DE813931C - Greiferantriebseinrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Greiferantriebseinrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE813931C
DE813931C DEP24414A DEP0024414A DE813931C DE 813931 C DE813931 C DE 813931C DE P24414 A DEP24414 A DE P24414A DE P0024414 A DEP0024414 A DE P0024414A DE 813931 C DE813931 C DE 813931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
needle
thread
shaft
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24414A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE813931C publication Critical patent/DE813931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/02Loop takers, e.g. loopers for chain-stitch sewing machines, e.g. oscillating

Description

  • Greiferantriebseinrichtung für Nähmaschinen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Greiferantriel>seinrichtungen für Kettenstichnähmaschinen derjenigen Art, «-elche eine fadentragende Nadel und einen mit ihr zusammen arbeitenden fadentragenden Schwinggreifer umfaßt.
  • Hauptzweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, verbesserte Antriebsmittel für den Greifer zu schaffen, wodurch der Greifer einen Weg der Bewegung aufweist, der das Aufnehmen, das Halten und das Abwerfen der Nadelfadenschleife erheblich erleichtert.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Greiferantriebsmittel mit veränderlicher Geschwindigkeit zu schaffen, welches den Greifer während des letzten Teils seines die Schleife erfassenden Weges mit einer verzögerten Geschwindigkeit und während des Hauptteils seines, die Fadenschleife abwerfenden Weges mit einer sich beschleunigenden Geschwindigkeit bewegt.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, die Bewegungen des Greifers mit den Bewegungen der Nadel so in Einklang zu bringen, daß der Weg des Greifers im Vergleich zu früheren Ausführungen erheblich verringert werden kann.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, Greiferantriebseinrichtungen zu schaffen, welche insbesondere für Breitspurnähmaschinen und für Nähmaschinen mit einer Mehrzahl von Nadeln geeignet sind.
  • Die Erfindung besteht ganz allgemein in einer Greifereinrichtung zum Zusammenarbeiten mit der auf und ab gehenden, mit einem Ohr versehenen Nadel einer Zweifadenkettenstichnähmaschine, welche einen fadentragenden Greifer, eine den Greifer tragende Welle und Antriebsmittel mit veränderlicher Geschwindigkeit umfaßt, um die Welle räumlich seitwärts in einem veränderlichen Ausmaß um ein Feld zu bewegen., während. die Welle um ihre eigene Längsachse schwingt.
  • In der Zeichnung, welche eine Ausführungsform der Erfindung wiedergibt, ist Fig. i eine Seitenansicht von vorn einer Kettenstichnähmaschine, teilweise im Schnitt, an welcher die Erfindung verkörpert ist; bestimmte Teile sind aus Gründen der besseren Darstellung weggelassen; Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstabe eine Drauf= Sicht auf einen Teil des Maschinenunterteils und der von ihm getragenen Teile, wobei bestimmte Deckplatten und Teile der Arbeitsstückvorschubeinrichtungen weggelassen sind; Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Querschnittsansicht im wesentlichen nach Linie 3-3 der Fig. 2; sie gibt zusätzlich bestimmte Elemente der Arbeitsstückvorschubeinrichtung wieder, welche aus der Fig. 2 weggelassen sind; Fig.4 ist in vergrößertem Maßstab ein Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2; Fig. 5, 6, 7 und 8 sind eine Reihe von Ansichten der Nadel und des Greifers der Maschine, bei verschieden aufeinanderfolgenden Stufen eines Stichbildekreislaufes; Fig. 9 zeigt schematisch in vergrößertem Maßstab eine Ansicht, welche den Weg der Bewegung des Greifers in Zuordnung zu verschiedenen Stellungen der Nadel wiedergibt; der Greifer ist in den Stellungen angedeutet, in welche er durch aufeinanderfolgende Winkelbewegungen von je 30° der Maschinenhauptwelle bewegt ist; Fig. io zeigt schematisch eine Ansicht, sie gibt die Arbeit eines später zu beschreibenden Schleifenausbreiters in Zuordnung zu dem Greifer und der Nadel wieder; Fig. i i ist in vergrößertem Maßstab eine Schnittausicht im wesentlichen nach Linie i i-i i der Fig. 2. Gemäß den Zeichnungen ist die Erfindung an einer Nähmaschine dargestellt, die einen Rahmen aufweist, der ein pfannenähnliches Bett oder ein Untergestell 15, einen Ständer 16 und einen überhängenden Maschinenarm 17 umfaßt, welcher in einem Lagerarmkopf 18 endigt. In Längsrichtung des Maschinenarmes ist in Lagern i9 eine Antriebs-oder Armwelle 20 gelagert, welche an ihrem hinteren Ende ein mit einem Riementrieb kombiniertes Handrad 21 trägt, durch welches die Welle 2o von einer beliebigen geeigneten Energiequelle angetrieben wird.
  • In dem Kopf 18 sind zwecks axialer Auf- und Abbewegungen zwei Nadelstangen 22 angeordnet, mit deren unteren Enden jeweils ein Block 23 fest verbunden ist. Durch den. Block hindurch erstrecken sich zwei waagerecht angeordnete Stangen 24 und sind in ihnen befestigt; auf den Stangen sind einstellbar eine Mehrzahl von nadeltragenden Blöcken 25 befestigt, welche jeweils den Blöcken 23 gleich sind. Jeder der Blöcke 23 und 25 kann eine Nadel N tragen; es sind nur drei Nadeln wiedergegeben. Eine beliebige Anzahl nadeltragender Blöcke 25 kann auf den Stangen 24 angeordnet sein, und durch ihre Einstellung längs der Stangen und Befestigung an ihnen kann ein beliebiger gewünschter Abstand der Nadeln und infolgedessen ein beliebiger gewünschter Abstand der durch sie gebildeten Nähte erhalten werden.
  • Mit jeder der Nadeln arbeitet in der Stichbildung ein. fadentragender Kettenstichgreifer L zusammen. Es sind nur drei Greifer wiedergegeben. Jeder der Greifer L ist in einem verschwenkbären Greiferträger 26 in der richtigen Stellung befestigt, um mit seiner zugehörigen Nadel zusammen zu arbeiten. Dem Greiferträger und den von ihm getragenen Greifern werden von einer drehbaren Antriebswelle 27, die in Lagern 28 in dem Maschinenbett gelagert ist, durch später zu beschreibende Einrichtungen Schwingbewegungen und nach einer bestimmten Bahn verlaufende Bewegungen erteilt.
  • Die Welle 27 wird von der Antriebswelle 20 vermittels einer Riemenscheibe und eines Antriebsriemens im Verhältnis i : i gedreht, der in einem senkrechten Raum 16a in dem Ständer 16 angeordnet ist und eine geschlitzte Riemenscheibe 2o° auf der Welle 20, eine ähnliche Riemenscheibe27a auf der Welle 27 und einen Antriebsriemen tob umfaßt, der diese Riemenscheiben verbindet.
  • Den Nadelstangen 22 und den von ihnen getragenen Nadeln werden axiale Aufundabbewegungen von der Armwelle 2o durch Einrichtungen erteilt, die allgemein mit x bezeichnet sind und welche in zeitlicher Beziehung zu den, Bewegungen der Greifer stehen.
  • Auf der Oberseite des Unterteils 15 sind Abdeckplatten i5a und eine das Arbeitsstück tragende Stichplatte 28 befestigt, welche Schlitze aufweist, durch welche hindurch der Stoffschieber3o arbeitet, der einen Teil einer unteren, vier Bewegungen ausführenden Stoffschiebereinrichtung bildet, von der Teile dargestellt und allgemein, mit dem Bezugs-. zeichen f benannt sind. Während der Zeit, während welcher sich der Stoffschieber unterhalb der oberen Fläche der Stichplatte befindet, wird das Arbeitsstück auf der Stichplatte durch zwei Drückerfüße 31 festgehalten (von denen einer dargestellt ist), deren jeder auf einem Schaft 31a verschwenkbar angeordnet ist, der an dem unteren Ende einer durch eine Feder niedergedrückten Drückerstange (nicht dargestellt) befestigt ist, welche in dem Kopf 18 angeordnet ist.
  • Die Vorschubeinrichtung kann beliebig und zweckentsprechend ausgeführt sein.
  • Der Greiferträger 26 ist in seinen Enden mit Quernuten 32 und 33 versehen, welche Zungen 34 bzw. 35 aufnehmen, die auf den benachbarten Enden von in Ausrichtung liegenden Greiferantriebswellen J6 und 37 ausgebildet sind. Der Greiferträger ist auf den Wellen 36 und 37 durch Klemmschrauben 38 befestigt, welche Unterlagsrheiben 39 und Stellschrauben 40 tragen. Jeder Greifer ist mit einem herabhängenden zylindrischen Schaft s versehen, der in eine Bohrung b in dem Greiferträger 26 hineingepaßt ist und in ihm durch eine Stellschraube 4i gehalten wird. Der untere Endteil jedes Greiferschaftes ist mit einer quer laufenden Fadenöffnung 42 versehen, welche sich relativ zu festen Fadenführungen 43 und 44 bewegt und mit ihnen zusammen arbeitet, um den Greiferfaden t von dem Vorrat zu ziehen und als Aufnehmer für den Greiferfaden zu dienen. Die Fadenführungen43 und 44 werden jeweils von Winkelstangen 45 und 46 getragen, welche auf dem Unterteil 15 der Maschine befestigt sind.
  • Der Greiferträger 26 und die Wellen 36 und 37 bilden eine einzige zusammengesetzte Greifertrag-und Antriebswelle, wobei derTeil 26 von den Teilen 36 und 37 abnehmbar ausgebildet ist, so daß er abgenommen und durch andere entsprechende ''eile ausgewechselt werden kann, deren jeder eine verschiedenartige Anordnung der Greifer aufnehmenden Bohrungen b aufweist, wenn es erwünscht ist, eine andere Anzahl oder einen anderen Abstand von Nadeln und Greifern zu verwenden.
  • Damit die zusammengesetzte Greiferwelle 36, 26, 37 glatt und ohne Haft- oder Sperrwirkung betätigt werden kann, ist zum Antrieb der Welle synchron von jedem ihrer Enden ein Mittel vorgesehen, welches später zu beschreiben ist.
  • Die Teile 36 und 37 der Greiferwelle sind in exzentrischen Bohrungen 47 bzw. 48 gelagert, welche in Buchsen 49 und 5o ausgebildet sind, die exzentrische Zahnräder 51 und 52 tragen. Die Buchsen 49 und 5o sind in Lagerbuchsen 53 und 54 gelagert, welche in dem Unterteil der Maschine befestigt sind. Die Buchsen 49 und 5o werden gegen eine Axialbewegung in einer Richtung durch Naben auf den Zahnrädern 51 und 52 festgehalten, welche sich gegen die äußeren Enden der Lagerbuchsen legen, und in der anderen Richtung durch Scheiben 49X und 5ox gehalten, diie an den Buchsen 49 und 50 befestigt sind und welche sich gegen ringförmige Schultern 53X und 54X legen, die durch die Buchsen 53 hzw. 54 geschaffen sind. Kragen 36X und 37X, welche auf den Wellenabschnitten 36 und 37 befestigt sind und welche sich gegen die Scheiben 49X und 58x legen, halten die zusammengesetzte Greiferwelle gegen axiale Bewegung fest.
  • Auf der Welle 27 sind exzentrisch zwei Greiferantriel>szahnräder 55 und 56 befestigt, welche mit den Zahnrädern 51 und 52 auf der zusammengesetzten Greiferantriehswelle zusammen arbeiten und sie antreiben. Daher bewirkt eine Drehung der Welle 27 durch die exzentrischen Zahnräder 55-51 und 56-52 eine Drehbewegung mit veränderlicher Geschwindigkeit derBuchsen 49 und 5o in ihren Lagerbuchsen 53, 54 und bewegt dadurch die zusammengesetzte Greiferantriebswelle seitlich zu ihrer Achse in einer Bahn oder rings um ein Feld, welches in den Fig. 5,6, 7 und 8 bei y angedeutet ist: Während der Drehbewegung der Greiferwelle mit veränderlicher Geschwindigkeit um das Feld y wird die Greiferwelle ebenfalls um ihre eigene Achse versch,#venkt. Diese Schwenk- oder Schwingbewegung erfolgt durch einen Exzenter oder eine Kurbel 57, welche auf der Welle 27 gebildet ist und von einem geschlitzten Block 58 umschlossen wird, der in seinem unteren Teil eine zylindrische Bohrung 59 aufweist. In die Bohrung 59 ist verschiebbar ein Bolzen 6o eingepaßt, der einstückig mit einem geschlitzten Kopf 61 ausgebildet ist, welche durch Schrauben 62 und 63 auf dem Teil 37 der Greiferantriebswelle befestigt ist.
  • Die Fig. 5, 6, 7 und 8 zeigen eine der Nadeln und den mit ihr zusammen arbeitenden Greifer und die Trag- und Antriebseinrichtung für den Greifer in verschiedenen aufeinanderfolgenden Stellungen, welche sie während des Bildens eines Stiches einnehmen. Diese Stellungen entsprechen jeweils den Stellungen der mit den Bezugszeichen 2, 5, 9 und i i in Fig. 9 bezeichneten Greifer, in welcher der gesamte Arbeitskreislauf des Greifers und der Weg der Bewegung des Greiferöhrs zusammen mit den entsprechenden Stellungen der Spitze der Nadel in vergrößertem Maßstab wiedergegeben sind.
  • Angenommen (Fig.9) die Nadel trägt einen Oberfaden n und der Greifer einen Unterfaden t, wie in den Fig. 5, 6, 7 und 8 dargestellt ist, wobei der Unterfaden durch das erste Ohr e in der Hinterseite oder Hacke des Greifers hindurchgeht, sich dann längs einer Nut in seinem Blatt erstreckt und schließlich zurück durch ein öhre' nahe der Greiferspitze hindurchgeht, wie in Fig. io wiedergegeben ist. Es sei weiter angenommen, daß die Nadel das Arbeitsstück durchstochen hat und den Faden mit sich in ihre niedrigste Stellung getragen hat, was in der Fig. 9 mit o (Null) angedeutet ist. Der Greifer befindet sich im wesentlichen in seiner vollständig zurückgezogenen Stellung, welches ebenfalls durch die Stellungo (Null) des Greiferöhrese' angedeutet ist. Aufeinanderfolgende Drehbewegungen der Hauptwelle 20 um jeweils 30° bewegen das Greiferöhr und die Nadel nacheinander in die Stellungen, welche mit i, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, i8, ii und schließlich zurück zu Null bezeichnet sind. Während der ersten 6o° Drehbewegung der Hauptwelle wird die Nadel aus der Nullstellung in die mit 2 bezeichnete Stellung zurückgezogen, während welcher sie eine Schleife l des Nadelfadens auswirft. Der Greifer bewegt sich aus der Nullstellung zu der mit 2 bezeichneten Stellung in Fig. 9 vorwärts und tritt, wie in Fig. 5 dargestellt ist, in die Nadelfadenschleife ein. Die nächste 9o° Drehbewegung der Hauptwelle zieht die Nadel zurück und bewegt den Greifer in die mit 5 in Fig. 9 bezeichnete und in Fig. 6 dargestellte Stellung vorwärts und trägt dadurch seinen Faden durch die Nadelfadenschleife hindurch und hält die Nadelfadenschleife auf ihm zurück, welche längs des Greiferblattes und in seine Auskehlung gleitet, wie in Fig. 6 dargestellt.
  • Bei der Vorwärtsbewegung aus der Nullstellung in die Stellung ,4 bewegt sich der Greifer in einem schnellen Ausmaß und in einem im wesentlichen geraden Weg vorwärts und abwärts, wodurch das Aufnehmen der Nadelfadenschleife außerordentlich erleichtert wird.
  • Der Greifer bewegt sich zwischen Stellungen .,4 und 7 langsam und gibt dadurch der Nadel Zeit, sich aus ihrer Stellung 4 in ihre oberste Stellung 6 zurück zu bewegen, ihre Bewegungsrichtung umzukehren und sich in die Stellung 7 vorwärts zu bewegen.
  • Der Greifer wird dann schnell aus der Stellung 7 in die Stellung 9 zurückgezogen, welche in Fig. 7 wiedergegeben ist. Während dieser Bewegung rollt der Greifer nach aufwärts und rückwärts und erleichtert dadurch sein Teilzurückziehen aus der Nadelfadenschleife, welche dann rings um das Blatt des Greifers gehalten wird. Weiterhin greift während dieser Bewegung an dem Greiferfaden t ein in seitlicher Richtung bewegbarer Ausbreiterfinger 65 an, der später zu beschreiben ist, welcher einen Teil des Greiferfadens seitlich bewegt, wie in Fig. io dargestellt ist, und bildet dadurch zwischen dem Greiferfaden und dem Blatt des Greifers ein Dreieck, in welches Dreieck sich die ihren Faden tragende Nadel nach abwärts bewegt.
  • Eine weitere Drehbewegung der Hauptwelle um 6o° zieht den Greifer aus der Stellung 9, welche in Fig. 7 dargestellt ist, in die Stellung i i zurück, welche in Fig. 8 dargestellt ist, und veranlaßt auf diese Weise den Greifer, die vorher erfaßte Nadelfadenschleife abzuwerfen, welche daraufhin nach oben gezogen und durch den Nadelfadenaufnehmer befestigt wird, und wodurch die Verkettung der beiden Fäden in einen Zweifadenkettenstich vollendet wird. Nachdem die Nadel in die Greiferschleife eingetreten ist, bewirkt ein Zurückziehen des Greifers eine Relativbewegung zwischen dem Fadenöhr 42 in dem Schaft s des Greifers und den festen Fadenführern 43 und 44 und verfestigt dadurch den Stich und zieht Greiferfaden vom Vorrat ab.
  • Zufolge der Tatsache, daß der Greifer während seiner Zurückziehungs- und die Schleife ahwerfenden Bewegung nach aufwärts gegen die Stichplatte bewegt wird, befindet sich die Spitze des Greifers nahe dem Arbeitsstück, wenn die Nadelfadenschleife vom Greifer abgeworfen wird, so daß dadurch sehr wenig Aufnehmerarbeit erforderlich wird, um den Stich zu verfestigen und zu vollenden.
  • Die Nadelspitze wandert bei ihrer schließlichen Abwärtsbewegung zwischen im Abstand befindlichen Wandungen einer aus Blech bestehenden Nadelführung 66 hindurch, welche von dem Schaft des Greifers getragen wird, und diese Führung gewährleistet die richtige Anordnung der Nadel zum Aufnehmen der nächsten Nadelfadenschleife durch den Greifer. Die abschließende 3o°-Drehbewegung der Hauptwelle bewegt die Nadel und den Greifer aus ihrer mit i i bezeichneten Stellung zurück in die Nullstellung zur Vorbereitung des Beginns eines neuen Arbeitskreislaufes.
  • Jeder der Ausbreiter 65, von denen so viele vorgesehen sind, wie die Zahl der verwendeten Greifer beträgt, ist auf einem waagerecht angeordneten Teil 67 befestigt, der verschiebbar in einem Kanal 68 in der Unterseite der Stichplatte 28 angeordnet ist. DerTeil 67 ist an einem Ende mit einer Schiebestange 69 verbunden (Fig. 2), welche verschiebbar in einer Gleitbahn 70 angeordnet ist, die in der Unterseite eines Blockes 71 ausgebildet ist, der an dem Unterteil der Maschine befestigt ist. Die Gleitstange trägt einen Rollenzapfen 72, welcher in der Bahn einer Kurvennut 73 läuft, die in einer Kurvenscheibe 74 ausgebildet ist, welche an der Fläche des Zahnrades 5i z. B. vermittels Schrauben 75 befestigt ist.
  • Es mag klargestellt werden, daß es allgemein nicht neu ist, elliptische Zahnräder zu verwenden, um einem Greifer eine Bewegung mit veränderlicher Geschwindigkeit zu erteilen. Eine solche Ausführung ist früher in Verbindung mit einer Nähmaschine mit Riegelstichen vorgeschlagen worden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Greifereinrichtung für Zweifadenkettenstichnähmaschinen mit einer auf und ab beweglichen fadentragenden Nadel und einem fadentragenden Greifer, welcher an einer in Längsrichtung unbeweglichen Greiferwelle befestigt und mit einem Blatt versehen ist, das eine Spitze aufweist, um in eine Nadelfadenschleife einzutreten und in einer Bahn in einer einzigen Ebene räumlich bewegbar ist, und weiterhin während seiner Bewegung auf der Bahn in dieser Ebene verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferwelle (26) in seitlicher Richtung mit veränderlicher Geschwindigkeit in einer kreisförmigen Bahn räumlich beweglich ist; während sie um ihre eigene Längsachse verschwenkt wird.
  2. 2. Greifereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferwelle (26, 36,37) in drehbaren Buchsen (49,50) exzentrisch gelagert und in seitlicher Richtung mit ihnen drehbar ist, und die Buchsen exzentrische Zahnräder (51, 52) tragen, welche mit Zahnrädern (55, 56) auf einer Antriebswelle (27) zusammen arbeiten.
  3. 3. Greifereinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Kurvennut (73, 74), die mit einem exzentrischen Zahnrad (51) drehbar ist, das von einer (49) der Buchsen getragen wird, ein Nachfolgeorgan (72) eingreift, das von einer Gleitstange (69) getragen ist, die ihrerseits mit einem verschiebbaren Teil (67) verbunden ist, an welchem ein Schleifenausbreiter (65) befestigt ist, der in waagerechter Richtung zwischen der Nadel (N) und dem Greifer (L) bewegbar ist, um in dem Greiferfaden zum Eintritt durch die Nadel eine Ausbuchtung zu bilden.
DEP24414A 1945-11-28 1948-12-11 Greiferantriebseinrichtung fuer Naehmaschinen Expired DE813931C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US813931XA 1945-11-28 1945-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813931C true DE813931C (de) 1951-09-17

Family

ID=22163855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24414A Expired DE813931C (de) 1945-11-28 1948-12-11 Greiferantriebseinrichtung fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813931C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2206816A1 (de) 2009-01-09 2010-07-14 Dürkopp Adler AG Zwei-Nadel-Nähmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2206816A1 (de) 2009-01-09 2010-07-14 Dürkopp Adler AG Zwei-Nadel-Nähmaschine
DE102009004217A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Dürkopp Adler AG Zwei-Nadel-Nähmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318191A1 (de) Naehmaschine zur herstellung von flachnaehten
DE2156316A1 (de) Schlingenfängerantrieb für Zickzack-Nähmaschinen
DE813931C (de) Greiferantriebseinrichtung fuer Naehmaschinen
DE822188C (de) Werkstueck- Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE914817C (de) Maschine zum Annaehen von Gegenstaenden
DE835975C (de) Naehmaschine
DE824585C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE677369C (de) Maschine zum Annaehen von Zwei- und Vierlochknoepfen
DE1037240B (de) Naehmaschine
DE803265C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE639389C (de) Zweinadel-Kettenstichnaehmaschine
DE874395C (de) Naehmaschine
DE588000C (de) Naehapparat fuer Ketten- und ein- oder zweifaedigen UEberwendlichstich
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE667147C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen mit einer oder mehreren Lochreihen
DE244587C (de)
DE330415C (de) Einfadenkettenstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer
DE559588C (de) Greiferantrieb fuer eine Naehmaschine mit zwei gegenlaeufigen Greifern
DE367253C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE381320C (de) Naehmaschine zur Herstellung einer flachen, dehnbaren Zusammennaeh- und UEberdecknaht
DE586771C (de) Greiferantrieb fuer Tragarmnaehmaschinen
DE448925C (de) Naehmaschine mit einem bei der Fadenschlingenbildung parallel zur Stoffzufuehrungsrichtung bewegten Greifer
DE822757C (de) Naehmaschine
DE622915C (de) Greifervorrichtung fuer Kettenstichnaehmaschinen