DE604095C - Schlagrad fuer Schlaegermuehlen - Google Patents
Schlagrad fuer SchlaegermuehlenInfo
- Publication number
- DE604095C DE604095C DEA69707D DEA0069707D DE604095C DE 604095 C DE604095 C DE 604095C DE A69707 D DEA69707 D DE A69707D DE A0069707 D DEA0069707 D DE A0069707D DE 604095 C DE604095 C DE 604095C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- racket
- beater
- impact wheel
- webs
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/28—Shape or construction of beater elements
- B02C13/2804—Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
Description
Es sind Schlägermühlen bekanntgeworden,
bei welchen das Schlagrad fliegend auf der Mühlenwelle sitzt und die Schläger durch
seitliche Scheiben gehalten werden, die durch Stege miteinander verbunden sind. Derartige
Mühlen haben den wesentlichen Vorteil, daß sie eine beträchtliche Gebläsewirkung aufweisen,
so daß ein besonderes Gebläse zur Beförderung des fertig gemahlenen Gutes aus
der Mühle zur Verwendungsstelle nicht vorgesehen zu werden braucht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Schlägerbefestigung bei Mühlen
der vorgekennzeichneten Art so auszubilden, daß einfache Schlägerformen Anwendung
finden können und die Auswechselung abgenutzter Schläger in kurzer Zeit bewerkstelligt
werden kann. Zu diesem Zwecke wird vorgeschlagen, die Schläger verschiebbar vor den
Stegen anzuordnen und durch besondere Sicherungen in dieser Lage zu halten. In der
Drehrichtung des Schlagrades werden 7 die
Schläger auf diese Weise von den Stegen mitgenommen. Um die Schläger in radialetr
Richtung festzuhalten, sind die seitlichen Scheiben mit konzentrischen Leisten versehen,
die in entsprechende Nuten der Schläger eingreifen. Zur weiteren Sicherung der Schläger
empfiehlt es sich, Sicherungsbleche vorzusehen, die seitlich mit den Radscheiben verbunden
sind und mit ihren Kanten die Schläger in tangentialer Richtung festhalten. Um
abgenutzte Schläger leicht auswechseln zu können, sind die Sicherungsbleche an der
einen Schlagradscheibe leicht entfernbar angeordnet. Wenn erwünscht, können in der
anderen Schlagradscheibe an Stelle besonderer Sicherungsbleche entsprechende Aussparungen
vorgesehen sein. **
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, das Schlägerrad so auszubilden, daß es für eine
zweiseitige Gutaufgabe geeignet ist. Es sind dann drei Scheiben erforderlich, und zwar
eine zentral angeordnete, welche die Schläger trägt und sie mit der Welle verbindet, und
zwei seitliche Scheiben, welche die Ränder der Schläger begrenzen und je eine zentrale Öffnung
für die Gutaufgabe frei lassen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Beispiel dargestellt.
Die Abb. 1 zeigt einen Schnitt durch, die
Mahlkammer. In das Gehäuse 1, welches eine Panzerung 2 hat, dringt die Welle 3 ein, die
durch Lager 4 und 5 getragen wird. Auf der Welle 3 ist das Schlägerrad fliegend angeordnet.
Die Gutaufgabe erfolgt einseitig' durch den Kanal 6, der an einer zentralen Stelle in
das Gehäuse der Mühle mündet.
Die Abb. 2 bis 4 zeigen Schnitte durch das Schlagrad in vergrößertem Maßstabe.
Das Schlagrad wird im wesentlichen durch zwei Scheiben 7 und 8 gebildet, die durch
J>tege 10 miteinander verbunden sind. Es
•empfiehlt sich, diese Stege mit den Scheiben zu verschweißen. Die eine Scheibe 7
ist mit der Antriebswelle 3 fest verbunden, während die andere Scheibe 8
eine zentrale Öffnung freigibt, durch welche
das zu zerkleinernde Gut in den Bereich, der Schläger gelangen kann. Durch die seitlichen
Scheiben werden Wirbelbildungen vermieden, und der Gemischstrom wird so geführt, daß
sich eine beträchtliche Druckdifferenz ergibt.
Vor den Stegen io, die die beiden Scheiben
miteinander verbinden, sind die Schläger 9 angeordnet derart, daß sie in der Drehrichr
tung des Schlagrades' von den Stegen 10 mitgenommen werden. Um die Schläger in
radialer Richtung festzuhalten, haben die Scheiben 7 und 8 konzentrische Leisten 11,
welche in entsprechende Nuten der Schläger eingreifen. Damit auch insbesondere beim
Stillstand oder bei einer plötzlichen Verf-.
langsamung der Umdrehung eine Bewegung der Schläger in Richtung des Drehsinnes ver-Jhindert
wird, sind mit jeder Scheibe 7, 8 mit !Aussparungen versehene Sicherungsbleche
!verbunden. Die Schläger liegen in den Aus- ! sparungen der Bleche und werden von deren
!Rändern gegen die die Scheiben verbindenden 'Stege gedrückt.
Um die Schläger auswechseln zu können, ist die Anordnung so getroffen, daß die Sicherungsbleche
oder Teile derselben vom der einen Schlagradscheibe losgelöst werden können.
Nach Entfernung der Sicherungsbleche können die Schläger ausgeschwenkt werden, bis
ihre Nuten von den Leisten der Schlagradscheiben freigegeben sind. Dann können die
Schläger in radialer Richtung aus dem Schlagrad herausgenommen werden.
Die beschriebene Konstruktion ist insbe-"sondere aus der Abb. 4 deutlich zu ersehen.
Diese Abbildung stellt einen Längsschnitt! durch das Schlagrad dar, und man sieht die
auf der Welle 3 sitzende Schlagradscheibe 7. Die Sicherungsbleche bestehen aus Füllstücken
12, die mit der Schlagradscheibe dauernd verbunden sind, und aus Blechen 13,
welche die Schläger 9 in ihrer Lage festhalten. Um die Schläger auszuwechseln, ist
es lediglich erforderlich, die Bleche 13 zu entfernen. Es empfiehlt sich, die Sicherungsbleche
13 so anzuordnen, daß sie von der _ Glockenmutter, die das Schlagrad auf der
Mühlenwelle festzieht, gehalten werden. Es genügt, daß sie durch ihre Formgebung oder
z. B. durch Stifte in ihrer Lage fixiert und während des Betriebes durch die Fliehkraft
angedrückt werden.
Durch die beschriebene Schlägerbefestigung
werden die Schläger auf einfache- Weise unbedingt sicher in ihrer Lage festgehalten.
Ihr wichtigster Vorteil ist darin zu· sehen, daß der Zugang für das zu vermählende Gut
über die gesamte Schlägerbreite freigehalten ist.
Ferner ermöglicht es die neue Schlagradkonstruktion,
die Schläger in Ebenen parallel zur Achse des Schlagrades zu unterteilen. Derartige Schläger haben den wichtigen Vorteil,
daß lediglich der äußerste, den höchsten Beanspruchungen ausgesetzte Schlägerteil ersetzt
zu werden braucht. Wird der Schläger in Streifen quadratischen Querschnittes zerlegt,
dann kann durch Drehung der Streifen viermal die richtige Kante hergestellt werden.
Claims (6)
1. Fliegend auf der Mühlenwelle sitzendes Schlagrad für Schlägermühlen, welchen
das zu zerkleinernde Gut zentral aufgegeben wird und deren Schläger durch seitliche Scheiben zusammengehalten werden,
die durch Stege miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläger verschiebbar vor den Stegen
sitzen und durch Sicherungen in ihrer Lage vor den Stegen gehalten sind.
2. Schlagrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Scheiben
konzentrische Leisten haben, die in entsprechende Nuten der Schläger eingreifen.
3. Schlagrad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherung
der Schläger seitliche, mit den Radscheiben verbundene Sicherungsbleche vorgesehen
sind, die mit ihren Kanten die Schläger in tangentialer Richtung festhalten.
4. Schlagrad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die entfernbaren
Sicherungsbleche nur an einer der seitlichen Scheiben vorgesehen sind.
5. Schlagrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die entfernbaren
Sicherungsbleche mit der auf der Welle sitzenden Seitenscheibe verbunden und mittels der Glockenmutter festgehalten
sind, die das Schlagrad auf der Mühlenwelle festzieht.
6. Schlagrad nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläger
in einzelne Streifen unterteilt sind und daß die Unterteilung nach Ebenen erfolgt, die
senkrecht zu dem durch den Schläger gehenden Radius stehen und parallel zur
Schlagradachse liegen. no
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA69707D DE604095C (de) | 1933-06-10 | 1933-06-10 | Schlagrad fuer Schlaegermuehlen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA69707D DE604095C (de) | 1933-06-10 | 1933-06-10 | Schlagrad fuer Schlaegermuehlen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE604095C true DE604095C (de) | 1934-10-15 |
Family
ID=6945054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA69707D Expired DE604095C (de) | 1933-06-10 | 1933-06-10 | Schlagrad fuer Schlaegermuehlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE604095C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE916489C (de) * | 1950-10-26 | 1954-08-12 | Kohlenscheidungs Ges Mit Besch | Schlaegermuehlenrad |
DE1004899B (de) * | 1954-01-13 | 1957-03-21 | Soest Ferrum Appbau G M B H | Befestigung von Schlagleisten am Laeufer von Prallmuehlen oder Prallbrechern |
DE1047586B (de) * | 1957-07-09 | 1958-12-24 | Dampferzeuger Veb | Schlagrad fuer Schlagradmuehlen |
DE976809C (de) * | 1951-03-02 | 1964-05-06 | Franz Dr-Ing Heller | Schlagrad fuer Schlaegermuehlen |
FR2397879A1 (fr) * | 1977-07-22 | 1979-02-16 | Evt Energie & Verfahrenstech | Roue de percussion pour broyeurs a roue de percussion |
-
1933
- 1933-06-10 DE DEA69707D patent/DE604095C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE916489C (de) * | 1950-10-26 | 1954-08-12 | Kohlenscheidungs Ges Mit Besch | Schlaegermuehlenrad |
DE976809C (de) * | 1951-03-02 | 1964-05-06 | Franz Dr-Ing Heller | Schlagrad fuer Schlaegermuehlen |
DE1004899B (de) * | 1954-01-13 | 1957-03-21 | Soest Ferrum Appbau G M B H | Befestigung von Schlagleisten am Laeufer von Prallmuehlen oder Prallbrechern |
DE1047586B (de) * | 1957-07-09 | 1958-12-24 | Dampferzeuger Veb | Schlagrad fuer Schlagradmuehlen |
FR2397879A1 (fr) * | 1977-07-22 | 1979-02-16 | Evt Energie & Verfahrenstech | Roue de percussion pour broyeurs a roue de percussion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2755898C2 (de) | ||
DE604095C (de) | Schlagrad fuer Schlaegermuehlen | |
DE699460C (de) | Schlaegerrad fuer Schlagradmuehlen | |
DE594953C (de) | Saugzellen-Scheibendrehfilter | |
DE648586C (de) | Schlaegerrad fuer Schlaegermuehlen | |
DE691662C (de) | Hammermuehle oder aehnliche Zerkleinerungsmaschine | |
AT146853B (de) | Schlagrad für Schlagmühlen. | |
DE548034C (de) | Schleudermuehle zum Mahlen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierfabrikation | |
DE2826553C2 (de) | Rotor für Stiftmühle zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln | |
AT225012B (de) | Hammermühle | |
DE560743C (de) | Schleudermuehle | |
AT28803B (de) | Kugelschleifmaschine. | |
DE454777C (de) | Messerkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen | |
DE572543C (de) | Zentrifugalemulsor | |
DE174201C (de) | ||
DE463981C (de) | Schneidvorrichtung fuer Maehmaschinen mit an einer umlaufenden Tragscheibe auswechselbar befestigten Einzelmessern | |
DE577208C (de) | Messerkopf fuer Fleischwoelfe | |
DE582310C (de) | Fleischwolf | |
DE926764C (de) | Scheibenrad-Geblaesehaecksler mit spiralig geformten Messern | |
DE708648C (de) | Lueftungs- und Schleifring fuer Getreidepoliermaschinen | |
DE612337C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schreibwalze fuer Schreibmaschinen | |
AT104780B (de) | Speckwürfelschneidmaschine. | |
DE552710C (de) | Einseitig angetriebene gegenlaeufige Stiftmuehle | |
AT146837B (de) | Schlagmühle. | |
DE447882C (de) | Maschine zur Zerkleinerung oder Verfeinerung von Schokolade, Kakao und aehnlichen Massen |