DE811241C - Steuerventil fuer Druckluftbremsen - Google Patents

Steuerventil fuer Druckluftbremsen

Info

Publication number
DE811241C
DE811241C DE1949P0029828 DEP0029828D DE811241C DE 811241 C DE811241 C DE 811241C DE 1949P0029828 DE1949P0029828 DE 1949P0029828 DE P0029828 D DEP0029828 D DE P0029828D DE 811241 C DE811241 C DE 811241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control valve
settling space
carrier
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0029828
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE1949P0029828 priority Critical patent/DE811241C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811241C publication Critical patent/DE811241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Steuerventil für Druckluftbremsen Bei Druckluftbremsen wurden die über die Hauptluftleitung verteilten Absetzräume für Schmutz und Kondenswasser bisher so gestaltet, daß sie bei Abnahme der Steuerventile, z. B. anläßlich von Bremsuntersuchungen, besonders demontiert oder am Wagen durch besondere Maßnahmen entleert werden mußten. Beides wurde jedoch meistens vergessen oder aus Fahrlässigkeit unterlassen. Demgegenüber besteht das Merkmal der Erfindung darin, hei einem Steuerventil für Druckluftbremsen, dessen in die Hauptluftleitung eingegliederter `rentilträger ständig am Fahrzeug verbleibt, den Absetzraum so anzuordnen, daß er bei Abnahme des Ventilteiles vom Träger im Sinne einer ohne zusätzliche, am Fahrzeug durchzuführende Maßnahmen möglichen Entleerung beeinflußt wird. Der weiteren Erfindung gemäß kann dabei der Absetzraum entweder so im Ventilträger vorgesehen werden, daß seine Entleerungsöffnung durch die Abnahme des Ventilteiles selbsttätig geöffnet wird. oder aber er wird in dem vom Träger abnehmbaren Ventilteil angeordnet. In beiden Fällen wird gegenüber den bekannten Ausführungen der grundsätzliche Vorteil erreicht, daß eine besondere Demontage des Absetzraumes oder zusätzliche Entleerungsmaßnahmen am Wagen nicht mehr notwendig sind. Die Entleerung erfolgt nunmehr bei Bretnsuntersuchungen zwangsläufig entweder bei der Abnahme des Ventilteiles vom Träger oder, wenn der Absetzraum im abnehmbaren Ventilteil vorgesehen ist, bei der anläßlich der Untersuchungen stattfindenden Zerlegung dieses Teiles.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine erfindungsgemäße Anordnung des Absetzraumes im Ventilträger und Abb. 2 und 3 die gleiche Anordnung, wobei jedoch noch zusätzliche Mittel vorgesehen sind, um eine Entleerung auch in Abhängigkeit von der Betätigung des Ventilabsperrhahnes durchführen zu können.
  • Gemäß Abb. i ist in die Hauptluftleitung L ein Ventilträger i eingegliedert. In diesem Ventilträger sind in die Strömung der Hauptluftleitung ragende Prallflächen 3 vorgesehen, welche die Aufgabe haben, in der Hauptluftleitung mitgerissenen Schmutz sowie anfallendes Kondenswasser abzulenken und in einen Absetzraum 5 zu leiten. Wie die Abbildungen zeigen, ist dieser Absetzraum in erfindungsgemäßer Weise so angeordnet, daß seine Entleerungsöffnung im Betriebszustand der Bremsanlage durch die eine Seite des vom Träger i abnehmbaren Ventilteils 7 verschlossen ist. Wird nun zwecks Durchführung einer Bremsuntersuchung der das Steuerventil enthaltende Teil 7 vom Träger i abgenommen, so wird damit automatisch der Raum 5 geöffnet und sein Inhalt entleert. Wird der Absetzraum anstatt in der gezeigten Weise gemäß einer weiteren Verwirklichungsmöglichkeit des Erfindungsgedankens im abnehmbaren Teil 7 angeordnet, so findet seine Entleerung anläßlich der bei Bremsuntersuchungen notwendigen Zerlegung des Steuerventils statt.
  • In der Abb. 2 ist die Anordnung des Absetzraumes 5 die gleiche wie in Abb. i. Darüber hinaus ist aber im Ventilteil ? ein zusätzliches Ventil 9 vorgesehen, welches eine Ablaßöffnung i i für den Absetzraum 5 steuert. Die Öffnung des Ventils 9 zwecks Entleerung des Raumes 5 erfolgt durch Druckluft, welche dem Ventilkolben 13 in Abhängigkeit von der Betätigung des zur Trennung des Steuerventils von der Hauptluftleitung vorgesehenen Absperrhahnes 15 zugeführt wird, und zwar sind zu diesem Zweck das Küken des Absperrhahnes 15 mit einer von der Durchgangsöffnung 22 ausgehenden Bohrung 23 und das Hahngehäuse mit einer muschelartigen Aussparung 24 versehen, die über den Kanal 25 mit dem Raum unter dem Ventilkolben 13 verbunden ist. Beim Umlegen des Hahnes 15 aus der Betriebsstellung in die Albscnlußstellung strömt kurzzeitig Luft aus der Hauptluftleitung unter den Ventilkolben 13 und öffnet das Ventil i i so lange, bis sich durch die Bohrung 26 die Drücke zu beiden Seiten des Kolbens ausgeglichen haben. Ist dieser Ausgleich erfolgt, schließt die Feder 27 das Ventil wieder. Die Öffnung des Ventils 9 könnte auch von einer anderen geeigneten Funktion im Ventilteil ? abhängig gemacht werden. Die Einrichtung gemäß Abb. 2 stellt, wie bereits erwähnt, eine zusätzliche Entleerungsmöglichkeit des Absetzraumes 5 dar zu seiner mit der Abnahme des Ventilteils 7 erfolgenden automatischen Öffnung. Eine weitere Zusatzvorrichtung zum Haupterfindungsgedanken ist in Abb. 3 gezeigt. Hierbei wird ein die Ablaßöffnung i i überwachendes Ventil 17 durch einen Hebel i9 kurzzeitig betätigt, der seinerseits bei der Schwenkbewegung des Absperrhahnes 15 mittels eines an dem Griff des letzteren vorgesehenen Nockens 21 im Sinne des Öffners des Ventils 17 beeinflußt wird. Die Einrichtung bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß auch eine unmittelbare Betätigung des Ventils 17 durch Handangriff am Hebel i9 möglich ist. Auf diese Weise können durch kurzes Anheben des Ventils.17 mittels des Griffes i9 z. B. Überladungserscheinungen über den Ablaß i i ausgeglichen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuerventil für Druckluftbremsen, dessen in die Hauptluftleitung eingegliederter Ventilträger ständig am Fahrzeug verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutz und Kondenswasser aus der Hauptluftleitung aufnehmende Absetzraum so angeordnet ist, daß er bei Abnahme des Ventilteiles vom Träger im Sinne einer ohne zusätzliche, am Fahrzeug durchzuführende Maßnahmen möglichen Entleerung beeinflußt wird.
  2. 2. Steuerventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Absetzraum (5) so im Ventilträger (i) vorgesehen ist, daß seine Entleerungsöffnung durch die Abnahme des Ventilteiles (7) selbsttätig geöffnet wird.
  3. 3. Steuerventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Absetzraum für Schmutz und Kondenswasser aus der Hauptluftleitung sich in dem vom' Träger abnehmbaren Ventilteil befindet.
  4. 4. Steuerventil nach Anspruch i und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der durch die Abnahme des Ventilteiles vom Träger bedingten Beeinflussung des Absetzraumes Mittel vorgesehen sind, durch welche der Absetzraum auch bei eingesetztem Ventilteil in Abhängigkeit von der Schwenkung des Ventilabsperrhahnes (15) kurzzeitig geöffnet wird.
  5. 5. Steuerventil nach Anspruch i, 2 oder 3 sowie 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Mittel (9) zur Öffnung des Absetzraumes (5) ihrerseits durch vom Ventilabsperrhahn (15) gesteuerte Druckluft betätigt werden.
  6. 6. Steuerventil nach Anspruch i, 2 oder 3 sowie 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Mittel (17, 19) zur Öffnung des Absetzraumes mechanisch durch die Schwenkung des Ventilabsperrhahnes (15) betätigt werden.
  7. 7. Steuerventil nach Anspruch i, 2 oder 3 sowie 4 und 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Mittel zur Öffnung des Absetzraumes (5) auch unabhängig vom Ventilabsperrhahn (15) von Hand betätigbar sind.
DE1949P0029828 1949-01-01 1949-01-01 Steuerventil fuer Druckluftbremsen Expired DE811241C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0029828 DE811241C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Steuerventil fuer Druckluftbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0029828 DE811241C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Steuerventil fuer Druckluftbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811241C true DE811241C (de) 1951-08-16

Family

ID=578465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0029828 Expired DE811241C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Steuerventil fuer Druckluftbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811241C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811241C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE331394C (de) Schlussventil fuer Luftdruckbremsen
DE487184C (de) Ventil zur Regelung des Luftdurchflusses durch eine Leitung
DE956757C (de) Wasserregelungsventil fuer Kaelteanlagen
DE640850C (de) Ausloesevorrichtung fuer Druckluftbremsen
DE722949C (de) Absperrhahn fuer Druckluftbremsanlagen an Eisenbahnfahrzeugen
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE800680C (de) Druckluftbremse
DE392684C (de) Schalthahn fuer Luftbremsen
DE520655C (de) Rueckschlagventil fuer Schmieroelpumpen
DE260474C (de)
DE931333C (de) Druckmittelgesteuertes Anhaenger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhaengerbremsung
DE678101C (de) Fuehrerbremsventil fuer die Druckluftbremse an Lokomotiven, Triebfahrzeugen u. dgl.
DE851802C (de) Schnellschluss-Absperrorgan mit Bremse, insbesondere Kesselabschlammventil
DE569863C (de) Luftauslassvorrichtung fuer Zugbeeinflussungseinrichtungen
AT118853B (de) Absperrvorrichtung für die Enden Hauptdampfleitung an Eisenbahnfahrzeugen.
DE506681C (de) Aschenbecher
DE618275C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE343700C (de) Druckluftbremse
DE461023C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schottueren auf Schiffen durch Fluessigkeitsdruck
DE415328C (de) Durch Streckenanschlag bewegtes Ventil fuer Luftbremsen an Eisenbahnfahrzeugen
DE817141C (de) Filterpresshahn
DE388475C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE494244C (de) Druckregelvorrichtung, insbesondere fuer Kompressoren