DE102018122305A1 - Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018122305A1
DE102018122305A1 DE102018122305.6A DE102018122305A DE102018122305A1 DE 102018122305 A1 DE102018122305 A1 DE 102018122305A1 DE 102018122305 A DE102018122305 A DE 102018122305A DE 102018122305 A1 DE102018122305 A1 DE 102018122305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
pump
pump unit
hydraulic fluid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018122305.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Heubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FTE Automotive GmbH
Original Assignee
FTE Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FTE Automotive GmbH filed Critical FTE Automotive GmbH
Priority to DE102018122305.6A priority Critical patent/DE102018122305A1/de
Priority to CN201910812593.4A priority patent/CN110894874B/zh
Priority to EP19195232.4A priority patent/EP3623620B1/de
Priority to KR1020190111016A priority patent/KR102611431B1/ko
Priority to US16/564,280 priority patent/US11242869B2/en
Publication of DE102018122305A1 publication Critical patent/DE102018122305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • F04C2/3447Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface the vanes having the form of rollers, slippers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/064Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/20Filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0427Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • F16H57/0404Lubricant filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • F16K49/005Circulation means for a separate heat transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/809Lubricant sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kupplungs- oder Getriebeaktors, mit einer Pumpe (2), einem Vorratsbehälter (6) für Hydraulikflüssigkeit und mindestens einem Magnetventil (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (4) innerhalb des Vorratsbehälters (6) angeordnet ist, so dass es von Hydraulikflüssigkeit umgeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kupplungs- oder Getriebeaktors, mit einer Pumpe, einem Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit und mindestens einem Magnetventil.
  • Das Pumpenaggregat dient dazu, einen Hydraulikdruck bereitzustellen, der durch die Ansteuerung des Magnetventils gesteuert oder geregelt wird. Mit dem Hydraulikdruck kann eine Kupplung zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung geschaltet werden oder im Falle eines Getriebeaktors eine bestimmte Getriebestufe geschaltet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein solches Pumpenaggregat zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Pumpenaggregat der eingangs genannten Art vorgesehen, dass das Magnetventil innerhalb des Vorratsbehälters angeordnet ist, so dass es von Hydraulikflüssigkeit umgeben ist. Hierdurch ist das Magnetventil sehr gut gegen Umwelteinflüsse und Korrosion geschützt. Außerdem kann das Magnetventil durch die Hydraulikflüssigkeit gekühlt werden. Im Falle eines Kaltstarts kann das Magnetventil dazu verwendet werden, die Hydraulikflüssigkeit zu erwärmen. Die Positionierung des Magnetventils innerhalb des Vorratsbehälters führt zu extrem kurzen Wegen zwischen Ventil und Vorratsbehälter, wodurch sich gute Reaktionszeiten und ein geringer dynamischer Druckverlust ergeben.
  • Vorzugsweise weist das Magnetventil eine Spule auf, die von einem Gehäuse umgeben ist, wobei zwischen der Spule und dem Gehäuse ein vorzugsweise ringförmiger Freiraum vorgesehen ist, der mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. Hierdurch ergibt sich ein noch besserer Wärmeübergang zwischen dem Magnetventil und der Hydraulikflüssigkeit, wenn das Magnetventil nicht nur außenseitig von Hydraulikflüssigkeit umspült ist, sondern auch unmittelbar auch die Spule.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Magnetventil einen Rücklaufauslass hat, der innerhalb des Gehäuses mündet. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Freiraum kein „Totvolumen“ ist, sondern immer von Hydraulikflüssigkeit durchspült wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Magnetventil einen Anker auf, wobei zwischen dem Anker und der diesen umgebenen Spule ein Lagerspalt vorhanden ist, der sich über mindestens 50 % der axialen Länge des Ankers erstreckt, wobei der Lagerspalt mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. Indem auch der Anker von Hydraulikflüssigkeit umspült wird, ergeben sich jederzeit vorhersehbare Dämpfungseigenschaften.
  • Das Magnetventil ist vorzugsweise ein Proportionalventil, so dass der Hydraulikdruck am Druckausgang des Pumpenaggregats sehr präzise gesteuert werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Magnetventil unmittelbar an einem Pumpengehäuse der Pumpe angebracht, so dass sich eine sehr kompakte Bauform mit kurzen Wegen ergibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
    • - 1 ein Pumpenaggregat in einer perspektivischen Ansicht;
    • - 2 das Pumpenaggregat von 1 in einer perspektivischen Explosionsansicht;
    • - 3 das Pumpenaggregat von 1 in einer Seitenansicht;
    • - 4 das Pumpenaggregat von 3 in einer ersten Schnittansicht;
    • - 5 das Pumpenaggregat von 3 in einer zweiten Schnittansicht;
    • - 6 einen Hydraulikschaltplan des Pumpenaggregats;
    • - 7 den Schaltplan von 6, wobei der Hydraulikfluss für zwei verschiedene Betriebszustände gezeigt ist;
    • - 8 den Schaltplan von 6, wobei ein weiterer Betriebszustand gezeigt ist;
    • - 9 den Schaltplan von 6, wobei die im Pumpenaggregat verwendeten Filter ergänzt sind;
    • - 10 eine Seitenansicht eines Vorratsbehälters, der beim Pumpenaggregat verwendet wird;
    • - 11 in einer Teilansicht eine alternative Ausgestaltung des Vorratsbehälters;
    • - 12 eine schematische Darstellung der verschiedenen Volumina innerhalb des Vorratsbehälters;
    • - 13 in einer Schnittansicht ein Magnetventil, das beim Pumpenaggregat verwendet wird;
    • - 14 das Magnetventil von 13, wobei die Fluidströme im Betrieb eingezeichnet sind;
    • - 15 eine Schnittansicht durch das Pumpenaggregat, wobei ein Leiterelement gezeigt ist, dass zur Signalübertragung zwischen Drucksensoren und einer Leiterplatte verwendet wird;
    • - 16 das Leiterelement von 15 in einer perspektivischen Ansicht;
    • - 17 das Leiterelement von 16 in einem Längsschnitt;
    • - 18 das Leiterelement von 16 in einem Querschnitt;
    • - 19 eine Ausführungsvariante des Leiterelements;
    • - 20 ein Detail der Kontaktierung der Drucksensors;
    • - 21 einen Querschnitt durch die Pumpe des Pumpenaggregats.
  • In den Figuren ist ein Pumpenaggregat dargestellt, das dazu dient, einen Hydraulikdruck (und auch einen Hydraulikfluidstrom) bereitzustellen, dem von einem Aktor im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs in einen Betätigungshub umgesetzt werden kann. Mit dem Betätigungshub kann beispielsweise eine Kupplung geschlossen oder geöffnet werden, oder es kann eine Getriebestufe eines Getriebes geschaltet oder in die Neutralposition gebracht werden.
  • Das Pumpenaggregat weist als wesentliche Bestandteile (siehe insbesondere die 1 und 2) einen Antriebsmotor 1, eine Pumpe 2, eine Steuerelektronik 3, zwei Magnetventile 4, zwei Drucksensoren 5, die in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen sind, und einen Vorratsbehälter 6 auf.
  • Zentrales Bauteil des Pumpenaggregats ist ein Pumpengehäuse 7, an dem die Magnetventile 4 angebracht sind und an dem auch der Vorratsbehälter 6 angebracht ist. Auch die Drucksensoren 5 sind am Pumpengehäuse 7 angebracht.
  • Auf der zum Vorratsbehälter 6 entgegengesetzten Seite ist am Pumpengehäuse 7 ein Elektronikgehäuse 8 angebracht, das einerseits die Steuerelektronik 3 aufnimmt und andererseits den Stator des Elektromotor 1 enthält. Am Elektronikgehäuse 8 ist ein Deckel 9 angebracht, der die Steuerelektronik 3 abschließt und dafür dient, die Verlustwärme der Steuerelektronik 3 zur Umgebung hin abzuleiten.
  • Wie in den 4 und 5 zu sehen ist, sind die Magnetventile 2 innerhalb des Vorratsbehälters 6 angeordnet.
  • Beim Elektromotor 1 handelt es sich um einen bürstenlosen Elektromotor, mit dem die Pumpe 2 angetrieben wird.
  • Bei der Pumpe 2 handelt es sich um eine Drehschieberpumpe (siehe 21), die einen Rotor 10 mit mehreren Kammern 12 aufweist, in denen jeweils ein Drehschieberelement 14 angeordnet ist. Bei den Drehschieberelementen 14 handelt es sich um Zylinderwalzen. Die Pumpe ist also eine Rollenzellenpumpe.
  • Die Zylinderwalzen rollen auf der Innenkontur eines Stators 16 ab, der ein sich im Umfangsrichtung veränderliches Volumen definiert. Dementsprechend durchläuft jedes Drehschiebeelement bei einer Drehung des Rotors 10 um 360° zweimal eine Abfolge von Ansaugbereich A und Druckbereich D. Dementsprechend hat die Pumpe zwei Sauganschlüsse und zwei Druckausgänge.
  • Aufgrund der zwei unabhängigen Druckausgänge D der Pumpe 2 hat das Pumpenaggregat ebenfalls zwei voneinander unabhängige Druckausgänge 20.
  • Die Pumpe ist symmetrisch aufgebaut, indem alle Bauteile, die nachfolgend erläutert werden, für jeden Druckausgang vorhanden sind. Wenn also beispielsweise nachfolgend „das“ Magnetventil beschrieben wird, gilt dies für die beiden Magnetventile, dafür jeden Druckausgang eines vorhanden ist.
  • Anhand der 6 bis 8 wird nun wird die grundsätzliche Funktionsweise des Pumpenaggregats erläutert.
  • Das Pumpenaggregat weist zwei Druckausgänge 20 auf, über die der Hydraulikdruck bereitgestellt wird, der zur Betätigung des Aktors vom Pumpenaggregat erzeugt wird.
  • Stromabwärts jedes Druckausgangs D der Pumpe 2 ist ein Rückschlagventil 22 angeordnet. Die Rückschlagventile 22 haben einen Ventilsitz aus Gummi.
  • Stromabwärts des Ausgangs des Rückschlagventils 22 befindet sich der Eingang 24 des Magnetventils 4. Abhängig vom Solldruck und dem am Drucksensor 5 gemessenen Ist-Druck wird jedes der Magnetventile 4 so angesteuert, das am Druckausgang 20 des Pumpenaggregats der gewünschte Hydraulikdruck anliegt. Überschüssiges Hydraulikfluid wird durch eine Rückführleitung 26 unmittelbar in den Vorratsbehälter 6 zurückgeleitet.
  • Die Magnetventile 4 sind als Proportionalventile ausgeführt und haben als Ventilelement eine Kugel, das zusammen mit dem Ventilsitz dafür sorgt, dass das Magnetventil 4 im geschlossenen Zustand leckagefrei ist.
  • In 7 ist auf der rechten Seite der Fluidstrom in einem Zustand gezeigt, in dem am rechten Druckausgang 20 kein Hydraulikdruck bereitgestellt werden soll.
  • Das gesamte Hydraulikfluid wird vom Druckausgang D der Pumpe 2 im Magnetventil 4 über die Rückführleitung 26 in den Vorratsbehälter 6 zurückgepumpt; die Pumpe fördert also im Kreis.
  • Auf der linken Seite von 7 ist der Zustand gezeigt, in dem am Druckausgang 20 des Pumpenaggregats ein geregelter Hydraulikdruck bereitgestellt wird. Hierbei wird von der Steuerelektronik 3 das Magnetventil 4 so angesteuert, dass der Ist-Druck dem Soll-Druck entspricht.
  • In 8 ist das Pumpenaggregat in einem Zustand gezeigt, in dem die Pumpe 2 gestoppt wurde. Das Magnetventil 4 auf der rechten Seite ist geöffnet, so dass der rechte Druckausgang 20 druckfrei ist.
  • Der linke Druckausgang 20 ist hingegen abgesperrt, da das Magnetventil 4 vollständig geschlossen ist. Daher wird ein stromabwärts des Druckausgangs 20 aufgebauter Hydraulikdruck aufrechterhalten, auch wenn die Pumpe 2 nicht weiterbetrieben wird.
  • Anhand von 9 werden nun die Filter erläutert, die innerhalb des Pumpenaggregats verwendet werden.
  • Wesentliches Merkmal des Konzepts, um Verunreinigungen vom Pumpenaggregat fernzuhalten, ist, dass keine saugseitigen Filter verwendet werden; sämtliche Filter sind auf der Druckseite angeordnet. Dementsprechend saugt die Pumpe unmittelbar aus dem Vorratsbehälter 6 an.
  • Stromabwärts des entsprechenden Druckausgangs der Pumpe 2 befindet sich ein erster Filter 30. Er dient dazu, Verunreinigungen aus dem Hydraulikfluid herauszufiltern, bevor diese zum Magnetventil 4 gelangen. Da ein Großteil des Hydraulikfluids von der Pumpe 2 zum Magnetventil 4 und von dort über die Rückführleitung 26 zum Vorratsbehälter 6 geleitet wird, sorgen die beiden Filter 30 dafür, dass aufgrund der inneren Zirkulation des Hydraulikfluids Verunreinigungen aus dem Hydraulikfluid kontinuierlich herausgefiltert werden.
  • Stromabwärts des Magnetventils 4, jedoch noch vor dem Druckausgang 20, ist ein zweiter Filter 32 vorgesehen. Dieser verhindert, dass Verunreinigungen in das Pumpenaggregat eingebracht werden können. Diese Verunreinigungen sind insbesondere Urverschmutzungen der Leitungen und des Aktors sowie Abrieb vom Aktor, dem das Hydraulikfluid durch das Pumpenaggregat bereitgestellt wird.
  • Die Filter 30, 32 sind dafür ausgelegt, während der gesamten Lebensdauer des Pumpenaggregats wirksam zu sein, ohne dass sie gereinigt oder ausgetauscht werden müssen.
  • Sie haben beim beschriebenen Ausführungsbeispiel einen Querschnitt in der Größenordnung von 65 mm2. Ihre Maschenweite beträgt in der Größenordnung von 0,1 mm.
  • Der Vorratsbehälter 6 ist mit einem Füllfilter 34 versehen, der so angeordnet ist, dass jegliches Hydraulikfluid, das über eine Einfüllöffnung 33 in den Vorratsbehälter 6 eingefüllt wird, durch den Füllfilter 34 fließen muss.
  • Der Füllfilter 34 hat beim beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Maschenweite in der Größenordnung von 0,3 mm, wobei das Material, aus dem er besteht, einen Durchmesser in der Größenordnung in der Größenordnung von 0,2 mm hat. Der Füllfilter 34 gewährleistet, dass keine Verunreinigungen von außen in den Vorratsbehälter 6 eingebracht werden.
  • Der Vorratsbehälter 6 ist in zwei Kammern 40, 42 unterteilt, wobei in jeder Kammer 40, 42 eine Ansaugöffnung 44 angeordnet ist, die zum Sauganschluss A der Pumpe 2 führt. Durch die Unterteilung des Innenvolumens des Vorratsbehälters 6 in zwei getrennte Kammern 40, 42 ist gewährleistet, dass dann, wenn einer der Hydraulikkreise ein Leck hat, im anderen Hydraulikkreis noch ein gewisses Restvolumen verfügbar ist, mit dem der nicht defekte Hydraulikkreis eine bestimmte Zeit weiterbetrieben werden kann.
  • So kann beispielsweise ein Fahrer, nachdem er eine Warnung über den Ausfall des ersten Hydraulikkreises bekommt, das Fahrzeug noch sicher in eine Parkbucht oder auf einen Parkplatz fahren, da beispielsweise bei einem Doppelkupplungsgetriebe noch eine Kupplung und die dieser zugeordneten Schaltstufen des Getriebes betriebsbereit sind.
  • Um den Vorratsbehälter 6 in die beiden Kammern 40, 42 zu unterteilen, kann eine sich im wesentlich horizontal erstreckende Trennwand 46 verwendet werden, die eine sich vertikal erstreckende Abschlusswand 48 aufweist (siehe 10), oder eine sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Trennwand 50 (siehe 11).
  • Jede Kammer 40, 42 weist ein Totvolumen T auf, das dem Volumen unterhalb der entsprechenden Ansaugöffnung 44 entspricht. Oberhalb des Totvolumens befindet sich ein Arbeitsvolumen W. Dieses Arbeitsvolumen W ist bestimmt durch die oberste Kante der Abschlusswand 48 beziehungsweise der Trennwand 50. Oberhalb der Arbeitsvolumina W befindet sich ein gemeinsames Arbeitsvolumen GW.
  • Die Hydraulikkreise sind dann voneinander getrennt, wenn das gemeinsame Arbeitsvolumen GW auf null abfällt und jeder Hydraulikkreis nur noch aus seinem eigenen Arbeitsvolumen W ansaugt.
  • Wie aus den 2, 4 und 5 bekannt, sind die Magnetventile 4 innerhalb des Vorratsbehälters 6 angeordnet. Dabei ist jeweils ein Magnetventil in einer Kammer 40, 42 angeordnet.
  • Jedes der Magnetventile 4 weist ein Gehäuse 60 auf (siehe 13), das die Bauteile des Magnetventils 4 umgibt.
  • Das Magnetventil 4 weist ein Rückschlagventil 62, einen Ventilsitz 64, ein Ventilelement 66, einen Anker 68 und eine Spule 70 auf. Das Hydraulikfluid strömt über einen Einlass 72 (siehe 14) entweder zum Druckausgang 20 des Pumpenaggregats oder über den Öffnungsquerschnitt zwischen Ventilsitz 64 und Ventilelement 66 zur Rückführleitung 26.
  • Eine Besonderheit besteht darin, dass der Weg zur Rückführleitung 26 durch den Innenraum des Gehäuses 60 führt. Ein entsprechender Rücklaufauslass 67 des Magnetventils ist in 14 durch den vertikal nach unten zeigenden Pfeil symbolisiert, der hinter dem Ventilsitz beginnt und in den Raum innerhalb des Gehäuses 60 führt.
  • Durch diese Anordnung des Rücklaufauslasses des Magnetventils 4 ist ein umlaufender, insbesondere ringförmiger Freiraum 74, der zwischen dem Gehäuse 60 und der Spule 70 vorhanden ist, mit Hydraulikfluid durchspült.
  • Das Rückschlagventil 62, das hier in das Magnetventil 4 integriert ist, entspricht dem in den 6 bis 9 gezeigten Rückschlagventil 22.
  • Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass ein Lagerspalt, der zwischen dem Anker 68 und einem in die Spule 70 und das Magnetgehäuse eingesetzten Lager 76 vorhanden ist, ebenfalls mit Hydraulikfluid durchspült ist.
  • Ein weiteres besonderes Merkmal des Magnetventils 4 besteht darin, dass es selbstreinigend ist, da der Weg zur Rückführleitung 26 eventuelle Partikel vom geöffneten Ventilsitz und dem Ventilelement entfernt.
  • Anhand der 15 bis 20 wird nun erläutert, wie die Drucksensoren 5 an die Steuerelektronik 3 angeschlossen werden.
  • Während in der Ausführungsform der 1 und 2 hierfür noch ein Kabel verwendet wird, werden bei der Gestaltung gemäß den 15 bis 20 zwei eigenstabile Leiterelemente 80 verwendet. Jedes Leiterelement 80 enthält drei elektrische Leiter, die beispielsweise aus Federbronze bestehen. Die Leiter 82 sind mit Kunststoff ummantelt, insbesondere umspritzt, so dass das Leiterelement 80 gebildet ist.
  • Die Leiter 82 sind an Ihrer dem Drucksensor 5 zugewandten Seite um knapp 180° umgebogen, so dass Federkontakte 86 gebildet sind. Diese dienen dazu, an entsprechenden Anschlusskontakten der Drucksensoren federelastisch anzuliegen und dadurch einen elektrischen Kontakt herzustellen (siehe 20).
  • Der Drucksensor 5 ist auf der vom Leiterelement 80 abgewandten Seite mittels verschiedener Dichtungen 114 abgedichtet.
  • Am entgegengesetzten Ende sind die elektrischen Leiter 82 als Kontaktstifte 88 ausgeführt, die in einen Stecker auf einer Leiterplatte 90 eingesteckt werden können, auf der die Steuerelektronik 3 aufgebaut ist.
  • Das Leiterelement 80 erstreckt sich von der Leiterplatte 90 durch eine Durchführung 92 im Elektronikgehäuse 8 und in eine Aufnahme 94 im Pumpengehäuse 7 hinein. Sowohl gegenüber der Durchführung 92 als auch gegenüber der Aufnahme 94 ist das Leiterelement 80 abgedichtet. Zu diesem Zweck sind zwei Dichtungen 96, 98 vorgesehen, die innerhalb der Durchführung 92 abdichten, und eine Dichtung 100, die gegenüber der Aufnahme 94 abdichtet.
  • Bei den Dichtungen 96, 98, 100 handelt es sich um O-Ringe, die in entsprechenden Aufnahmenuten 102, 104, 106 aufgenommen sind, die am Leiterelement 80 vorgesehen sind.
  • Bei der in 19 gezeigten Ausführungsvariante werden insgesamt vier Aufnahmen für Dichtungen verwendet.
  • Das Leiterelement 80 ist mit einem Kanal 110 versehen, der sich entlang der Längsrichtung des Leiterelements 80 erstreckt, und zwar ausgehend von der Seite, die in der Aufnahme 94 angeordnet ist, also der den Drucksensoren 5 zugeordneten Seite, und in einer Aussparung 112 zwischen den Dichtungen 96 und 98 mündet, also innerhalb der Durchführung 92.
  • Der Kanal 110 dient dazu, mit geringem Aufwand zu überprüfen, ob die beiden Leiterelemente 80 korrekt montiert sind, insbesondere ob die Dichtungen 96, 98, 100 in der gewünschten Weise abdichten.
  • Die Prüfung erfolgt dadurch, dass im Bereich der Drucksensoren ein Unterdruck angelegt wird. Nach einer kurzen Beruhigungszeit kann gemessen werde, ob der angelegte Unterdruck konstant bleibt oder ob der Druck ansteigt.
  • Bleibt der Druck konstant, bedeutet dies, dass sämtliche Dichtungen in der gewünschten Weise abdichten. Falls der Unterdruck geringer wird, bedeutet dies, dass mindestens eine der Dichtungen nicht korrekt abdichtet. Dies kann entweder die Dichtung 96 sein, so dass Luft aus dem Bereich der Leiterplatte 90 in die Durchführung 92 und über die Aussparung 112 in den Kanal 110 gesaugt wird. Es kann auch bedeuten, dass die Dichtung 98 nicht abdichtet, so dass Umgebungsluft aus dem Bereich zwischen der Durchführung 92 und der Aufnahme 94 hin zur Aussparung 112 gesaugt wird. Schließlich kann es bedeuten, dass die Dichtung 100 nicht abdichtet, so dass Umgebungsluft durch die Aufnahme 94 hin zum Bereich der Drucksensoren 5 gesaugt wird.

Claims (7)

  1. Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kupplungs- oder Getriebeaktors, mit einer Pumpe (2), einem Vorratsbehälter (6) für Hydraulikflüssigkeit und mindestens einem Magnetventil (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (4) innerhalb des Vorratsbehälters (6) angeordnet ist, so dass es von Hydraulikflüssigkeit umgeben ist.
  2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (4) eine Spule (70) aufweist, die von einem Gehäuse umgeben ist, wobei zwischen der Spule (70) und dem Gehäuse (60) ein Freiraum (74) vorgesehen ist, der mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist.
  3. Pumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (74) ringförmig ist.
  4. Pumpenaggregat nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (4) einen Rücklaufauslass hat, der innerhalb des Gehäuses (60) mündet.
  5. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (4) einen Anker (68) aufweist, wobei zwischen dem Anker und einer diesen umgebenden Spule (70) ein Lagerspalt vorhanden ist, der sich über mindestens 50% der axialen Länge des Ankers (68) erstreckt, und wobei der Lagerspalt mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist.
  6. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (4) ein Proportionalventil ist.
  7. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (4) unmittelbar an einem Pumpengehäuse (7) der Pumpe (2) angebracht ist.
DE102018122305.6A 2018-09-12 2018-09-12 Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102018122305A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122305.6A DE102018122305A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
CN201910812593.4A CN110894874B (zh) 2018-09-12 2019-08-30 提供致动机动车辆传动系中的致动器的液压压力的泵单元
EP19195232.4A EP3623620B1 (de) 2018-09-12 2019-09-03 Pumpeneinheit zur bereitstellung eines hydraulischen drucks zur betätigung eines aktuators im antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
KR1020190111016A KR102611431B1 (ko) 2018-09-12 2019-09-06 자동차의 구동 트레인에서 액츄에이터를 작동시키기 위해 유압을 제공하기 위한 펌프 유닛
US16/564,280 US11242869B2 (en) 2018-09-12 2019-09-09 Pump unit for providing a hydraulic pressure for actuating an actuator in the drive train of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122305.6A DE102018122305A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122305A1 true DE102018122305A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=67850970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122305.6A Withdrawn DE102018122305A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11242869B2 (de)
EP (1) EP3623620B1 (de)
KR (1) KR102611431B1 (de)
CN (1) CN110894874B (de)
DE (1) DE102018122305A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124782B1 (de) * 2021-07-28 2024-02-21 ZF CV Systems Europe BV Anordnung zur betätigung eines fahrzeuggetriebes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030141A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Druckerzeugungsaggregat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639704A (en) * 1986-03-03 1987-01-27 Bicron Electronics Company Debris tolerant solenoid
DE102011105648A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Fte Automotive Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
JP5679958B2 (ja) * 2011-12-21 2015-03-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形ポンプ
EP2746590B1 (de) * 2012-12-19 2016-03-09 Bucher Hydraulics S.p.A. Leistungseinheit zum Bewegen von mindestens einem hydraulischen Aktuator
JP6200695B2 (ja) * 2013-05-28 2017-09-20 川崎重工業株式会社 油浸型ソレノイド
DE102014001073A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibkupplung
JP6328461B2 (ja) * 2014-03-28 2018-05-23 株式会社Soken ソレノイド

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030141A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Druckerzeugungsaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
US11242869B2 (en) 2022-02-08
KR102611431B1 (ko) 2023-12-08
US20200080573A1 (en) 2020-03-12
EP3623620A1 (de) 2020-03-18
EP3623620B1 (de) 2021-08-18
KR20200030459A (ko) 2020-03-20
CN110894874B (zh) 2022-10-21
CN110894874A (zh) 2020-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018122300A1 (de) Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE3143328A1 (de) Entladungssystem fuer schraubenverdichter
DE8118433U1 (de) Vorrichtung zur steuerung des drucks an wellendichtungsteilen eines geraets
WO2015149777A1 (de) Betätigungsaktuator
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE3413698A1 (de) Dichtungseinrichtung, insbesondere zur verwendung in einer pneumatischen feder
DE102018118696A1 (de) Stromventil
WO2004044427A1 (de) Motor-pumpen-aggregat
DE102018122305A1 (de) Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE202006001889U1 (de) Antriebseinheit für ein Preßgerät
DE102018122306A1 (de) Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102009048721B4 (de) Pumpvorrichtung
DE102014212255A1 (de) Außenzahnradmaschine mit Lagerkörpern, die geradlinig gleitbeweglich aneinander abgestützt sind
DE1957121A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Fluessigkeitsspiegels in einem Behaelter
DE102018122310A1 (de) Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kupplungs- oder Getriebeaktors
DE102016122743A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
DE102004042759A1 (de) Geräte zum Steuern des Bremsfluiddrucks
DE102017200886A1 (de) Lagerdichtungsanordnung für elektronisches Drosselklappensteuerventil
DE3112929C2 (de)
DE102019117521A1 (de) Verfahren zum Erwärmen von Hydraulikflüssigkeit in einem Hydraulikkreislauf eines Kraftfahrzeugs sowie Baugruppe
DE3636647C2 (de)
DE102007005837A1 (de) Antriebseinheit für ein Preßgerät
DE102014215790A1 (de) Speicherkammerventilvorrichtung
DE3342384A1 (de) Waschanlage zur scheibenreinigung von kraftfahrzeugen
DD157874A3 (de) Hydrostatische zahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee