DE94605C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94605C
DE94605C DENDAT94605D DE94605DA DE94605C DE 94605 C DE94605 C DE 94605C DE NDAT94605 D DENDAT94605 D DE NDAT94605D DE 94605D A DE94605D A DE 94605DA DE 94605 C DE94605 C DE 94605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discs
clubs
hub
housing
club
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT94605D
Other languages
English (en)
Publication of DE94605C publication Critical patent/DE94605C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 50: Mühlen und Zerkleinerungsmaschinen.
HILLIG & WESTPHAL in BERLIN. Schlägerwerk für Schleudermühlen.
Zusatz zum Patente JU 81434 vom 26. Juli 1894.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. November 1896 ab. Längste Dauer: 25. Juli 1909.
Wie in der Beschreibung des Haupt-Patentes näher erläutert, dienen die Schläger α und b bezw. U1 und b1 dazu, innerhalb eines Gehäuses die zu mahlende Substanz gegen das Gehäuse zu schleudern, bis sie die Feinheit erreicht hat, um durch einen unterhalb gelegenen Siebrost zu entweichen.
Im Haupt-Patent liegt der Gegenstand der Erfindung darin, dafs die gebogenen Schläger b1 zwischen die aus zwei Scheiben aY und a.2 bestehende, mit Nuthen versehene Schlägernabe festgeklemmt werden, wobei diese Nabenhälften gleichzeitig ihre unwandelbare Befestigung auf der Welle W dadurch erhalten, dafs sie auf einem aus dieser Welle hervorstehenden, nach zwei Seiten pyramidenartig abfallenden Wulst t festgeklemmt werden.
Die vorliegende Erfindung hat nun in der Hauptsache eine Erweiterung des Haupt-Patentes Nr. 81434 insofern zum Gegenstand, als die Schlägernabe nicht aus zwei, sondern, wie die Schnittfiguren 2, 3, 5 und 6 zeigen, aus drei oder mehr Scheiben 5 S1 S2 besteht, und zwar sitzt die mittlere Scheibe auf einem aus der Welle w hervorstehenden Vierkant t fest, während die äufseren Scheiben S1 und S2 durch Schrauben η mit dieser und gleichzeitig mit den gebogenen Schlägern α b, Fig. 1,2 und 3, die ebenfalls in den in den Innenseiten der Scheiben eingegossenen Nuthen liegen, ein Ganzes bilden, das ohne Keil unwandelbar fest mit der Welle verbunden und auf dieser sowohl gegen Verdrehen , als auch gegen seitliches Verschieben geschützt ist, dabei aber ein leichtes Auswechseln der Schlägerarme, wenn diese abgenutzt sind, gestattet. Da die Schläger bei einer zweitheiligen Nabe mit geringer Abweichung in der Mittelebene derselben sitzen, es aber auf den Mahlprocefs von günstigem Einflufs ist, sie in möglichst nahe Berührung mit den an den Seiten des Gehäuses der Mühle angeschraubten gezahnten Backen zu bringen, so müssen zur Erreichung dieses Zweckes die Schläger nach den Seiten des Gehäuses zu gekröpft werden. Um diese Kröpfung der Schläger zu vermeiden und dieselben dabei doch in möglichst nahe Berührung mit den gezahnten Backen des Gehäuses der Mühle zu bringen, wenden Erfinder deshalb eine Nabe an, welche aus drei oder mehr Scheiben Ss1 und S2 besteht, wie Fig. 1 bis 6 zeigen.
Aufserdem wird aber durch die Anordnung der dreitheiligen Nabe noch erreicht:
i. dafs zwischen je zwei in der Drehrichtung sich folgenden Schlägern ein gröfserer Zwischenraum bleibt, so dafs das Mahlgut auch zwischen die innere Rotationsebene der Schläger gelangen kann,
2. dafs dem Mahlgut ein breiteres Arbeitsfeld dargeboten wird, und
3. dafs durch den Wegfall der Kröpfung der Schläger der Widerstand der Luft bedeutend verringert wird.
Diese Eigenschaften, welche durch die dreitheilige Nabe erzielt werden, beeinflussen sowohl die Leistung der Mühle als auch die Sicherheit des Betriebes auf das Günstigste.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schlägerwerk für Schleudermühlen gemäfs Patent Nr. 81434 in der Abänderung, dafs die die Schlägernabe bildenden zwei Scheiben durch drei oder mehr Scheiben ersetzt sind, wodurch zugleich eine Anordnung der Schläger in zwei oder mehr Reihen neben einander zwischen den Scheiben möglich wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT94605D Active DE94605C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94605C true DE94605C (de)

Family

ID=365918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94605D Active DE94605C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94605C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700512A (en) * 1952-06-06 1955-01-25 John J Denovan Vertical axis rotary beater mill for treatment of fibrous materials
DE926890C (de) * 1943-06-05 1955-04-25 Ind G M B H Schlagwerk fuer Schlagkreuzmuehlen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926890C (de) * 1943-06-05 1955-04-25 Ind G M B H Schlagwerk fuer Schlagkreuzmuehlen
US2700512A (en) * 1952-06-06 1955-01-25 John J Denovan Vertical axis rotary beater mill for treatment of fibrous materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE94605C (de)
DE627320C (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit kreisenden Zahnscheiben
DE604095C (de) Schlagrad fuer Schlaegermuehlen
DE548034C (de) Schleudermuehle zum Mahlen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierfabrikation
CH665569A5 (de) Schlaegeraufhaengung von hammermuehlen.
DE691662C (de) Hammermuehle oder aehnliche Zerkleinerungsmaschine
DE944235C (de) Fleischwolf
DE300412C (de)
DE247884C (de)
DE711035C (de) Schlaeger mit zylindrischem Schalgkopf fuer Schlaegermuehlen
DE553751C (de) Schlag- oder Hammermuehle
AT225012B (de) Hammermühle
AT134787B (de) Einrichtung zur Vergleichmäßigung des Bürstendruckes von mehr als zwei nebeneinanderliegenden Bürsten.
DE459192C (de) Schlaegermuehle
AT86205B (de) Schlägermühle mit auf beiden Seiten im Innern des Mahlgehäuses fest angebrachten Mahlringen.
DE251531C (de)
AT95182B (de) Reibmühlenartige Zerkleinerungsvorrichtung.
DE412952C (de) Schlagkreuzmuehle mit Schlagnasen tragenden Armen, welche zwischen beiderseits im Muehleninnern feststehenden Mahlringen umlaufen
DE688547C (de) Lamellensiebzylinder
DE225876C (de)
DE399101C (de) Schleudermuehle mit zwei auf der Antriebsachse angeordneten Schlagscheiben
AT165971B (de) Mühle für Obst und Felfrüchte
DE214974C (de)
DE296451C (de)
DE202205C (de)