DE1947260C3 - Abdichtung zwischen einer Unterwasserinstallation und einer Tauchkapsel - Google Patents

Abdichtung zwischen einer Unterwasserinstallation und einer Tauchkapsel

Info

Publication number
DE1947260C3
DE1947260C3 DE1947260A DE1947260A DE1947260C3 DE 1947260 C3 DE1947260 C3 DE 1947260C3 DE 1947260 A DE1947260 A DE 1947260A DE 1947260 A DE1947260 A DE 1947260A DE 1947260 C3 DE1947260 C3 DE 1947260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
seal
underwater installation
sealing element
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1947260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947260A1 (de
DE1947260B2 (de
Inventor
Sydney Sylvan San Jose Calif. Helmus (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Martin Corp
Original Assignee
Lockheed Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lockheed Aircraft Corp filed Critical Lockheed Aircraft Corp
Publication of DE1947260A1 publication Critical patent/DE1947260A1/de
Publication of DE1947260B2 publication Critical patent/DE1947260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947260C3 publication Critical patent/DE1947260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/06Work chambers for underwater operations, e.g. temporarily connected to well heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • F16J15/106Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure homogeneous
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/03Well heads; Setting-up thereof
    • E21B33/035Well heads; Setting-up thereof specially adapted for underwater installations
    • E21B33/037Protective housings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen einer Unterwasserinstallation und einer auf dieser absetzbaren Tauchkapsel, wobei die Unterwasserinstallation und die Tauchkapsel einander zugeordnete, flach ausgebildete, ringförmige Schultern aufweisen und ein verformbares, mit der Tauchkapsel verbundenes Dichtungselement zwischen der Tauchkapsel und der Unterwasserinstallation angeordnet ist.
Die Unterwasserinstallation kann von der Art sein, wie sie beim Unterwasserbohren oder bei Forschungen und Arbeiten in der Tiefsee benutzt wird. Im vorliegenden Fall wird auf eine Unterwasserinstallation in Form einer Bohrlocheinfassungskammer, wie sie in der Erdölindustrie benutzt wird, Bezug genommen. Die tauchfähige Kapsel kann ebenso eine Vielzahl verschiedener Formen annehmen. Hier wird jedoch auf eine Kapsel Bezug genommen, welche Vorrichtungen zur Aufrechterhaltung einer Umgebung mit Atmosphäre aufweist, so daß das Bedienungspersonal Arbeiten in der Bohrlocheinfassungskammer vornehmen kann, nachdem die Kapsel in flüssigkeitsdichten Kontakt mit dieser gebracht worden ist.
Aus den US-PS 33 53 364, 18 03 526, 18 34 798 und 32 65 130 sind nachgiebige Dichtungen in Verbindung mit Metall-auf-Metall-Dichtungen zwischen einem Tauchobjekt und einer Unterwasserinstallation und deren S allgemeine Anordnung bekannt. In diesen Patentschriften werden Abdichtungen beschrieben, die beispielsweise von einer Kammer zusammengedrückt werden, um eine vorübergehende Abdichtung zu bilden, ouer bei denen die Abdichtung schwalbenschwanzförmig ausgestaltet ist oder eine ringförmige Ausbildung besitzt, wobei diese ringförmige Abdichtung noch mit mehreren Spannelementen verspannt wird. Eine andere, ebenfalls ringförmige Abdichtung wird von einer von einer L andekapscl getragenen Kolbenvorrichtun? betätigt. In der US-PS 32 68 242 wird eine Vorrichtung mit Freiräumen beschrieben, in welche sich eine nachgiebige Dichtung ausweiten kann, während in der US-PS 32 99 954 eine nachgiebige Dichtung mit abgeschrägten Flanken und dreieckigem Querschnitt dargestellt ist.
Ziel der Erfindung ist es. eine Abdichtung für die genannten Dichtungszwecke zur Verfugung zu stellen, welche in Wassertiefen bis etwa 350 m und mehr arbeiten kann. Dies betrifft also insbesondere Tiefen, in denen ein Taucher nicht mehr sicher arbeiten kann, z. B.
etwa 100 m und mehr.
Weiter soll die Abd-chtung selbst dann funktionsfähig sein, wenn die zusammenzufügenden Oberflächen der Kapsel und der Untcrwasscrinstallation beschädigt oder etwas mit Rost oder mit Meerespflanzen usw.
überzogen sind.
Die Abdichtung stellt einen extrem wichtigen Teil bei Tiefwasserarbeiten dar, weil ein Versagen der Dichtung den Tod des Personals, das die Unterwasserarbeiten durchführt, zur Folge haben kann.
Die Aufgabe wird crfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schultern der Unterwasserinstallation unc' der Tauchkapsel aneinander anlegbar sind, daß die Unterwasserinstallation angrenzend an die Schulter ein kegelförmiges \Vandteil aufweist, zwischen dem und der Schulter der Tauchkapsel das verformbare Dichtungselement angeordnet ist, welches eine dem kegelförmigen Wandteil der Unterwasserinstallation angepaßte Kegelfläche aufweist, und daß zwischen der Unterwasserinstallation und der Tauchkapsel Freiräume vorgesehen sind, in die hinein das Dichtungselement bei anliegenden Schultern aufweitbar ist.
Zweckmäßig kann die Dichtung so ausgebildet sein, daß ein radialer äußerer Bereich des nachgiebigen Dichtungselementes bei aufgesetzter Tauchkapsel dem umgebenden Wasser ausgesetzt angeordnet ist.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht weiter darin, daß Hilfsschnappriegel vorgesehen sind, durch welche die Kapsel mechanisch an der Unterwasserinstallation befestigbar und die Dichtung flüssigkeitsdicht haltbar ist. Bei allen Ausführungsformen können die Schultern von Unterwasserinstallation und Kapsel als flüssigkeitsdichte Metall-auf-Metall-Dichtung ausgebildet sein.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein Dichtungssystem vorgesehen wird, welches den umgebenden Wasserdruck benutzt, um die flüssigkeitsdichte Dichtung zwischen der lauchfähigen Kapsel und der Unterwasserinstallation herzustellen und aufrecht zu erhalten.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Doppeldichtungsanordnung, welche aus einer Dichtung Metall auf Metall und zusätzlich einem nachgiebigem Dichtungselement besteht, welches eine Dichtung in der
Art eines O-Ringes an der radial äußeren Kante der Abdichtungsfläche Metall auf Metall bildet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen; unter Bezug auf die Zeichnungen sind im folgenden Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine schematische Ansicht einer Methode, wie eine tauchfähige Kapsel zu einer Unterwasserinstallation ubgesenkt werden kann,
F i g. 2 eine Längsansicht, teilweise im Schnitt, welche bestimmte Einzelheiten der tauchfähigen Kapsel und der Unterwasserinstallation zeigt,
Fig.3 eine Teilschnittansicht von Einzelheiten der Dichtungsvorrichtung gerade vor der ersten Berührung der tauchfähigen Kapsel mit der Unterwasserinstallation und
Fig.4 eine Teilschnittansicht von Einzelheiten der Dichtungsvorrichtung, nachdem die tauchfähige Kapsel und die Unterwasserinstallation in flüssigkeitsdichte Verbindung gebracht worden sind.
In Fig. ! der Zeichnung ist ein Ausführur;gsbeispiel der Erfindung bei der Benutzung in einem Medium Wasser 21 dargestellt Um die Anwendung der Erfindung zu erleichtern, schwimmt eine Arbeitsstation in Form eines flachen Bootes 23 etwa über der Stelle auf der Wasseroberfläche, an welcher sich eine Unterwasserinstallation 25, wie etwa eine Bohrlocheinfassungskammer, befindet.
Wie in F i g. I gezeigt, wird eine tauchfähige Kapsel 27 in Richtung der Installation 23 nach unten bewegt. Die Kapsel 27 ist in ein oberes Abteil 29 und ein unteres Abteil 31 unterteilt. Das obere Abteil 29 stellt eine Umgebung mit Atmosphäre für einen oder mehrere Personen dar, die verschiedene Arbeiten an der Kammer durchführen können.
Ein Leitungsbündel 33 verbindet die Oberflächenstation 23 und die tauchfähige Kapsel 27. Das Leitungsbündel 33 enthält Luftleitungen, elektrische Leitungen und Leitungen für hydraulische Verbindungen. Wie weiter in Fig. 1 zu sehen ist,erstreckt sich ein Kabel 26 zwischen der Installation 25 und der tauchfähigen Kapssl 27.
Betrachtet man jetzt Fig.2 im Zusammenhang mit Fig. I, so ist zu erkennen, daß im unteren Abteil 31 der Kapsel 27 ein Winden- oder Kabelrollenmechanismus 37 vorgesehen ist. Mit Hilfe des Winüenmechanismus37 wird (las Kabel 35 aufgerollt und so die Kapsel 27 bis zur Berührung mit der Installation 25 nach unten bewegt.
Während die Kapsel 27 abgesenkt oder in Richtung der Installation 25 hinuntergezogen wird, ist das untere Abteil 3t dem Seewasser ausgesetzt, da die Kapsel an ihren unteien Ende mit einer zylindrischen öffnung versehen ist. Eine Falltüre 39, welche das obere Abteil 29 vom unteren Abteil 31 trennt, ist sicher verschlossen, so daß die Umgebung mit Atmosphäre im oberen Abteil erhalten bleibt.
Ein ausgestellter Kragen 41 am unteren Ende der Kapsel 27 sorgt dafür, daß die Kapsel auf einen Koppelring 43 hingeführt wird, der sich vom oberen Ende der Installation 25 nach oben erstreckt.
Wie in Fig.3 am besten zu sehen ist, ist ein ringförmiger Vorsprung oder eine Schulter 45 am äußersten Ende des Koppelrings 43 ausgeformt. Ein kegelförmiges Wandteil 47 erstreckt sich von der Schulter 45 bis zu einer zylindrischen Außenwand 49 nach unten, welche einen Teil der Oberfläche des Koppelrings bildet. Unmittelbar über dem ausgestell.cn Kragen 41 der Kapsel 27 ist eine ringförmige Innenwand 51 ausgebildet. Wenn die Kapsel 27 auf dem Koppelring 43 der Installation 25 aufsitzt, bildet sich tin kleiner ringförmiger Spalt zwischen der Außenwand 49 des Koppelrings und der Innenwand 51 der Kapsel 27. Dieser Spalt oder Raum ist mit Xbezeichnet.
Es ist weiter zu bemerken, daß die ringförmige Innenwand 51 der Kapsel 27 sich bis zu einem Punkt nach oben erstreckt, wo sie eine innere Schulter 53 schneidet. An der Verbindungsstelle der ringförmigen Innenwand mit der Schulter 53 ist ein ringförmiges
ίο Dichtungselement 55 sicher mittels eines Klebemittels oder einer mechanischen Befestigung, wie einem Schwalbenschwanz 57, wie in F i g. 4 gezeigt, befestigt.
In Fig.3 ist die Kapsel 27 gezeigt, nachdem der ausgestellte Kragen 41 über den Koppelring 43 der Installation 25 geführt wurde. Die Kapsel 27 ist zwar mit dem Koppelring 43 zusammengeführi, das untere Abteil 31 der Kapsel steht jedoch noch in Verbindung mit dem umgebendpn Seewasser, welches durch den Ringspalt X zwischen der Außenwand 49 und :k.r Innenwand 51 fließt. Wenn die Kapsel 27 weiter abgesenkt wird, kommt eine untere Ecke 59 des Dichtungseleme.ntes 55 in Berührung mit dem kegelförmigen Wandteil 47. welches einen Teil des Koppelringes 43 bildet. Sobald der Kontakt zwischen der Ecke 59 des Dichtungselemems und dem kegelförmigen Wandteil 47 hergestellt ist, bildet sich eine flUssigkeitsdichte Dichtung, welche verhindert, daß Seewasser in das untere Abteil 31 der Kapsel 27 hinein oder aus dieser heraus fließt.
In Fig.2 erkennt man, daß die Kapsel 27 eine Hauptleitung 61 enthält, welche vorzugsweise mit einem flexiblen unteren Ende in der Nähe des Bodenteils des ausgestellten Kragens 41 endet. Die Leitung 61 mündet in eine erste Zweigleitung 62, die mit einem Ventil 64 verbunden ist, welches im geöffneten Zustand Seewasscr in die Zweigleitung 62 hinein oder aus ihr heraus fließen läßt. Eine zweite Zweigleitung 65 führt von der Hauptleitung 61 in das obere, mit LuIt gefüllte Abteil 29 der Kapsel 27. Die Leitung 65 ist auch mit einem Ventil 67 verbunden. Das Ventil 67 führt die Flüssigkeit aus der Zweigleitung 65 in einen Sumpf oder Abfluß 69, welcher seinerseits durch eine nicht gezeigte Leitung mit dem Seewasser außerhalb der Kapsel 27 zum Zwecke des Abflusses über Bord verbunden ist. Eine dritte Zweigleitung 71 führt von der Hauptleitung 61 zu einer Motorpumpe 73. Ein Kontrollventil 75 liegt in der Zweigleitung 71 zwischen der Pumpe und dem Ende der Leitung, welches die Verbindung mit dem Seewasser außerhalb der Kapsel 27 herstellt.
Während die Kapsel in Richtung des Koppelringes 43 auf der Installation 25 abgesenkt wird, ist das Ventil 64 geöffnet, so daß Seewasser kontinuierlich durch die Hauptleitung 61 und die Zweigleitung 62 fließen kann. Das Ventil 64 könnte als Ausgleichsventil bezeichnet werden, da es für sieichen Wasserdruck innerhalb des unteren Abteils 31 der Kapsel 27 gegenüber dem die Kapsel 27 außen umgebenden Wasser sorgt.
Wenn die untere Ecke 59 des Dichtungselementes 55 das Wandteil 47 d^s Koppelringes 43 berührt, endet die Zirkulation von Seewasser durch die Leitungen 61 und 62, da das Dichtungselement 55 das kegelförmige Wandteil 47 entlang seines gesamten Urrwangs berührt. Da das Dichtungselement 55 jetzt in Berührung mit dem kegelförmigen Wandteil 47 des Koppelrings 43 ist, kann Seewasser nicht mehr von dem mit X bezeichneten
(5 Spalt in das untere Abteil 31 der Kapsel 27 fließen.
Nachdem das nachgiebige Dichtungselement 55 das kegelförmige Wandteil 47 der Kammer berührt und eine flüssigkeitsdichte Dichtung hergesfellt hat, wird das
Arbeiten des Windenmechanismus 37 unterbrochen und das Ventil 64 geschlossen. In diesem Punkt des Arbeitsvorgangs sollte beachtet werden, daß der Wasserdruck innerhalb des unteren Abteils 31 gleich dem Wasserdruck außerhalb der Kapsel 27 ist und daß dieser Wasserdruck in der Tiefe, in welcher sich die Vorrichtung befindet, extrem groß ist. Das obere Abteil 29 der Kapsel, in welchem sich das Bedienungspersonal aufhält, wird jedoch unter normalem Atmosphärendriic-k gehalten. Es tritt daher ein großer Druckunterschied zwischen den Abteilen 29 und 31 auf.
In dieser Phase des Vorgangs öffnet ein Bedienungsmann im Abteil 29 das Ventil 67, welches den Sumpf oder Abfluß 69 bei Atmosphärendruck im Abteil 29 mit dem Scewasser, welches sich im unteren Abteil 31 befindet, über die I .citungen 65 und 61 verbindet. Infolge der großen Druckdifferenz zwischen dem Atmosphärendruck im Abteil 29 und dem weit höheren Wasserdruck im Abteil 31 wird Wasser rasch über die Leitungen 61 und 65 aus dem Abteil 31 in den Sumpf oder Abfluß 69 gedruckt werden. Dieser Wasserfluß vom Abteil 31 in das Abteil 29 wird fortdauern, bis der Druck im Abteil 31 dem Druck im Abteil 29, welcher eine Atmosphäre beträgt oder Atmosphärendnick ist. gleich ist.
In der Praxis ist der Druckunterschied zwischen den Abteilen 31 und 29 so groß, daß. wenn das Ventil 67 einmal geöffnet ist. das Wasser aus dem Abteil 31 sofort in den Abfluß 69 im Abteil 29 gedruckt wird. Wenn dies erfolgt, werden sowohl das Abteil 29 als auch das Abteil 31 auf Atmosphärendruck gebracht, welcher viel kleiner ist. als der extrem hohe Druck des Seewassers, welches die äußere Oberfläche der Kapsel 27 umgibt. Infolge des großen Druckunterschiedes wird sich die gesamte Kapsel 27 rasch auf den Koppelring 43 der Quelleneinfassungskammer 25 nach abwärts bewegen.
Dieser Arbeitsablauf läßt sich besser verstehen, wenn man Fig. 3 und 4 vergleicht. In Fig. 3 ist das nachgiebige Dichtungselement 55 gerade vor der Berührung mit dem kegelförmigen Wandteil 47 des Koppelrings 43 dargestellt. Selbst nachdem das Dichtungselement 55 das kegelförmige Wandteil 47 berührt hat. werden die Metalloberflächen der Schulter 53 der Kapsel und der Schulter 45 des Koppelrings nicht in dichtendem Kontakt stehen. Erst nachdem das Ventil 67 geöffnet wurde und sich die Kapsel 27 rasch nach unten auf den Koppelring 43 zubewegt, kann eine flüssigkeitsdichte Dichtung Metall auf Metall durch die Berührung der Oberflächen der Schultern 45 und 53 entstehen. Es ist jedoch festzustellen, daß eine ausreichende Dichtung zwischen dem Dichtungselement 55 und den Oberflächen des kegelförmigen Wandteils 47 und des Koppelrings 43 gebildet wird. Zusätzlich zu einer möglichen Abdichtung Metall auf Metall dienen die Oberflächen der Schultern 45 und 53 zusammen als Tragvorrichtung, um zu verhindern, daß das Dichtungselement 55 infolge des äußerst hohen Gewichts der Kapsel 27 zerquetscht wird.
Die vollendete Dichtung zwischen der Kapsel 27 und dem Doppelring 43 auf der Installation 25 ist in F i g. 4 deutlich gezeigt. In F i g. 4 hat sich ein Kontakt Metall auf Metall zwischen den Oberflächen der Schulter 45 des Koppelrings 43 und der inneren Schulter 53 der Kapsel 27 ausgebildet Zusätzlich wurde das nachgiebige Dichtungselement 55 auf der gesamter. Länge des kegeligen Wandteils 47 des Koppelrings 43 in flüssigkeitsdichten Kontakt gepreßt. So wird die mögliche Dichtung Metall auf Metall zwischen den Oberflächen der Schultern 45 und 53 zusätzlich durch das nachgiebige Dichtungselement 55 unterstützt, wodurch sich eine doppelte Dichtungsanordnung ergibt, wenn die Dichtung Metall auf Metall auftritt.
Es sollte weiter beachtet werden, daß der extrem hohe Druck des umgebenden Seewassers dauernd im Bereich des mit X bezeichneten Spaltes auftritt und so wirkt, daß das nachgiebige Dichtungselement 55 nach oben in flüssigkeitsdichte Berührung mit der äußeren
in Kante des Kontaktes Metall auf Metall zwischen den Oberflächen der Schultern 45 und 53 gedrückt wird. Auf diese Weise entsteht eine besonders wirksame Dichtung zwischen der Kapsel 27 und der Installation 25. Überdies sind die Teile dieser Dichtungsanordnung verhältnismäßig einfach im Aufbau und leicht zugänglich für Beobachtung, Ersetzen oder Reparatur und ergeben gleichzeitig eine flüssigkeitsdichte Dichtung Metall auf Metall und zusätzlich über ein nachgiebiges Dichtungselement. Zusätzlich zu diesen Vorteilen macht die erfindungsgcmäße Dichtungsvorrichtung von dem hohen Druck des umgebenden Seewassers Gebrauch, um sogar eine noch dichtere Abdichtung zu erreichen, da das Seewasscr gegen das nachgiebige Dichtungselement wirkt und es in dichtem Kontakt mit der äußeren
jj Kante der Abdichtungsanordnung Metall auf Metall drückt. F.in weiterer Vorteil der Dichtung Metall auf Metall, welrhc durch die Oberfläche der Schulter 45 des Koppelrings 43 und der Schulter 53 der Kapsel 27 gebildet wird, besteht in der Tatsache, daß eine feste metallene Traggrundlage zwischen der Kapsel 27 und der Installation 25 entsteht. So bildet die Tragfläche zwischen der Kammer und der Kapsel auch eine mögliche Dichtung Metall auf Metall zwischen der Kapsel und der Bohrlocheinfassungskammer.
Aus F i g. 4 ist weiter zu sehen, daß der Bereich 81 des nachgiebigen Dichtungselements 55 eine Dichtung in der Art eines O-Ringes darstellt, welcher die äußere Kante oder Seitenfläche der Metall-auf-Mctall-Dichtung, welche zwischen den Oberflächen der Schultern 53 und 45 gebildet wird, unterstützt. Weiter verbindet das nachgiebige Dichtungselement der Erfindung die Eigenschaften eines einfachen Dichtungsringes und eines Dichtungsringes von der Art eines O-Rings Sobald ein Druckunterschied zwischen dem inneren und dem äußeren Druck der Kapsel 27 auftritt, wirkt der Seedruck auf die Kapsel und drückt durch den mit A bezeichneten ringförmigen Spalt das nachgiebige Dichtungselement als einen einfachen Dichtungsring zusammen. Wenn der Kontakt Metall auf Metal!
zwischen den Oberflächen der Schultern 45 und 53 hergestellt ist. ist das nachgiebige Dichtungselement 55 mit einem durch den Quetschvorgang hervorgerufener Restdruck eingeschlossen und wirkt jetzt als Interferenzdichtung. Dies bedeutet, daß jede Zunahme de; Druckunterschiedes automatisch eine Zunahme de; Drucks in dem nachgiebigen Dichtungselement 55 zui Folge hat. Der Gummidichtungsdruck ist daher die Summe des Seedruckes oder Druckunterschiedes unc des in der Dichtung selbst erzeugten Restdruckes Infolge des Restdruckes tritt ein inniger Kontaki zwischen dem Gummi und den Berührungsoberflächer auf. wodurch mögliche Leckwege geschlossen werden.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Winkel oder die Steigung des Wandteils 47 etw« 45°, bezogen auf die Horizontale. Diese geneigt« Oberfläche des Wandteils 47 IaBt herunterfallende: oder sich absetzendes Geröll bzw. Meeresfauna von dei Dichtungsoberfläche abgleiten und wirkt zusätzlich al·
Kraftverstärker oder Keil, welcher dazu beiträgt, einen Seewassereinbrui_h zu verhindern. Das nachgiebige Dichtungselement 55 ist vorzugsweise aus Styrol-Butadien-Gummi, wegen dessen wasserbeständiger und naturgummiähnlicher Eigenschaften, hergestellt. Der Quer>hnitt und Härtegrad des nachgiebigen Dichtungselements wird vorzugsweise so gewählt, daß eine Kompression von etwa 30% in der Dichtung auftritt, um eine Angleichung an Unregelmäßigkfilen in der Oberfläche, wie Beschädigungen, Auswüchse infolge der Meeresfauna und andere Oberflächenrauhigkeiten, möglich zu machen.
Nachdem die Kapsel 27 in ein abgedichtetes, flüssigkeitsdichtes Verhältnis mit der Installation 25, wie in F i g. 4 gezeigt, gebracht wurde, wird die Motorpumpe 73 — siehe F i g. 2 — betätigt. Die Motorpumpe 73 mim»! "][e£ resiüchs V^25£sr 2i!S dein unterere Abtei! 31 und einem inneren Hohlraum 83 der Bohrlocheinfassungskammer, so daß eine Falltüre 85, die einen inneren Teil der Kammer abdichtet, freigelegt wird. Nachdem das Seewasser aus dem unteren Abteil 31 und dem Hohlraum 83 der Kammer herausgepumpt ist, öffnet ein Bedienungsmann im oberen Abteil 29 die Falltüre 39 und steigt in das untere Abteil 31.
Der Bedienungsmann betätigt hierauf ein Paar Preßkolben 87, welche diametral gegenüber an den Wänden der Kapsel 27 befestigt sind. Diese Preßkolben betätigen drehbar gelagerte Schnappriegel 89 und bewi jen diese in eine eingeschnappte oder gesperrte Lage unterhalb eines Ringflansches 91, der am Koppelring 43 ausgebildet ist. Die Schnappriegel 89 dienen als mechanische Niederhaltung und werden verwendet, um allen Kräften zu widerstehen, welche die Dichtungskräfte überwinden und ein Lecken oder Abheben hervorrufen könnten.
Hierauf steigt der Bedienungsmann in die Bohrlocheinfassungskammer und öffnet die Falltüre 85, welche das Innere der Kammer abdichtet. An diesem Punkt können Leute und Ausrüstungsgegenstände frei zwischen Kapsel und dem Inneren der Kammer bewegt werden, so daß an der Kammer eine Vielzahl von Arbeiten durchgeführt werden kann. Solche Arbeiten sind das Auswechseln von Berstsicherungen, die Reparatur von Christbaumteilen, Säuberungsarbeiten und zahlreiche andere Überholungsarbeiten, welche typisch für eine Unterwasserinstallation sind. Nachdem die Arbeiten innerhalb der Kammer beendet sind, schließt der Bedienungsmann die Falltüre 85 und dichtet hierdurch das Innere der Kammer ab. Das Kabel 35 kann nun von der Kammer gelöst und auf den Windenmechanismus aufgerollt werden. Hierauf wer den die Preßkolben zurückgezogen, so daß die Schnappriegel den Ringflansch 91 freigeben. Nachdem die Schnappriegel 8(. vom Ringflansch 91 gelöst sind, steigt der Bedienungsmann in das obere Abteil 29 und schließt die Falltüre 39, wodurch das obere Abteil 29
Das Ventil 64 wird nun geöffnet, und da das umgebende Seewasser einen wesentlich größeren Druck als den Innendruck des unteren Abteils 31 der Kapsel aufweist, wird das untere AbHI schnell über die Zweigleitung 62 und die Hauptleitung 61 mit Seewasser gefüllt. Nachdem das Seewasser in das untere Abteil 31 zurückgekehrt ist, besteht ein neutraler Zustand zwischen der Kapsel 27 und der Kammer. So wird die Kapsel 27 nicht länger nach unten auf den Koppelring 43 gedruckt, da der Wasserdruck innerhalb der Kapsel 27 gleich dem Wasserdruck außerhalb der Kapsel ist Der Bedienungsmann im inneren des oberen Abteils 29 gibt nun Signal an die Oberflächenstation 23, und das Personal in der Oberflächenstation beginnt, die Kapsel 27 nach oben zur Wasseroberfläche zu ziehen, wo diese geborgen wird.
Während die Erfindung im Hinblick auf eine tauchfähige Kapsel beschrieben wurde, welche gegenüber einer feststehenden Unterwasserinstallation bewegt und abgedichtet wird, kann sie auch angewendet werden, wenn zwei bewegliche Gegenstände im tiefen Wasser miteinander verbunden werden sollen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen einer Unterwasserinstallation und einer auf dieser aufsetzbaren Tauchkapsel, wobei die Unterwasserinstallation und die Tauchkapsel einander zugeordnete, flach ausgebildete, ringförmige Schultern aufweisen und ein verformbares, mit der Tauchkapsel verbundenes Dichtungselement zwischen der Tauchkapsel und der Unterwasserinstallation angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern (45; 53) der Unterwasserinstallation (25) und der Tauchkapsel (27) aneinander anlegbar sind, daß die Unterwasserinstallation (25) angrenzend an die Schulter (45) ein kegelförmiges Wandteil (47) aufweist, zwischen dem und der Schulter (53) der Tauchkapsel (27) das verformbare Dichtungselement (55) ingeordnet ist, welches eine dem kegelförmigen Wandteil (47) der Unterwasserinstallation (25) angepaßte Kegelflüche aufweist, und daß zwischen der Unterwasserinstallation (25) und der Tauchkapsel (27) Freiräume vorgesehen sind, in die hinein das Dichtungselement (55) bei anliegenden Schultern (45; 53) aufweitbar ist.
2. Dichtung nach Anspruch f, dadurch gekennzeichnet, daß ein radialer äußerer Bereich des nachgiebigen Dichtungselementes (55) bei aufgesetzter Tauchkapsel (27) dem umgebenden Wasser ausgesetzt angeordnet is1..
3. Dichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (55) in Form eines O-Ringes ausgebildet ist.
4. Dichtung nach Anspruch I, 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Hilfsschnappriegel (89) vorgesehen sind, durch welche die Kapsel (27) mechanisch an der Unterwasserinstallation (25) befestigbar und die Dichtung flüssigkeitsdicht haltbar ist
5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schullern (45; 53) von Unterwasserinstallation (25) und Kapsel (27) als Hüssigkeitsdichte Metall-auf-Metall-Dichlung ausgebildet sind.
DE1947260A 1968-09-19 1969-09-18 Abdichtung zwischen einer Unterwasserinstallation und einer Tauchkapsel Expired DE1947260C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76080768A 1968-09-19 1968-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947260A1 DE1947260A1 (de) 1970-07-09
DE1947260B2 DE1947260B2 (de) 1977-08-11
DE1947260C3 true DE1947260C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=25060252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947260A Expired DE1947260C3 (de) 1968-09-19 1969-09-18 Abdichtung zwischen einer Unterwasserinstallation und einer Tauchkapsel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3485056A (de)
BE (1) BE739077A (de)
DE (1) DE1947260C3 (de)
FR (1) FR2018462A1 (de)
GB (1) GB1234540A (de)
NL (1) NL6914295A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739589A (en) * 1971-06-01 1973-06-19 Dixie Mfg Co Inc Mating shear seal device for connecting vessels and the like together
US3863458A (en) * 1972-12-21 1975-02-04 Komatsu Mfg Co Ltd Device for sinking and retrieving underwater heavy article
US3945213A (en) * 1974-05-08 1976-03-23 Subsea Equipment Associates Ltd. Subsea wellhead shielding and shock mitigating system
US4181453A (en) * 1977-08-24 1980-01-01 Sea Tank Co. Apparatus for positioning an off-shore weight structure on a previously positioned sea bed unit
JPS6042084Y2 (ja) * 1981-11-20 1985-12-23 横浜ゴム株式会社 水中型枠シ−ル材の構造
WO1989007070A1 (en) * 1988-02-06 1989-08-10 Mobil Oil Corporation Subsea support arrangement
JP6081095B2 (ja) * 2012-07-17 2017-02-15 Nok株式会社 シール構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1803526A (en) * 1928-05-02 1931-05-05 Finn Anna May Submergible apparatus
US1834798A (en) * 1930-11-17 1931-12-01 Archie F Nair Rescue bell for rescue work on sunken submarines
US3353364A (en) * 1962-04-26 1967-11-21 Gen Dynamics Corp Underwater well enclosing capsule and service chamber
US3265130A (en) * 1962-05-23 1966-08-09 Shell Oil Co Method and apparatus for drilling underwater wells

Also Published As

Publication number Publication date
NL6914295A (de) 1970-03-23
DE1947260A1 (de) 1970-07-09
US3485056A (en) 1969-12-23
GB1234540A (de) 1971-06-03
FR2018462A1 (de) 1970-05-29
BE739077A (de) 1970-03-19
DE1947260B2 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007103C2 (de)
DE2652042A1 (de) Ventil- und aufwaeltigungseinrichtung
DE2344121A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von unterwasserrohrleitungen miteinander
DE2043385A1 (de) Ausbruchsventil
EP3017140B1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines mediendruckes gegenüber einem umgebungsdruck
DE2900354B2 (de) Provisorische Abdichtung eines Lecks bei einem Rohrdrehgelenk
DE2629030C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung
DE2001730A1 (de) Verfahren fuer Drahtseilarbeiten und Drahtseilschmiergeraet
DE1925913A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Wasserfahrzeug od.dgl. und einer Unterwasser-Bohrlochkopfbaugruppe
DE1947260C3 (de) Abdichtung zwischen einer Unterwasserinstallation und einer Tauchkapsel
DE2031301A1 (de) Gerat zur Wartung des unteren Teils von Bohrlochern
DE1953733A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterwasserbohrungen
DE3107886A1 (de) Rueckschlagventilanordnung zur verwendung in einem bohrloch
DE1226057B (de) Anschlussaggregat fuer Tiefbohrungen
DE2317223C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen zwei unterseeischen Rohrleitungen
DE1934691B2 (de) Prüf presse für Rohre o.dgl
DE60103543T2 (de) Unterwasserwerkzeug
DE2556276B2 (de)
DE2606833A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer schwimmenden anordnung mit einer unterseeischen verankerungsstation
DE2420930C3 (de) Abdichtungseinrichtung
DE3039687A1 (de) Dichtungsplatte und verbindung zwischen gegenueberliegenden leitungen
DE1814313C3 (de) Anlage für Komplettierungs- und Wartungsarbeiten an einer Unterwasser-Tiefbohrung und Standrohrabschnitt
WO2012140076A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschliessen eines bohrlochs
DE1911900A1 (de) Seitenfeststeller fuer Bohrlochgeraete
DE2008034C (de) Bohrlochpreventer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)