DE800680C - Druckluftbremse - Google Patents
DruckluftbremseInfo
- Publication number
- DE800680C DE800680C DEP25510A DEP0025510A DE800680C DE 800680 C DE800680 C DE 800680C DE P25510 A DEP25510 A DE P25510A DE P0025510 A DEP0025510 A DE P0025510A DE 800680 C DE800680 C DE 800680C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- shut
- compressed air
- release valve
- release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/36—Other control devices or valves characterised by definite functions
- B60T15/54—Other control devices or valves characterised by definite functions for controlling exhaust from triple valve or from brake cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
- Druckluftbremse Die Erfindung betrifft eine besonders vorteilhafte _\usgestaltting einer Druckluftbreinse hinsichtlich der zu ihrer Entlüftung dienenden Auslösevorrichtung. Bisher war es notwendig, z. B. im Rangierbetrieb, vor dem Abrollen der Gütervagen am Ablauf den Auslösehebel von Hand so langc zu betätigen, bis die Bremse entleert war. Dies nimmt einerseits eine ziemlich lange Zeit in Anspruch und andererseits ist dabei keine genügende Sicherheit vorhanden, daß die Bremse auch tatsächlich völlig entleert ist, was immer wieder zu störendem Anbremsen einzelner `Vagen während des .Allaufens führt. Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, diese bestehenden Nachteile auszuschalten und eine Einrichtung zu schaffen, mit welcher die vom Bedienenden aufzuwendende Zeit wesentlich abgekürzt wird und außerdem eine unbedingte Sicherheit für die völlige Entleerung der Bremse gegeben ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zur Entleerung einer Druckluftbrenise vorgesehene :\tislösevori-icltuiig mit dein zur Trennung des Steuerventils von der Hauptltiftleitung dienenden Mhsperrhalin wirktingsmäßig so gekuppelt ist, daß eine Bewegung des letzteren in die Sperrlage auch ein Öffnen des .Auslöseventils mit sich bringt.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in schematischer Weise dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Bremsanlage, bei welcher der grundsätzliche Gedanke der Erfindung verwirklicht ist, 2\1l>. 2 ein auf mechanischer Grundlage beruhendes Ausführungsbeispiel, :11)h. 3 ein auf pneumatischer Grundlage beruhendes Ausführungsbeispiel und Abb. d ein :\tisfiilirungsbeisl)iel, bei welchem das Auslöseventil in zweifacher Weise beeinflußbar ist. Gemäß :A1)1). r ist ein Steuerventil i einer l)ruckluftbreinse über eine Leitung 3 an die Hatiptluftleitting I_ angeschlossen. In die Speiseleitung 3 ist ein Absperrhahn 5 eingeschaltet, welcher zur Absperrung des Steuerventils von der Hauptluftleitung L dient. Gemäß der Erfindung ist der Betätigungshebel dieses Absperrhahnes über ein Gestänge g mit dem Auslöseventil i i wirkungsmäßig verbunden, wobei ein entsprechendes Bewegungssl>iel zwischen den gekuppelten Teilen eingeschaltet ist.
- Soll nun aus irgendeinem Grunde, z. B. in dem bereits erwähnten Rangierfall, die Bremse entleert werden, so wird beim Bewegen des Absperrhahnes 5 in die Sperrlage (Pfeilrichtung in Abb. i), nachdem <las Gestänge 9 einen gewissen, durch die Breite seines gabelförmigen Endes bedingten Leerhub zurückgelegt hat, über dieses Gestänge das Auslöseventil i i zwangsläufig in die öffnungsstellung geschwenkt und damit die Entleerung der Bremse eingeleitet. Nachdem das Ventil i i bei der der Sperrstellung des Hahnes 5 entsprechenden Lage des Gestänges 9 in der Offnungsstellung gehalten wird, ist eine unbedingte Sicherheit für eine völlige Entleerung der Bremse gegeben, ohne daß ein Bedienender zur weiteren Betätigung und Überwachung notwendig wäre. Wird die Bremsanlage wieder in den Betriebszustand versetzt, so ist hierzu als erstes das Drehen des Hahnes 5 in die Durchflußstellung erforderlich, womit zwangsläufig auch das Auslöseventil i i wieder freigegeben wird und schließt.
- Bei den praktisch ausgeführten Bremsanlagen wird der Absperrhahn 5 in der aus Abb. 2 ersichtlichen Weise über ein Gestänge 13 von einem Hebel 15 aus betätigt, welcher an einer leicht zugänglichen Stelle des Wagens angebracht ist. Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist nun an diesem Betätigungshebel 15 außer dem Gestänge 13 auch das zum Auslöseventil i i führende Gestänge 9 angelenkt, so daß bei einer Schwenkung des Hebels 15 in die der Absperrung des Hahnes 5 entsprechende Lage das Auslöseventil geöffnet und damit die Bremse entleert wird. Umgekehrt wird bei entsprechender Gegenbewegung des Hebels 15 der Hahn 5 geöffnet und das Auslöseveritil i i wieder geschlossen.
- 111 Abb. 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die Abhängigkeit zwischen dem Absperrhahn des Steuerventils und dem Auslöseventil auf pneumatischem Wege erzielt ist. Zu diesem Zweck ist der Absperrhahn als Mehrweghahn 17 ausgebildet, der einerseits die Verbindung 3 zwischen Hauptluftleitung L und Steuerventil i und andererseits eine Verbindung zwischen L und einem Auslöseventil i9 steuert. Dieses Auslöseventil überwacht die Entlüftungsleitung 21.
- Wie die Abb. 3 zeigt, ist in einer Stellung des kIahnes 17 der Durchfluß zum Steuerventil i freigegeben, dafür aber die Verbindung zwischen Hauptluftleitung L und Ventil i9 gesperrt. Wird nun der Hahn 17 um 9o° verschwenkt, so trennt er das Steuerventil i von der Hauptluftleitung und läßt dafür Druckluft zum Ventil i9 strömen, wodurch dessen Betätigungskolben beaufschlagt und das Ventil geöffnet wird. Die Öffnung dieses Ventils hat eine Entleerung der Bremse über die Leitung 21 zur Folge. Die Beaufschlagüng des Kolbens und damit die Offenhaltung des Ventils i9 dauert so lange, bis beim Umlegen des Hahnes 17 in die »Ein«-Stellung die Druckbeaufschlagung aufhört, wobei aber der Zufluß zuin Steuerventil i wieder geöffnet wird.
- Schließlich ist in Abb. - eine Möglichkeit gezeigt, das Auslöseventil i i einerseits im Zusammenhang finit dein Absperrhahn und andererseits davon völlig unabhängig über das bisher bereits gebräuchliche Auslösegestänge 23, 25 (das auch durch einen Drahtzug ersetzt werden könnte) zu betätigen. In diesem Falle kann somit z. B. zur Beseitigung von Überladungen das Auslöseveritil auch geöffnet werden, ohne daß die Stellung des Absperrhahnes -verändert wird.
- Abschließend wird erwähnt, daß die Abhängigkeit zwischen Absperrhahn und Auslöseventil auch noch in anderer Weise, z. B. auf elektrischem oder hydraulischem Wege, erzielt werden könnte.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Druckluftbremse, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Entleerung derselben vorgesehene Auslösevorrichtung mit dem zur Trennung des Steuerventils von der Hauptluftleitung dienenden Absperrhahn wirkungsmäßig so gekuppelt ist, daß eine Bewegung des letzteren in die Sperrlage auch ein Offnen des Auslösevertils mit sich bringt.
- 2. Druckluftbrenise nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung zwischen Absperrhahn und Auslöseveritil mechanischer Art ist.
- 3. Druckluftbreinse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung zwischen Absperrhahn und Auslöseveritil 1ineumatischer Art ist. .
- Druckluftbreinse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung zwischen Absperrbahn und Auslöseventil elektrischer Art ist.
- 5. Druckluftbrernse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung zwischen Absperrhahn und Auslöseventil hydraulischer Art ist.
- 6. Druckluftbremse nach Anspruch i und 2, oder 3 oder :4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wirkungskette Absperrhahn-Auslöseventil der Betätigungshebel für denAbsperrlialin so eingegliedert ist und die Teile so ausgebildet sind, daß bei einer Betätigung dieses Hebels sowohl der Absperrlialin als auch das Auslöseveritil beeinflußt werden.
- 7. Druckluftbremse nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Betätigungshebel (15) außer einem zum Absperrhahn (5) führenden Gestänge (13) zusätzlich ein Gestänge (9) für die vorzugsweise mit Bewegungsspiel stattfindende Beeinflussung des Auslöseventils (ii) angelenkt ist. B. Druckluftbremse nach Anspruch 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Betätigungshebel beeinflußte Absperrbahn (r7) so ausgebildet ist, dati er in der lIauptluftleitung und Steuers eiitil trennenden Stellung einen \Veg z@\ischen der Leitung (L) und (lein Kolbenglied eines _@usl@ise@-entils (I9) zwecks Offnens des letzteren aufsteuert. g. Drucklufthreinse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung, daß das Auslöseventil außer in Verbindung mit dem Absperrhalin (,5, 17) auch unabh:ingig von dein letzteren über besondere handhetätigte 1#littel (z3, 25) beeinflußt werden lcaini.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP25510A DE800680C (de) | 1948-12-19 | 1948-12-19 | Druckluftbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP25510A DE800680C (de) | 1948-12-19 | 1948-12-19 | Druckluftbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE800680C true DE800680C (de) | 1950-11-27 |
Family
ID=7370124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP25510A Expired DE800680C (de) | 1948-12-19 | 1948-12-19 | Druckluftbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE800680C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159493B (de) * | 1961-07-11 | 1963-12-19 | Knorr Bremse Gmbh | Ausloeseeinrichtung fuer indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen |
-
1948
- 1948-12-19 DE DEP25510A patent/DE800680C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159493B (de) * | 1961-07-11 | 1963-12-19 | Knorr Bremse Gmbh | Ausloeseeinrichtung fuer indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE800680C (de) | Druckluftbremse | |
DE2903408C2 (de) | Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug | |
DE713157C (de) | Kernblasmaschine mit Druckluftbetaetigung | |
DE2845311C2 (de) | Elektropneumatische Steuereinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen | |
DE816410C (de) | Druckluftbremse mit Zweidruck- und Dreidrucksteuerventil | |
DE629042C (de) | Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotivhilfsdampfmaschinen | |
DE924993C (de) | Beschleuniger fuer Druckluftbremsen mit Dreidrucksteuerventil, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE392684C (de) | Schalthahn fuer Luftbremsen | |
DE595368C (de) | Zugbeeinflussung nach dem Punktsystem | |
DE1090701B (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Schnellbremsbeschleuniger von Druckluftbremsanlagen fuer Schienenfahrzeuge | |
DE922570C (de) | Absperreinrichtung fuer Druckmittelleitungen, insbesondere in Druckmittelbremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE561430C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung | |
DE811241C (de) | Steuerventil fuer Druckluftbremsen | |
DE974387C (de) | Freilaufrueckschlagventil mit Nebenauslass fuer Kreiselpumpen | |
DE2012847A1 (de) | Druckluftbremseinnchtung fur Schienen fahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein oder mehrlosigen Betneb | |
DE1024549B (de) | Steuerung fuer eine druckluftbetriebene Foerderwagenbremse | |
DE683961C (de) | Einrichtung zur Betaetigung von elektrischen Schaltern von Hand oder durch Druckluft | |
DE819413C (de) | Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidruckventil | |
DE1923202U (de) | Mit einer absperreinrichtung ausgestattetes rohrleitungselement. | |
DE2307768A1 (de) | Filterarmatur in einer fluessigkeitsleitung, insbesondere in der ablaufleitung von tankwagen | |
DE306686C (de) | ||
AT106521B (de) | Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen. | |
AT21580B (de) | Vorrichtung zur Ermöglichung der Anwendung der einfachen und selbsttätigen Luftsaugebremse und der Luftdruckbremse bei demselben Eisenbahnwagen. | |
DE974926C (de) | Steuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE466443C (de) | Druckluftbremseinrichtung mit durch eine Ausloesevorrichtung an der Schiene betaetigtem Auslassventil |