CH343847A - Bogen-und-Pfeil-Sportgerät - Google Patents

Bogen-und-Pfeil-Sportgerät

Info

Publication number
CH343847A
CH343847A CH343847DA CH343847A CH 343847 A CH343847 A CH 343847A CH 343847D A CH343847D A CH 343847DA CH 343847 A CH343847 A CH 343847A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arrow
bow
sports device
layers
head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gubler Heinrich
Original Assignee
Gubler Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gubler Heinrich filed Critical Gubler Heinrich
Publication of CH343847A publication Critical patent/CH343847A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B5/00Bows; Crossbows
    • F41B5/0073Single stave non-recurve bows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Bogen-und-Pfeil-Sportgerät   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein    Bogen-und-Pfeil-Sportgerät,   das sich dadurch auszeichnet, dass der Bogen aus mehreren übereinanderliegenden Schichten von verschiedener Länge gebildet ist, die miteinander an mindestens je einer Stelle auf beiden Seiten der Bogenhalbierenden verbunden sind, und zwar so, dass die Enden der Schichten frei    aufeinanderliegen.   



  Der dem    Sportgerät   zugehörige Pfeil wird vorteilhaft einen Pfeilkopf aufweisen, in dessen hinteres Ende ein Pfeilstab und in dessen vorderes Ende eine Pfeilspitze eingesetzt ist. 



  Von den Schichten des Bogens kann    mindestens   eine aus Holz, die übrigen aus Stahllamellen oder mindestens eine aus einer Stahllamelle und die übrigen aus Holz gefertigt sein. 



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, und zwar zeigt:    Fig.   1 den Bogen im    Aufriss,      Fig.   2 denselben im    Grundriss,      Fig.   2a einen Schnitt durch den Bogen nach der Linie    II-11   der    Fig.2,   in grösserem Massstab und    Fig.   3 einen Pfeil im Aufriss. 



  Der Bogen besteht aus den verschieden langen Schichten 1, 2, 3, 4 und 5, wovon z. B. die Schichten 1 bis 4 aus    Holz   und die Schicht 5 aus einer Stahllamelle gebildet sein können. Letztere ist im Ausführungsbeispiel etwas schmäler gehalten und wird von einer sie    übergreifenden      Holzbride   5a gedeckt. Die Längskanten r der    Bride   sind abgerundet, damit die scharfen Kanten der Stahllamelle die Hand des Bogenschützen nicht verletzen. 



  Die Schichten sind mittels der Nieten 6 miteinander verbunden, wovon je eine auf beiden Seiten der    Bolgenhalbierenden      1-I   angeordnet ist. Anstelle der Nieten könnten auch Schrauben,    Schraubenbolzen   mit Muttern,    Klemmbriden   oder dergleichen verwendet werden. 



  Die Enden der Schichten liegen, wie aus der    Fig.   2 hervorgeht, frei    aufeinander   auf, so dass sie beim    Spannen   oder Entspannen des Bogens sich ein wenig relativ zueinander verschieben können. 



  Die Bogensehne ist mit 7 bezeichnet; sie ist an der Schicht 1, im Bilde oben, durch einen über einer Bohrung liegenden Knoten und unten durch eine durch eine Bohrung geführte Schlaufe, durch welche ein Sperrstift 8 gesteckt ist, befestigt. Andere    Befestigungsarten   sind ohne weiteres denkbar. 



  Der Pfeil    (Fig.3)   weist einen Pfeilkopf 9 auf, der durch einen nach    hinten   sich    kegelförmig   verjüngenden    Körper   gebildet ist. Im hintern Ende des Pfeilkopfes ist ein Pfeilstab 10 so eingesetzt, dass er z. B. bei Bruch bequem ausgewechselt werden kann, was bei einem nicht    allzusatten      Presssitz   ohne weiteres möglich ist. Am hintern Ende des Pfeilstabes ist eine    Einkerbung   11 für das Auflegen des Pfeils auf die Sehne vorgesehen.    Unmittelbar   davor    befinden   sich zwei symmetrisch angeordnete    Einkehlungen   12, welche als Fingergriff beim Spannen des Bogens dienen. In das vordere Ende des    Pfeilkopfes   ist eine Pfeilspitze 13 eingesetzt.

   Sie kann in den    Pfeilkopf   eingeschraubt oder in    irgendeiner   andern zweckdienlichen Weise befestigt sein. 



  Es wäre auch denkbar, mindestens eine der den Bogen bildenden Schichten aus einem andern elastischen Werkstoff von genügender Festigkeit, z. B. aus Kunststoff, herzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bogen-und-Pfeil-Sportgerät, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen mehrere übereinanderliegende Schichten von verschiedener Länge aufweist, die miteinander an mindestens je einer Stelle auf beiden <Desc/Clms Page number 2> Seiten der Bogenhalbierenden verbunden sind, und zwar so, dass die Enden der Schichten frei aufeinan- derliegen. UNTERANSPRÜCHE 1. Bogen-und-Pfeil-Sportgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfeil einen Pfeilkopf aufweist, in dessen hinteres Ende ein Pfeilstab und in dessen vorderes Ende eine Pfeilspitze eingesetzt ist. z.
    Bogen-und-Pfeil-Sportgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der federnden Schichten des Bogens aus Holz hergestellt ist. 3. Bogen-und-Pfeil-Sportgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der federnden Schichten des Bogens aus einer Stahllamelle besteht. 4. Bogen-und-Pfeil-Sportgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten des Bogens durch Nieten miteinander verbunden sind. 5. Bogen-und-Pfeil-Sportgerät nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten des Bogens durch Schrauben miteinander verbunden sind. 6.
    Bogen-und-Pfeil-Sportgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfeilstab an seinem hintern Ende eine Auskehlung, die als Fingergriff dient, aufweist. 7. Bogen-und-Pfeil-Sportgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfeilkopf einen nach hinten sich kegelförmig verjüngenden Körper darstellt. B. Bogen-und-Pfeil-Sportgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfeilstab auswechselbar im Pfeilkopf befestigt ist. 9. Bogen-und-Pfeil-Sportgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfeilspitze im Pfeilkopf befestigt ist.
CH343847D 1956-08-20 1956-08-20 Bogen-und-Pfeil-Sportgerät CH343847A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH343847T 1956-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343847A true CH343847A (de) 1959-12-31

Family

ID=4506667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343847D CH343847A (de) 1956-08-20 1956-08-20 Bogen-und-Pfeil-Sportgerät

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343847A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182651A (en) * 1962-11-13 1965-05-11 Roy A Huntley Composite bow and hand grip for the same
US3757762A (en) * 1970-04-20 1973-09-11 Plas Steel Products Inc Archery bow with removable inserts to vary draw force
EP0570534A1 (de) * 1991-02-07 1993-11-24 Saxon International, Inc. Bogen mit variabler leistung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182651A (en) * 1962-11-13 1965-05-11 Roy A Huntley Composite bow and hand grip for the same
US3757762A (en) * 1970-04-20 1973-09-11 Plas Steel Products Inc Archery bow with removable inserts to vary draw force
EP0570534A1 (de) * 1991-02-07 1993-11-24 Saxon International, Inc. Bogen mit variabler leistung
EP0570534A4 (de) * 1991-02-07 1994-03-16 Saxon International, Inc.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338534A1 (de) Tennisschlaeger, baseballschlaeger und aehnliche geraete
DE2147980A1 (de) Schulterstütze.für Geige
CH343847A (de) Bogen-und-Pfeil-Sportgerät
DE1112435B (de) Griff fuer den Stiel eines Ballschlaegers, insbesondere Tennisschlaegers
DE808012C (de) Federnde Verbindungsklammer fuer rohr- oder stangenfoermige Teile
DE946311C (de) Reissfeder
DE409631C (de) Vorrichtung zum federnden Zurueckwerfen der Typenhebel
DE331405C (de) Einrichtung zum Befestigen des Griffes an der Schaltwelle fuer Drehschalter
DE2322058A1 (de) Die fortbewegung im wasser erleichterndes, anlegbares geraet
DE591790C (de) Reissschienenfuehrung
AT37932B (de) Vorrichtung zum Spreizen der Finger.
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
AT165129B (de) Taschenmesser für Einhandbedienung
DE383408C (de) Ballschleuder
CH270563A (de) Schaukelgestell.
AT339188B (de) Sicherheitsskibindung
DE1291065B (de) Gewehrriemen
AT28279B (de) Einrichtung an Karabinern zur Verhinderung des selbsttätigen Öffnens.
AT54044B (de) Nachspannbare Bogensäge.
DE588490C (de) Selbstkassierendes Billard
DE812164C (de) Reissschienenklammer
DE961244C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Parallelfuehrung des freien Endes einer handelsueblichen Reissschiene
DE1749268U (de) Anordnung zum loesbaren verbinden von bauteilen.
CH376071A (de) An einem Webstuhl angeordnete Vorrichtung mit einem Fangriemen zum Auffangen der Schlagstöcke
DE1177084B (de) Greiferwebschuetzen