DE448925C - Naehmaschine mit einem bei der Fadenschlingenbildung parallel zur Stoffzufuehrungsrichtung bewegten Greifer - Google Patents

Naehmaschine mit einem bei der Fadenschlingenbildung parallel zur Stoffzufuehrungsrichtung bewegten Greifer

Info

Publication number
DE448925C
DE448925C DEU7858D DEU0007858D DE448925C DE 448925 C DE448925 C DE 448925C DE U7858 D DEU7858 D DE U7858D DE U0007858 D DEU0007858 D DE U0007858D DE 448925 C DE448925 C DE 448925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
rod
eccentric
sewing machine
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU7858D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Priority to DEU7858D priority Critical patent/DE448925C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448925C publication Critical patent/DE448925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/02Loop takers, e.g. loopers for chain-stitch sewing machines, e.g. oscillating

Description

  • Nähmaschine mit einem bei der Fadenschlingenbildung parallel zur Stoffzuführungsrichtung bewegten Greifer. Die Erfindung, die sich auf eine Nähmaschine mit einem bei der Schlingenbildung parallel zur Stoffzuführungsrichtung bewegten Greifer bezieht, dient dazu, die gegenüberlegenden Ränder von gestrickten Stoffteilen einzufassen. Bekanntlich werden gestrickte Gewänder, insbesondere Leibwäsche, in der Weise hergestellt, daB man zunächst ein röhrenförmiges Gebilde strickt, dieses, aufschneidet und aus dem erzeugten breiten gestrickten Stoff nach einem Muster die erforderlichen Teile des Gewandes ausschneidet. Damit die Ränder dieser Stoffteile nicht auffasern, ist es nicht nur erforderlich, diese Stoffe einzufassen, sondern es sind auch noch Saumstiche anzubringen, .die das Einfaßband dauerhaft mit dem gestrickten Stoff verbinden. Beispielsweise sind Nähmaschinen, die für den genannten Zweck dienen, mit vier nebeneinanderliegenden Nadeln versehen, von denen die beiden inneren Nadeln Einfaßbänder vernähen, während die äußeren Nadeln die Ränder der Einfaßbänder nochmals mit dem gestrickten Stoff vereinigen. Durch die Erfindung ist eine Vorrichtung an solchen Nähmaschinen geschaffen, die den Greifern eine bestimmte Bewegung verleiht und sie am Ende ihrer Vorwärtsbewegung in einer Ruhestellung verharren läßt, damit die Saumstiche gut und sicher ausgeführt werden können. Dabei wird trotzdem die den Greifern erteilte Bewegung von Exzentern in einer neuartigen Weise abgeleitet.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform .der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch das Gehäuse und den Arbeitsarm der Nähmaschine.
  • Abb. 2 gibt einen Grundruß von Abb. i wieder.
  • Abb.3 stellt eine Endansicht der Nähmaschine bei geöffnetem Gehäuse -mit den Antriebteilen des Greifers dar.
  • Abb. q. zeigt einen senkrechten Querschnitt durch den Arbeitsarm der Nähmaschine mit den Greifern nebst ihren Antrieben.
  • Abb. 5 ist eine Einzelheit.
  • Abb. 6 stellt die Antriebteile für den Greifer in größerem Maßstabe dar.
  • Abb. 7 ist ein Schnitt ,gemäß der Linie 7-7 aus Abb. 6.
  • In Abb. 8 ist die Schlingenbildung mittels eines Greifers und der Nähmaschinennadel dargestellt.
  • Abb.9 zeigt die auseinandergezeichneten Teile der Antriebvorrichtung für den Greifer und die Abb. i o stellt ein Diagramm dar, in dem verschiedene Stellungen der Antriebvorrichtung für .den Greifer schematisch wiedergegeben sind.
  • Abb. i i zeigt einen Querschnitt durch die gestrickten Stoffteile, deren gegenüberliegende Ränder einzufassen sind.
  • Die Nähmaschine nach der Erfindung besteht aus einer Grundplatte i, die an einem aufragenden Gehäuse 2 einen überhängenden Arm 3 trägt. Unter diesem Arm 3 liegt der Stofftragarm q., auf dem der zu verarbeitende Stoff durch Stoffschieber q.d in der Längsrichtung weitergeschoben wird. Am vorderen Ende des überhängenden Armes 3 ist ein gebräuchlicher Kopf angeordnet, in dem sich zwei weit auseinandergerückte Nadeln 5 und 6 (Abb. q.) auf und ab bewegen. Zwischen diesen Nadeln sind noch zwei weitere Nadeln 7, 8 (Abb. 2) vorgesehen. Abb. i i zeigt im Querschnitt zwei gestrickte Stoffteile in., ia, deren einander zugekehrte Ränder mittels Bänder o, p, q eingefaßt werden. Die beiden inneren Nadeln 7, 8 vernähen die Einfaßbänder o, p; während die äußeren Nadeln 5, 6 die Ränder der Einfaßbänder p, q mit den gestrickten Stoffteilen Ara, n durch Saumstiche verbinden. Mit der Nadel 5 arbeitet ein unter der Tischplatte des Armes q. liegender Greifer 9 und mit der Nadel 6 ein gleicher Greifer io zusammen. Für beide Nadeln 7 und 8 ist unter der Tischplatte des Armes 4. ein einziger Greifer i i vorhanden, der an adern vorderen Ende einer sich durch den Arm bis in das Gehäuse 2 erstreckenden Stange 12 befestigt ist. Diese Stange 12 wird in ihrer Längsrichtung von einem Hebel 13 aus bewegt, der seinen Antrieb vermittels einer Exzenterstange 16 von einem mit der Hauptwelle 15 umlaufenden Exzenter erhält. Der Hebel 13 ist durch einen Lenker 17 mit einem Bügel 18 verbunden, der an dem Ende der Stange i2 angebracht ist. Der Bügel i8 steht ferner unter Vermittlung einer Exzenterstange i9 (Abb. 3) mit einem Exzenter 1q. auf der Hauptwelle 15 in Verbindung, das die Stange 12 in Drehbewegung versetzt. Durch die angegebenen Antriebe erhält der Greifer i i eine Drehbewegung, die ihn in und aus den von den Nadeln 7 und 8 erzeugten Fadenschleifen und außerdem seitwärts in eine unwirksame Lage bringen. Die Greifer 9 und io sitzen auf einer in Lagern 21 und 22 geführten Welle 2o, die hin und her drehbar in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist. Der den Greifer io haltende Greiferträger 25 ist mit einem Zapfen 24 versehen, an den eine Stange 23 angreift. Das andere Ende dieser Stange 23 ist um einen von .einem schwingenden Winkelhebel 27, 28, 29 getragenen Kugelzapfen 26 drehbar.
  • Auf der Hauptwelle 15 der Nähmaschine ist ein Exzenter 3o befestigt, mit dem eine Exzenterstange 31 zusammenwirkt. Am Ende dieser Stange 31 ist bei 32 ein Lenker 33 angeordnet, der unabhängig ist von dem Winkelhebel 27, sich aber wie dieser um die gleiche Achse dreht. Bei 36 am Ende der Exzenterstange 3 i ist ein zweiter Lenker 3q. angebracht, der mit seinem anderen Ende bei 35 drehbar am Arm 29 des Winkelhebels 27 angreift.
  • Der unter der Arbeitstischplatte37 (Abb.8) liegende, fadenführende Greifer io, der auf seiner Außenfläche .einen Einschnitt 4o aufweist, bewegt sich in einer Richtung hin und her, die parallel zur Zuführungsrichtung des zu vernähenden Stoffes liegt. Auf der Unterseite der Tischplatte 37 ist vor der Nadeldurchtrittsöffnung38 ein Schleifenspreizer39 vorgesehen. Dieser Schleifenspreizer 39 dient dazu, die Greiferfadenschleife zu erfassen, wenn sich der Greifer zur Seite bewegt, damit der Greiferfaden genügend weit von dem Greiferkörper entfernt gehalten wird und die Nadel gut zwischen Faden und Greiferkörper eintreten kann. Der Einschnitt 4o in dem Greifer io gestattet, daß der seitlich verschiebbare Greifer und der Schleifenspreizer nahe beieinander unter der Tischplatte angeordnet werden können, wodurch das Abrollen einer beträchtlichen Menge des Fadens verhindert und ein sicheres Ergreifen des Faflens durch den Schleifenspreizer erreicht wird.
  • Den Greifern 9 und io wird von einem drehbaren Winkelhebel. 40a (Abb. 1, 4 und 5) diese Seitwärtsbewegung erteilt, um ein Zusammentreffen mit den Nadeln zu vermeiden.
  • Der um einen Drehzapfen 41 schwingende Hebel 4oa greift mit gegabelten Armen um zwei Zapfen 42, die an einem die Welle 2o umfassenden Kloben 43 angeordnet sind. Am Ende der Stange i2 ist ein Ringstück 44 mit einer Rinne 45, in die eine Rolle 46 des Hel,els.4oa eingreift, angebracht. Die Rinne 45 liegt rechtwinklig zu der Achse der Stange 12 und erlaubt dieser Stange, sich frei zu drehen, ohne eine Bewegung an den Schwinghebel 4oa zu übertragen. Durch die Längsbewegung der Stange 12 wird der Winkelhebel 4oa hin und her gedreht, wodurch eine seitliche Verschiebung der Welle 2o hervorgerufen wird. Durch die Längsbewegung der Stange 12 werden also in einfachster Weise sowohl der Greifer i i als auch die Greifer 9 und io seitlich verschoben. Bei seiner Vorwärtsbewegung greift der Greifer i i in beide Nadelfadenschlingen, dann wird er seitwärts bewegt und zuletzt zurückgezogen. Da der Vorschub bei der neuen Nähmaschine in der Längsrichtung des Arbeitsarmes erfolgt, so wird dadurch die Bildung der Fadenschlingendreiecke zusammen mit dem Greifer i i unterstützt, so daß die Nadeln 7 und 8 in üblicher Weise in die Fadenschlingen eintreten können.
  • Die Klarstellung der besonderen Art der Bewegung der Greifer g und io in und aus den N adelfadenschlingen ergibt sich aus dein Diagramm (Abb. io). Darin sind die verschiedenen Stellungen der Mitte des Exzenters 30 in der linken Hälfte der Abbildung mit den Buchstaben a., b, c, d, e und f bezeichnet. Die gleichen Bezugsbuchstaben sind für die Mitten der Zapfen 32, 36, 35 und 26 gewählt worden. Eine Exzenterdrehung in Richtung des eingezeichneten Pfeiles von a bis b veranlassen die Greifer, sich sehr schnell in die Nadelschlinge hinein zu bewegen. Bei der Weiterdrehung des Exzenters von b bis c vollenden die Greifer diese Bewegung bereits. Wenn sich das Exzenter von c bis d bewegt, so erfährt der Lenker 34 keine wesentliche Längsbewegung, und die Greifer verweilen in der eingenommenen Lage, weil die Punkte c. (l der Bewegung des Kugelzapfens 26 aufeinanderliegen. Dies Verharren der Greifer in der Ruhestellung dauert ziemlich lange, da das Exzenter eine Drehbewegung von 64.° zurücklegen muß, während die gesamte Vorwärtsbewegung der Greifer durch eine Bewegung des Exzenters um nur 137' veranlaßt wird. Bei der Weiterdrehung des Exzenters von d über e nach f werden die Greifer schnell zurückgezogen, was schneller geschieht als die Vorwärtsbewegung. Von f bis a wirrt der Lenker 34 nicht in seiner Längsrichtung bewegt, so daß die Greifer wiederum für eine Weile in Ruhe verbleiben. Während dieser Zeit dreht sich das Exzenter um 40°.
  • Selbstverständlich soll durch die in der Zeichnung angegebenen Winkelgrade die Erfindung nicht beschränkt werden.
  • Während der Ruhestellungen der Greifer am Rande ihrer Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen werden sie durch die Stange 12 vermittels der angegebenen Zwischenglieder seitwärts bewegt.

Claims (1)

  1. PATEN TA NS PRÜcirE: i. Nähmaschine mit einem bei der Fadenschlingenbildung parallel zur Stoffzuführungsrichtung bewegten Greifer, dadurch gekennzeichnet, daß der in seinen Endlagen seitlich verschiebbare Greifer (9, io) von einer drehbaren Welle (15) aus vermittels eines Exzenters (30), einer Exzenterstange (31) nebst z-wei daran drehbaren Lenkern (33, 34), einem von diesen gesteuerten Winkelhebel (27. 28, 29) und einer Stange (23) angetrieben wird, zu dem Zwecke, den Greifer (9, io) sowohl am Ende seiner Vorwärtsbewegung als auch am Ende seiner Rückwärtsbewegung längere Zeit in Ruhe verharren zu lassen. -2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (29) des einen rechten Winkel bildenden Winkelhebels (27) im wesentlichen parallel zu der Exzenterstange (31) liegt, während der andere Arm (28) dazu im rechten Winkel absteht, wobei die den Winkelhebel (27) tragenden Lenker (33, 34) annähernd parallel verlaufen.
DEU7858D 1922-06-29 1922-06-29 Naehmaschine mit einem bei der Fadenschlingenbildung parallel zur Stoffzufuehrungsrichtung bewegten Greifer Expired DE448925C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7858D DE448925C (de) 1922-06-29 1922-06-29 Naehmaschine mit einem bei der Fadenschlingenbildung parallel zur Stoffzufuehrungsrichtung bewegten Greifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7858D DE448925C (de) 1922-06-29 1922-06-29 Naehmaschine mit einem bei der Fadenschlingenbildung parallel zur Stoffzufuehrungsrichtung bewegten Greifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448925C true DE448925C (de) 1927-09-17

Family

ID=7566129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7858D Expired DE448925C (de) 1922-06-29 1922-06-29 Naehmaschine mit einem bei der Fadenschlingenbildung parallel zur Stoffzufuehrungsrichtung bewegten Greifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448925C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE448925C (de) Naehmaschine mit einem bei der Fadenschlingenbildung parallel zur Stoffzufuehrungsrichtung bewegten Greifer
DE835975C (de) Naehmaschine
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE2500461C3 (de) Nähmaschine zum Einfassen der Kanten von Bodenbelägen o.dgl
DE162260C (de)
DE657639C (de) Naehmaschine zum Herstellen einer die Eckpunkte eines Vielecks bildenden Stichgruppe
DE813931C (de) Greiferantriebseinrichtung fuer Naehmaschinen
DE454145C (de) Naehmaschine mit mehreren nebeneinanderliegenden Nadeln, einem fadenfuehrenden Greifer und einem von der Stoffschieberstange angetriebenen Schleifenspreizer
DE212810C (de)
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE2923090A1 (de) Maschine zum herstellen von strumpfhosen mit zwickel
DE470615C (de) Fadenklemme und -abschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen, insbesondere Knopflochnaehmaschinen
DE611422C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE521166C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Flors auf einem Stoffgrund
DE367253C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
AT29664B (de) Überwendlichnähmaschine für Wirkwaren.
DE402971C (de) Mehrnadelnaehmaschine mit je einem fadenfuehrenden Greifer fuer jede Nadel
DE462177C (de) Blindstich-Doppelsteppstichnaht und Naehmaschine zu deren Herstellung, insbesondere fuer die Schuhmacherei
DE241357C (de)
DE684268C (de) Naehmaschine zum Einfassen von Stoffkanten
DE341731C (de) Werkstueckhalter fuer Knopflochnaehmaschinen
DE857883C (de) Zweinadel-Knopfannaehmaschine
DE31205C (de) Apparat an Nähmaschinen zum Nähen von Knopflöchern
DE1410555C (de) Tufting-Maschine zum Herstellen von mit Schlaufen unterschiedlicher Farbe und/oder Beschaffenheit versehenen Grundgeweben