DE804361C - Wandplatte aus Kunststoff und Verfahren zu deren Befestigung - Google Patents

Wandplatte aus Kunststoff und Verfahren zu deren Befestigung

Info

Publication number
DE804361C
DE804361C DEP32016A DEP0032016A DE804361C DE 804361 C DE804361 C DE 804361C DE P32016 A DEP32016 A DE P32016A DE P0032016 A DEP0032016 A DE P0032016A DE 804361 C DE804361 C DE 804361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
plastic
edges
plates
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP32016A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Turnwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faveco Falkenstein & Vesque S
Original Assignee
Faveco Falkenstein & Vesque S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faveco Falkenstein & Vesque S filed Critical Faveco Falkenstein & Vesque S
Application granted granted Critical
Publication of DE804361C publication Critical patent/DE804361C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Wandlatte aus Kunststoff und Verfahren zu deren Befestigung Vor ro Jahren ist schon in England versucht worden, \\'andplatten aus Karbamidharzpreßmassen in den Handel zu bringen. Da sie aber wesentlich dicker und teurer als die keramischen Platten waren, konnten sie keinen Absatz finden. In den l'ereinigten Staaten von anierika dagegen hat man ein Spritzverfahren \\'andplatten aus Polystyrol leergestellt, die sich infolge ihres geringen Gewichts (etwa 170g das Quadratmeter) sogar an gewöluiliche Gips- oder gewissermaßen elastische Sperrholzwände befestigen lassen. Die Oberfläche dieser Plättchen ist nicht so hart wie diejenige der glasierten oder emaillierten keramischen Platten. Den-noch haben sie sich für Badezimmer und Küchen bewährt.
  • Leider bereitet (las I-3efestigen dieser Platten aus Polystyrol Schwierigkeiten. l)ie Wände dürfen nicht porös sein, und Tapeten, Linoleum oder andere Wandbekleidungen niiissen vorher entfernt werden. fluch soll die Wandflache eben sein. Vor (lern Aufkleben der Plättchen ist es notwendig, die Wand finit Schellack zu bestreichen, damit der Leinölkitt nicht durchdringt. Zu diesem Zweck gebraucht man verschiedene Klebekitte, welche jedoch den Nachteil haben, daß sie eine verhältnismäßig lange Trockenzeit, etwa io bis e3 Tage, benötigen. Leinölkitt ist wohl wasserdicht, verfärbt aber leicht die feinsten Haarrisse der Plättchen. Ein weiteres Klebemittel ist Gummilatexmastic, (las haltbarer, bei der Arbeit jedoch schwerer zti behandeln ist. Aus (fiesen Gründen ist es, trotz der Werkstoffvorteile, außerordentlich schwer, Wandplatten aus Polystyrol stark abzusetzen.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist die bau liche Ausbildung von thermoplastischen Wandplatten und ein Verfahren für deren Befestigung.
  • Die Kunststoff wandplatte nach der Erfindung hat auf der Rückseite an zwei vorzugsweise nebeneinanderliegenden Rändern über die Plattenkante vorstehende Verbindungsleisten und an den beiden anderen Rändern entsprechend weit zurückstehende ,,\nschlagrippen für die Verbindungsleisten.
  • Der auf der Platte liegende Teil der Verbindungsleiste weist zweckmäßig unter der Bandlinie der Platte eine Rille auf, die ein einfaches Abbrechen der Verbindungsleiste ermöglicht.
  • Die Platten werden derart zusammengelegt und geklebt, daß die Verbindungskante einer Platte unter den Rand und gegen den Anstoßvorsprung der Nachbarplatte zu liegen kommt. Jede Platte wird somit an zwei Seiten durch Überkleben anliegender Platten gehalten. Als Klebstoff benötigt inan z. B. Benzol oder Essigester. Die Klebstellen trocknen äußerst schnell, so daß es leicht ist, 4 qm Wandplattenfläche in einer Stunde herzustellen. Hin Bekleidungselement kann, in der Werkstatt oder an Ort und Stelle, auf einem Arbeitstisch durch Zusammenfügen einer gewissen Anzahl von Plättchen entstehen. Solche Elemente werden dann :in der Wand befestigt, jedoch nicht mit Leinölkitt, sondern auf besondere Art und Weise.
  • Gemäß der Erfindung werden innen konisch hohle Dübel aus Kunststoff, etwa 25 mm tief, in die Wand eingelassen. Ein konischer Stift wird in den hohlen, außen mit Rillen oder Gewinden versehenen Dübel eingefügt, drückt ihn auseinander und verankert ihn im Wandloch. Der Dübel hat einen scheibenförmigen Kopfansatz, der als Klebefläche dient. Zum Befestigen von i qm Wandplatten benötigt uian ungefähr sechs bis neun solcher Dübel. Deren liohfansatz wird mit Benzol oder Essigester bestrichen, "sonach man das Bekleidungselement aus thermoplastischen Plättchen aufsetzt und andrückt.
  • Bisher mußte man beim Verlegen von keramischen Plattenwänden die Wohnung räumen, da das Abschlagen und Beputzen der Wand sehr viel Staub und Schmutz verursachte. Außerdem dauerte es mindestens zwei Tage, bis die Platten an der \\'and getrocknet waren, und dann erst konnten die lugen ausgeputzt werden.
  • Der Verleger von den neuen Kunststoffplättchen gclit dagegen ganz anders vor. Er mißt die Fläche der zii belegenden Wand ab, geht in die Werkstatt, klebt die Bekleidungselemente entsprechend zusaininen und kommt mit den fertigen Wandteilen in die Wohnung. Dort macht er die Dübel fest und klebt die Bekleidungsflächen an die Wand. In einer Stunde sind 4 qm fertiggestellt und gebrauchsfähig.
  • Zusammengefaßt ergeben sich aus der Erfindung folgende Vorteile: Die neue Kunststoffwandplatte wiegt nur noch den zehnten Teil (etwa 24 g bei to X io cm) einer keramischen Platte. Sie läßt sich ;in jede Wand, ob fest oder elastisch, ob Holz, Stein, Gips oder Leichtbauplatten, ob mit Tapeten beklebt, mit Ölfarbe bestrichen, ohne diese vorzubereiten, haltbar anbringen. Dies erfolgt ohne Verunreinigung des Raumes in kürzester Zeitfrist. Die Kunststoffwandplatte ist fast unzerbrechlich, nimmt keine Feuchtigkeit auf, kann somit oft gewaschen werden. Sie ist ein guter Isolator und läßt sich billig in allen Farbtönungen herstellen. Insbesondere eignet sie sich für Waschtische, Badezimmer, Küchen, weil das Befestigen von gläsernen Ablageplatten, Behältern, Seifenschalen, Haken sehr einfach erfolgen kann. Die Wandbekleidung wird ohne Schwierigkeit gebohrt, gesägt, gefeilt. Haken und Halter können übrigens auch aus Kunststoff hergestellt und aufgeklebt werden.
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung diene die Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt ist.
  • Fig. i ist eine Vorderansicht der Wandplatte; Fig. 2 stellt einen Längsschnitt dar, und Fig.3 zeigt die besondere Gestaltung der Verbindungskante.
  • i bezeichnet die Wandplatte, 2 bis 5 die vier anliegenden Platten. Die Verbindungsleisten 8 bis 9 liegen unter der Oberfläche der Platte und lehnen sich gegen die um eine gleiche Breite zurückstehenden Anstoßvorsprünge der Nachbarplatten. Die Verbindungsflächen sind aneinandergeklebt. Die Wandplatte i hat unterhalb ihrer zwei anderen Ränder io und i i ebenfalls Anstoßvorsprünge. Eine gewisse Anzahl solcher Platten sind zu einem Wandbekleidungsstück zusammengefügt. Der Befestigungsdübel i2 steckt in der Wand 13 und wird durch den Stift 14 verankert. Der Kopfansatz 15 dient als Klebfläche. Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß die Platte i sich nur mit der Verbindungskante 9 und mit dem Anstoßvorsprung 16 an die Wandfläche 13 anlehnt. Der Zwischenraum entspricht dem vorspringenden Kopfansatz 15 des Dübels 12. Diese elastische Art der Berührungsflächen ermöglicht ein Bekleiden von Flächen, die auch uneben sind.
  • Um am äußeren Rand der Wandbekleidung die unnötigen Verbindungskanten 9 leicht abbrechen zu können, sind Rillen 17 an der Innenfläche der Platten (s. Fig.3) vorgesehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wandplatte aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Rückseite an zwei vorzugsweise anliegenden Rändern über die Plattenkante vorstehende Verbindungsleisten und an den beiden anderen Rändern entsprechend weit zurückstehende Anschlagrippen für die Verbindungsleisten aufweist.
  2. 2. Wandplatte aus Kunststoff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Platte liegende Teil der Verbindungsleiste unter der Randlinie der Platte eine Rille aufweist, die ein einfaches Abbrechen der Verbindungsleiste er-. möglicht.
  3. 3. Verfahren zum Befestigen von Wandplatten aus Kunststoff nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten vor dem Anlegen zu Wandbekleidungselementen aneinandergeklebt werden, wobei die vorstehenden Verbindungskanten einer Platte unter die Ränder und gegen die Anstoßvorsprünge der anliegenden anderen Platten zu liegen kommen.
  4. 4. Verfahren zum Befestigen von Wandplatten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß konisch hohle, außen mit Rillen oder Gewinde versehene Dübel aus Kunststoff in die \Vand eingelassen und durch Einschlagen eines Stiftes in den Dübelkörper in der Wand verankert werden und daß dann die Wandbeklei dungselemente an die flachen Kopfansätze der Dübel festgeklebt werden.
  5. 5. Verfahren zum Befestigen von Wandplatten nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, claß die Verbindungsflächen zwischen den Platten und zwischen Platten und Dübel mit Klebestoffen Nvie Benzol oder Essigester be-Iiandelt werden.
DEP32016A 1948-04-01 1949-01-20 Wandplatte aus Kunststoff und Verfahren zu deren Befestigung Expired DE804361C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU804361X 1948-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804361C true DE804361C (de) 1951-07-02

Family

ID=19733672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2428A Expired DE839848C (de) 1948-04-01 Kunststoffplatten
DEP32016A Expired DE804361C (de) 1948-04-01 1949-01-20 Wandplatte aus Kunststoff und Verfahren zu deren Befestigung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2428A Expired DE839848C (de) 1948-04-01 Kunststoffplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE804361C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210529B (de) * 1960-09-03 1966-02-10 Broecker O H G Geb Pfosten fuer Regale oder Gondeln aus Holz

Also Published As

Publication number Publication date
DE839848C (de) 1952-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804361C (de) Wandplatte aus Kunststoff und Verfahren zu deren Befestigung
DE10045475A1 (de) Parkettelement, Holztafel mit Dehnungsfugen und Kreuzfugenverbinder
DE1766707U (de) Sockelleiste mit abschluss - dichtungsstreifen.
DE801469C (de) Verfahren zur Befestigung von Bauplatten aller Art auf einer Tragkonstruktion
EP0133889A3 (de) Eckverbindung zwischen geschosshohen Wandfertigteilen
DE2635611A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und halten von steinplatten oder dergleichen verkleidungsplatten an gebaeudewaenden
DE648638C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten
DE628199C (de) Aus einzelnen Plaettchen zusammengesetzte Wandbekleidungsplatte
DE921749C (de) Kacheltapete
DE2055032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von klebefahigen und beschichtungsfahigen Bauplatten
DE1923636U (de) Sockelleiste aus thermoplastischem kunststoff.
DE867441C (de) Profilierte Holzleiste fuer Dekorationszwecke, insbesondere zur Verwendung als Zierblende fuer Vorhaenge und Gardinen
DE964983C (de) Fussbodenplatte aus Holzfasern, Sperrholz, Hartpappe od. dgl. und aufgeklebtem Gummi- oder aehnlichem Belag, der auch die Schmal- oder Stossseiten der Platten bedeckt
RU2001749C1 (ru) Способ изготовлени торцевой мебельной плитки
DE3049333A1 (de) Kachelfoermige wandverkleidungsplatte aus holz
DE2915224A1 (de) Verfahren zum befestigen eines spiegel- oder antiktaefelwerks sowie bauteilsatz zur durchfuehrung des verfahrens
DE1799915U (de) Bauplatte.
AT237281B (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Fußboden, Wandplatte oder Möbelbauplatte verwendbaren, plattenartigen Bauelementes
DE2844920A1 (de) Vorsatzschalung und bausatz zu ihrer herstellung, insbesondere fuer eine rohbauwand
DE1291455B (de) Schallbrueckenfreie Befestigung von Zusatzschalen an Waenden
CH635155A5 (en) Facing shuttering
DE810546C (de) Verfahren zur Verhinderung einer Fleckenbildung auf schallabsorbierenden Wand- und Deckenbekleidungen
DE3336506A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren verbindung zweier flaechen und verbindungselement zur ausfuehrung des verfahrens
DE1824837U (de) Verkleidungsplatte aus kunststoff.
DE8006602U1 (de) Waermedaemmplatte