R82207 D DER82207 D DE R82207D DE R0082207 D DER0082207 D DE R0082207D DE 583056 C DE583056 C DE 583056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
paper
sheets
stack
suction cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER82207D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATIONELL MASCHB GmbH
Original Assignee
RATIONELL MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATIONELL MASCHB GmbH filed Critical RATIONELL MASCHB GmbH
Priority to DER82207D priority Critical patent/DE583056C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583056C publication Critical patent/DE583056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Lösen von Papierbogen von einem Stapel Die Erfindung bezieht sich auf Bogenanleger, bei denen der Bogen von Flach- oder Rundstapeln abgenommen wird und bei welchen die Bogentrenn- und Abhebevorrichtung einseitig entweder an der der Arbeitsmaschine zugewendeten oder abgewendeten -Stapelkante wirkt.
  • Bekannterweise wird hierbei meist eine sich über die ganze Breite des Bogens erstreckende; mit mehreren Einzelsaugern besetzte Saugerstange verwendet, die den Bogen anhebt und auch in die Zubringervorrichtung zur Arbeitsmaschine einführt: Zu diesem Zwecke muß die Saugerstange eine kurvenartige Bewegung ausführen, die häufig Anlaß zu Störungen gibt. Die Säugerstange gerät nämlich durch den komplizierten Richtungswechsel ins Schleudern, wodurch die Sicherheit des Ansaugens eines neuen Bogens sehr gering ist und die Bogen auch in ungenauer Lage in die Zubringervorrichtung eingeführt werden.
  • Beim Verarbeiten von stärkeren Papierarten, z. B. glattem Karton, fallen die Bogen durch das Zittern der Sauger oft ab, was sich auf die Arbeitsmaschine sehr störend auswirkt. Je höher die. Laufgeschwindigkeit eines Anlegers ist, deso stärker zeigen sich auch die beschriebenen Mängel.
  • Bei Rundstapeln versuchte man sich dadurch zu helfen, daß man als Unterlage für das Arbeitsgut einen Schwingtisch verwendete, der das Arbeitsgut an eine hin und her gehende Saugervorrichtung emporhob und sich wieder senkte, wenn die Sauger o. dgl. den Bogen erfaßt hatten. Trotz der Unterteilung der Bewegung konnte ein brauchbares Resultat nicht erzielt werden, weil die auf dem Schwingtisch angestrichen liegenden Stapelbogen in Unruhe geraten und durch den abzuziehenden Bogen leicht mehrere Bogen nachgeschleppt werden.
  • Auf der Suche nach anderen geeigneten Mitteln zur Unterteilung der Bewegung verwendete man auch zusammenwirkende Greifersysteme oder eine Kombination von Saugern und Greifern, derart, daß die Bogen an ihrer ganzen Kante oder nur an den Ecken mittels Sauger angehoben, dann von Greifern erfaßt und in die Zubringervorrichtung zur Arbeitsmaschine eingeführt wurden. Solche Anordnungen erfordern sehr teure und empfindliche Bewegungsteile, außerdem kann ein flottes und sicheres Arbeiten nicht erzielt werden, wenn die Greifer durch ihre örtlich beschränkte Wirksamkeit keine Gewähr für ein sicheres Erfassen der Bogen geben konnten.
  • Säuger verhüten diese Mängel, weil ihre Betriebssicherheit weder zeitlich - durch die Dauerwirkung der Luft - noch örtlich -durch die Streuwirkung = so beengt ist wie bei Greifern. Auch können etwa unvollkommen getrennte Bogen ungehindert auf den Stapel zurückfallen, da die Sauger nur den obersten Bogen erfassen.
  • Es sind auch bereits Bogenanleger bekanntgeworden, bei denen die Bogen einzeln mittels Sauger abgehoben und einer weiteren Saugervorrichtung übergeben werden, die durch eine drehende oder schwingende Bewegung die Bogen abrollt und in die Zubringervorrichtung zur Arbeitsmaschine einschiebt. Diese Einrichtungen können jedoch nur bei starrem Arbeitsgut, z. B. Karton, verwendet werden, weil hierbei der sog. Papierrand, also der Abstand zwischen Sauger und Papierkante, durch das Vorwärtswälzen des Bogens sehr stark vergrößert wird. Bei dünneren Papieren würde sich die Bogenkante umlegen oder durch Wellenbildung die Arbeitsgeschwindigkeit auf ein unwirtschaftliches Maß herabgedrückt werden.
  • Ferner kennt man auch Vorrichtungen, bei denen die Bogen mit Einzelsaugern vom Stapel abgenommen und weiteren Saugern zugeführt werden, die die Bogen der Arbeitsmaschine oder einer Zubringervorrichtung zu dieser übergeben. Bei diesen Trennvorrichtungen werden die Bogen jedoch nicht von einem ruhenden Stapel abgenommen, sondern die Bogen eines ausgestrichenen Rundstapels werden durch Hochschwenken des vorderen Stapelendes an die Sauger herangebracht. Die Nachteile solcher Einrichtungen liegen darin, daß durch die oszillierende Bewegung des vorderen Stapelendes die Bogen in Unruhe geraten. Dadurch wird die Bogentrennung sehr erschwert, besonders wenn noch Blasluft verwendet wird, die dann die Bogenkanten leicht umlegt.
  • Durch vorliegende Erfindung sollen die beschriebenen Mängel vermieden werden. Sie besteht darin, daß geradlinig auf und ab gehende Sauger die Bogen nahe der Bogenkante erfassen, sie hochheben, und weiteren, geradlinig hin und her gehenden Saugern übergeben, die die Bogen mit Unterstützung von Blasluft und unter Beibehaltung des Papierrandes der Arbeitsmaschine zuführen.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar bei einem Flachstapelapparat, bei dem die Trennvorrichtung an der der folgenden Laufrichtung der Bogen entgegengesetzten Bogenkante angreift. Es zeigen Abb. i eine Seitenansicht während der Übergabe, Abb. 2 desgleichen in getrennter Stellung; Abb. 3 Stellung nach Abb, 2 in Draufsicht. Die geradlinig auf und ab gehenden Sauger i saugen den obersten Stapelbogen ari und heben ihn hoch. Nunmehr übergeben sie den Bogen an die geradlinig hin und her gehenden Sauger 2, die ihn in eine an sich bekannte, z. B. aus Transportbändern und Andrückrollen bestehende Zubringervorrichtung einführen oder auf andere Weise an die Arbeitsmaschine heranbringen. Während des Transportes des Bogens aus der Stellung Abb. i in die nach Abb. 2 kommt in bekannter Weise ein kräftiger Blasluftstrom aus den an sich bekannten Düsen 6, der die gestreckte Lage des Bogens 3 erhält. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sitzen die Sauger i auf einem Rohr q., die Sauger 2 auf einem Rohr 5. Beide Rohre stehen mit einem Luftunterdruckerzeuger in -Verbindung.
  • Bei der beschriebenen Erfindung können die Sauger auch z. B. an der Vorderkante des Stapels angebracht werden, oder an Stelle der vielen auf einem Rohr sitzenden Sauger kann ein einzelner sog. Eckensauger Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Lösen von Papierbogen von einem ruhenden Stapel und Einführen in eine Zubringervorrichtung mittels Saugluft, gekennzeichnet durch geradlinig auf und ab gehende Sauger (i), die sich auf den ruhenden Stapel senken, dessen obersten Bogen erfassen, ihn hochheben "und geradlinig hin und her gehenden Saugern (2) übergeben, die den Bogen unter Beibehaltung des Abstandes zwischen Sauger und Papierkante in eine be= liebige Zubringervorrichtung zur Arbeitsmaschine einführen.
DER82207D 1931-07-18 1931-07-18 Vorrichtung zum Loesen von Papierbogen von einem Stapel Expired DE583056C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER82207D DE583056C (de) 1931-07-18 1931-07-18 Vorrichtung zum Loesen von Papierbogen von einem Stapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER82207D DE583056C (de) 1931-07-18 1931-07-18 Vorrichtung zum Loesen von Papierbogen von einem Stapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583056C true DE583056C (de) 1933-08-28

Family

ID=7416667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER82207D Expired DE583056C (de) 1931-07-18 1931-07-18 Vorrichtung zum Loesen von Papierbogen von einem Stapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583056C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899943C (de) * 1950-10-22 1953-12-17 Mabeg Maschb G M B H Bogenanlegevorrichtung mit Trenn- und Foerdermitteln fuer Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen
DE1193789B (de) * 1963-07-29 1965-05-26 Amtmann & Co K G Vorrichtung zum Aufkleben flacher Gegenstaende, wie Rueckenstuetzen, auf Bogen, insbesondere Plakate
DE1237588B (de) * 1963-07-02 1967-03-30 Fmc Corp Vorrichtung zur Abfoerderung von einzelnen Boegen von einem Stapel
DE2223557A1 (de) * 1971-11-01 1973-05-03 Hunkeler Ag Jos Automatisches verfahren zum anbringen von aufklebern auf eine englosbahn und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899943C (de) * 1950-10-22 1953-12-17 Mabeg Maschb G M B H Bogenanlegevorrichtung mit Trenn- und Foerdermitteln fuer Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen
DE1237588B (de) * 1963-07-02 1967-03-30 Fmc Corp Vorrichtung zur Abfoerderung von einzelnen Boegen von einem Stapel
DE1193789B (de) * 1963-07-29 1965-05-26 Amtmann & Co K G Vorrichtung zum Aufkleben flacher Gegenstaende, wie Rueckenstuetzen, auf Bogen, insbesondere Plakate
DE2223557A1 (de) * 1971-11-01 1973-05-03 Hunkeler Ag Jos Automatisches verfahren zum anbringen von aufklebern auf eine englosbahn und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121803B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren des jeweils obersten Blattes eines Stapels von Blättern oder blattförmigen Gegenständen
DE102004003509A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
DE583056C (de) Vorrichtung zum Loesen von Papierbogen von einem Stapel
DE653260C (de) Vorrichtung zum Absondern des obersten Bogens von einem Stapel
DE102007042376A1 (de) Einrichten zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen
DE102014210110A1 (de) Anleger für eine bogenverarbeitende Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Anlegers
DE516768C (de) Bogenanleger
DE648580C (de) Vorrichtung zum Bilden einer gegen die Anlegemarken sich vorwaerts bewegenden Bogenbahn
DE19609701C1 (de) Bogenanleger
DE543680C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Bogen o. dgl. zu Druck- und anderen Maschinen
DE634276C (de) Vorrichtung zum Bilden einer gegen eine Druckmaschine o. dgl. vorzufuehrenden Bahn von sich teilweise ueberdeckenden Bogen
DE565736C (de) Vorrichtung zum Trennen und Foerdern des untersten Bogens eines Stapels
DE723576C (de) Bogenanleger
DE631982C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE4214232C1 (de) Bogenanleger mit im bereich der stapelhinterkante angeordneten trennsaugern
DE1144741B (de) Bogentrenn- und Vereinzelungsvorrichtung
DE959193C (de) Trenn- und Foerdervorrichtung fuer Bogen an Druck- und Falzmaschinen
DE831555C (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Bogen aus Papier, Pappe, Karton o. dgl. von einem Bogenstapel
DE555946C (de) Bogenanleger fuer Adressendruckmaschinen
DE537778C (de) Verfahren zum Trennen und Zufuehren einzelner Bogen von einem Stapel zu einer Druckmaschine o. dgl.
AT323764B (de) Vorrichtung zum entnehmen und weitergeeen gestapelter blätter für druck- und vervielfältigungsmaschinen
DE19515331C2 (de) Bogentrennvorrichtung
DE634287C (de) Vorrichtung zum Bilden einer fortschreitenden Bahn von sich schuppenartig ueberdeckenden Bogen
DE3912458A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen vorausrichten der bogenvorderkante in bogenanlegern
DE816257C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen