DE805904C - Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden KondensationsproduktenInfo
- Publication number
- DE805904C DE805904C DEP3095A DEP0003095A DE805904C DE 805904 C DE805904 C DE 805904C DE P3095 A DEP3095 A DE P3095A DE P0003095 A DEP0003095 A DE P0003095A DE 805904 C DE805904 C DE 805904C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- condensation products
- weight
- tanning
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 5
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 4
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 3
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C3/00—Tanning; Compositions for tanning
- C14C3/02—Chemical tanning
- C14C3/08—Chemical tanning by organic agents
- C14C3/18—Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof
- C14C3/20—Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof sulfonated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten I?s wurde gefunden, (laß man Kondensationsprodukte mit ausgezeichneten Gerheigenschaften erhält, wein man Oxynaplitlialinsulfonsäuren mit öligen Kondensationsprodukten umsetzt, die aus Phenolen und Forcnaldeli_\-d in Gegeni#,-art von weniger als ein Äquivalent Alkali- oder Erdalkalihydroxyd erhalten werden. Die Umsetzung der im allgemeinen unter gelindem Erwärmen hergestellten öligen Kondensationsprodukte mit den Oxynaphthalinsulfonsäuren liefert in Wasser leicht lösliche Produkte, die auch in konzentrierter Lösung verhältnismäßig dünnflüssig bleiben und hei der Verwendung als Gerbstoffe nur geringen Aschegehalt ergeben.
- Bei der Unisetzung der Plienole finit Formaldehyd bei mäßig erhöhter Temperatur zu öligen Kondensationsprodukten wendet man die Ausgangsstoffe im allgemeinen in etwa äduimolekularen Mengenverhältnissen an, doch können auch geringere oder größere Formaldehydmengen ver«-endet werden. Man kann bei der Kondensation je 11o1 Oxynal)litlialinsulfonsäure das Kondensationsprodukt aus mehr als i 1VIol Phenol anwenden, ohne daß die Gefahr einer Harzbildung oder eine Beeinträchtigung der Löslichkeit auftritt. Die beste Temperatur liegt zwischen etwa 35 und 6o°, doch kann man auch niedrigere oder höhere Temperaturen wählen, wobei durch entsprechende Bemessung der Umsetzungsdauer darauf zu achten ist, daß noch klare, dünnflüssige, ölige und nicht schon trübe, höher-Z, viskose, harzartige Kondensationsprodukte gebildet werden. Die zuzusetzende Menge Alkali- oder Erdalkalihydroxyd kann ziemlich gering sein und beispielsweise i/io Mol je Mol Phenol betragen.
- Die Umsetzung der öligen Kondensationsprodukte mit den Oxynaphthalinsulfonsäuren wird im allgemeinen bei niedrigen Temperaturen vorgenommen, beispielsweise zwischen 20 und 30°. Man verwendet am einfachsten die Gemische, die man aus Oxynaphthalinen durch Sulfonierung in bekannter Weise bei ioo bis I15° erhält. Gegebenenfalls kann das Sulfonierungsgernisch nach der Sulfonierung bis zur Wasserlöslichkeit noch einige Zeit, etwa 2 bis 4 Stunden, auf höhere Temperaturen, z. B. bis etwa I6o°, erhitzt werden. Es ist vorteilhaft, die Lösungen der Oxynaphthalinsulfonsäuren, besonders der bis etwa 16o° vorerhitzten, vor der Umsetzung mit den öligen Kondensationsprodukten längere Zeit zu verkochen bzw. auf höhere Temperaturen zu erhitzen. Dadurch gelingt es, einen höheren Gehalt an gerbenden Anteilen zu erhalten, eine bessere Löslichkeit der fertigen Gerbmittel zu bewirken und ihnen besonders gute standgebende Eigenschaften zu verleihen.
- Die nach dem neuen Verfahren in hochkonzentrierter Form erhaltenen Erzeugnisse zeigen nach der Einstellung auf den PH-Bereich 3,6 bis 4,o bei der niedrigen Säurezahl 7, also in nahezu neutralem Zustand, die hohe Anteilzahl von 84 bis 85 und eine starke Gerbwirkung. Nach Einstellung auf die Säurezahl 70 mit organischen Säuren, wie Essigsäure oder Glykolsäure, haben sie die Anteilzahl 87 bis 88. Die neuen Gerbstoffe sind sehr gut geeignet. pflanzliche Gerbstoffe vollwertig zu ersetzen; sie gehören somit zu der Gruppe der technisch besonders wertvollen Austauschgerbstoffe. Beispiel s 112,6 Gewichtsteile 2-Oxynaphthalin werden mit ioo Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure unter Rühren I Stunde lang auf ioo bis io5° und weitere 4 Stunden auf I2o° erhitzt. Die erkaltete Schmelze wird in Zoo Raumteilen Wasser gelöst und .4 Stunden lang unter Rückfluß auf 98 bis ioo° erhitzt. Dann läßt man erkalten und unter Rühren Io Raumteile 25o/oiges Ammoniak zulaufen. Nun erhitzt man eine Mischung von 126,69 Gewichtsteilen Kresol DABIV, 12,25 Gewichtsteilen Phenol, 130,02 Gewichtsteilen 3oo/oiger Formaldehydlösung und 5 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd 6 Stunden lang unter Rühren auf 55° und läßt das so erhaltene dünnflüssige Kondensationsprodukt bei 2o bis 25' innerhalb 15 bis 20 Minuten in das mit Ammoniak versetzte Sulfonierungsgemisch einlaufen. Man rührt die Mischung noch etwa 15 Minuten lang und stellt sie dann mit Ammoniak und Eisessig auf den pH-Wert 3,6 und die Säurezahl 70 ein. Das so erhaltene Gerbmittel liefert ausgezeichnet gefülltes mittelfestes Leder.
- Beispiel e Eine Mischung von 135,4 Gewichtsteilen Kresol DAB IV, 125,I2 Gewichtsteilen 3oo/oiger Formaldehydlösung und4GewichtsteilenNatriumhydroxyd wird 6 Stunden lang unter Rühren auf 5o° erhitzt. Nach dem Erkalten läßt man das dünnflüssige Kondensationsprodukt in ein nach Beispiel I hergestelltes Sulfonierungsgemisch einfließen und stellt das Kondensat mit Ammoniak und Eisessig auf den PH-Wert 3,6 und die Säurezahl 70 ein. Der erhaltene Gerbstoff kann vorzugsweise pflanzliche Gerbstoffe mit gewichtgebenden und füllenden Eigenschaften vollwertig ersetzen.
- Beispiel 3 112,6 Gewichtsteile ß-Naphthol werden mit ioo Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure 4 Stunden lang auf 105' erhitzt. Das Sulfonierungsgemisch geht dabei in eine halbfeste blasse über. Sie ist klar wasserlöslich und wird nach dem Lösen in 200 Raumteilen Wasser mit io Raumteilen 25o/oigem Ammoniak versetzt. In diese Lösung läßt man ein nach Beispiel 1 hergestelltes öliges Kondensationsprodukt einlaufen und stellt das Kondensat mit Ammoniak und Glykolsäure auf den pH-Wert 3,6 und die Säurezahl 6o ein. Man erhält so ein als Austauschgerbstoff für pflanzliche Gerbmittel sehr gut geeignetes Produkt.
- Beispiel 4 Eine nach Beispiel I hergestellte Sulfonierungsschmelze wird in 4oo Raumteilen Wasser gelöst und mit io Raumteilen 25o/oigem Ammoniak versetzt. In die erkaltete Lösung wird ein öliges Kondensationsprodukt eingerührt, das erhalten ist, indem man eine Mischung von 152,03 Gewichtsteilen Gewichtsteilen 3oo/oiger Formaldehydlösung und 6 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd 6 Stunden unter wichtsteilen Natriumhydroxyd 6 Stunden unter Rühren auf 35° erhitzt. Das Gemisch wird mit Ammoniak und Eisessig auf den pH-Wert 3,6 und die Säurezahl 7o eingestellt.
- Beispiel s Ein nach Beispiel I gewonnenes Sulfonierungsgemisch wird in 400 Raumteilen Wasser gelöst und mit 2o Raumteilen 25o/oigem Ammoniak versetzt. In die erkaltete Lösung rührt man ein öliges Kondensationsprodukt ein, das erhalten wird, indem man eine Mischung von 168,92 Gewichtsteilen Kresol DAB IV, 156,4Gewichtsteilen 3oo/oiger Formaldehydlösung und 8 Gewichtsteilen Kaliumhydroxyd unter Rühren etwa 2o Stunden lang auf 35° erhitzt. Das Kondensat wird mit Ammoniak und Ameisensäure auf den pH-Wert 3,6 und die Säurezahl 6o eingestellt. Man erhält ein ähnliches Gerbmittel wie nach den vorhergehenden Beispielen. ,
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man Oxynaphthalinsulfollsäuren mit öligen Kondensationsprodukten umsetzt, die aus Phenolen und Formaldehvd in Gegenwart von weniger als ein Äquivalent Alkali-oderErdalkalilivdroxvd erhaltenwerden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR805904X | 1946-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE805904C true DE805904C (de) | 1951-06-04 |
Family
ID=9251577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP3095A Expired DE805904C (de) | 1946-11-15 | 1948-10-02 | Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE805904C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1127909B (de) * | 1960-06-22 | 1962-04-19 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte unter Verwendung von Hydroxynaphthalin-sulfonsaeuren, Phenolen und Formaldehyd |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP3095A patent/DE805904C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1127909B (de) * | 1960-06-22 | 1962-04-19 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte unter Verwendung von Hydroxynaphthalin-sulfonsaeuren, Phenolen und Formaldehyd |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE805904C (de) | Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten | |
DE693923C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte von Phenolen | |
AT58405B (de) | Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe. | |
DE621360C (de) | Verfahren zur Herstellung von klaren Kondensationsprodukten aus Formaldehye, Harnstoff und Thioharnstoff | |
DE683318C (de) | Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten | |
DE858559C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen | |
AT110856B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Aldehyden und Harnstoff bzw. dessen Derivaten. | |
DE860551C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren wasserloeslichen Kunstharzen | |
DE859148C (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von hoehermolekularen Kondensationsprodukten aus Fettsaeuren und Polyaminen | |
DE1154080B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von drei- und mehrwertigen Alkoholen durch alkalische Kondensation | |
AT163630B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher methylierter Methylolmelamine | |
DE753898C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten | |
DE741295C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE729853C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diaminothiazol | |
AT78987B (de) | Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte. | |
DE859460C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE863795C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 6-Hexantriol | |
DE1543903A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
AT142242B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten. | |
DE543431C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte | |
AT138005B (de) | Verfahren zum Gerben tierischer Häute. | |
AT225425B (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren, Epoxydgruppen enthaltenden bzw. im alkalischen Medium Epoxydgruppen bildenden, wasserlöslichen Kunstmassen | |
AT135341B (de) | Verfahren zur Herstellung von klaren Kondensationsprodukten aus Formaldehyd, Harnstoff und Thioharnstoff. | |
DE1044403B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte aus Dicyandiamid, Harnstoff und Formaldehyd | |
CH193924A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Textilhilfsstoffes. |