DE332099C - Schlaegermuehle mit auf beiden Seiten im Innern des Muehlengehaeuses fest angebrachten Mahlringen - Google Patents

Schlaegermuehle mit auf beiden Seiten im Innern des Muehlengehaeuses fest angebrachten Mahlringen

Info

Publication number
DE332099C
DE332099C DE1917332099D DE332099DD DE332099C DE 332099 C DE332099 C DE 332099C DE 1917332099 D DE1917332099 D DE 1917332099D DE 332099D D DE332099D D DE 332099DD DE 332099 C DE332099 C DE 332099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
arms
mill housing
grinding rings
schlaegermuehle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917332099D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE332099C publication Critical patent/DE332099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Zur Zerkleinerung von organischen und unorganischen Stoffen (Getreide, Heu, Koks, Knochen, Kalk usw.) gibt es drei Arten von Schlägermühlen. Bei allen Arten ist in einem zylindrischen Mühlengehäuse ein auf einer drehbaren Welle befestigtes Schlägerwerk angeordnet. Bei der ersten Mühlengruppe besteht nun dieses Schlägerwerk aus einem starren Armkreuz, bei der zweiten aus einzelnen,
ίο beweglich aufgehäugten. Schlagarmen und bei der dritten Art aus einer Blechscheibe mit seitlich angenieteten Schlagnasen.
Bei den beiden ersten Gruppen erfolgt die Zerkleinerung des Mahlgutes durch die Schlagarme am Umfang derselben auf einem im Mühlengehäuse angeordneten Roste, welcher die Arme zylindrisch umschließt. Da die Mahlarbeit auf dem Roste vor sich geht, so haben die beiden ersten Gruppen den Nachteil, daß einmal der Rost in seiner Bestimmung als Sieb beeinträchtigt wird, da das zu vermählende grobstückige Gut die Austrittsöffiiimgen des Rostes versperrt, sodann ist der Rost durch die auf ihm stattfindende Reibungsarbeit einem übermäßigen Verschleiß ausgesetzt. Letzteres trifft auch bei den Armen zu, so daß man genötigt ist, die Enden derselben hammerartig zu verstärken.
Um diese Nachteile zu beseitigen, verlegte man daher bei der dritten Mühlengruppe die eigentliche Zerkleinerung vom Umfang des Schlägerwerkes an seine Seiten. Diese dritte Gruppe, bei der das Schlägerwerk aus einer
Blechscheibe mit seitlich angenieteten Schlagnasen besteht, welche zwischen ringförmig im Mühlengehäuse festangebrachten Zähnen kreisen, hat aber gleichfalls wesentliche Nachteile.
Einmal muß man je nach der Drehrichtimg der Mühle besondere rechts- oder linkslaufende Scheiben \rorsehen, da die Nasen mit den Flanschen so an die Scheibe genietet werden müssen, daß die Nasen in der Drehrichtung der Scheibe oder der Mühle stets vor dem Flansch zu liegen kommen. Die Gründe hierfür sind die, daß erstens die Nietköpfe durch die vorspringenden Schlagnasen vor einem frühzeitigen Verschleiß gesichert werden und ferner die vollen Nasenquerschnitte in der Arbeit ganz zur Wirkung kommen.
Sodann werden die Niete durch die bei Eintreten von harten Fremdkörpern (Schrauben, Muttern) in die Mühle verursachten Stöße plötzlich so stark beansprucht, daß die Niete abgeschertwerden und die Schlagnasen infolgedessen abfallen. Dieser (.!beistand führt bei der hohen Umdrehungszahl dieser Mühlen zuweilen zu einer vollständigen Zertrümmerung des Schlägerwerkes und der seitlich angebrachten, gezahnten Mahlringe.
Bei \rerschleiß der Schlagnasen ist man ferner genötigt, die Blechscheibe auszubauen und die abgenutzten Nasen abzunieten, um sie durch neue ersetzen zu können.
Auch die Ausnutzung der Antriebskraft ist eine mangelhafte, denn der Teil der Kraft, welcher zur Bewegung der Blechscheibe an-
gewendet werden muß, kann in Mahlarbeif nicht umgesetzt werden, da die Blechscheibe wegen ihrer Form keine Mahlarbeit leistet.
Zur Beseitigung dieser dem starren Schlä gerwerk der dritten Mühlengruppe anhaften den Nachteile erhält nun die Mühle nach vorliegender Erfindung eine besondere Bauart, die darin besteht, daß die gelenkartige Ausbildung des Schlägerwerkes der zweiten Mühlengruppe in die dritte Gruppe übertragen wird. Entsprechend der Arbeitsweise an den Seiten des Schlägerwerkes bei letzterer Gruppe müssen natürlich die einzelnen Schlagarme anders ausgebildet werden als die der zweiten Gruppe. Unter Berücksichtigung der seitlichen Arbeitsweise werden daher die umdreh- und auswechselbaren, beweglich angeordneten Schlagarme mit auf beiden Seiten übereinander angeordneten Schlagnasen versehen, wobei jeder Schlagarm mit den Schlagnasen bei Ausschaltung- jeder Nietung und Verschraubung aus einem Stück hergestellt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig"· ι zeigt die Mühle in einem Längsquersehnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A-B von Fig. i,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie C-D von _ 30 Fig. ι;
Fig. 4 stellt einen mit übereinanderliegenden Nasen versehenen Schlagarm dar.
α ist der Einlauftrichter der Mühle, welcher an die Mühlentür h angeschraubt ist. Die Mühlenwelle i, welche durch die Riemenscheibe k in Drehung versetzt wird, trägt einen Brechkörper /, auf dessen Nabe die um Bolzen m schwingbaren, umdreh- und auswechselbaren Schlagarme 0 aufgehängt sind. Die Schlagarme ο sind nut beiderseits angeordneten Schlagnasen n, mit Ausschaltung jeder Nietung oder Verschraubung, zu einem einheitlichen Körper vereinigt. Auf beiden inneren Seiten des Mühlengehäuses r sind konzentrisch zur Mühlenwelle i geschlitzte Mahlringe s vorgesehen und in der unteren . Hälfte des Mühlengehäuses r ist ein auswechselbarer Rost t angeordnet.
Der Arbeitsgang ist folgender: Das grobstückige Mahlgut kommt aus, dem Mühlentrichter α zwischen die Hülse c und dem Brechkörper/.. Hier wird das grobstückige Gut vorgebrochen und hierauf durch den Mühleneintritt z> in die Mühle zur Vermahlung gefördert. In dieser wird es nun 5*5 von den Schlagarmen 0 und deren inneren Schlagnasen η auf den seitlich zu den "Schlag- - armen angeordneten Mahlringen s so lange zertrümmert, bis es, durch die Schlitze der Mahlringe ί nach außen auf den Mühlrost t fallen kann. Auf dem Mühlrost t findet die Absiebung infolge der auf dem Rost kreisend streifenden äußeren. Schlagnasen η statt.
Durch die Einführung der beweglich aufgehängten, umdreh- und auswechselbaren Schlagarme mit den beiderseits übereinander angeordneten Schlagnasen werden folgende Vorteile erreicht:
Durch die Vereinigung der Schlagarme und Nasen mit Ausschaltung der Nietung zu einem Stück kann man die gleichen Schlagarme sowohl für links- als auch für rechtslaufende Mühlen verwenden, da erstens die Nietung fortfällt und dann der volle Nasenquerschnitt in der Drehrichtung durch den Ausfall des bisher üblichen Flansches nicht versperrt wird.
Bei auftretenden Stoßen werden letztere durch die bewegliche Anordnung der Schlagarme unschädlich gemacht, da die Schlagarme gleichsam federnd ausweichen können.
Sodann kann man, da die Schlagarme umdrehbar sind und auf beiden Seiten Nasen tragen, bei eingetretener Abnutzung der Nasen auf einer Seite die Schlagarme drehen, wodurch die Schlagarme nacheinander auf beiden Seiten verwendet werden können.
Ein fernerer Vorteil ist der, daß nach Abnutzung der Nasen auf beiden Seiten jeweils nur der einzelne, abgenutzte Arm ausgewechseit zu werden braucht.
Durch die Überfragung einzelner Arme in die dritte Mühlengruppe an Stelle der vollen Blechscheibe wird aber auch der Teil der Antriebskraft, welcher zur Bewegung der Arme aufgewendet wird, in Mahlarbeit umgesetzt, da die Arme an den Stirnseiten Schlagwirkung ausüben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schlägermühle mit auf beiden Seiten im Innern des Mühlengehäuses fest angebrachten Mahlringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme der zwischen den Mahlringen (s) kreisenden, seitlich hervorstehenden Schlagnasen {n) beweglich auf ihrer Nabe angeordnet sind. -
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1917332099D 1917-05-19 1917-05-19 Schlaegermuehle mit auf beiden Seiten im Innern des Muehlengehaeuses fest angebrachten Mahlringen Expired DE332099C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332099T 1917-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332099C true DE332099C (de) 1921-01-24

Family

ID=6201146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917332099D Expired DE332099C (de) 1917-05-19 1917-05-19 Schlaegermuehle mit auf beiden Seiten im Innern des Muehlengehaeuses fest angebrachten Mahlringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332099C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881748C (de) * 1949-01-01 1953-07-02 Condux Werk Schlaegermuehle mit starren Schlaegern
US2827242A (en) * 1953-09-09 1958-03-18 Metals Disintegrating Co Hammer layouts for impact pulverizers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881748C (de) * 1949-01-01 1953-07-02 Condux Werk Schlaegermuehle mit starren Schlaegern
US2827242A (en) * 1953-09-09 1958-03-18 Metals Disintegrating Co Hammer layouts for impact pulverizers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231450C3 (de) Hammer für Hammermühlen
DE457997C (de) Schleudermuehle
DE2608883C2 (de) Prallhammermühle
DE332099C (de) Schlaegermuehle mit auf beiden Seiten im Innern des Muehlengehaeuses fest angebrachten Mahlringen
DE471226C (de) Bewegliche Sieb-, Misch-, Mahl- und Teilvorrichtung
AT86205B (de) Schlägermühle mit auf beiden Seiten im Innern des Mahlgehäuses fest angebrachten Mahlringen.
DE650607C (de) Schlaegerkopf fuer Schlaegermuehlen
DE696751C (de) Schlaegermuehle
DE2926042C2 (de) Desintegrator zur trockenen Zerkleinerung von Kohle bis auf Kristallkorngröße
EP0403694B1 (de) Durchlaufbrecher
DE903779C (de) Tellerbrecher
DE678778C (de) Schlagnasenmuehle
DE710165C (de) Kegelbrecher
DE448011C (de) Schlagstiftmuehle mit senkrechter Achse mit das Schlagwerk umgebendem Sieb
DE412952C (de) Schlagkreuzmuehle mit Schlagnasen tragenden Armen, welche zwischen beiderseits im Muehleninnern feststehenden Mahlringen umlaufen
DE2109161A1 (de) Prallmühle
DE51824C (de) Erbsen-Auslösemaschine
DE94605C (de)
AT18427B (de) Zerkleinerungsmaschine.
DE269548C (de)
DE502851C (de) Schlagwerk fuer Hammermuehlen
AT129351B (de) Obstmühle.
DE541516C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE247884C (de)
AT157440B (de) Mühle, insbesondere zum Mahlen von Mohn oder Nüssen.