DE809396C - Schienbeinschutz, insbesondere fuer Sportler - Google Patents

Schienbeinschutz, insbesondere fuer Sportler

Info

Publication number
DE809396C
DE809396C DEG1500A DEG0001500A DE809396C DE 809396 C DE809396 C DE 809396C DE G1500 A DEG1500 A DE G1500A DE G0001500 A DEG0001500 A DE G0001500A DE 809396 C DE809396 C DE 809396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shin
carrier plate
rubber
leg
athletes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1500A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gummiwerk Pass and Sohn KG
Original Assignee
Gummiwerk Pass and Sohn KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gummiwerk Pass and Sohn KG filed Critical Gummiwerk Pass and Sohn KG
Priority to DEG1500A priority Critical patent/DE809396C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809396C publication Critical patent/DE809396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/1258Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the shin, e.g. shin guards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen insbesondere für Sportler, wie z. B. Fußball- oder Hockeyspieler, bestimmten Schienbeinschutz. Das Neue besteht im wesentlichen darin, daß ,der Schienbeinschutz aus einer vorzugsweise gewölbten Trägerplatte aus Weichgummi gebildet ist, die auf der Außenseite, d. h. auf der Angriffsseite, mit Erhebungen oder Vorsprüngen aus härterem Gummiversehen ist, während sie auf der dem Schienbein zugekehrten Rückseite ein oder mehrere Polster aus Schwamm- oder Moosgummi trägt. Die Trägerplatte wird dabei zweckmäßig dünn gehalten im Verhältnis zu den schienbeinseitigen Polstern und den angriffsseitigen Erhebungen, die zweckmäßig aus längs zum Schienbein verlaufenden Rippen etwa halbkreisförmigen Querschnittes bestehen.
  • Der neue Schienbeinschutz zeichnet sich durch geringes Gewicht, gute Anschmiegsamkeit an das Bein sowie zuverlässigen Schutz gegen Stöße, Tritte o. dgl. aus. Diese Stöße werden von den langen Rippen aufgefangen und über die Trägerplatte auf die Moosgummipol,ster übertragen, die infolge ihrer großen Nachgiebigkeit und ihrer großen Anlagefläche am Bein den Stoß weich abfangen und ihn zur Unschädlichkeit herabgemildert an das Bein weitergeben. Außerdem ist der Schutz mit einfachen und wohlfeilen Mitteln herstellbar.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen erfindungsgemäßen Schienbeinschutz in Ansicht von vorn, Fig. 2 einen Querschnitt hierzu nach der Linie II-II der Fig. i, Fig. 3 eine Rückansicht des Schutzes und Fig. 4 den Schienbeinschutz in Gebrauchsstellung in den Strumpf eines Sportlers eingeschoben.
  • Mit 5 ist eine im wesentlichen trapezförmige, an den Ecken stark abgerundete dünne Trägerplatte aus weichem Gummi bezeichnet, die in der Querrichtung leicht gewölbt ist. Auf ihrer konvexen Seite, d. h. auf der im Gebrauch nach außen gerichteten Seite, trägt die Platte 5 mehrere, im Ausführungsbeispiel fünf erhabene, zueinander und zu den Längskanten der Trägerplatte 5 im wesentlichen parallel verlaufende Rippen 6 aus Hartgummi, die fest mit der Trägerplatte 5 verbunden sind, beispielsweise durch Vulkanisieren. Die Rippen 6 haben einen etwa halbkreisförmigen Queischnitt und dienen dazu, die durch Mitspieler verursachten Stöße, Fußtritte o. dgl. aufzufangen und an die Trägerplatte' weiterzugeben. Die Trägerplatte weist auf ihrer konkaven Rückseite zwei Moosgummipolster 7 auf, die im Gebrauch am Bein anliegen und die von der Trägerplatte 5 aufgenommenen Stöße infolge der Weichheit völlig vernichten oder doch wenigstens unschädlich machen.
  • Der Schienbeinschutz kann in der Weise gebraucht werden, daß er, wie Fig.4 zeigt, von oben her in den Strumpf 8 eingeschoben wird, so daß er zwischen Strumpf und Bein eingeklemmt ist, wo er allein schon durch seine gewölbte Form und die Haftreibung des Moosgummis fest sitzt. Man könnte die Trägerplatte jedoch auch mit Bändern, Riemen o. dgl. versehen und so den Schutz am Bein befestigen. Im Rahmen der Erfiindung sind noch weitere Ausführungen und auch Anwendungen möglich. So könnte statt der beiden voneinander getrennten Moosgummipolster 7 auch nur ein einziges großflächiges Polster vorgesehen sein, wie natürlich auch die angriffsseitigen Erhebungen 6 andere Formen haben und beispielsweise netzförmig, d. h. sich kreuzend angeordnet sein könnten.
  • Unter dem Begriff Gummi ist nicht nur Naturgummi (Kautschuk) zu verstehen, sondern namentlich auch Kunstgummi oder sonstige elastische Werkstoffe, z. B. polymerisierte Kunststoffe.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schienbeinschutz, insbesondere für Sportler, gekennzeichnet durch eine dünne, vorzugsweise gewölbte Trägerplatte (5) aus Weichgummi, deren nach außen gerichtete Fläche erhabene Vorsprünge (6) aus härterem Gummi trägt.
  2. 2. Schienbeinschutz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (5) auf ihrer am Bein anliegenden Rückseite mit einem oder mehreren Polstern (7) aus Schwamm-oder Moosgummi versehen ist.
  3. 3. Schienbeinschutz nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (5) im Verhältnis zu den angriffsseitigen Vorsprüngen (6) und den schienbeinseitigen Polstern (7) dünn gehalten ist.
  4. 4. Schienbeinschutz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die angriffsseitigen Vorsprünge aus längs zum Schienbein verlaufenden Rippen (6) von vorzugsweise halbkreisförmigem Querschnitt gebildet sind.
  5. 5. Schienbeinschutz nach Anspruch i oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten der Trägerplatte (5) geneigt zueinander verlaufen, die Querseiten bogenförmig nach oben - gekrümmt sind.
DEG1500A 1950-03-30 1950-03-30 Schienbeinschutz, insbesondere fuer Sportler Expired DE809396C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1500A DE809396C (de) 1950-03-30 1950-03-30 Schienbeinschutz, insbesondere fuer Sportler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1500A DE809396C (de) 1950-03-30 1950-03-30 Schienbeinschutz, insbesondere fuer Sportler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809396C true DE809396C (de) 1951-07-30

Family

ID=7116309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1500A Expired DE809396C (de) 1950-03-30 1950-03-30 Schienbeinschutz, insbesondere fuer Sportler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809396C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608060A1 (fr) * 1986-12-11 1988-06-17 Caoutchouc Manuf Plastique Dispositif de protection pour participants a des activites sportives
WO1999000161A1 (en) * 1997-06-27 1999-01-07 Peter Neils Thomsen A protector pad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608060A1 (fr) * 1986-12-11 1988-06-17 Caoutchouc Manuf Plastique Dispositif de protection pour participants a des activites sportives
EP0275727A1 (de) * 1986-12-11 1988-07-27 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Schutzvorrichtung für Sportler
WO1999000161A1 (en) * 1997-06-27 1999-01-07 Peter Neils Thomsen A protector pad
US6432513B1 (en) 1997-06-27 2002-08-13 Peter Neils Thomsen Protector pad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409000C2 (de) Schützer
DE3401111A1 (de) Sicherheitspolster fuer zweiradfahrer, insbesondere motorradfahrer
DE2430830A1 (de) Handgriff fuer skistoecke
DE809396C (de) Schienbeinschutz, insbesondere fuer Sportler
DE4128958A1 (de) Vorrichtung zum schutz menschlicher koerperteile
DE1127279B (de) Foerderband mit eingebetteten Laengsstahlseilen
DE2456289A1 (de) Handschuh fuer sportler, insbesondere fuer torwarte
DE102005061582B4 (de) Protektorjacke, insbesondere für Motorradfahrer
DE2225595B2 (de) Anordnung zur federnden Befestigung von Saiten am Rahmen eines Tennisschlägers
DE69737865T2 (de) Unabhängige aufhängung für einspur-rollschuhe
DE707963C (de) Sturzhelm
DE804830C (de) Fussprothese mit Knoechelgelenk und elastischem Rueckfuehrorgan fuer den Fuss
EP3470122A1 (de) Sportstrumpf zum schutz vor verletzungen
AT200086B (de) Overallartig geschnittener, wetterfester Schutzanzug
DE674123C (de) Sandale o. dgl. mit gelenkiger Holzsohle
DE825227C (de) Spielzeugpuppen und -tiere
DE102012212789A1 (de) Protektor zum Schutz des Brustkorbs vor Verletzungen
DE830824C (de) Schienbeinschoner
DE102004063881A1 (de) Übungsschwert für das historische Fechten
CH343847A (de) Bogen-und-Pfeil-Sportgerät
DE1770160U (de) Schienbeinschuetzer.
DE1952413A1 (de) Schienbeinschuetzer
DE1218967B (de) Prellbock fuer Unterschlagwebstuehle
DE1037320B (de) Schaftstiefel mit fest in den Schaft eingebautem, aus Wuelsten, Rippen od. dgl. gebildetem Schienbeinschoner
DE7500267U (de) Tennisschläger