DE813380C - Vorrichtung zum Umlegen der Lade eines Webstuhles in ihre hintere Stellung - Google Patents

Vorrichtung zum Umlegen der Lade eines Webstuhles in ihre hintere Stellung

Info

Publication number
DE813380C
DE813380C DE1948P0027577 DEP0027577D DE813380C DE 813380 C DE813380 C DE 813380C DE 1948P0027577 DE1948P0027577 DE 1948P0027577 DE P0027577 D DEP0027577 D DE P0027577D DE 813380 C DE813380 C DE 813380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loom
brake
drawer
rear position
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0027577
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Lambert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOUGET ATEL
Original Assignee
HOUGET ATEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOUGET ATEL filed Critical HOUGET ATEL
Application granted granted Critical
Publication of DE813380C publication Critical patent/DE813380C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Umlegen der Lade eines Webstuhles in ihre hintere Stellung Bei «'el)stiihlen der heutigen Bauart kommt es häufig; vor, (laß man die Bewegungen des Wel)-stulils umkehren muß, um die Lade in ihre äußerste hintere Stellung; zu bringen. Dies ist sehr schwierig, weil die Reibungsbremse, da der Webstuhl ausgerückt ist, sich jeder Bewegung widersetzt. Es sind verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die es gestatten, die Bremse zu lösen, ohne (las Ausriickgestänge zu berühren. Bei allen diesen Vorrichtungen muß der Weber jedoch zum hinteren 1#:110e des Wehstuhls gehen, um die Bremse zu lösen, dann den \\'ebstuhl von Hand zurückzudrehen ttnd schließlich die Bremse wieder anzusetzen. Alle diese Handhaltungen verursachen Zeitverluste und einen Aufwand an menschlicher Kraft. Um diesem L`belstand abzuhelfen, hat man auch elektrische und mechanische Vorrichtungen vorgeschlagen, die das Zurücklegen der Lade des Webstuhls nach hinten selbsttätig herbeiführen sollen. Bei den vorgeschlagenen elektrischen Vorrichtungen ist jedoch der Einbau der verschiedenen Teile kompliziert und sind die elektrischen Verbindungen empfindlich, obschon die Vorrichtungen anderseits den Vorteil besitzen, daß es mit Hilfe derselben möglich ist, alle Bewegungen selbsttätig durchzuführen, gleichviel ob sie nun beim Ausrücken von Hand oder durch ein mechanisches Überwachungs-oder Kontrollorgan in Tätigkeit gesetzt werden.
  • In der Folge hat man rein mechanische Vorrichtungen vorgeschlagen, aber diese haben sich in der Praxis als wenig sicher erwiesen. Bei diesen Vorrichtungen wird der Rückwärtsgang durch einen zweiten Reibkegel bewirkt, der durch die lebendige Kraft des Webstuhls eingerückt wird. Diese Kraft ist aber manchmal nicht hinreichend, und es sind Mittel vorgesehen, die verhüten, daß der Weber den \\'ebstuhl wieder einrückt, solange die Lade nicht in ihre hintere Stellung gebracht worden ist. :Außerdem besteht die Gefahr, daß der Kegel für den Vorwärtsgang, wenn das Einrücken des Kegels für den Rückwärtsgang zu früh erfolgt, noch nicht vollkommen ausgerückt ist, so daß beide Kegel gegeneinander arbeiten und versuchen, die Zwischenweile zu verdrehen.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, die genannten Nachteile zu beheben und zum Umlegen der Lade des Webstuhls in ihre hintere Stellung eine mechanische Vorrichtung vorzusehen, deren von Hand oder sonstwie erfolgende Betätigung bewirkt, daß der vollständige Kreislauf der Beweäungen der von ihr in Tätigkeit zu setzenden Organe mit Genauigkeit ausgeführt wird.
  • Zu diesem Zweck ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Umlaufrädergetriebe vorgesehen, (las beim Ausrücken des Webstuhls durch eine zusätzlich zu der üblichen Bremse vorgesehene weitere Bremse in Tätigkeit gesetzt wird, derart, daß das L"mlaufgetriebe die Umkehrung der Bewegungen des Webstuhls herbeiführt.
  • Bei der praktischen Ausführung wird die Umkehrbewegung des Webstuhls, sobald die Lade ihre äußerste hintere Stellung einnimmt, durch einen Nocken unterbrochen, welcher die zusätzliche Bremse löst und dabei den Webstuhl stillsetzt.
  • Die verwendete zusätzliche Bremse arbeitet gleichzeitig mit der Ausrückbremse, um den Rückwärtsgang einzuleiten, bevor die Schaltklinke auf die Kartenwalze wirkt.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird diese nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der Fig. i einen Schnitt durch die Antriebswelle des \\'ebstuhls und Fig.2 und 2a eine Ansicht des Stuhlantriebs zeigt.
  • Auf der gekröpften Welle i des Webstuhls sitzt ein Zahnrad 2, welches von einem Zahnrad 3 angetrieben wird, welches seinerseits auf der Antriebswelle 4 aufgekeilt ist. Die Welle 4 dreht sich in den beiden Lagern 5 (Fig. i). Neben dem Zahnrad 3 ist ein mit Lederbelag versehener Reibkegel 6 aufgekeilt, der eine Bremstrommel für eine Bremse, beispielsweise eine Bandbremse 7, besitzt. Diese Bremse ist einerseits an dem Stuhlgestell 8 und anderseits an einem der Arme eines auf dem Gestell 8 drehbar gelagerten Hebels 9 befestigt. Durch eine Feder io drückt dieser Hebel gegen einen Nocken i i einer Ausrückstange i i'. Diese Stange i i', die von der Vorderseite des Webstuhls aus durch die Schaltstange 24 und einen Hebel 23 betätigt wird, überträgt ihre Bewegung durch einen 1-lebel 12 auf eine Gabel 13. Die auf dem Zapfen 14 gelagerte Gabel 13 nimmt bei ihren Bewegungen eine Schelle 15 mit, die auf einer Büchse 16 sitzt, welche fest mit der Scheibe 17 verbunden ist, die vom Motor oder vom Vorgelege aus angetrieben wird.
  • Am anderen Ende der Antriebswelle 4 ist ein Rad 18 mit Innenverzahnung aufgekeilt. Zwischen diesem Rad und dem Kegel 6 sitzt frei drehbar ein Zahnrad i9 mit langer Nabe i9'. Diese Nabe trägt einen Keil 2o, auf dem die die Antriebsscheibe 17 tragende Büchse 16 frei gleitet. Die Nabe i9' des Zahnrades i9 trägt außerdem eine Nutenscheibe 21, die gegen seitliche Verschiebung durch einen auf der Nabe i9' befestigten Ring 38 gehalten wird. Die Scheibe 21 ist mit drei Zapfen 39 versehen, welche Umlaufräder 4o tragen, die einerseits mit dem Zahnrad i9 und anderseits mit der Innenverzahnung des Rades 18 -in Eingriff stehen. Um die Scheibe 21 geht ein Bremsband 22, das einerseits an einer Achse 35 und anderseits an einem doppelarmigen Hebel 3.4 befestigt ist, der drehbar auf einer Welle 33 sitzt. Einer der Arme des Hebels 34 ist mit einer Rolle 32 versehen, die sich auf einem an einet Stange 29 sitzenden Nocken 3o abstützt. Die Stange 29 ist am vorderen Stuhlende mit einem um eine Achse 27 drehbaren Winkelhebel 28 verbunden. Auf einer die Drehachse der Lade bildenden Welle 26 ist ein Hebel 25 befestigt, der mit einem Nocken 41 der Stange 29 in Berührung treten kann.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Wenn der Webstuhl eingerückt ist, d. h. wenn die Scheibe 17 in Eingriff mit dem Kegel 6 steht, drückt der Nocken i i der Stange i i' gegen den Hebel 9 und löst die Bremse 7. Die Antriebswelle 4 und das Umlaufgetriebe 4o drehen sich dann mit der gleichen Geschwindigkeit.
  • Wenn der Webstuhl durch irgendwelche geeignete Mittel ausgerückt wird, dann bringt und hält die Stange i i' über den Hebel 12 und die Gabel 13 die Antriebsscheibe 17 außer Eingriff mit dem Kegel 6. Der Nocken i i der Stange i i' entfernt sich von dem Hebel 9 und gestattet der Feder io, die Bremse 7 in der Rille des Kegels 6 festzuziehen. Dadurch wird die Welle 4 sowie das auf sie aufgekeilte Rad 18 stillgesetzt. Die vom Motor angetriebene Scheibe 17 setzt ihre Drehung fort und nimmt dabei über den Keil 20 und die lange Nabe i9' das Zahnrad i9 mit. Infolgedessen versetzen die Umlaufräder 4o die Scheibe 21 in Drehung.
  • Ist der Webstuhl von Handoder sonstwie mit der Lade in ihrer vorderen Stellung ausgerückt worden und will man die Lade in ihre hintere Stellung bringen, so drückt man den Winkelhebel 28 nach unten, wodurch ein Zug an der Stange 29 ausgeübt wird. In der dargestellten Ausführung ist zur Betätigung des Winkelhebels 28 ein Fußhebel 42 vorgesehen, jedoch kann dieselbe auch von Hand oder durch einen von der Bewegung des Webstuhls gesteuerten Mechanismus erfolgen. Bei dem Zug an der Stange 29 hebt der Nocken 3o die Rolle 32 an und dreht dadurch den Hebel 34 so, daß das Bremsband 22 auf der Scheibe 21 festgezogen wird. Die
    Sclieilic 21 bleibt stehen und die Drehbewegung des
    Zahnrades I9 wird durch die Umlaufräder 4o auf
    die lnnenverzalinung des Rades i8 übertragen, wel-
    clies dadurch selbsttätig rückwärts zu drehen be-
    ginnt. 1)a die Bremse 7 beim Rückwärtslauf der
    Welle 4 gelüftet ist, dreht sich die Welle 4 zurück
    und bewirkt durch das Zahnrad 3 und das Rad 2
    ein 1tück\\:irtsdrelieti der gekröpften Welle i des
    \\'ebstuhls. Wenn die von der gekröpften Welle an-
    getriebene Lade in ihre hintere Stellung kommt,
    tritt der auf der Welle 26 befestigte Hebel 25 in
    Eingriff mit dein Nocken 41 der Stange 29. Da-
    durch wird der an letzterer sitzende Nocken 30
    zurückgestoßen, wobei die Rolle 32 den Hebel 34
    derart ausschwingen 1ä ßt, daß sich die Bremse 22
    löst. Die Scheibe 21 nimmt ihre Drehung wieder
    attf, während die Antriebswelle 4 stehen bleibt.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich bei
    allen \\'ebstühlen leicht anbringen, und zwar ohne
    Rücksicht auf ihre Bauart sowohl bei solchen, bei
    denen slic I'nikelirlietvegting des Webstuhls durch
    direkte Einwirkung von Hand seitens des Webers
    vorgetiotnnieti wird, oder bei solchen, bei welchen
    <licse I3ewegutigen selbsttätig erfolgen.
    Pie \'orriclitung hat insbesondere im letzteren
    Falle den Vorteil, <laß sie mit Sicherheit sowohl
    durch dun :\n:chlag als auch durch den Schuß-
    wächter in 'h;itigkeit gesetzt wird. Infolge ihrer
    Konstruktion tritt beim :\usrücken des Webstuhls
    chirch den Schußwä chter oder den Anschlag eine
    zus:itzliche Brenisting ein, zufolge welcher die Lade
    in ihrem \'ortvärtsgatig unterbrochen und gleich-
    zeitig durch das 'Umlaufgetriebe in ihre hintere Stellung zurückgeführt wird.
  • Bei der Verwendung der Vorrichtung in Webstühlen, in denen sie entweder von Hand oder mechanisch in Tätigkeit gesetzt werden soll, ist es nicht notwendig, noch ein Organ zu benutzen, um die Bewegung der Kartenwalze auszuschalten, wie dies bei der Verwendung anderer Vorrichtungen bekannter Bauart erforderlich ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Umlegen der Lade eines Webstuhls in ihre hintere Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit einem Umlaufrädergetriebe versehen ist, welches die rückläufige Bewegung des Webstuhls herbeiführt und durch eine zusätzlich zu der üblichen Bremse vorgesehene weitere Bremse in Tätigkeit gesetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die rückläufige Bewegung des Webstuhls in der äußersten hinteren Stellung der Lade durch einen Nocken unterbrochen wird, der die Zusatzbremse löst und dabei den Webstuhl stillsetzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzbremse in der Weise mit der Ausrückbremse zusammen arbeitet, daß der Rückwärtsgang des Webstuhls eingeleitet wird, bevor die Schaltklinke auf die Kartenwalze wirkt.
DE1948P0027577 1940-05-14 1948-12-28 Vorrichtung zum Umlegen der Lade eines Webstuhles in ihre hintere Stellung Expired DE813380C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE813380X 1940-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813380C true DE813380C (de) 1951-09-13

Family

ID=578582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0027577 Expired DE813380C (de) 1940-05-14 1948-12-28 Vorrichtung zum Umlegen der Lade eines Webstuhles in ihre hintere Stellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813380C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951312A1 (de) Scheibenbremse
DE3111662A1 (de) Vorrichtung zum drehen eines rades eines spielgeraetes
DE2114335C3 (de) Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe
DE813380C (de) Vorrichtung zum Umlegen der Lade eines Webstuhles in ihre hintere Stellung
DE1475501B2 (de) Mechanisch zu betaetigende teilbelagscheibenbremse mit selbstverstaerkender bremswirkung
DE1948405C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE452368C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE508943C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE669832C (de) Klinkenfreilauf
DE727217C (de) Schalteinrichtung
DE838100C (de) Reduziergetriebe mit Selbsthemmung
DE3217544C2 (de)
DE562457C (de) Magazin fuer stangenfoermigen Werkstoff verarbeitende Werkzeugmaschinen
DE527936C (de) Vorrichtung zum Schalten des Antriebes von beim Beschicken und Entleeren stillzusetzenden Schleudermaschinen
CH347754A (de) Kugelrücklauf-Einrichtung in einer Kegelbahn
DE614813C (de) Zuenderstellmaschine
DE625733C (de) Selbsttaetige Schusssuchvorrichtung fuer Webstuehle
DE701437C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
DE2335078C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Gruppenstich-Nähmaschine
DE368830C (de) Vorrichtung zur Ausloesung der Sperrhaken von Ziffernscheiben an Rechenmaschinen
DE708152C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe
AT100874B (de) Reibungskupplung.
DE384149C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der gemeinsamen Rueckstellung der Einstellhebel an Rechenmaschinen
AT227536B (de) Zweiganggetriebenabe mit Rücktrittschaltung
DE527592C (de) Schaltgetriebe zum selbsttaetigen Stillsetzen einer Schleudermaschine nach einer bestimmten Umdrehungszahl