AT29664B - Überwendlichnähmaschine für Wirkwaren. - Google Patents

Überwendlichnähmaschine für Wirkwaren.

Info

Publication number
AT29664B
AT29664B AT29664DA AT29664B AT 29664 B AT29664 B AT 29664B AT 29664D A AT29664D A AT 29664DA AT 29664 B AT29664 B AT 29664B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
gripper
sewing machine
arm
overlock sewing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Arnold Sewing Machine Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Sewing Machine Company filed Critical Arnold Sewing Machine Company
Application granted granted Critical
Publication of AT29664B publication Critical patent/AT29664B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überwendlichnähmaschine für Wirkwaren. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an zur Vereinigung der Kanten von Wirkwaren, zur   Ausschmückung   derselben usw. dienenden   Überwendlichnähmaschinen,   bei denen ein gekrümmter Greifer um eine unterhalb der Stichplatte angeordnete Drehachse um die   Stoffkante herumschwingt.   



   Die Verbesserungen beziehen sich insbesondere auf den Greifer bzw. auf die ihn bewegenden Teile einer solchen Maschine. Diese Teile sind nach der vorliegenden Erfindung derart angeordnet, dass die Drehachse dos Greifers während ihrer Schwingbewegung gleichzeitig quer zum Stoffvorschub bewegt wird. Von bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand wesentlich dadurch, dass der Greifer nur einen kurzen Weg zurückzulegen braucht, wodurch die Maschine mit einer grossen Geschwindigkeit laufen kann. Die Mittel, die die eigenartige Greiferbewegung bewirken, sind ferner derart, dass   eine Abnutzung   der Teile vermieden wird, so dass ein ungenaues   Zusammenwirken   zwischen Greifer und Nadel, wie dies z. B. bei der Anwendung von Kurvenscheiben mit scharfen Kanten u. dgl. leicht vorkommt, vermieden wird.

   Eine Reihe weiterer Verbesserungen betreffen andere Teile der Maschine, wie den Pressorfuss, die Schneidvorrichtung usw. 



   In den Zeichnungen stellen dar : Fig. 1 die Vorderansicht einer der Erfindung gemäss 
 EMI1.1 
 
Am oberen Teile des Gestelles   i   befindet sich der Tisch B. Der Arm C trägt den Nadelhalter, der Deckel D ist bei 10 drehbar angeordnet, um die unter ihm liegenden Teile zugänglich zu machen. 



   Die Hauptwelle S ist in dem   Gestell A gelagert   und treibt die einzelnen Teile, so den Nadelarm E durch das Exzenter 11 und die   Exzonterstange 12,   die mit einem kurzen, am Nadelarm sitzendem Arme 13 verbunden ist.   Der Nadelarm   trägt ausserdem noch einen Arm 14, durch den vermittels des Gelenkes 15, des Winkelhebels 16, des Ilebels 17 und des Verbindungsstückes 18 die wagrecht hin und her gehende Greiferstange angetrieben wird, an der der Greifer befestigt ist. Das Stück   18 wird,   um seine Biegsamkeit zu erhöhen, aus zwei oder mehreren Platten hergestellt. Das Ende der   Greiferstange-F   trägt 
 EMI1.2 
 Greiferachse bildet.

   Die Greifervorrichtung besteht aus der Achse a, die rechtwinklig zur   Greifcrklinge bzw.   zum eigentlichen Greifer liegt, dem gekrümmten Teil b, der radial zur Achse a ist, und der eigentlichen Klinge oder dem eigentlichen Greifer c, der exzentrisch zur Achse gebogen und mit den gewöhnlichen Fadenlöchern für den Unterfaden versehen ist. Die Greiferachse a und die Lagerbüchse 19 am Ende der Greiferstange F sind unter einem solchen Winkel zur Vertikalen geneigt, dass die Spitze des Greifers beim Durchgang durch die Nadelfadenschlinge und beim Abgeben der eigenen Schlinge an die Nadel an entgegengesetzten Seiten der letzteren vorbeigeht.

   Hiedurch wird ein genaues Zusammen- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Greiferachse a sitzt mit ihrem äusseren Ende in einem   Kurbelarm (Fig.   7), der einen Stift 1 aufweist, welcher wieder in einer Nut 21 läuft. letztere ist in einer   Platte.   22 vorgesehen (Fig. 1), die an der Vorderseite der Maschine befestigt und so zur Vertikalen geneigt ist, dass sie   rechtwinidig   zur Greiferachse liegt. Die Nut 21 ist in einem Teile ihrer Länge gekrümmt und mit einem geraden senkrechten Teile am inneren Ende versehen, wodurch in Verbindung mit der hin und   her gehenden Greiferstange   die erforderliche Bewegung des Greifers erzielt wird. 



   Die Nadel d nun, die mit dem Greifer zusammenarbeitet, kann in Anbetracht der besonderen Form, Anordnung und Bewegung des Greifers sehr kurz sein, was für die   schneite und wirkungsvolle Arbeit der Maschine   von grosser Wichtigkeit ist. Die Nadel d wird von dem Nadelhalter G getragen, der in Lagern am Ende des Armes C senkrecllt 
 EMI2.1 
 ist.   Der Halter G   ist durch seine ganze Länge hindurch hohl. An seinem unteren Ende ist ein geschlitzter   Ring 2. ? angeschraubt,   der mit einer Stellschraube 2 versehen ist, die den Halter und den Ring zusammenklemmt. Die Nadel d wird durch diese Teile derart festgehalten, dass sie zur Nadeistange exzentrisch angeordnet ist und in bezug auf den Greifer bzw. die anderen Teile der Stichbildungsvorrichtung entsprechend eingestellt werden kann. 



   Um das Lager des Nadelarmes E ölen zu können, sind an entgegengesetzten Seiten desselben Locher 2-1 angebracht, die zur Aufnahme eines Schwammes oder eines ähnlichen mit Öl gefüllten Stoffes dienen (Fig. 15).   Diese Ollbelier 24   sind mit dem Lager durch Nuten ? verbunden, die am Lager entlang gehen und durch die das ()   von den Lochern   
 EMI2.2 
 am   Ende des Armes C gleitet. Eine Führungsstange   26 läuft parallel mit der   Drücker-   stange und bewegt sich mit dieser. An der Stange 2C befindet sich eine Bohrung 4, durch die eine Schraube 27 hindurchgeht, welche in den Stellring 28 eingreift, der die Feder an der Drückerstange 25 in geeigneter Spannung hält.

   Die Stange 26 ist   ausserdem   mit einer Reihe von Bohrungen 8 verschen, die zur   Aufnahme eines Stiftes *)   dienen, der 
 EMI2.3 
 lagert ist. Das vordere Ende dieses Ilebcls liegt in geeigneter Hohe über der   Stichplatte,   so dass es für den Arbeiter   bequem zu erreichen   ist. Das hintere Ende greift unter den 
 EMI2.4 
 kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sitzt   er an einem Hebel 32,   der durch die Welle S betätigt wird und an seinem hinteren Ende mit dem senkrechten Arm 33 ver-   lenden   ist. Dieser sitzt an der wagrechten Welle 34, die von der Welle S vermittelst 
 EMI2.5 
 einerExzenterstange45angetrieben. 



   Damit die   bewegliche Klinge i   der festen Klinge h entsprechend eingestellt werden   kann.   ist die   Weile-   in ihren Lagern gleitbar angeordnet und wird der Arm 42 von der festen Klinge durch die Feder 47 abgedängt. Vermittelst der Stellschraube 49 kann nun 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   nachdem   die Kanten durch die   Schneiden h, i abgeschnitten   sind, die abgeschnittenen Teile von der   Nithstelle nach   der Vorderseite der Maschine geführt werden. Das   Btecn tragt   ausserdem einen Finger l (Fig. 10), über dem die Stiche gebildet werden. 



   Die vorliegende Maschine ist, wie bereits eingangs erwähnt wurde, insbesondere für das Säumen von Wirkwaren, z. B. der Ränder von   Strümpfen   u. dgl. bestimmt. Die Ränder dieser Wirkwaren worden derart umgebogen, dass eine gefaltete und eine über diese hinausragende freie Kante entstehen, wel-che durch die Überwendlichnaht vereinigt werden. Die freie Kante wird hiebei ungefähr   21/2   mm weit von der gefalteten Kante abgeschnitten und dann so umgelegt, dass sie über die vorher gefaltete Kante zu liegen kommt. 



   In Fig. 14 ist ein kurz vor dem gebildeten Stich durch das Zeug gelegt gedachter Schnitt dargestellt, bei   dem x   die gefaltete Kante und y die freie abgeschnittene Kante, welch letztere auf x festgenäht werden soll, bezeichnen. Wie ersichtlich, wird die Kante y durch den Stichfinger   1   und den   Presserfnss   e in ihrer Lage gehalten. Die Führung der gefalteten Kante und das Umschlagen der abgeschnittenen Kante auf der letzteren erfolgt durch den Flansch 6 am Presserfuss, der die gefaltete Kante in die geeignete Lage bringt und in dieser hält, sowie durch die   Flächen   7 (Fig. 10 und 13) des   Presserfusses   und des Stichfingers. 



   Die Wirkungsweise des Greifers ist in den Fig.   16--20 vcranschaulicht.   Nach   Vollendung seiner Rückbewegung   ist der Greifer im Begriff, sich wieder nach der Nadel hin zu bewegen, um die Nadelfadenschiinge aufzunehmen (Fig. 16), wobei der Kurbelzapfen 1 am linken Ende der Bahn. M sich befindet. In dieser Lage ist nun die Spitze des Greifers c gerade gegenüber der Nadelfadenschleife, so dass eine kurze geradlinige 
 EMI3.1 
 geringer Entfernung unter dieser Platte angeordnet ist. 



   Von der in Fig. 16 dargestellten Lage geht der Greifer nach der Nadel zu in die in Fig. 17 gezeichnete Stellung. Während dieses ersten Teiles der Bewegung bewirkt der Zapfen 1 keine Aufwärtsschwingung des Greifers, vielmehr bewegt sich dieser in einer nahezu wagrcchten Richtung.   Die Nadel d ! bleibt während   dieser Zeit fast in Ruhe. Darauf hobt sie sich und die   Krümmung   der Bahn 21 wirkt, indem die   Greiferstange F ihre   Bewegung nach rechts fortsetzt, auf den Zapfen ein, wodurch der Greifer aufwärtsgeschwungen wird. Wenn die Nadel über die Stichplatte gelangt, so ist der Greifer ebenfalls über die Platte g gehoben.

   Die Nadelfadenschlinge, durch die er soeben hindurchgegangen ist, liegt dann um den unteren Teil des Greifers und der Zapfen 1 ist im 
 EMI3.2 
 rasche Schwingbewegung quer über die Bahn der Nadel in eine   derartige Lage, dass die   Nadel bei ihrer Abwärtsbewegung durch die Greiferschlinge   hindurchgehen   kann. Die Lage der einzelnen Teile in diesem Augenblicke wird ir den Fig.   In,   6 und 7 veranschaulicht. 



   Die Greifcrstange F hat nun ihre Bewegung nach rechts vollendet und die Rückwärtsbewegung nach links beginnt. Der erste Teil dieser Bewegung ist ähnlich der, mit welcher der   Greifer auf dem Hinweg die Nadel   kreuzte. Die rasche Greiferbewegung erfolgt also, während der Zapfen 1 in dem geraden senkrechten Teil der Bahn 21 gehalten ist, und wird vollendet. wenn der Zapfen in den   gekrümmten   Teil dieser Bahn zurückgelangt. Fig. 20 
 EMI3.3 
 der in Fig. 20 gezeichneten Lage wird nun entsprechend nach links fortgesetzt, bis die   Ausgangsstellung   (Fig. l (i) wieder erreicht ist. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 zur Aufnahme eines ihre Abwärtsbewegung begrenzenden Stiftes (9) versehen ist, zum Zwecke, die Stoffdrückerfeder (29) auf verschiedene Spannungen einstellen zu können, 4. Überwendlichnähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschneiden der Kanten des Werkstückes in einen Schlitz (40) der Stichplatte (g) eine Schneidklinge (h) eingesetzt ist, die mit einer beweglichen Schneidklinge (i) zusammenarbeitet, deren Schaft (41) durch einen Arm (42) mit einer in ihren Lagern gleitbaren EMI4.2 schraube (48) gedrückt wird, durch welche die Lage der Welle (43) und damit die Entfernung der Schneidklingen (h, i) verändert werden kann.
    5. Überwendlichnähmaschine nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Nadel (d) und den Klingen (h, i) eine Fiihrung (k) angebracht ist, EMI4.3
AT29664D 1902-07-10 1902-07-10 Überwendlichnähmaschine für Wirkwaren. AT29664B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29664T 1902-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29664B true AT29664B (de) 1907-08-26

Family

ID=3543199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29664D AT29664B (de) 1902-07-10 1902-07-10 Überwendlichnähmaschine für Wirkwaren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29664B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318191A1 (de) Naehmaschine zur herstellung von flachnaehten
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE2922061C2 (de) Doppelkettenstich- Nähmaschine
DE836877C (de) Naehmaschine
AT29664B (de) Überwendlichnähmaschine für Wirkwaren.
DE1143695B (de) Naehmaschine zum Herstellen einer UEberwendlichnaht und einer Befestigungsnaht
DE1785568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tufting-Ware
DE483989C (de) Naehmaschine fuer Doppelkettenstich
DE803265C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE874395C (de) Naehmaschine
DE511726C (de) UEberwendlichnaehmaschine
EP2360305B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine und Nähmaschine
DE64724C (de) Maschine zum Festnähen von Oesenknöpfen am Stoff
DE496191C (de) Mehrnadelnaehmaschine zur Herstellung von Decknaehten mittels zweier gegeneinander schwingenden Fadenlegewerkzeuge
DE219695C (de)
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE244587C (de)
DE813931C (de) Greiferantriebseinrichtung fuer Naehmaschinen
DE637409C (de) Verfahren und Naehmaschine zur Herstellung einer Gruppe von Kettenstichen
DE474703C (de) Naehmaschine zur Herstellung einer flachen, dehnbaren Zusammennaeh- und UEberdecknaht in einem Arbeitsgang
AT48119B (de) Nähmaschinen für Schuhwerk.
DE559588C (de) Greiferantrieb fuer eine Naehmaschine mit zwei gegenlaeufigen Greifern
DE20746C (de) Nähmaschine mit rotirendem Schiffchen
DE370817C (de) Zierstichnaehmaschine mit einem Zierfadenvorleger und einem Spreizer