DE2445780A1 - Druckuebertrager - Google Patents

Druckuebertrager

Info

Publication number
DE2445780A1
DE2445780A1 DE19742445780 DE2445780A DE2445780A1 DE 2445780 A1 DE2445780 A1 DE 2445780A1 DE 19742445780 DE19742445780 DE 19742445780 DE 2445780 A DE2445780 A DE 2445780A DE 2445780 A1 DE2445780 A1 DE 2445780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
unit
walls
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742445780
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Robert S Wentworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2445780A1 publication Critical patent/DE2445780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3157Sealings for the flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Patentanwälte r
Dipl. Ing. H. HaxfCfc 2Λ 4 5 7 O U
Dipl. Phys. W. Schmitz Dipl. Ing. E. Graalfe Dipl. Ing. W. Wenrüert Dipl. Phys. Wt Carstens 8 München 15
Mozartstr. 23
Borg-Warner Corporation
200 South Michigan Ave. 25.Sep. 197^
Chicago, 111. 6o6o4, USA Anwaltsakte: M-3187
Druckübertrager
Die Erfindung betrifft eine Einheit zum Übertragen von Druck.
Derartige Druckübertrager, durch welche ein in einer Leitung oder einem Gefäß befindliches Strömungsmittel von einem anderen Strömungsmittel getrennt wird, welches aus verschiedenen Gründen unter Druck gesetzt wird, z.B. um in Gefäßen oder Leitungen Druckzustände eines Strömungsmittels aufrechtzuerhalten, während eine undurchdringliche Sperre zwischen den Strömungsmitteln erhalten bleibt; um Druck in einem Druckfühler weiterzugeben, bei dem das zu messende Strömungsmittel von der Druckanzeige ferngehalten werden muß; , um als Dämpfer zum Aufnehmen von Druckstößen zu dienen; um eine j Flüssigkeit unter gesteuertemJDruck einer Anordnung zuzuführen; um i Strömungsmittel anzusammeln; um Druckänderungen in mechanische Bewegung zur Betätigung der unterschiedlichsten Vorrichtungen umzusetzen, wie z.B. von Schaltern, Magnetspulen, Ventilen und dergl.; und um einen hydraulischen Kolben zu bilden, sind sehr nützlich.
Es ist schon eine Anordnung zum Unterdrucksetzen und Kühlen von I mechanischen Dichtungen bekannt geworden, bei der ein Pufferströ- ■
50 9817/0253
-2- 2A45780
ι mungsmittel gemäß dem Druck eines in einer Leitung z.B. einem Pum-j
peneinlaß befindlichen Strömungsmittels unter Druck gesetzt wird, j
wodurch das Pufferströmungsmittel in einer zwei Gleltungsdich- j
tungen aufweisenden Kammer unter einem Druck gehalten wird, der ' größer ist als der Druck im Pumpengehäuse. Die bekannten Anordnungen zum Unterdrucksetzen verwenden Druckübertrager, die elasto-I mere Membranen enthaltende Anordnungen aufweisen. Solche elastoT mere Membranen lassen sich jedoch nicht universell einsetzen, da ! gewisse Strömungsmittel dazu neigen, das elastomere Material anzu-, greifen und/oder es zu durchdringen.
Auch ein weiterer, bekannter Druckübertrager verwendet ei»e elaste+ mere Membranen und läßt sich ebenfalls nicht universell einsetzen.
Ein weiterer Druckübertrager verwendet eine Druck übertragende Trenneinrichtung mit einem metallischen Balg. Dieser Druckübertrager weist jedoch keine Einrichtung auf, durch welche die Menge. de$
Strömungsmittels begrenzt wird, das in ihn hineingepumpt werden kann. Daher können die Balge und andere seiner Teile unzulässig
ι ;
hohen Strömungsmitteldrucken ausgesetzt werden, welche die Balge und andere Bestandteile der Einheit beschädigen können. Um dieser Schwierigkeit wenigstens teilweise gerecht zu werden, müssen die Balge besonders robust und fest sein, um beliebigen, unabsichtlich zur Auswirkung kommenden, zu großen Strömungsmitteldrucken standhalten zu können.
j Erfindungsgemäß wird daher eine Einheit zum Übertragen von Druck
geschaffen mit einem Gehäuse, das einen inneren Hohlraum begrenzende
509817/0253 **"
2AA5780
ι Wände aufweist; mit einer in dem Hohlraum angebrachten und mit den Wänden abgedichteten Trennwand, durch die der Hohlraum in eine erste Druckkammer und eine zweite Druckkammer geteilt wird, und j [ die derart bewegbar ist, daß das Volumen der ersten Druckkammer i S vergrößert und verkleinert werden kann; mit einer in den Wänden vorgesehenen ersten öffnung, die mit der ersten Kammer in Verbin- ; dung steht, und mit einer in den Wänden vorgesehenen zweiten öffnung, die mit der zweiten Kammer in Verbindung steht; mit einer
! Feder, welche die Trennwand derart vorspannt, daß sie in der Rieh-; j tung bewegt wird, in der das Volumen der ersten Kammer vermindert ; wird; mit einer Leitung für Flüssigkeit, durch welche Flüssigkeit ;
j j in die erste Kammer eingeführt wird, wodurch die Trennwand gegen ; die Vorspannung der Feder in einer Richtung bewegt wird, in der i das Volumen der ersten Kammer vergrößert wird; und mit einem VentiJL zur Begrenzung des Flüssigkeitsvolumen, das durch die oben genannt Leitung eingeführt wird und von der ersten Kammer aufgenommen wirdu wobei das Ventil ein feststehendes Ventilteil und ein mit diesem zusammenarbeitendes, bewegliches Ventilteil aufweist, durch das da Ventil bei einer Bewegung der Trennwand in einer Richtung, in der das Volumen der ersten Kammer vergrößert wird, und bei einer Stellung, die einem vorbestimmten Volumen der ersten Kammer entspricht geschlossen wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezu, nähme auf die beiliegende Zeichnung erläutert. In dieser zeigt di einzige Figur einen axialen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckübertragers, wobei einige der Teile
509817/0253
-if-
2A4578Q.
durch unterbrochene Linien in einer ausgelenkten Lage dargestellt sind..
Der dargestellte Druckübertrager hat ein Gehäuse 1, das im wesentlichen die Form eines bezüglich einer vertikalen Achse rotationssymmetrischen Körpers hat. Das Gehäuse weist eine horizontal verlaufende obere Wand 2 und eine zylindrische Seitenwand J> auf. Eine Bodenwand weist einen Ring 4 mit einer mittigen öffnung 5 auf. Der Ring wird von einer Bohrung 6 aufgenommen, und hat an seiner oberen Seite eine Nut 7 zur Aufnahme eines O-Ringes, in welcher ein O-Ring 8 angeordnet ist, um den Ring zur Bohrung abzudichten. Die Wände des Gehäuses begrenzen einen inneren Hohlraum 9 mit zylindrischer Gestalt.
Eine bewegbare, insgesamt mit 11 bezeichnete Trennwand ist in dem Hohlraum 9 angeordnet und erstreckt sich in diesem in transversalem Richtung. Diese Trennwand wird durch einen flexiblen, metallischen !Balg 12, der sich in Längsrichtung in dem Hohlraum 9 erstreckt, unä lein starres, metallisches, scheibenähnliches Teil Ij5 gebildet, das! ι sich über die Oberseite des Balges hinwegerstreckt und in transverisaler Richtung des Hohlraumes verläuft. Der Balg ist geschweißt und aus einer Mehrzahl übereinander angeordneter, im wesentlichen ringförmiger Elemente 14 hergestellt, die abwechselnd am äußeren und inneren Rand verschweißt sind, so daß sie eine dichte Anordnung bilden. Die innere Kante des untersten Elementes des Balges ist mit einem nach oben gekrümmten, inneren Rand 15 des Ringes 4 verschweißt, und die äußere Kante des obersten Elementes ist mit einem
509817/02 53
_ tr
nach unten gekrümmten, äußeren Rand 16 des scheibenförmigen Teiles IJ) verschweißt.
Ein horizontal angeordneter, ringförmiger Flansch 17, dessen Weite etwas größer ist als die Weite der ringförmigen Elemente 14 des Balges, wird vom äußeren Teil des scheibenförmigen Teiles IJ> gebildet. Der in der Mitte liegende Teil des scheibenförmigen Teiles 13 hat die Form eines Kegelstumpfes l8, welcher nach unten in den offenen zentralen Abschnitt des Balges ragt und in der Nähe von dessen Unterseite endet.
Die Unterseite der oberen Wand 2 des Gehäuses weist eine ringförmige Nut 19 auf, die über den Flansch 17 liegt und einen aus Gummi hergestellten O-Ring aufnimmt, der einen Ventilsitz bildet, welcher von dem Flansch 17 in dessen oberster, in der Zeichnung dargestellter Lage berührt wird. Der Flansch dient als Ventilkopf und bildet zusammen mit dem O-Ring 21 ein Ventil, dessen Arbeitsweise später noch beschrieben wird.
Von der Mitte des Kegelstumpfes l8 erhebt sich in axialer Richtung .. ein Schaft 22, welcher in eine im Kegelstumpf vorgesehene Öffnung
eingepaßt ist und in dieser bei 24 verschweißt ist. Von der oberen ■ Wand 2 des Gehäuses hängt in der Mitte eine zylindrische Erhebung !herab, welche sich in das hohle Innere des Kegelstumpfes 18 erstreckt, ; Die Erhebung hat eine axiale Bohrung 26, in welcher der Schaft 22 in engem Gleitsitz angeordnet ist. Der Schaft weist eine Verlängerung 27 außerhalb des Gehäuses 1 auf, die an ihrem vorderen Ende
609817/0253
mit einem Gewinde versehen ist. Auf das mit Gewinde versehene Ende des Schaftes ist eine Kappe 29 aufgeschraubt, die einen Körper 31 mit einem kreisförmigen Kopf 32 und einen herabhängenden, innen mit Gewinde versehenen Abschnitt 33 aufweist. Bei 34 ist der Kopf 32 mit einer nach unten verlaufenden, zylindrischen Schürze 35 verschweißt, die an ihrem unteren Ende einen nach innen gewandten Rand 36 aufweist.
Eine axiale Bohrung 37 ist in der oberen Wand des Gehäuses vorgesehen. In derselben ist ein Kugeldrucklager 38 angeordnet, welches den Schaft 22 umgibt. Eine Schraubenfeder 39 ist unter Druck zwischen die Oberseite des Drucklagers und die Unterseite des Kopfes eingezwängt. Die Bohrung 37 weist eine mit einem Innengewinde versehene Gegenbohrung 41 auf, in die ein Abdeokrohr 42 eingeschraubt ist. Wie die Zeichnung zeigt, ragt das Abdeckrohr in den offenen Boden der Schürze 35 hinein und weist einen nach außen gekrümmten Rand 43 auf, der den nach innen gekrümmten Rand 36 der Schürze . überlappt. Die Kappe 29 und das Abdeckrohr 42 können in Spielpassung gegeneinander verschoben werden. Durch die Anordnung der Ränder 36 und 43, in der sich dieselben überlappen, wird das Eintreten von Schmutz und Fremdkörpern in das Innere der Kappe und des Abdeckrohres möglichst klein gehalten.
Im Innern des Gehäuses 1 weist der Schaft 22 einen ein bewegliches Ventilteil bildenden Abschnitt 44 auf, wobei die Erhebung 25 ein mit diesem zusammenarbeitendes feststehendes Ventilteil darstellt.;
! Diese beiden Teile bilden ein Ventil zur Begrenzung des Flüssig-
_ -7-J
509817/0253
keitsvolumen, welches in eine obere, innere Kammer 45 eingeführt und von dieser aufgenommen werden kann, die zwischen der bewegbaren Trennwand 11 und den umgebenden Wänden des Gehäuses liegt und durch diese begrenzt wird. Dies wird im folgenden noch näher beschrie- :ben,werden. Der Abschnitt 44 des Schaftes weist einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 46 auf, der in eine seiner Seiten 'eingefräst ist und ein bewegliches Ventilteil bildet. Ein mit diesem zusammenarbeitendes feststehendes Ventilteil wird durch eine ringförmige Aussparung 47 gebildet, die in die Bohrung 26 eingeschnitten ist, in der der Abschnitt 44 des Schaftes gleitet. Der Schaft wird beim Gleiten in der Bohrung 26 durch einen oberen 0-Ring 48, der in einer oberhalb der Aussparung 47 in der Erhebung 25 angeordneten Nut 49 untergebracht ist, und durch einen unteren O-Ring 51 abgedichtet, der in einer weiteren, unterhalb der Aus- ; sparung 47 angeordneten Nut 52 untergebracht ist. ;
Eine Leitung 5? zum Einführen von Flüssigkeit, die in der oberen
iWand 2 und der Erhebung 25 ausgebildet, ist, stellt über ein Verbindungsstück 54 zur Druckentlastung und zur Zufuhr von Flussigkeijb
i eine Verbindung zwischen der Aussparung 47 und dem Äußeren des Ge-;
häuses her. Die Leitung 53 weist an ihrem äußeren Ende eine GegenS-
bohrung auf, durch die ein vergrößerter Abschnitt 55 gebildet wirdi, welcher ein Innengewinde 56 zur Aufnahme des mit einem komplementären Gewinde versehenen Verbindungsstückes 54 aufweist. Ein Ströimungsmittelkanal 57 verläuft in Längsrichtung durch d.as Verbindungsstück und weist eine Einlaßöffnung 58 auf. Ein nach innen öffnendes und nach außen schließendes Rückschlagventil 59 hat einen Schart
609817/0253
61, der in den Strömungsmittelkanal 57 gleitend eingepaßt ist, und weist einen Kopf 62 auf, der in der Gegenbohrung 55 angeordnet ist. Von dem Kopf des Ruckschlagventiles wird ein O-Ring 63 getragen und bildet zusammen mit einem auf dem Verbindungsstück vorgesehenen Sitz 64 eine Dichtstelle. Eine Schraubenfeder 65 ist unter Druck zwischen dem Kopf 62 des Rückschlagventils und dem Boden der Gegenibohrung 55 angeordnet, durch welche das Rückschlagventil normalerweise in geschlossenem Zustand gehalten wird. Das Verbindungsstück 54 weist einen Flansch 66 auf, an den eine herkömmliche, nicht geizeigte Schmierpresse angeschlossen werden kann, um in die obere innere Kammer 45 Fett, öl oder eine andere Flüssigkeit einzuführen.
Das Verbindungsstück 54 hat ein Druckentlastungsventil 67* das in es eingeschraubt ist und den Strömungsmittelkanal 57 mit dem Außenraum verbindet. Dieses Ventil weist eine durch es verlaufende Belüfung 68 auf. Ein KugelrÜGkschlagventil 69 wird durch eine in der Belüftung 68 angeordnete Druckfeder 72 an einen Ventilsitz 71 gedrückt .
1 Eine Leitung für Flüssigkeit stellt eine Verbindung zwischen der j oberen, inneren Kammer 45 zu einem nicht gezeigten, unter Druck zui setzenden Raum her dar. Ein Kupplungsteil 74 verbindet die Leitung 75 wie gezeigt mit dem Gehäuse Ij und das Herstellen einer Verbin-
I dung für Strömungsmittel zwischen dem Kupplungsstück und der oberefc, inneren Kammer 45 wird durch das Kupplung^ stück und durch Strömungfemittelkanäle 75 und 76 vervollständigt.
9817/0253
Der gezeigte Druckübertrager hat eine untere, innere Kammer 77* clie von der Innenseite des Balges 12 und dem scheibenförmigen Teil 1J5 begrenzt wird. Der dargestellte Druckübertrager ist beispielsweise auf einem Plansch 78 befestigt, der bei 79 mit dem oberen Ende eines
aufrechten
/Druckrohres 8l verschweißt ist. Bolzen 82, welche fluchtende, in dem Flansch 78 und dem Gehäuse 1 vorgesehene Löcher durchsetzen, sind mit Unterlagscheiben 8> und Muttern 84 versehen, um den Druckübertrager auf dem Flansch zu befestigen. Ein ringförmige Dichtung 85 dichtet den Druckübertrager zum Flansch hin ab und drückt den Ring 4 dichtend an die Bohrung 6 an,, wenn die Muttern84 angezogen werden.
Das Druckrohr 8l verbindet die untere, innere Kammer 77 mit einer nicht gezeigten Hilfsquelle für unter Druck stehende Strömungsmittel,
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß der innere Hohlraum 9 des Druckübertragers durch die Trennwand 11 in zwei Kammern unterteilt wird, die als obere innere Kammer 45 bzw. untere innere Kammer 77 bezeichnet worden sind'.
Unter der Annahme, daß der über die Leitung 73 für Flüssigkeit uniter Druck zu setzende Raum im wesentlichen geschlossen ist, wie das z.B. der innere Hohlraum an einer doppelten, mechanischen Dichtung ist, die zwischen ihren gegenüberliegenden Dichtflächen zwar leckt, aber doch nur wenig, soll das Füllen der oberen inneren Kammer 45 des Druckübertragers mit öl, Fett oder einer anderen Dicht-I flüssigkeit nachstehend beschrieben werden. Eine nicht gezeigte,
1 . -10-
5 09817/0253
z.B. öl enthaltende Schmierpresse wird an dem Plansch 66 des Verbindungsstückes 54 angeschlossen. Die Schmierpresse wird betätigt und stößt somit öl durch das Verbindungsstück in die Leitung 53 zum Einführen von Flüssigkeit, wobei das Rückschlagventil 59 öffnet, um das öl durchzulassen. Aus der Leitung 53 fließt das öl in die ringförmige Aussparung 47 und von dort durch den Schlitz 46 und um den Boden der Erhebung 25 herum in die obere innere Kammer 45 hinein. Beim weiteren. Pumpen von Öl in die Kammer 45 drückt dieses das scheibenförmige Teil 13 entgegen der Vorspannung der Schraubenfeder 39 nach unten, wodurch die Feder verkürzt wird und sogleich der Balg 12 zusammengezogen wird. Die Abwärtsbewegung des scheiben förmigen Teiles kann nur bis zu der in der Zeichnung durch gestrich elte Linien dargestellten Stellung erfolgen, da der nach innen gekrümmte Rand 36 der Schürze 35 der Kappe an der oberen Oberfläche der oberen Wand 2 anschlägt. Befindet sich das scheibenförmige Teil in der durch gestrichelte Linien dargestellten Lage, so befindet sich die obere Kante des im Schaft 22 vorgesehenen Längsschlitzes 46 beim Boden der unteren Nut 52 zur Aufnahme eines O-Ringes und liegt daher unterhalb der unteren Kante der in der Erhebung 25 vorgesehenen ringförmigen Aussparung 47; damit stehen die Ventilteile 46 und 47 in Schließlage. Man sieht, daß der Beginn des Schließens des Ventils in Wirklichkeit bei einem Punkt erfolgt, der etwas oberhalb der untersten Lage des scheibenförmigen Teiles 13 ; liegt, d.h. bei einem Punkt, an dem das obere Ende des Längs sohl it +■ zes 46 sich gerade unterhalb des unteren Endes der Aussparung 47 befindet. Von diesem Punkt an bis zur untersten Lage der oberen Kante des Längsschlitzes 46 erhält man eine Schließstellung des
Ventils. ,,:
509817/0 2 53
öl wird solange eingespritzt, bis die Ventilteile 46, 47 den Beginn ihrer Schließlage erreichen, wodurch das Strömen von öl in die obere Kammer 45 angehalten wird und ein Überfüllen derselben vermieden :wird. Ist das Ventil geschlossen, so führt eine weitere Betätigung der Fettpresse zum Öffnen des Druckentlastungsventils 67, und durch dasselbe wird öl nach außen gedrückt, wodurch das Aufbauen eines ; 'unzulässigen Druckes in den öleinführkanalen vermieden wird und zu-
! f
!gleich angezeigt wird, daß die obere Kammer 45 voll ist. Die ver-1 ■tlkale Stellung der Kappe 29 auf dem Abdeckrohr 42 liefert zugleich leine Sichtanzeige der in der Kammer befindlichen ölmenge.
Beim Betrieb befindet sich das scheibenförmige Teil 13 normalerweise oberhalb des Beginns der Schließstellung der Ventilteile 46 und 47 und unterhalb der obersten, in der Zeichnung dargestellten Lage. Bei Stellungen in diesem Bereich öffnen die Ventilteile 46 \ und 47, das Rückschlagventil 59 hält jedoch den Druck in der obereil !Kammer 45 und verhindert ein Entweichen von öl. Während des Betrijs : i
j bes ist der beeinflußbare Druck in der Kammer 45 gleich der Summe j des in der unteren, inneren Kammer 77 herrschenden und durch die jbewegliche Trennwand an die obere Kammer weitergegebenen Servoi druckes und des durch die Kraft der Schraubenfeder 39 hervorgerufenen Druckes. Ein erforderliches Nachfüllen von öl in die obere Kammer 45 wird durch die Stellung der Kappe 29 auf dem Abdeckrohr 42 angezeigt.
Erfolgt in der oberen Kammer ein plötzlicher Druckverlust, welcher 'z.B. auf einen Ausfall des Rückschlagventiles 59 oder einen mecha-
-12-
I ,
509817/0253
nischen Fehler stromab des Kupplungsstückes 74 zurückzuführen sein kann, so bewegt die Kraft der Schraubenfeder 39 und des in der unteren Kammer 77 herrschenden Servodruckes das scheibenförmige Teil 13 in seine oberste Lage, wodurch das von dem Plansch 17 und dem an der oberen Seite des Hohlraumes 9 angeordneten O-Ring 21 gebijL dete Ventil geschlossen wird. In der geschlossenen Stellung diesefö Ventils ist ein Teil des in der oberen Kammer befindlichen Öles zwi sehen der Außenseite des Balges 12 und den umgebenden Wänden des Gehäuses eingeschlossen. Obwohl der Servodruck im Inneren des BaIJ-ges verhältnismäßig groß sein kann, wird der Balg keinem nennens- wertem Druckabfall über seine Wände ausgesetzt, da dem Servodruck · durch das inkompressible, außerhalb des Balges eingeschlossene öl j entgegengewirkt wird. Daher braucht der Balg nur so ausgelegt zu ; werden, daß er ausschließlich den beim normalen Betrieb zu erwartenden Strömungsmitteldrucken standhält, jedoch nicht den oben an-! geführten extremen Druckunterschieden. j
j Sollten die oberhalb und unterhalb der Trennwand 11 herrschenden !Drucke ausgeglichen werden, was z.B. bei einem zufälligen Versagen
des Balges 14 möglich wäre, so würde die Schraubenfeder 39 ein Schließen des Flansches 17 unter Anlage an den O-Ring 21 hervorrufen und ein Strömen von Hilfströmungsmittel aus dem Druckrohr 81 und der unteren Kammer 77 in die obere Kammer 45 verhindern.
Der erfindungsgemäße Drucküb ertrager ist so ausgestaltet .,und seine Teile sind so angeordnet, daß er leicht auseinandergebaut werden kann, um abgenützte Teile wie z.B. die O-Ringe 8, 48, 49 und 21 zu ersetzen oder um ihn gelegentlich zu reinigen. Hierzu werden die
509817/0253
Befestigungsmittel 82, 83, 84 gelöst und die Einheit wird von dem Flansch 78 entfernt. Die Kappe 29 wird dann von dem Schaft 22 abgeschraubt, wobei das Drucklager 38 ermöglicht, daß sich die Schraubenfeder 39 mit der Kappe dreht, um deren Entfernen zu erleichtern. Nach Entfernen der Kappe können die Schraubenfeder 39 und das Drucklager 38 zum Reinigen und Schmieren herausgenommen werden. Der Ring 4, der Balg 12, das scheibenförmige Teil 13 und der Schaft 22 werden dann als eine Einheit durch die am Boden des inneren Hohlraumes 9 vorgesehene Öffnung herausgezogen. Diese Öffnung hat einen etwas größeren Durchmesser als den äußeren Durchmesser des Balges 12, so daß dieser durch sie hindurchtreten kann. Nach dem Reinigen und nach dem Ersetzen der abgenützten O-Rlnge wird die Einheit einfach in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die Schraubenfeder 39 so ausgelegt ist, daß sie auf die Trennwand 11 eine Kraft ausübt, die den Druck in der einen vorgegebenen Druck aufweisenden Kammer 45 um einen gewünschten Betrag, welcher von dem Verbraucher abhängt, dem Strömungsmittel unter kontrolliertem Druck zugeführt wird, über den Druck in der Kammer 77 anhebt, in welcher der Servodruck herrscht. Die Kraft der Feder 72 des Druckentlastungsventils wird so ausgewählt, daß das Entlastungsventil öffnen kann, wenn der ,Druck zum Einführen der Flüssigkeit den normalen Druck in der Kammer 45 mit kontrolliertem Druck um einen kleinen Betrag überschreitet, so daß der Kammer 45 kein übermäßig großer Druck aufgezwungen wird, wenn sie mit Flüssigkeit gefüllt wird.
L .. ■ _. . -14-
509817/0253

Claims (1)

  1. Borg-Warner Corporation . , "
    South Michigan Ave. βΡ>
    Chicago, 111. 6θ6θ4, USA Anwaltsakte: M-3187
    Patentansprüche
    (\J Einheit zum Übertragen von Druck mit einem Gehäuse, das einen inneren Hohlraum begrenzende Wände aufweist, mit einer in dem Hohlraum angeordneten und mit den Wänden abgedichteten Teilwand, welche den Hohlraum in eine erste Druckkammer und eine zweite Druckkammer unterteilt und bewegt werden kann, um das Volumen der ersten Kammer zu vergrößern und zu verkleinern, mit Wänden, die eine erste Öffnung, die mit der ersten Kammer in Verbindung steht, und eine zweite öffnung, die mit der zweiten Kammer in Verbindung steht, aufweisen und mit einer die Teilwand vorspannenden Feder, welche diese in eine Richtung bewegt, in der das Volumen der ersten Kammer vermindert wird, gekennzeichnet durch eine Leitung (54, 53)* durch welche Flüssigkeit in die erste Kammer (45) eingeführt wird, wodurch die Trennwand (11) gegen die Vorspannung der Feder (39) in eine Richtung bewegt wird, in der das Volumen der ersten Kammer (45) vergrößert wird; und durch ein Ventil (46, 47), duroh welches das Volumen der durch die Leitung (54, 53) in die erste Kammer (45) eingeführten und von dieser aufgenommenen Flüssigkeit begrenzt wird, wobei das Ventil (46, 47) ein feststehendes Ventil*
    -15-509817/0253
    teil (47) und ein mit diesem zusammenarbeitendes bewegliches Ventilteil (46) aufweist, durch welches bei seiner Betätigung das Ventil (46, 47) gemäß der Bewegung der Trennwand (11) in einer Richtung, in der das Volumen der ersten Kammer (45) vergrößert wird, und bei einer Stellung, die einem vorbestimmten Volumen der ersten Kammer (45) entspricht, geschlossen wird.
    2. Einheit zum Übertragen von Druck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilteil (46) bei seiner Betätigung das Ventil (46, 47) gemäß einer Bewegung der Trennwand (11) aus der oben genannten Lage in einer Richtung, in der das Volumen der ersten Kammer (45) verkleinert wird, öffnet.
    j5. Einheit zur Übertragung von Druck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn ze i chnet , daß das feststehende Ventilteil (47) einen vom Gehäuse (1) getragenen Zylinder (25) aufweist, daß das bewegliche Ventilteil (46) ein von der Trennwand (11) ι getragenes und in dem Zylinder (25) gemäß den Bewegungen der > Trennwand (11) hin und her bewegbare Teil (22) aufweist, und · j daß der Zylinder (25) und das verschiebbare Teil (2-2) Ventilteile (46, 47) aufweisen, die zusammen ein Schließen und öffnen des Ventils (46, 47) bewerkstelligen.
    4. Einheit zur Übertragung von Druck nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung; (53) für Flüssigkeit ein nach innen öffnendes Rückschlagventil
    509817/02 53
    (62, 64) auf der Eingangsseite für Flüssigkeit des Ventils (46, 4?) aufweist.
    5. Einheit zum Übertragen von Druck nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Verbindungsstück (54) zum Einführen von Flüssigkeit, das am äußeren Ende der Leitung (53) für Flüssigkeit angeordnet ist, durch eine Druckentlastungsöffnung (67) die mit der Leitung (53) für Flüssigkeit derart in Verbindung steht, daß Flüssigkeit zu ihr strömen kann, und zwischen dem Einfüllende des Verbindungsstückes (54) und dem Ventil (46, 47) angeordnet ist, und durch ein nach außen öffnendes, in der Druckentlastungsöffnung (67) angeordnetes Rückschlagventil (69).
    6. Einheit zum Übertragen von Druck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (11) eine starre Platte (13) und einen flexiblen Balg (12) aufweist, der am einen Ende an der starren Platte (13) und am anderen Ende an den Wänden (2, J>, 4) des Gehäuses (1) befestigt und abgedichtet ist.
    7. Einheit zur Übertragung von Druck nach Anspruch 6, dadurch g e; kennzeichnet, daß das bewegliche Ventilteil (46) auf der starren Platte (13) angeordnet ist und eine nach außen aus dem Gehäuse (1) hervorstehende Verlängerung (27) aufweist, daß
    '■ die Feder (39) durch eine Schraubenfeder (39) gebildet wird, welche die Verlängerung (27) umgibt, und daß eine Einrichtung
    j i
    : (29, 38) vorgesehen ist, welche die Schraubenfeder (39) in zusam-
    _ _ -17-1
    5 09817/0253
    mengedrücktem Zustand zwischen der Verlängerung (27) und dem Gehäuse (1) hält.
    8. Einheit zum Übertragen von Druck nach Anspruch 1J3 gekennzeichnet durch eine Kappe (29), durch ein Gewinde (28) zum lösbaren Verbinden der Kappe (29) mit der Verlängerung (27)* wobei die Schraubenfeder (59) zwischen der Kappe (29) und dem Gehäuse (l) angeordnet ist, und durch ein Drucklager (38), welches an einem seiner Enden die Schraubenfeder (39) trägt.
    9. Einheit zum Übertragen von Druck nach einem der Ansprüche β bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (2, 3, 4) einen Ring (4) aufweisen, der zum Teil die zweite Druckkammer (77) begrenzt und vom Rest (2, 3) der Wände entfernt werden kann, daß eine Dichtung (8) zum Abdichten des Ringes (4) bezüglich des Restes (2, 3) der Wände vorgesehen ist, daß der Ring (4) die zweite Öffnung (5) bildet, und daß der flexible Balg.(12) an seinem anderen Ende an dem Ring (4) dichtend befestigt ist.
    ])O. Einheit zum Übertragen von Druck nach Anspruch 9* dadurch g e kennzeichnet, daß die Wände (2, 3* 4) einen Ventilsitz (19) aufweisen, welcher die erste öffnung (76) umgibt, und daß die starre Platte (13) einen Ventilkopf aufweist, der mit der Trennwand (11) bewegt werden kann, so daß er dichtend an dem
    ι Ventilsitz (19) anliegt, um die erste öffnung zu verschließen.
    I
    -18-
    5098 17/02 53
    2U578Q
    11. Einheit zum Übertragen von Druck nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (4), der flexible Balg (12), die starre Platte (13) und das bewegliche Ventilteil (46) mit seiner Verlängerung (27) so angeordnet sind, daß sie als eine Einheit aus dem Rest (2, 3) der Wände (2, ~$, 4) herausgezogen werden können, nachdem die Kappe (29) von der Verlängerung (27) abgeschraubt worden ist.
    509817/0253
DE19742445780 1973-10-17 1974-09-25 Druckuebertrager Pending DE2445780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/407,364 US3939872A (en) 1973-10-17 1973-10-17 Pressure transfer unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445780A1 true DE2445780A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=23611733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445780 Pending DE2445780A1 (de) 1973-10-17 1974-09-25 Druckuebertrager

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3939872A (de)
JP (1) JPS5066819A (de)
CA (1) CA1004111A (de)
DE (1) DE2445780A1 (de)
FR (1) FR2248428B1 (de)
GB (1) GB1425695A (de)
IT (1) IT1020391B (de)
NL (1) NL7411921A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037625A (en) * 1975-10-09 1977-07-26 Honeywell Inc. Sliding tube fluidic controller
EP0080282B1 (de) * 1981-11-13 1986-04-09 The British Petroleum Company p.l.c. Druckübertragungsvorrichtung
US5133387A (en) * 1990-09-20 1992-07-28 The Aro Corporation Fluid pulsation dampener having spiral grooved bellows
US5205326A (en) * 1991-08-23 1993-04-27 Hydraulic Power Systems, Inc. Pressure response type pulsation damper noise attenuator and accumulator
DE69818382T2 (de) * 1997-03-25 2004-06-24 Isuzu Motors Ltd. Injektor
US7013916B1 (en) 1997-11-14 2006-03-21 Air Products And Chemicals, Inc. Sub-atmospheric gas delivery method and apparatus
DE19954326B4 (de) * 1999-11-11 2006-06-29 Lucas Varity Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher
US7150299B2 (en) 2003-09-12 2006-12-19 Air Products And Chemicals, Inc. Assembly and method for containing, receiving and storing fluids and for dispensing gas from a fluid control and gas delivery assembly having an integrated fluid flow restrictor
US9885373B1 (en) * 2016-10-11 2018-02-06 Honeywell International Inc. Leak-free piston style accumulator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659381A (en) * 1951-08-17 1953-11-17 Standard Oil Dev Co Pressure amplifying device
US2801067A (en) * 1951-10-23 1957-07-30 Mercier Jean Closure valve for the oil port of a pressure accumulator
US2825361A (en) * 1955-01-20 1958-03-04 Exxon Research Engineering Co Variable ratio valve
US3042068A (en) * 1959-04-23 1962-07-03 J E Lonergan Company Safety relief valve
US3148702A (en) * 1960-07-06 1964-09-15 Mercier Jean Closure valve for the outlet port of a pressure vessel
US3075499A (en) * 1960-09-16 1963-01-29 Bendix Corp Servomotor with normally stationary valve structure
US3227093A (en) * 1964-02-03 1966-01-04 John F Taplin Piston pump having rolling diaphragm
US3776267A (en) * 1972-09-07 1973-12-04 Borg Warner Pressure transfer unit with bellows

Also Published As

Publication number Publication date
CA1004111A (en) 1977-01-25
FR2248428A1 (de) 1975-05-16
GB1425695A (en) 1976-02-18
IT1020391B (it) 1977-12-20
US3939872A (en) 1976-02-24
NL7411921A (nl) 1975-04-21
JPS5066819A (de) 1975-06-05
AU7239974A (en) 1976-02-26
FR2248428B1 (de) 1978-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733854A1 (de) Stroemungsmittel-steuerventil
DE2851070C3 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2852439A1 (de) Kugelventil
EP0831245B1 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE2103646A1 (de) Arbeitszylinder
DE2445780A1 (de) Druckuebertrager
DE3319821C2 (de)
DE2912977A1 (de) Entlueftungsventil
DE10233481A1 (de) Speicher für ein flüssiges Medium
DE967721C (de) Zylinder mit Kolben, insbesondere fuer einen Druckspeicher, in hydraulischen Anlagen
DE2032107A1 (de) In die zu einem Kraftheber fuhrende Druckflussigkeitsleitung eingebautes Steu erventil
DE4433106A1 (de) Volumenkompensierte, hin- und hergehende Dichtungsvorrichtungen mit geringem Verschleiß
DE60125193T2 (de) Modulare anordnung von zweiwegerückschlagventil
DE102010038225B4 (de) Schlauchmembran-Prozeßpumpe
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE2411879C3 (de) Strömungsmittel-Verteilvorrichtung, insbesondere Drehschieberventil, für die Steuerung eines Servomotors
DE2313894A1 (de) Druckausgleicher, insbesondere druckausgleicher fuer motorische steuerantriebe oder betaetigungsorgane fuer ventile
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
DE2350554C2 (de) Druckflüssigkeitsantrieb für ein Ventil
DE10110883C1 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
AT216851B (de) Überdruckventil, insbesondere für hydraulische Arbeitskreise
DE1650775A1 (de) Differentialgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge