DE811419C - Schlaeger fuer Spaenebrecher - Google Patents

Schlaeger fuer Spaenebrecher

Info

Publication number
DE811419C
DE811419C DEL1911A DEL0001911A DE811419C DE 811419 C DE811419 C DE 811419C DE L1911 A DEL1911 A DE L1911A DE L0001911 A DEL0001911 A DE L0001911A DE 811419 C DE811419 C DE 811419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
beater
racket
bore
chip breakers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1622603U (de
Inventor
Paul Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL1911A priority Critical patent/DE811419C/de
Priority to FR1034441D priority patent/FR1034441A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE811419C publication Critical patent/DE811419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Schläger für Spänebrecher Die bekannten Schlagmühlen oder Brecher für Hartzerkleinerung sind im allgemeinen mit Hämmern ausgestattet, die fest oder schwingend an Schlagkreuzen oder Rotoren befestigt sind und mit einer am Gehäuse der Schlagmühlen und Brecher befindlichen Schlagnase zusammenwirken. Solche Schlagmühlen und Brecher dienen auch zum Zerkleinern von Metallspänen, wobei sich in bezug auf die die Zerkleinerung bewirkenden Hämmer nun der Nachteil gezeigt hat, daß sich die federnden Spänebündel an den Hämmern leicht verwickeln, wodurch es dann zu nicht unerheblichen Störungen kommen kann. Dieser Übelstand läßt sich auch mit schwingend oder nachgebend an den Schlagkreuzen oder Rotoren angelenkten Hämmern nicht vermeiden.
  • Bekannt ist auch die Verwendung von Ringen als die Zerkleinerung bewirkende Elemente in Brechern und Schlagmühlen. Diese Ringe kreisförmigen Profils sind dabei mit einer inneren, genau konzentrisch sitzenden Bohrung ausgestattet, die größer ist als der Bolzen, der sie auf dem Schlagkreuz oder dem Rotor festhält. Deshalb können die Ringe bei der Drehung der Schlagkreuze oder Rotoren ausschwingen. Sie gehen dabei, dann in eine exzentrische Lage, die ihnen die Schlagkraft verleiht und ihre Wirkung zusammen mit der am Gehäuse des Brechers oder der Schlagmühle befindlichen Schlagnase ergibt. Solche Ringe haben zwar nicht den Nachteil, daß sie sich, wie das bei den Hämmern der Fall ist, in den federnden und sperrigen Spänen verwickeln, doch fehlt ihnen wegen der konzentrischen Anordnung ihrer Böhrung die Schlagernergie, die ein Hammer bei gleichem Gewicht aufweist. Das rührt daher, daß trotz der größeren Bohrung beim exzentrischen Ausschwingen der Schwerpunktabstand der Ringmaße von der Bolzenmitte, um die der Ring schwingt, zu klein ist. Die Erfindung vermeidet die Nachteile, die sowohl die Hämmer als auch die bekannten konzentrischen Schlagringe als Zerkleinerungselemente in Brechern und Schlagmühlen aufweisen, durch die Verwendung eines scheibenförmigen Schlägers, dessen Umfang Kreisform haben kann, der dabei dann aber mit einer deutlich exzentrischen Bohrung ausgestattet ist von größerem Durchmesser als der Durchmesser des Bolzens, auf dem der Schläger schwingt. Wenn sich auf diese Weise im Betrieb eines solchen Elementes wegen des großen Schwerpunktabstandes der Schlägermasse von der Bolzenmitte schon eine ausgesprochen hammerartige Wirkung ergibt, dann läßt sich diese Wirkung natürlich noch durch eine entsprechende Ausbildung des Scheibenumfangs verstärken, der nach der Exzenterseite zu ausgebuchtet und gegebenenfalls sogar nasenförmig gestaltet sein kann. Schließlich kann man den Umfang eines solchen exzentrischen Schlägers noch mit Zähnen versehen, und zwar wiederum auf der Seite der größeren Masse, mit der er als Hammer arbeitet.
  • Im einzelnen ist die Wirkung des exzentrischen Schlägers nach dieser Erfindung so, daß, wenn sich der Rotor, an dem der Exzenter an Bolzen schwingend angeordnet ist, in drehender Bewegung befindet, die Exzenter durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleudert werden. Dabei hämmern sie dann die Metallspäne gegen die feste Schlagnase am Gehäuse des Brechers oder der Schlagmühle und zerkleinern sie. Werden dabei Schläger verwendet, die auf der Seite der größten Masse mit Zähnen ausgestattet sind, dann greifen die Zähne in die Spänebündel hinein und reißen sie auseinander.
  • Bei Brechern und Schlagmühlen ist außer der Schlagnase noch ein Rost vorgesehen, der durch Zerreiben o. dgl. weitere Zerkleinerungsarbeit leistet. Bei der Verwendung von Hämmern als Zerkleinerungselemente kommt es nun häufig vor, daß sich zwischen diesen und dem Rost infolge der fehlenden Ausweichmöglichkeit der Hämmer Verstopfungen ergeben. Das ist bei der Verwendung des exzentrischen Schlägers nach dieser Erfindung deswegen anders, weil der Schläger infolge seiner ausgesprochenen Exzentrizität und seiner großen Innenbohrung nach der Seite des kleinsten Widerstandes zu ausweichen kann. Dreht sich dann der Exzenter nach innen, so daß seine Zähne gegen die Rotorachse gerichtet sind, dann kommt er in der Gefahrenzone praktisch außer Wirkung, weil er jetzt mit seiner schmalen und glatten Seite auf oder in den Spänen gleitet und sich durch das Ausweichen wieder ein Ringspalt zwischen Rotor und Rost bildet.
  • In der Zeichnung ist der Schläger für Spänebrecher nach dieser Erfindung in einem Ausfühlungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i im Schema einen senkrechten Schnitt durch einen solchen Spänebrecher und Fig. z in perspektivischer Ansicht den Schläger nach der Erfindung.
  • Auf dem Rotor i des Spänebrechers sind auf Bolzen 2 die exzentrischen Schläger 3 bis 6 angeordnet. Im gezeichneten Falle handelt es sich dabei um scheibenartige Körper mit kreisrundem Umfang, die mit einer deutlich exzentrisch sitzenden großen Innenbohrung 3' bis 6' ausgestattet sind. Über den exzentrischen Sitz und den großen Durchmesser dieser Bohrung kommt, wie sich aus der Zeichnung (Schläger 3) ergibt, bei der Drehung des Rotors eine kräftige Hammerwirkung zustande. Der Schläger arbeitet dann mit der Schlagnase 9 am Gehäuse io des Brechers zusammen und zerkleinert in dem zwischen ihm und der Schlagnase 9 verbleibenden Spalt die Metallspäne gründlich.
  • In Fig. i befindet sich der Exzenter 3 in Schlagstellung. Exzenter ,4 weicht einem Widerstand aus, indem er sich um den Bolzen 2 einwärts dreht. Der Exzenter 5 ist radial zurückgedrängt worden, sein wirksamer Teil aber noch nach außen gerichtet. während sich Exzenter 6 gegenüber dem Exzenter 3 um 18o° gedreht hat und nun den Ringspalt 7, der zwischen dem Rotor und dem Rost 8 besteht, völlig freigibt.
  • Erfindungsgemäß kann der wirksame Teil, d. h. der Teil mit der größten Schlägermasse, außen mit Zähnen i i versehen sein. Diese Zähne reißen dann etwa verwickelte Spänenester auseinander. Die trennende und auch zerkleinernde Wirkung läßt sich dabei durch Anschärfen der Zähne noch verstärken. Es ist ohne weiteres möglich, die Exzentrizität des Schlägers nach der Erfindung durch eine Ausbuchtung seines Umfangs im Gebiet der größten Schlägermasse noch zu verstärken.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schläger für Spänebrecher, der an Bolzen eines Schlagkreuzes oder Rotors mit einer Bohrung, die größer als der Bolzendurchmesser ist, schwingt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des scheibenförmigen Schlägers exzentrisch zum Schlägerumfang angeordnet ist.
  2. 2. Schläger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sein Umfang kreisförmig ist.
  3. 3. Schläger nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Umfang im Gebiet der größeren Schlägermasse ausgebuchtet oder nasenförmig gestaltet ist.
  4. 4. Schläger nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein Umfang auf der Seite der größten Masse mit Zähnen versehen ist.
DEL1911A 1950-05-02 1950-05-03 Schlaeger fuer Spaenebrecher Expired DE811419C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1911A DE811419C (de) 1950-05-02 1950-05-03 Schlaeger fuer Spaenebrecher
FR1034441D FR1034441A (fr) 1950-05-02 1951-03-27 Batteur pour brise-copeaux

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1034441X 1950-05-02
DE2606719X 1950-05-02
DEL1911A DE811419C (de) 1950-05-02 1950-05-03 Schlaeger fuer Spaenebrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811419C true DE811419C (de) 1951-08-20

Family

ID=27669672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1911A Expired DE811419C (de) 1950-05-02 1950-05-03 Schlaeger fuer Spaenebrecher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE811419C (de)
FR (1) FR1034441A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104888892A (zh) * 2015-06-17 2015-09-09 苏州斯洛莱自动化设备有限公司 一种超细破碎机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104888892A (zh) * 2015-06-17 2015-09-09 苏州斯洛莱自动化设备有限公司 一种超细破碎机

Also Published As

Publication number Publication date
FR1034441A (fr) 1953-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264938C2 (de) Zweirotoriger prallbrecher
DE3341429A1 (de) Schlaegermuehle
DE1276424C2 (de) Prallmuehle zum gleichzeitigen zerkleinern und trocknen von feuchtem mahlgut
DE69126539T2 (de) Holzzerkleinerungsvorrichtung
DE811419C (de) Schlaeger fuer Spaenebrecher
DE637713C (de) Schlaegermuehle
DE541516C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE247747C (de)
DE680966C (de) Schlaegermuehle
AT374377B (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von landwirtschaftlichem gut
DE739463C (de) Schlaeger fuer Schlagleistenmuehlen
DE459192C (de) Schlaegermuehle
DE661320C (de) Schlaegermuehle
DE2015763A1 (de) Mühle mit doppelter Beschickungsöffnung zum Zerkleinern von Steinen und dgl
DE838389C (de) Brechmuehle, vorzugsweise zum Zerkleinern von harten Feldfruechten
DE576945C (de) Hammermuehle
DE502482C (de) Hammermuehle
DE340733C (de) Schlaegermuehle mit zwei oder mehreren drehbaren Hammersaetzen, von denen der erste das Gut dem naechsten zuwirft
DE573581C (de) Kegelfoermige Schleudermuehle
DE711034C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE573162C (de) Schleudermuehle, wie Schlag-, Hammer-, Stiftmuehle o. dgl.
AT225012B (de) Hammermühle
AT115679B (de) Schlagmühle mit geschlossenem Gehäuse.
DE738285C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulver und Metallblaettchen
AT166822B (de) Vorrichtung zum Enthülsen von Körnerfrüchten