AT146853B - Schlagrad für Schlagmühlen. - Google Patents

Schlagrad für Schlagmühlen.

Info

Publication number
AT146853B
AT146853B AT146853DA AT146853B AT 146853 B AT146853 B AT 146853B AT 146853D A AT146853D A AT 146853DA AT 146853 B AT146853 B AT 146853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
racket
webs
impact wheel
beater
wheel according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT146853B publication Critical patent/AT146853B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sehlagrad für Schlagmühlen. 



   Es sind   Schlagmühlen   bekanntgeworden, bei welchen das Schlagrad fliegend auf der Mühlenwelle sitzt und die Schläger durch seitliche Scheiben gehalten werden, die durch Stege miteinander verbunden sind. Die Schlagräder derartiger Mühlen haben den wesentlichen Vorteil, dass sie eine beträchtliche Gebläsewirkung ergeben, so dass ein besonderes Gebläse zur Beförderung des fertig gemahlenen Gutes aus der Mühle zur Verwendungsstelle nicht vorgesehen zu werden braucht. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die   Schlägerbefestigung   bei Schlagrädern der oben gekennzeichneten Art so auszubilden, dass einfache Schlägerformen Anwendung finden können, dass die Schlägerbefestigungen dem durchlaufenden Mahlgut-und Luftstrom möglichst geringen Widerstand entgegensetzen und die Auswechslung abgenutzter Schläger in kurzer Zeit bewerkstelligt werden kann. 



  Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, die Schläger verschiebbar unmittelbar vor den Stegen anzuordnen und durch besondere Sicherungen in dieser Lage zu halten. In der Drehrichtung des Schlagrades werden die Schläger auf diese Weise von den Stegen mitgenommen. Um die Schläger in radialer Richtung festzuhalten, sind die seitlichen Scheiben mit konzentrischen Leisten versehen, die in entsprechende Nuten der Schläger eingreifen. Zur weiteren Sicherung der Schläger empfiehlt es sich, Sicherungsbleche vorzusehen, die seitlich mit den Radscheiben verbunden sind und mit ihren Kanten die Schläger in tangentialer Richtung festhalten. Um abgenutzte Schläger leicht auswechseln zu können, sind die Sicherungsbleche an der einen Schlagradscheibe leicht entfernbar angeordnet.

   Wenn erwünscht, können in der andern Schlagradscheibe an Stelle besonderer Sicherungsbleche entsprechende Aussparungen vorgesehen sein. 



     Natürlich   besteht auch die Möglichkeit, das Schlagrad so auszubilden, dass es für eine zweiseitige Gutaufgabe geeignet ist. Es sind dann drei Scheiben erforderlich, u. zw. eine zentral angeordnete, welche die Schläger trägt und sie mit der Welle verbindet, und zwei seitliche Scheiben, welche die Ränder der Schläger begrenzen und je eine zentrale Öffnung für die Gutaufgabe freilassen. 



   Durch die Anordnung der Schläger unmittelbar vor den Stegen wirken einerseits die Stege als Versteifungen für die Schläger, anderseits schützen die Schlagplatten die Stege gegen Verschleiss. Da die Zerkleinerung des Mahlgutes im wesentlichen durch den Anprall der Gutteilchen an den innenliegenden Kanten der Schläger erfolgt, muss dafür Sorge getragen werden, dass diese Kanten immer frei von Mahlgutansätzen bleiben, denn die Zerkleinerung ist wirksamer, wenn das Mahlgut nicht auf ein Mahlgutpolster, sondern auf das blanke Schlägermaterial auftrifft. Bei der Anordnung der Schlagplatten ununmittelbar vor den Stegen hat sich gezeigt, dass sich die die Mahlkammer radial durchwandernde Mahlgutteile in dem Winkel zwischen den   Stegseiten   und der Schlägerrückfläche absetzen.

   Zur Vermeidung dieses Mangels wird nach der Erfindung den Stegen, die zum Halten der Schläger dienen, eine solche Gestalt gegeben, dass sich die die Mahlkammer durchwandernde Mahlgutteile nicht in dem Winkel zwischen den   Stegseiten   und den   Schlägerrückflächen   absetzen können. Dieses kann auf einfache Weise dadurch erzielt werden, dass die Stege so dünn ausgebildet sind, dass Ansätze von Gut nicht über den Rand der Schläger hinauswachsen können. Müssen aus andern Gründen verhältnismässig dicke Stege verwendet werden, so werden dieselben an der dem ankommenden Mahlgutstrom zugekehrten Seite   abgeschrägt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



   Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Mahlkammer. In das Gehäuse 1, welches eine Panzerung 2 hat, dringt die Welle 3 ein, die durch Lager 4 und   5   getragen wird. Auf der Welle 3 ist das   Schlägerrad   fliegend angeordnet. Die Gutaufgabe erfolgt einseitig durch den Kanal 6, der an einer zentralen Stelle in das Gehäuse der Mühle mündet. 



   Die Fig. 2 und 3 zeigen Schnitte durch das Schlagrad in vergrössertem Massstabe. 



   Das Schlagrad wird im wesentlichen durch zwei Scheiben 7 und 8 gebildet, die durch Stege 10 miteinander verbunden sind. Es empfiehlt sich, diese Stege mit den Scheiben zu verschweissen. Die eine Scheibe 7 ist mit der Antriebswelle 3 fest verbunden, während die andere Scheibe 8 eine zentrale Öffnung freigibt, durch welche das zu zerkleinernde Gut in den Bereich der   Schläger   gelangen kann. 



  Durch die seitlichen Scheiben werden Wirbelbildungen vermieden, und der Gemischstrom wird so geführt, dass sich eine beträchtliche Druckdifferenz ergibt. 



   Vor den Stegen   10,   die die beiden Scheiben miteinander verbinden, sind die Schläger 9 angeordnet, derart, dass sie in der Drehrichtung des Schlagrades von den Stegen 10 mitgenommen werden. Um die Schläger in radialer Richtung festzuhalten, haben die Scheiben 7 und 8 konzentrische Leisten   11,   welche in entsprechende Nuten der Schläger eingreifen. Damit auch insbesondere beim Stillstand oder bei einer plötzlichen Verlangsamung der Umdrehung eine Bewegung der Schläger in Richtung des Drehsinnes verhindert wird, sind mit jeder Scheibe 7, 8 mit Aussparungen versehene Sicherungsbleche verbunden. 



  Die Schläger liegen in den Aussparungen der Bleche und werden von deren Rändern gegen die die Scheiben verbindenden Stege gedrückt. 



   Um die Schläger auswechseln zu können, ist die Anordnung so getroffen, dass die Sicherungsbleche oder Teile derselben von der einen   Sehlagradseheibe   losgelöst werden können. Nach Entfernung der   Sicherungsbleche   können die Schläger ausgeschwenkt werden, bis ihre Nuten von den Leisten der Schlagradscheiben freigegeben sind. Dann können die   Schläger   in radialer Richtung aus dem Schlagrad herausgenommen werden. 



   Die beschriebene Konstruktion ist insbesondere aus der Fig. 2 deutlich zu ersehen. Diese Figur stellt einen Längsschnitt durch das Schlagrad dar und man sieht die auf der Welle   3   sitzende   Sehlagrad-   scheibe 7. Die Sicherungsbleche bestehen aus   Füllstücken   12, die mit der   Schlagradscheibe   dauernd verbunden sind, und aus Blechen   13,   welche die Schläger 9 in ihrer Lage festhalten. Um die Schläger auszuwechseln, ist es lediglich erforderlich, die Bleche 13 zu entfernen. Es empfiehlt sich, die Sicherung-   bleche 13   so anzuordnen, dass sie von der Glockenmutter, die das   Schlagrad   auf der Mühlenwelle festzieht, gehalten werden. Es genügt, dass sie durch ihre Formgebung oder z.

   B. durch Stifte in ihrer Lage fixiert und während des Betriebes durch die Fliehkraft   angedrückt   werden. 



   Durch die beschriebene Schlägerbefestigung werden die Schläger auf einfache Weise unbedingt sicher in ihrer Lage festgehalten. Ihr wiehtigster Vorteil ist darin zu sehen, dass der Zugang für das zu vermahlene Gut über die gesamte   Schlägerbreite   freigehalten ist. 



   Die Fig. 2 zeigt in der linken Hälfte   Schlägerkonstruktionen,   bei welchen der   Schläger   durch einen verhältnismässig dicken Steg festgehalten wird. Wegen der Dicke des Steges, und da das Mahlgut im Schlagrad von innen nach aussen strömt, setzt sich an der   Fläche   17 ein Kohlepolster an, welches, wie im Betrieb festgestellt wurde, bis   über   die   Arbeitsfläche 14   des Schlägers 9 übergreift. Zur Vermeidung dieses Nachteils sind die Stege nach der Erfindung entweder sehr dünn, wie der Steg 15 auf der rechten Hälfte der Fig. 2, oder auf der dem ankommenden Mahlgutstrom zugekehrten Seite wie bei 16   abgeschrägt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schlagrad für   Schlagmühlen,   das fliegend auf der Mühlenwelle sitzt und dem das zu zerkleinernde Gut zentral aufgegeben wird und dessen   Schläger   durch seitliche Scheiben zusammengehalten werden, die durch Stege miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die   Schläger   verschiebbar unmittelbar vor den Stegen sitzen und durch Sicherungen in ihrer Lage vor den Stegen gehalten sind.

Claims (1)

  1. 2. Sehlagrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Scheiben konzentrische Leisten haben, die in entsprechende Nuten der Schläger eingreifen.
    3. Schlagrad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherung der Schläger seitliche, mit den Radscheiben verbundene Sicherungsbleche vorgesehen sind, die mit ihren Kanten die Schläger in tangentialer Richtung festhalten.
    4. Schlagrad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die entfernbaren Sicherungsbleche nur an einer der seitlichen Scheiben vorgesehen sind.
    5. Schlagrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die entfernbaren Sicherungsbleche mit der auf der Welle sitzenden Seitenscheibe verbunden und mittels der Glockenmutter festgehalten sind, die das Schlagrad auf der Mühlenwelle festzieh.
    6. Schlagrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sehlagradachse zugekehrte Seite der Stege so ausgebildet ist, dass sich die die Mahlkammer durchwandernde Kohleteilchen an den Stegen nicht absetzen können. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Schlagrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege so dünn ausgebildet sind, dass die Ansätze nicht über den Rand der Schläger hinauswachsen können.
    8. Schlagrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege an ihrer dem ankommenden Kohlestrom zugekehrten Seite abgeschrägt sind. EMI3.1
AT146853D 1933-06-09 1934-05-29 Schlagrad für Schlagmühlen. AT146853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146853T 1933-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146853B true AT146853B (de) 1936-08-25

Family

ID=34257920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146853D AT146853B (de) 1933-06-09 1934-05-29 Schlagrad für Schlagmühlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146853B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296943B (de) Desintegrator
DE644696C (de) Schlaegermuehle
AT146853B (de) Schlagrad für Schlagmühlen.
DE604095C (de) Schlagrad fuer Schlaegermuehlen
DE699460C (de) Schlaegerrad fuer Schlagradmuehlen
DE691662C (de) Hammermuehle oder aehnliche Zerkleinerungsmaschine
DE588855C (de) Rohrmuehle mit Mahlwalzen als Mahlkoerper
DE1090937B (de) Rippenscheibenmuehle
DE2923978C2 (de) Siebeinheit einer Fliehkraft-Zerkleinerungsmaschine zum Zerkleinern von Holzteilchen
AT146837B (de) Schlagmühle.
DE10053652C2 (de) Schlagrad für eine Ventilatormühle
DE621949C (de) Schlaegerrad fuer Schlaegermuehlen
DE2833688C2 (de) Desintegrator-Trommel
DE548034C (de) Schleudermuehle zum Mahlen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierfabrikation
DE563233C (de) Schlaegermuehle
DE573163C (de) Muehle mit einer Reihe loser, um eine senkrechte Achse umlaufender und durch Federdruck an die Mahlbahn gepresster Mahlkoerper
DE739463C (de) Schlaeger fuer Schlagleistenmuehlen
DE2207271C3 (de) Käfigmühle
DE516610C (de) Schlaeger fuer Schlaegermuehlen
DE948751C (de) Schlagradmuehle, insbesondere Kohlenmuehle
DE711035C (de) Schlaeger mit zylindrischem Schalgkopf fuer Schlaegermuehlen
DE678778C (de) Schlagnasenmuehle
DE631754C (de) Bohrkrone zum Abstossen des Formsandes von gegossenen Roehren
DE399101C (de) Schleudermuehle mit zwei auf der Antriebsachse angeordneten Schlagscheiben
DE8307897U1 (de) Hammermuehlenschlaeger