DE809649C - Segmentverschluss fuer Wehre, Schleusen u. dgl. - Google Patents

Segmentverschluss fuer Wehre, Schleusen u. dgl.

Info

Publication number
DE809649C
DE809649C DEM3074A DEM0003074A DE809649C DE 809649 C DE809649 C DE 809649C DE M3074 A DEM3074 A DE M3074A DE M0003074 A DEM0003074 A DE M0003074A DE 809649 C DE809649 C DE 809649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
segment body
bearing
locks
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3074A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM3074A priority Critical patent/DE809649C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809649C publication Critical patent/DE809649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/40Swinging or turning gates
    • E02B7/42Gates of segmental or sector-like shape with horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

  • Bei Segmentverschlüssen für Wehre, Schleusen u.dgl. ist es oft schwierig, den Verschlußkörper zwecks Anstrichs oder Reparatur aus dem Wasser herauszuheben, da er nur unter besonderem Arbeitsaufwand aus den unter der Wasserlinie liegenden Lagern herausgenommen werden kann. Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden und es außerdem zu ermöglichen, den Verschlußkörper in andere Stellungen zu bringen, die für den Betrieb Vorteile bieten, z. B. das Beseitigen von eingeklemmten Treibkörpern ermöglichen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Lagerzapfen des Segmentkörpers nach oben hochziehbar sind und die Seitenwände der Schleusenkammer, Wehrpfeiler o. dgl. oberhalb des Lagers so viel Raum frei lassen, daß der Verschluß nach Aufhängung am oberen Ende des Segmentkörpers um diese Aufhängung geschwenkt werden kann. Zu diesem Zweck können die Lagerzapfen in nach oben offenen Lagern gelagert werden.
  • Durch diese Ausführung wird es auch ermöglicht, den Segmentkörper um seine Lagerzapfen über seine Verschlußstellung hinaus hochzudrehen, so daß er ganz über die Wasseroberfläche zu liegen kommt. Auch kann der Abstand des Segmentkörpers vom Schleusendrempel in teilweise abgesenkter Stellung vergrößert werden. Dieses ist von Bedeutung, wenn sich zwischen dem Segmentkörper und dem Schleusendrempel Treibholz u. dgl. eingeklemmt hat, das die normale Bewegung des Segmentköipers behindert.
  • Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ein Segmentkörper i, der mit seinem unteren Ende 2 unterhalb des Drempels 3 dichtend anliegt, ist mit Zapfen 4 in zwei Lagern drehbar gelagert. Die Lager 5 sind nach oben offen. Mit 6 sind am Segmentkörper i axial verschiebbare Bolzen bezeichnet, die in entsprechende Ausnehmungen der Wände der Schleusenkammer oder cles Wehrpfeilers eingeschoben werden können, so daß der Segmentkörper um diese Bolzen schwenkbar ist. Es ist dann möglich, die Arme 7 des Segmentkörpers, welche die Zapfen 4 tragen, in Richtung des Pfeiles 8 hochzuschwenken. Dies kann z. B. mittels Stangen ii erfolgen, die an den Zapfen 4 angelenkt und in Gleitbacken 12 verschiebbar sind, welche ihrerseits in Lagern 13 drehbar sind. Eine Zwischenstellung 9 auf diesem Wege ist in strichpunktierten Linien dargestellt. Nach dem Hochziehen der Arme 7 können diese und die Lagerzapfen 4 angestrichen bzw. zu Wiederherstellungszwecken bearbeitet werden. Die Aufhängung des Segmentkörpers an den Bolzen 6 bietet auch den Vorteil, daß sich 'die*-Verschlußkante 2 beim Anheben der Zapfen 4 schräg nach unten von dem Drempel 3 entfernt, also in einfacher Weise von ihr frei geht. Dies ermöglicht auch, Fremjkörper, die sich in teilweise abgesenkter Stellung zwischen dem Segmentkörper i und dem SchleusendremPel 3 eingeklemmt haben, zu entfernen.
  • Die Zapfen 4 können auch in Lagern drehbar sein, die in um die Aufhängepunkte, z. B. die Bolzen 6, gekrümmten Bahnen verschiebbar sind. In diesem Falle wird das Lager, das infolge der Führung der Bahn in jeder Stellung belastbar ist, zusammen mit dem Zapfen hochgehoben, so daß es oberhalb der Wasseroberfläche zugänglich wird.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Segmentkörper i eine Stange io angelenkt, deren oberes Ende mit einem Gleitkörper 14 in einer Führung 15- verschiebbar und feststellbar ist. Sie dient der Betätigung des Verschlusses und ermöglicht es, den Verschlußkörper i im Zusammenwirken mit der Stange io in jede beliebige Stellung zu bringen. Haben sich z. B. Treibkörper zwischen Segmentkörper i und Drempel 3 bei teilweise abgesenkter Stellung des Segmentkörpers eingeklemmt, wodurch die Weiterdrehung um die Zapfen 4 behindert ist, so werden letztere angehoben, so daß der Segmentkörper sich vom Schleusendrempel entfernt und den Treibkörper frei gibt. Bei der Anordnung der Stange io können die Bolzen 6 entfallen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Segmentverschluß für Wehre, Schleusen u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (4) des Segmentkörpers (i) nach oben hochziehbar sind und die Seitenwände der Schleusenkammer, Wehrpfeiler o. dgl. oberhalb des Lagers (5) so viel Raum frei lassen, daß der Segmentkörper (i) nach Aufhängung an' seinem oberen Ende, z. B. um Bolzen (6), schwenkbar ist.
  2. 2. Segmentverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (4) bis über die Wasserlinie hochziehbar sind.
  3. 3. Segmentverschluß nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager in einer um den Aufhängepunkt (z. B. Bolzen 6) des Segmentkörpers (i) gekrümmten Bahn verschiebbar ist, so daß es zusammen mit den Lagerzapfen (4) in der Bahn hochziehbar ist.
DEM3074A 1950-04-30 1950-04-30 Segmentverschluss fuer Wehre, Schleusen u. dgl. Expired DE809649C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3074A DE809649C (de) 1950-04-30 1950-04-30 Segmentverschluss fuer Wehre, Schleusen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3074A DE809649C (de) 1950-04-30 1950-04-30 Segmentverschluss fuer Wehre, Schleusen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809649C true DE809649C (de) 1951-08-02

Family

ID=7292022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3074A Expired DE809649C (de) 1950-04-30 1950-04-30 Segmentverschluss fuer Wehre, Schleusen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809649C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943219C (de) * 1951-09-15 1956-05-17 Eisen & Stahlind Ag Segmentverschluss fuer Schleusen oder Wehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943219C (de) * 1951-09-15 1956-05-17 Eisen & Stahlind Ag Segmentverschluss fuer Schleusen oder Wehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
DE2228756C2 (de) Entnahmevorrichtung an einer Druckgießmaschine oder einer Spritzgießmaschine
DE809649C (de) Segmentverschluss fuer Wehre, Schleusen u. dgl.
DE2003857A1 (de) Anordnung zum OEffnen und Schliessen von Tueren eines mit Schiebetueren ausgestatteten Fahrzeuges
DE640167C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Schaltbewegungen, insbesondere bei Lokomotiven
DE2849516C2 (de) Schiebewand für Güterwagen, Behälter o.dgl.
DE2520231C3 (de) Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen
DE939374C (de) Lukendeckel
DE560510C (de) Schiffsluke mit einer Vorrichtung zum Befestigen und Abraeumen der Lukendeckelteile
DE472684C (de) Selbstentlader
CH312081A (de) Segmentverschluss an Wasserkammern von Wehren, Schleusen und dergleichen.
DE735547C (de) Klappenwehr
DE2715779A1 (de) Portalkran
DE576979C (de) Selbsttaetige Steuerungsvorrichtung fuer die OEffnungs- und Schliessbewegung der nach unten oeffnenden Klappen von Kippwagenkasten
DE134581C (de)
DE748209C (de) Deckel fuer Reinigungsbehaelter, insbesondere fuer Behaelter zum Reinigen von Metallgegenstaenden
DE362244C (de) Einschaltstueck fuer Spuelversatzrohrleitungen zum Beseitigen von Verstopfungen derselben
DE1186896B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen der Klappenverschluesse an Seitenentleerern
DE2631853A1 (de) Tuer, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE1755616C3 (de) Schiebetür von Fahrzeugen, insbesondere Güterwagen
DE848025C (de) Wagenkasten fuer Schuettgut
DE331969C (de) Vorrichtung zum Abheben von Formkasten beim freihaendigen Formen
DE614169C (de) Stauklappe fuer Walzenwehre
DE520598C (de) Bunkerverschluss, insbesondere fuer Kohlenbunker o. dgl.
DE540384C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Luftreifen o. dgl.