DE8118433U1 - Vorrichtung zur steuerung des drucks an wellendichtungsteilen eines geraets - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung des drucks an wellendichtungsteilen eines geraets

Info

Publication number
DE8118433U1
DE8118433U1 DE19818118433U DE8118433U DE8118433U1 DE 8118433 U1 DE8118433 U1 DE 8118433U1 DE 19818118433 U DE19818118433 U DE 19818118433U DE 8118433 U DE8118433 U DE 8118433U DE 8118433 U1 DE8118433 U1 DE 8118433U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
pump
oil chamber
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818118433U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Denki Industrial Co Ltd
Original Assignee
Toyo Denki Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8727580A external-priority patent/JPS5712165A/ja
Priority claimed from JP9029180A external-priority patent/JPS5716296A/ja
Priority claimed from JP12007580A external-priority patent/JPS5744794A/ja
Application filed by Toyo Denki Industrial Co Ltd filed Critical Toyo Denki Industrial Co Ltd
Publication of DE8118433U1 publication Critical patent/DE8118433U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/108Shaft sealings especially adapted for liquid pumps the sealing fluid being other than the working liquid or being the working liquid treated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/926Seal including fluid pressure equalizing or balancing feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

-3-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Druckes an Wellendichtungsteilen eines Gerätes, welches eine Motorkammer, eine Impellerkammer und eine zwischen diesen beiden Kammern angeordnete ölkammer umfaßt, wobei zwei Drucksteuereinrichtungen vorgesehen sind, von denen eine den um das Gerät herrschenden Außendruck zur Motorkammer und die andere Einrichtung diesen Außendruck zur ölkammer überträgt zur Erzeugung eines Druckgleichgewichtes in einem zwischen der Motorkammer und der ölkammer angeordneten Wellendichtungsteil sowie in einem zwischen der ölkammer und der Impellerkammer angeordneten Wellendichtungsteil.
Allgemein wird die vorstehend erwähnte Art eines Geräts unter einem atmosphärischen Druck zusammengebaut und dann in eine unter Druck stehende Umgebung oder ein Medium, wie Wasser, eingebracht. Nach der Anbringung empfängt das Innere des Geräts diesen Atmosphärendruck, während das Äußere einem gewissen Druck ausgesetzt ist, der natürlich höher ist als der Atmosphärendruck. Wenn die rotierende Welle aus dem Gerät über ein Wellendichtungsteil herausragt, empfängt dieses Wellendichtungsteil den Atmosphärendruck an der Innenseite und den Umgebungsdruck an der Außenseite, so daß ein Druckunterschied anliegt. Dieses Erscheinung tritt auch auf, wenn zwei Druckkammern mit einem Druckunterschied durch eine Trennwand unterteilt sind und die Wellendichtungsteile in der Trennwand angeordnet sind, so daß sie den gleichen Druckunterschied erleiden. Ein derartiger Druckunterschied verschlechtert die Dichtungseigenschaften der Wellendichtungsteile (einschließlich der Dichtungen) in einem erheblichem Ausmaß, so daß die Lebensdauer der Dichtungen verkürzt wird. Als Maßnahme zur Behebung dieses Problems wurde vorgeschlagen, Dichtungen einer besonderen Konstruktion zu verwenden, die genügend Druckwiderstandsfähigkeit aufweisen. Derartige Dichtungen sind jedoch außerordentlich teuer und führen zu einer großen Bauform und einem komplizierten Aufbau des Wellen-
-4-Wellendichtungsteils der rotierenden Welle.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art derart weiterzubilden, daß in Verbindung mit einem technisch einfachen Aufbau eine zuverlässige Abdichtung der Wellendichtungsteile gewährleistet ist.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß überraschend dadurch, daß jede Drucksteuereinrichtung in Form eines Tankes eine Schutzhülse und einen darin wasserdicht oder luftdicht aufgenommenen expandierfähigen Körper umfaßt und dieser expandierfähige Körper in einer Schutzhülse auf der einen Seite dem Außendruck und auf der anderen Seite dem Innenraum des Gerätes ausgesetzt ist.
Vorzugsweise Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet,.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
(Es schließt sich an die ursprüngliche Figurenaufzählung) 25
Fig. 1 eine vordere Schnittansicht der ersten
Ausführung, in welcher das erfindungsgemäße Drucksteuerverfahren bei einer Unterwasserpumpe angewendet ist;
Fig. 2 bis 8 Darstellungen typischer Drucksteuereinrichtungen, die bei der ersten erfindungsgemäßen Ausführung verwendet werden;
Fig. 9 eine vordere Schnittansicht der zweiten
Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Unterwasserpumpe mit einer Anzeigeeinrichtung versehen ist;
Fig. 10 bis 13 Darstellungen des Betriebs der Anzeigeeinrichtung;
Fig. 14 eine vergrößerte SchnittPnsicht der dritten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das erfindungsgemäße Verfahren auf eine am Boden montierte Fluidtransportpumpe angewendet ist;
Fig. 15 ein Diagramm des Betriebs der Fluidtransportpumpe; und
■ Fig. 16 eine vergrößerte Schnittansicht einer
Abwandlung der dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei das erfindungsgemäße Verfahren bei einer zum Gebrauch im Wasser
' ausgebildeten Fluidtransportpumpe angewen-
"■■ det ist.
|f In der Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Unter-
te wasserpumpe und das Bezugszeichen 2 einen Drucksteuer-
fi mechanismus gemäß dem Drucksteuerverfahren der Erfindung.
t Der Aufbau der Pumpe 1 umfaßt einen vollständig wasser-
dichten, ölgekühlten bzw. in öl eingetauchten Motor 3
/; mit einer Ausgangswelle 5, die sich nach unten erstreckt
f und an welcher ein Laufrad fest angebracht ist. Der Motor
3 begrenzt auch eine erste ölkammer 6 in sich. Das Laufrad 4 ist drehbar und konzentrisch in einem stationären ;: Laufradgehäuse 7 eingeschlossen, das mittels einer Stütz-
f strebe 8 auf einem Wasserbett getragen ist. Ein Verbindungsgehäuse 9 ist vorgesehen, um den Ölmotor 3 und das Laufradgehäuse 7 zu verbinden; dieses Gehäuse 9 begrenzt in sich eine zweite ölkammer 1O. Erste und zweite Wellenabdichtungsteile 11 und 12 sind zwischen der ersten und zweiten ölkammer 6 und 10 bzw. zwischen der ölkammer 10 ■ und dem Laufradgehäuse 7 vorgesehen. Ein Rührflügel 13 ist an einem Ende 5a der Ausgangswelle 5 befestigt, das sich über das Laufrad 4 hinauserstreckt. Ein Krümmer 14 ist mit seinem einen Ende mit einem Sandausstoß-Auslaß des Laufradgehäuses 7 verbunden und mit seinem anderen Ende mit einer geeigneten Sandausstoßleitung (in der Zeichnung nicht gezeigt), die den Sand, beispielsweise zum Boden befördert. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet ein . Stromversorgungskabel.
Bei dieser Ausführungsform sind zwei Drucksteuertanks 20 und 21 im wesentlichen in der Nachbarschaft der Unterwasserpumpe 2 angeordnet; diese Tanks sind mit einem ihrer Enden mit der ersten bzw. zweiten ölkairaner 6 bzw. 10 über Verbindungsrohre 22 und 23 verbunden. Diese Drucksteuertanks 20, 21 übertragen einen benachbarten Wasserdruck auf die.beiden ölkammern 6 und 10, und zwar unter Verwendung eines darin enthaltenen unter Druck stehenden Mediums. Es sollte angemerkt werden, daß zwar das unter Druck stehende Medium bei dieser Ausführungsform ein öl ist, doch könnten wahlweise auch andere Flüssigkeiten oder gasförmige Körper verwendet werden, und zwar in Abhängigkeit von den Bedingungen, wie dem Zweck der Arbeit, der verwendeten Ausrüstung und dem·Arbeitsbereich.
Die bei dieser Ausführungsform verwendeten Tanks 20 und 21 können von beliebiger Form oder Konstruktion sein. Beispiele typischer Drucksteuertanks sind in den Fig. 2 bis 7 dargestellt. In den Fig. 2 und 3 umfassen die Drucksteuertanks 20 und 21 Schutzhülsen 20a und 21a sowie expandierbare Membrankörper 20b und 21b mit jeweils variablem Volumen. Jede der Schutzhülsen 20a und 21a ist mit einem Wassereinlaß 24 am körperfernen Ende zur Einführung von Wasser versehen. Die Hülsen 2Oa und 21a weisen auch einen Wasserdruck-Übertragungsauslaß 25 an ihrem körpernahen Ende auf, wobei der Auslaß 25 die Kammer der Membrankörper und die ölkammern 6 und 10 miteinander verbindet. Wie in der Fig. 3 gezeigt ist, können die Körper 20b und 21b mit variablem Volumen einstückig geformt sein. Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, können die Schutzhülsen 20a und 21a anstelle der Membrankörper auch Balgkörper 20b und 21b mit variablem Volumen umfassen. Alternativ können die Volumen der Schutzhülsen 20a und 21a auch durch hin- und herbewegbare Kolben veränderbar sein, wie sich aus der Fig. 6 ergibt. Obwohl die Fig. 7 und 8 keine direkte Beziehung zur erfindungsgemäßen Ausführungsform
* · · · · ι
> · * · · ι
• It I III
haben, zeigen diese Figuren jedoch diejenigen Fälle, in welchen drei Drucksteuermechanismen 2 nebeneinander an geordnet sind, und wobei der Drucksteuermechanismus 2 den Außendruck direkt an die Wellenabdichtungsteile der Ausgangswelle anlegt.
Die Art und Weise, in welcher das erfindungsgemäße Verfahren von dem Drucksteuermechanismus dieser Ausführungsform ausgeführt wird, ist nachstehend beschrieben. Die Unterwasserpumpe 1 wird zuerst in das Wasser abgesenkt und auf dem Grund des Wassers oder dem Boden angeordnet. Die Unterwasserpumpe 1 empfängt dann einen gleichförmigen Wasserdruck auf ihrer gesamten Außenoberfläche. Der Wellendichtungsteil 12 empfängt ebenfalls einen ähnlichen Druck an seiner Außenseite. Gemäß dieser Ausführungsform ist jedoch der Drucksteuermechanismus 2 auch dem die Pumpe 1 umgebenden Wasserdruck ausgesetzt und daher wird dieser Wasserdruck über das unter Druck -stehende Medium innerhalb der Rohre 22 und 23 in die ölkammern 6 und 10 übertragen. Dies stellt sicher, daß am Wellendichtungsteil 11 zwischen der ersten ölkammer 6 und der zweiten ölkammer 10 sowie an dem Wellendichtungsteil 12 zwischen der zweiten ölkammer 1O und dem Laufradgehäuse 7 ein Druckgleichgewicht geschaffen wird.
Wenn das Unterwassergerät an einer tiefen Stelle verwendet wird, kann es erforderlich sein, daß ein Körper variablen Volumens verwendet wird, der unter Atmosphärendruck ein größeres Volumen aufweist, und daß dem Inneren des Geräts im voraus ein vorbestimmter Druck verliehen wird, der höher ist als 1 atm, beispielsweise 2 bis 3 kg/cm2.
Das Drucksteuerverfahren gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel weist gegenüber dem Stand der Technik die folgenden Vorteile auf:
• I Il · ·
ll| · ·
• «III · ·
• - er·-
(1) Es wird in einer beliebig unter Druck gesetzten Atmosphäre ein fester Abdichtungseffekt aufrechterhalten, und zwar ohne eine besondere Dichtung, die unvermeidlich zu einer Komplikation der Wellenabdichten den Teile führt.
(2) Das Auftreten von einseitigen oder exzentrischen Schüben oder Kräften an den Wellendichtungsteilen kann aufgrund des Druckgleichgewichts vermieden werden. Die Wellenabdichtungsteile können daher einer langen Gebrauchsdauer standhalten, so daß ihre häufige Auswechslung beseitigt wird.
Bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform wurde jedoch manchmal beobachtet, daß im Lauf der Zeit eine geringe Menge des unter Druck stehenden Mediums (Flüssigkeit oder Gas), das in die innere Kammer oder die Ölmotorkammer der Ausrüstung, wie der Pumpe, eingefüllt ist, austreten kann. Diese Leckage muß berücksichtigt werden. Es wurde auch beobachtet, daß gelegentlich etwas Wasser in die ölkammern eintritt.
Das zweite Ausführungsbeispiel beschreibt eine Unterwasserpumpe, die mit einer Anzeigeeinrichtung ausgestattet ist, welche eine derartige Leckage ohne weiteres lokalisieren kann, so daß der Drucksteuermechanismus fortwährend im normalen Zustand betrieben werden kann.
Zum Zwecke der Vereinfachung wird keine ins einzelne gehende Erläuterung der Konstruktion und der Betriebsweise der Pumpe und des Drucksteuermechanismus gegeben, da diese im wesentlichen gleich denen des ersten Ausführungsbeispiels sind.
Ill· · · · I
■ · · i Il · ·
• · «II · ι
• · · · «111 I · I·····« Ii lit f
• «III · ·
I · · Il : ί ■ ·
Wie am besten in der Fig. 9 gezeigt ist, umfaßt die Anzeigeinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel Anzeigestangen 30 und 31, deren inneren Enden an den oberen Teilen der Membrankörper variablen Volumens 20b und 21b befestigt sind und deren äußeren Enden sich durch die Wassereinlässe 240 und 250 erstrecken. Die Anzeigeeinrichtung kann auch an den Körpern variablen Volumens
zeigt, angebracht werden. Neben den Anzeigestangen 30
If mit Balgen oder Kolben, wie in den Fig. 4 bis 6 ge-
I
si:
'£? und 31 weist die Anzeigeeinrichtung ferner transparente
If geeichte Fenster auf, die an den Umfangen der Schutzhülsen
I 20a und 21a in Längsrichtung angebracht sind, und durch
I die eine Veränderung des Volumens des Körpers variablen
d Volumens 20b oder 21b leicht feststellbar ist.
I Im folgenden wird nun das Drucksteuerverfahren unter Ver-
I wendung des mit der vorstehend erläuterten Anzeigeeinrichtung ausgerüsteten Drucksteuermechanismus erklärt. Zuerst wird die Unterwasserpumpe 1 in das Wasser einge- l': senkt und auf dem Grund des Wassers oder dem Boden ab-
Ir? . gesetzt. Nun empfängt die Unterwasser pumpe 1 auf ihrer ( gesamten Oberfläche einen konstanten Wasserdruck. Auch
der Wellendichtungsteil 12 ist an seiner Außenseite dem " Wasserdruck ausgesetzt. Erfindungsgemäß ist jedoch auch '.: der Drucksteuermechanismus 2 dem Wasserdruck über den
': Wassereinlaß 24 unterworfen und dieser Wasserdruck wird
durch das unter Druck stehende Medium innerhalb der Rohre 22 und 23 zu den ölkammern 6 und 10 übertragen. Dadurch wird sichergestellt, daß die an den Innenseiten und Außen- \ Seiten der WellenabdichtungsteiIe 11 und 12 angelegten
Drücke ausgeglichen, sind.
, Wenn die Unterwasserpumpe 1 nicht betrieben wird oder
im normalen Zustand betrieben wird, stehen die Anzeigestäbe 30 und 31 der Anzeigeinrichtung in einer normalen Position, wie in den Fig. 10 oder 11 gezeigt. Wenn je-
doch eine Verminderung der Menge des in der ölkammer 6 y
enthaltenen Dichtungsöls auftritt (ungewöhnlicher Zustand), dann nehmen diese Anzeigestäbe 30 und 31 eine zurückgezogene Position nach dem Betrieb ein, wie in der Fig. 12 gezeigt ist. Andererseits bewirkt das Eindringen von Wasser in die Innenkammer (ölkammer) der Pumpe, daß die Anzeigestäbe eine ausgefahrene Position nach dem
Betrieb einnehmen, wie in der Fig. 13 dargestellt. Auf 1
diese Weise kann das Austreten von Dichtungsöl oder das I
Eindringen von Wasser in die ölkammer dadurch festge- f
stellt werden, daß ein Vergleich zwischen den Bewegungs- f
betragen der Anzeigestäbe in dem ungewöhnlichen und dem ä
normalen Zustand vorgenommen wird, wodurch es leicht ist, /
die erforderlichen Maßnahmen zur Behebung der Situation £
zu treffen. l<
Wenn ein Fluid, wie Wasser, über eine hohe Hubstrecke F
(H) und eine große Entfernung (L)-in der in der Fig. 15 |
gezeigten Weise transportiert wird, dann wird eine Trans- λ
portpumpe mit hohem Auslaßdruck verwendet. Aufgrund ihres ;'
hohen Auslaßdruckes, der während des Betriebs der Pumpe j
erzeugt wird, empfangen jedoch die äußeren Enden der Wellen- |
dichtungsteile einer Ausgangswelle in unvermeidbarer Weise |:
einen intensiven Rückwärtsdruck, so daß die Dichtwirkung ;|
der Wellenabdichtungsteile ungenügend wird. Dieser vorgespannte Druck führt überdies zur Beschädigung der Wellenabdichtungsteile. Die dritte Ausführungsform der Erfindung ist zur Lösung dieser Probleme ausgestaltet.
Die Fig. 14 zeigt die dritte Ausführungsform, bei welcher das erfindungsgemäße Verfahren an einer für die Verwendung am Boden gestalteten Fluid-Transportpumpe angewendet wird. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 101 einen Pumpenkörper und 102 bezeichnet einen Auslaßdruck-Ubertragungsmechanismus, der am Pumpenkörper 1O1
IUl ■ I I I
• It
IKC
- 11 -
angebracht und derart aufgebaut ist, daß er einen durch Antrieb des Pumpenkörpers 101 erzeugten Auslaßdruck zur Innenseite des Pumpenkörpers 101 überträgt.
Der Aufbau des Pumpenkörpers 101 ist aus einer Vielzahl von für das Verfahren dieser Ausführungsform anwendbaren Pumpen ausgewählt; dabei ist ein in öl getauchter Elektromotor/innerhalb eines Rahmens 104 aufgenommen und dieser Motor 103 begrenzt in sich eine erste ölkammer 105. Der Motor 103 weist eine horizontale Ausgangswelle 108 auf, die sich nach unten erstreckt. Ein Laufrad ist fest an dieser Verlängerung der Ausgangswelle 108 angebracht. Das.Laufrad 107 ist ebenfalls konzentrisch in einem Laufradgehäuse 109 eingeschlossen, welches am unteren Teil einen in Axialrichtung ausgerichteten Fluid-Saugeinlaß 110 aufweist, sowie an der Umfangswand eine in Radialrichtung ausgerichtete Fluid-Auslaßöffnung 111. Ein Verbindungsgehäuse 112 ist dazu vorgesehen, den in öl eingetauchten Elektromotor 103 und das Laufradgehäuse 109 zu verbinden. Dieses Gehäuse 112 begrenzt in sich eine zweite ölkammer 113. Ein erster Wellendichtungsteil 114 und ein zweiter Wellendichtungsteil 115 sind zwischen der ersten und der zweiten ölkammer 105 und 113 bzw. zwischen der zweiten ölkammer 113 und dem Laufradgehäuse 109 angeordnet. Ein Krümmer 116 steht in Verbindung mit der Fluid-Auslaßöffnung 11 im Laufradgehäuse 109. Ein Verbindungsrohr 117 ist mit einem Ende am Krümmer 116 verbunden und mit dem anderen Ende mit einer Fluid-Transportleitung (die in der Zeichnung nicht dargestellt ist) .
Der Auslaßdruck-Übertragungsmechanismus 102 dieser Ausführungsform ist im wesentlichen zwischen dem Verbindungsrohr 117 und der zweiten ölkammer 113 angeordnet und umfaßt einen Drucksteuertank 119 und einen darin eingeschlossenen Körper 118 variablen Volumens. Die innere Kammer des
Tanks 119 steht in Verbindung mit dem Verbindungsrohr 117, während der Körper 118 variablen Volumens mit seiner Innenseite über ein erwünschtes unter Druck stehendes Medium, wie 01, in Verbindung mit der zweiten Ö.1-kammer 113 steht. Zur Feststellung einer ölleckage ist ah dem Körper 118 variablen Volumens eine Anzeigeeinrichtung 12O angebracht, die tatsächlich gleich derjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels ist.
Die Fluid-Transportpumpe dieser Ausführungsform arbeitet wie im folgenden erläutert.
Wenn der ölgeschmierte bzw. in öl eingetauchte Elektromotor 103 angetrieben wird, dann dreht sich das Laufrad 107 im Laufradgehäuse 109. Die durch die Drehung des Laufrades 107 durch den Saugeinlaß 110 eingesaugte Wassermenge strömt in das Laufradgehäuse 10? hinein, von welchem es über die Auslaßöffnung 111, den Krümmer 116 und das Verbindungsrohr 117 in die Fluid-Transportleitung gepumpt wird. Bei diesem Vorgang erzeugt das Laufrad 107 einen hohen Auslaßdruck, der seinerseits auf das Laufrad 107 und den Wellendichtungsteil 115 einen intensiven Schub ausübt. Bei dieser Aus führung s form wird jedoch der Auslaßdruck über das Verbindungsrohr 117 und den Drucksteuertank 119 auch in die zweite Ö!kammer 113 übertragen, so daß dieser Schub durch den übertragenen Druck im wesentlichen ausgeglichen wird. Die an das innere und äußere Ende des Wellendichtungsteils 115 ausgeübten Drücke sind also im Gleichgewicht, so daß eine Beschädigung oder Beeinträchtigung des Wellendichtungsteils 115 vermieden werden. Die Fluid-Transportpumpe gemäß dieser Ausführungsform kann also das Fluid kontinuierlich mit hohem Auslaßdruck an eine entfernte Stelle überführen, ohne daß eine Beschädigung des Wellendichtungsteils 115 auftritt.
In der Fig. 16 ist eine Abwandlung der dritten Ausführungsform gezeigt, bei welcher das erfindungsgemäße Verfahren
t · ι · im
• ti ·· ■ ·
II) · · 1
1 3 J · 1111
- 13 -
für eine Pumpe angewendet wird, die zum Gebrauch im Wasser ausgebildet ist. Diese Abwandlung ist derart gestaltet, daß sie einen in gegebener Tiefe vorherrschenden Wasserdruck wirksam ausnutzt, und zwar zusätzlich zu dem vorstehend erwähnten Auslaßdruck, um das Druckgleichgewicht zu erzielen. Wenn bei dieser Abwandlung die Pumpe im Wasser in geringer Tiefe angebracht wird, wird ein unterhalb des zweiten Drucksteuertanks 130 vorgesehenes Ventil 131 geschlossen, um einen durch die Rotation des Laufrades 1C7 auftretenden Auslaßdruck über die Auslaßöffnung 111, den Krümmer 116, das Verbindungsrohr 117, einen ersten Drucksteuertank 132 und das Ventil 133 in das Innere der zweiten ölkammer 113 zu übertragen. Dementsprechend wird zwischen dem inneren und äußeren Ende des Wellendichtungsteils ein Druckgleichgewicht hergestellt.
Wenn die Pumpe an einer tiefen Stelle angebracht wird, wird andererseits das unterhalb des ersten Drucksteuertanks 133 angeordnete Ventil 133 geschlossen und das Ventil 131 wird geöffnet, um einen in der Umgebung der Pumpe vorherrschenden Wasserdruck über den zweiten Drucksteuertank 130 und das Ventil 133 in das Innere der zweiten Olkammer 113 zu übertragen, wodurch ebenfalls die an dem Wellend ichtungs teil 115 anliegenden Drücke ausgeglichen werden. In Abhängigkeit von der Tiefe der Position, an welcher die Pumpe angebracht ist, kann auf diese Weise die Abwandlung entweder den Wasserdruck oder den Fluidauslaßdruck ausnutzen, um das Druckgleichgewicht an dieser Position zu erzielen, wodurch die Gebrauchsflexibilität der Pumpe erhöht wird. Das Bezugszeichen 134 bezeichnet einen feststehend an einem wegragenden Ende der Ausgangswelle 108 angebrachten Rührflügel.
Obwohl angegeben wurde, daß bei den Pumpen dieser Ausführungsform der Auslaßdruck nur an die zweite ölkairaner
• ·
• · I >
- If-"
Λ 1
113 angelegt wird, kann in gleicher Weise der Auslaßdruck auch an die erste ölkammer angelegt werden, um die Lebensdauer der gesamten Wellendichtungsteile (einschließlich der Dichtungen) weiter zu erhöhen.
Die Fluid-Transportpumpe mit dem internen Drucksteuerverfahren dieser Ausführungsform Weist gegenüber dem Stand der Technik die folgenden Vorteile auf:
(1) Die an den Wellendichtungsteilen angelegten Drücke sind dadurch ausgeglichen, daß ein Auslaßdruck auf die innere Kammer der Pumpe mit Bezug auf einen vom Laufrad erzeugten Rückwärtsdruck ausgeübt wird. Deshalb wird jegliche Beschädigung der Wellendichtungsteile, insbesondere der Dichtungen der Welle vermieden, so daß die Lebensdauer der Pumpe verlängert wird; und
(2) auf die Wellendichtungsteile-wird keine vorgespannte oder einseitige Kraft oder ein Schub ausgeübt. Die Pumpe kann daher störungsfrei betrieben werden, ohne daß eine Beschädigung der Wellendichtungsteile hervorgerufen wird.
:<1
Μ/;
■V t

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Steuerung des Druckes an Wellendichtungsteilen eines Gerätes, welches eine Motorkartimer, eine Impellerkammer und eine zwischen diesen beiden Kammern angeordnete Ölkammer umfaßt, wobei zwei Drucksteuereinrichtungen vorgesehen sind, von denen eine den um das Gerät herrschenden Außendruck zur Motorkammer und die andere Einrichtung diesen Außendruck zur Ölkammer überträgt zur Erzeugung eines Druckgleichgewichtes in einem zwischen der Motorkammer und der Ölkammer angeordneten Wellendichtungsteil sowie in einem zwischen der Ölkammer und der Impellerkammer angeordneten Wellendichtungsteil, cfadurch gekennzeichnet, daß jede Drucksteuereinrichtung (20, 21) in Form eines Tankes eine Schutzhülse (20a, 21a) und einen darin wasserdicht oder luftdicht aufgenommenen expandierfähigen Körper (20b, 21b) umfaßt und dieser expandierfähige Körper (20b, 21b) in einer Schutzhülse (20a, 21a) auf der einen Seite dem Außendruck und auf der anderen Seite dem Innenraum des Gerätes (1) ausgesetzt ist.
D-8000 München 2
Isartorplatz 6
POB 26 02 43 : D-8000 München 26"
Mueb'öpat '
!Teleftm Telecopier Infotec 6400 B Telex
'08^221483-7 GII+ III (089)2296 43 5-24285
••••III
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der expandierfähige Körper (20b, 21b) ein flexibles Rohr in Form eines hohlen Gummielementes, eines Balges, einer Membran oder eines Kolbentyps ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, I daß jeder Druckstüuertank (20, 21) eine Anzeigestange
|f (30, 31) aufweist, deren Ende zur Feststellung einer Volumens-
I änderung am expandierfähigen Körper (20b, 21b) befestigt
i ist.
DE19818118433U 1980-06-26 1981-06-24 Vorrichtung zur steuerung des drucks an wellendichtungsteilen eines geraets Expired DE8118433U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8727580A JPS5712165A (en) 1980-06-26 1980-06-26 Pressure adjustment method for shaft sealing part
JP9029180A JPS5716296A (en) 1980-07-01 1980-07-01 Fluid transportation pump having internal pressure controlling performance
JP12007580A JPS5744794A (en) 1980-08-30 1980-08-30 Pressure regulating device equipped with indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8118433U1 true DE8118433U1 (de) 1985-04-04

Family

ID=27305465

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818118433U Expired DE8118433U1 (de) 1980-06-26 1981-06-24 Vorrichtung zur steuerung des drucks an wellendichtungsteilen eines geraets
DE19813124844 Withdrawn DE3124844A1 (de) 1980-06-26 1981-06-24 Verfahren zur steuerung des drucks an wellendichtungsteilen eines geraets

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124844 Withdrawn DE3124844A1 (de) 1980-06-26 1981-06-24 Verfahren zur steuerung des drucks an wellendichtungsteilen eines geraets

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4460181A (de)
AU (1) AU528577B2 (de)
BE (1) BE889377A (de)
CA (1) CA1172907A (de)
DE (2) DE8118433U1 (de)
ES (1) ES8300981A1 (de)
FR (1) FR2485678A1 (de)
GB (1) GB2078878B (de)
IT (1) IT1145566B (de)
NL (1) NL8102875A (de)
PT (1) PT73222B (de)
SE (1) SE458702B (de)
WO (1) WO1982000049A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527804A (en) * 1983-07-19 1985-07-09 Telspec Limited Sealing of electrical cable joints, equipment housings, or the like
FR2615818A1 (fr) * 1987-05-27 1988-12-02 Sfena Enceinte etanche comportant une sortie d'arbre
JPH0535249Y2 (de) * 1988-03-31 1993-09-07
US5211532A (en) * 1990-04-21 1993-05-18 David Brown Engineering Limited Apparatus for applying a back pressure to a pump drive shaft seal
DE9412591U1 (de) * 1994-08-04 1994-10-06 Friatec Rheinhuette Gmbh & Co Magnetkupplungspumpe
US5607165A (en) * 1995-06-07 1997-03-04 Cooper Cameron Corporation Sealing system for a valve having biassed sealant under pressure
US5636847A (en) * 1995-09-13 1997-06-10 Chesterton International Company Dual face seal clean barrier fluid and dynamic pressure control system
US5796197A (en) * 1996-12-09 1998-08-18 Franklin Electric Co., Inc. Submersible motor sealing system
CN1065326C (zh) * 1997-03-24 2001-05-02 陈启星 压力跟随和配合跟随的密封结构及其电机-泵系统
NO313111B1 (no) 1999-06-01 2002-08-12 Kvaerner Eureka As Anordning for bruk i en undervanns-pumpemodul
SI20576A (sl) 2000-05-31 2001-12-31 Izumi, D.O.O. Gonilo za pretvorbo nihajočega gibanja v kontinuirano rotacijo z enostranskim ali dvostranskim pogonom in vgrajenima globalno sklopko in zavoro
JP3672505B2 (ja) * 2001-06-19 2005-07-20 株式会社東洋電機工業所 水中攪拌ポンプ
US6783322B2 (en) * 2002-04-23 2004-08-31 Roper Holdings, Inc. Pump system with variable-pressure seal
ITBO20060339A1 (it) * 2006-05-08 2007-11-09 Spal Automotive Srl Metodo per assemblare un motore elettrico e motore ottenuto con tale metodo
ES2628353T3 (es) 2007-05-21 2017-08-02 Weir Minerals Australia Ltd Impulsor de bomba centrífuga con álabes auxiliares en la cubierta frontal, adyacentes a la abertura de entrada del impulsor
DE102010049610A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
NO332974B1 (no) * 2010-06-22 2013-02-11 Vetco Gray Scandinavia As Trykkutligningsbasert reguleringssystem for barriere- og smorefluider for en undersjoisk motor- og pumpemodul
GB2481991B (en) * 2010-07-13 2012-11-14 Vector Int Ltd Hydraulic motor assemblies for subsea use
ITCO20120024A1 (it) 2012-05-09 2013-11-10 Nuovo Pignone Srl Equalizzatore di pressione
DE102012108358A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Herborner Pumpenfabrik J. H. Hoffmann Gmbh & Co. Kg Pumpe mit Trockenlaufschutz
NL2010696C2 (en) 2013-04-24 2014-10-27 Ihc Holland Ie Bv Pressure compensator.
NL2010697C2 (en) 2013-04-24 2014-10-27 Ihc Holland Ie Bv Pressure compensation device.
CN105465585B (zh) * 2015-12-21 2018-01-05 武汉船用机械有限责任公司 一种油浸润滑装置
CN106208488A (zh) * 2016-07-13 2016-12-07 西安微电机研究所 一种水下航行器推进用无刷直流电动机
US10550949B2 (en) * 2016-08-23 2020-02-04 Onesubsea Ip Uk Limited Barrier fluid pressure system and method
CN111794977B (zh) * 2020-06-18 2021-06-22 杭州西子泵业有限公司 一种潜水排污泵机封自清洁结构
DE102022102858A1 (de) * 2022-02-08 2023-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckausgleichsvorrichtung für eine elektrische Maschine, Gehäuse, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190426162A (en) * 1904-12-01 1905-10-05 James Nicolson Bailey Improvements in or relating to Fluid-tight Packings for Fluid Pressure Turbines, Rotary Engines, and the like.
US1005596A (en) * 1910-12-14 1911-10-10 James D Campbell Means for packing ammonia-cylinders.
US2350753A (en) * 1943-03-08 1944-06-06 Gen Electric Liquid seal
US2545422A (en) * 1945-02-13 1951-03-13 Byron Jackson Co Motor pump
US2665929A (en) * 1948-09-10 1954-01-12 John W Sawyer Shaft sealing device
GB781859A (en) * 1954-06-22 1957-08-28 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to well-drilling units
US2903970A (en) * 1955-03-24 1959-09-15 United Aircraft Corp Combination seal for a pump
US2895750A (en) * 1957-09-27 1959-07-21 Allis Chalmers Mfg Co Automatic thrust device for hydrogen seal
GB882613A (en) * 1959-01-14 1961-11-15 Alsacienne Constr Meca Improvements relating to the sealing of fluid-containing closed systems against leakage through a clearance surrounding a rotary member
US3176996A (en) * 1962-10-12 1965-04-06 Barnett Leon Truman Oil balanced shaft seal
NL6610586A (de) * 1966-01-03 1967-07-04
US3544116A (en) * 1967-11-02 1970-12-01 Ingersoll Rand Co Fluid sealing arrangement
JPS4919281B1 (de) * 1969-08-22 1974-05-16
SE332311B (de) * 1970-03-25 1971-02-01 Kaelie Requlatorar Ab
US3740057A (en) * 1971-05-28 1973-06-19 Thermo Electron Corp Shaft seal
US3746472A (en) * 1971-08-06 1973-07-17 Rupp Co Warren Submersible electric pump having fluid pressure protective means
US3764233A (en) * 1971-11-15 1973-10-09 Us Navy Submersible motor-pump assembly
US3999766A (en) * 1975-11-28 1976-12-28 General Electric Company Dynamoelectric machine shaft seal
JPS535717U (de) * 1976-07-01 1978-01-19
GB1527056A (en) * 1977-05-19 1978-10-04 Flexibox Ltd Fluid seals
JPS5499946U (de) * 1977-12-27 1979-07-14
US4176848A (en) * 1978-06-30 1979-12-04 Dresser Industries, Inc. Rotary bearing seal for drill bits

Also Published As

Publication number Publication date
IT8167883A0 (it) 1981-06-25
DE3124844A1 (de) 1982-03-18
FR2485678A1 (fr) 1981-12-31
SE458702B (sv) 1989-04-24
BE889377A (fr) 1981-10-16
WO1982000049A1 (en) 1982-01-07
FR2485678B1 (de) 1985-05-10
ES503339A0 (es) 1982-11-16
CA1172907A (en) 1984-08-21
PT73222A (en) 1981-07-01
AU528577B2 (en) 1983-05-05
IT1145566B (it) 1986-11-05
PT73222B (en) 1982-07-01
US4460181A (en) 1984-07-17
SE8103986L (sv) 1981-12-27
GB2078878A (en) 1982-01-13
ES8300981A1 (es) 1982-11-16
GB2078878B (en) 1984-12-12
NL8102875A (nl) 1982-01-18
AU7210381A (en) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8118433U1 (de) Vorrichtung zur steuerung des drucks an wellendichtungsteilen eines geraets
DE3007103C2 (de)
DE2301532A1 (de) Wellendichtung mit einer die welle umschliessenden fluessigkeitskammer
DE3742079A1 (de) Anordnung zum abdichten einer propellerwelle eines schiffes
DE60114457T2 (de) Vorrichtung für eine öffnung in einer äusseren muffe eines muffenventils und verfahren zur montage eines muffenventils
DE102008003982B3 (de) Unterwasserfahrzeug
CH628116A5 (en) Submersible pump, especially drum pump
DE1475903B1 (de) Schutzeinrichtung fuer unter Wasser befindliche Antriebe,insbesondere an Unterwasserschiebern
DE2445780A1 (de) Druckuebertrager
DE1947260C3 (de) Abdichtung zwischen einer Unterwasserinstallation und einer Tauchkapsel
DE3690649C2 (de)
DE102018122305A1 (de) Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE1958768A1 (de) Hydraulischer Antrieb,insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete,beispielsweise fuer den Entleerfoerderer des Korntanks von Maehdreschern
DE3610882C2 (de)
DE8531519U1 (de) Wechselvorrichtung für Dichtungen
DE2354771A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton und anderen breiigen massen
DE2063233C (de) Unterwasser Motoraggregat
DE2360086C3 (de) Pulsator für chemische Trenneinrichtungen
DE2911280A1 (de) Pumpe
AT250178B (de) Dichtungseinrichtung für die Welle eines Tauchkreiselpumpenaggregates
DE2734474C2 (de) Regelvorrichtung für eine hydrodynamische Stellkupplung mit veränderbarer Füllung für ein Pumpenaggregat
DE3429851C2 (de) Prüfvorrichtung zum Ermitteln des Öffnungs- und Schließdruckes eines Ventils
DE3205003A1 (de) Vorrichtung zur technologischen pruefung von hohlkoerpern und/oder rohren
DE2402528A1 (de) Pumpe zum zuliefern intravenoes einzufuehrender substanzen