DE814093C - Elektrisch angetriebene Naehmaschine - Google Patents

Elektrisch angetriebene Naehmaschine

Info

Publication number
DE814093C
DE814093C DESCH1224A DESC001224A DE814093C DE 814093 C DE814093 C DE 814093C DE SCH1224 A DESCH1224 A DE SCH1224A DE SC001224 A DESC001224 A DE SC001224A DE 814093 C DE814093 C DE 814093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
shaft
electrically powered
coupling
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH1224A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH1224A priority Critical patent/DE814093C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814093C publication Critical patent/DE814093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/10Electrical or electromagnetic drives
    • D05B69/12Electrical or electromagnetic drives using rotary electric motors
    • D05B69/125Arrangement of clutch-brake construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Verwendung von Induktionsmotoren zum direkten Anbau an Nähmaschinen erfordert den Einbau von Getrieben zwischen Motor und Nähmaschine, weil die Drehzahl der Motoren frequenzabhängig ist.
  • Es wurde schon vorgeschlagen, derartige Getriebe als senkrecht zueinander sfehende Kupplungsglieder auszubilden, wobei das antreibende Kupplungsglied zwecks Durchführung der Kupplungsbewegung axial bewegbar ist.
  • Derartige Einrichtungen mit Linienberührung der Kupplungsglieder haben den Nachteil, daß durch den naturgemäß bedingten Verschleiß am Kupplungsbelag Rillen entstehen können, die unangenehme Geräusche zur Folge haben.
  • Gemäß der Erfindung findet ein Reibradgetriebe oder Zahnradgetriebe Verwendung. Die Regulierung sowie das Ein- und Ausschalten erfolgen durch eine an sich bekannte Schaltkupplung mit Flächenpressung. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Kupplungswelle entsprechend zu verlängern und analog der Getriebeverbindung an der oberen Triebwerkswelle eine Getriebeverbindung an der unteren Triebwerkswelle der Nähmaschine vorzusehen, so daß auf diese Weise die Welle, die die beiden Triebwerkswellen miteinander verbindet, gleichzeitig Kupplungswelle ist. Dabei wird eines der Getrieberäder der Kupplungswelle zugleich als angetriebene Kupplungsscheibe ausgebildet. Der Motor kann in diesem Fall, je nachdem es die Erfordernisse und Platzverhältnisse bedingen, koaxial, parallel oder senkrecht zur Kupplungswelle angeordnet sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i ist ein Schnitt durch die Kupplungswelle mit einem Teilschnitt durch den Motor, wobei das Nähmaschinenoberteil abgebrochen in Ansicht dargestellt ist. Die Nähmaschirientischplatte ist teilweise im Schnitt gezeichnet; Fig. 2 ist eine Ansicht in Pfeilrichtung A auf Fig. i ; Fig. 3 stellt einen Schnitt nach der Linie 111-III dar.
  • Das Gehäuse i nimmt die Lager 2 und 3 auf, die in einer verstellbaren Buchse 4 eingebaut sind und für die als Hohlwelle ausgebildete Kupplungswelle 5 bestimmt sind, auf der ein Getrieberad 6 und das Getriebekupplungsglied 7 befestigt sind.
  • Zum Getrieberad senkrecht ist das auf der Triebwerkswelle 8 befestigte Getrieberad 9 angeordnet. Die Getrieberäder 6 und 9 können sowohl Reibräder als auch verzahnte Räder sein. Das Gehäuse i umschließt die angeführten Teile und ist mit Schrauben io, ii und 12 am Ständer 13 der Nähmaschine befestigt.-Der Ständer 13 kann auch so ausgebildet werden, daß er alle vertikal angeordneten Kraftübertragungsglieder, umfaßt. Ein koaxial zur als Hohlwelle ausgebildeten Kupplungswelle angeordneter Elektromotor 14 ist mit seiner Welle 15 in den Lagerstellen 16 und 27 gelagert und trägt die Welle 15 und Kupplungsscheibe 17. Durch Betätigung des Hebels 18 wird die Einstellbewegung über die Motorwelle 15 und die Kupplungsscheibe 17 auf die angetriebene Kupplungsscheibe 7 übertragen. Die Motorwelle 15 ist über ein Kugellager i9 verlängert und betätigt die Bremse 2o, die unter der Wirkung einer Feder 21 steht und an einem Punkt 22 drehbar gelagert ist. In nicht dargestellter Weise kann die in der Zeichnung dargestellte Kupplungsscheibe 7 auch als Getrieberad ausgebildet sein, das mit einem Zahnrad, das auf der unteren Triebwerkswelle sitzt, in Arbeitsverbindung steht. Auf diese Weise ist die Kupplungswelle zugleich Verbindungswelle zwischen oberer und unterer Triebwerkswelle. Wird ein Reibradübersetzungsgetriebe verwendet, so kann der Druck zwischen den Getrieberädern entsprechend der Steigung eines Schraubengangs 23 eingestellt werden. Zu diesem Zweck ist der Bolzen 24 in der Buchse 4 befestigt und steht diese unter der Einwirkung einer Feder 25, die an einem Bolzen 26 aufgehängt ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch angetriebene Nähmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reib- oder Zahnradgetriebe die Kupplungswelle mit dem Nähmaschinentriebwerk verbindet, während eine Schaltkupplung zwischen Kupplungswelle und Elektromotor angeordnet ist.
  2. 2. Elektrisch angetriebene Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungswelle gleichzeitig die Verbindungswelle zwischen der oberen Triebwerkswelle und der unteren Triebwerkswelle ist.
  3. 3. Elektrisch angetriebene Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Kupplungsscheibe gleichzeitig als Getrieberad ausgebildet ist.
  4. 4. Elektrisch angetriebene Nähmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch axiale Verschiebung des treibenden Kupplungsgliedes der Eingriff mit dem getriebenen Kupplungsglied erfolgt.
DESCH1224A 1950-02-14 1950-02-14 Elektrisch angetriebene Naehmaschine Expired DE814093C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1224A DE814093C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Elektrisch angetriebene Naehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1224A DE814093C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Elektrisch angetriebene Naehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814093C true DE814093C (de) 1951-09-20

Family

ID=7422750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH1224A Expired DE814093C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Elektrisch angetriebene Naehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814093C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814093C (de) Elektrisch angetriebene Naehmaschine
DE650406C (de) Trockenzylinderantrieb fuer Papiermaschinen
DE1005383B (de) Stufenlos regelbares Getriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE634351C (de) Elektrischer Einbauantrieb fuer Naehmaschinen
DE476227C (de) Anordnung an Bohnern mit durch einen elektrischen Motor unter Vermittlung eines Reibungsgetriebes getriebener Buerste bzw. getriebenen Buersten
DE454133C (de) Saegevollgatter mit Schubwerk
DE691228C (de) Antriebsvorrichtung fuer Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere Jigger
DE523216C (de) Antrieb fuer land- und hauswirtschaftliche Arbeitsmaschinen durch einen auf einem Zapfen sitzenden Pendelmotor
AT102701B (de) Schneckengetriebe.
DE1037307B (de) Vorrichtung zum Spielausgleich in dem Antrieb fuer die Regelscheibe von spitzenlosen Rundschleifmaschinen
DE836276C (de) Elektromotor mit eingebauter Reibungskupplung
DE472450C (de) Elektrischer Antrieb fuer Milchschleudern
DE897640C (de) Antrieb fuer Arbeitsmaschinen
DE554362C (de) Drahtziehmaschine
DE478820C (de) Sprechmaschinenantrieb
DE497862C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE402140C (de) Schneckengetriebe, insbesondere fuer Rollgaenge
DE396973C (de) Zwanglaeufig angetriebene Gruppen-Schmierpumpe
DE860541C (de) Rutschkupplung fuer Fahrwerksantriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Laufkatzen od. dgl.
DE353770C (de) Elektromotorengestell fuer Zahnradantriebe
DE868833C (de) Aus Elektromotor mit angebauter Reibradschaltkupplung bestehende Antriebseinheit fuer Naehmaschinen
DE843820C (de) Antrieb fuer Knet- und Mischmaschinen
AT166828B (de) Zum Zusammenbau mit einem Treiborgan gegebener Größe bestimmtes Zusatztreiborgan
AT24835B (de) Gleichstrom-Dynamomaschine.
AT216415B (de) Doppeltrommelantrieb für Förderbänder