DE2844920A1 - Vorsatzschalung und bausatz zu ihrer herstellung, insbesondere fuer eine rohbauwand - Google Patents

Vorsatzschalung und bausatz zu ihrer herstellung, insbesondere fuer eine rohbauwand

Info

Publication number
DE2844920A1
DE2844920A1 DE19782844920 DE2844920A DE2844920A1 DE 2844920 A1 DE2844920 A1 DE 2844920A1 DE 19782844920 DE19782844920 DE 19782844920 DE 2844920 A DE2844920 A DE 2844920A DE 2844920 A1 DE2844920 A1 DE 2844920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
plates
panels
facing
facing formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782844920
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Baumgaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782844920 priority Critical patent/DE2844920A1/de
Publication of DE2844920A1 publication Critical patent/DE2844920A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0892Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with means for aligning the outer surfaces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8281Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • "Vorsatzschalung und Bausatz zu ihrer IIerstellung,
  • insbesondere für eine Rohbauwand" Die Erfindung betrifft eine Vorsatzschalung, insbesondere fiir eine Rohbauwand, aus an ihren Längsseiten mit Nuten versehenen, vergleiciisweise wärme- und/oder schalldämmenden Platten, insbesondere IIolzwerkstoffplatten, und in die Nuten greifenden Verbindungsleisten. Ferner betrifft die Erfindung einen Bausatz Zur Herstellung einer solchen Vorsatzschalung.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem betrifft jedoch unabhängig von einer Vorsatzschalung die Fertigstellung einer Wand schlechthin. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gleich mit welchen Mitteln, die Fertigstellung einer Wand mit geringem Arbeitsaufwand und mit dem Ir£ebnis einer guten Wärme- und Schallisolierung zu bewerkstelligen.
  • Die übliche Fertigstellung einer Wand ist der Putz,meist noch überdecht von einer Tapete. Zur Vereinfachung des Verputzens hat man I>utzmaschinen eingeführt. Zur Verminderung der Wärmeleitfähigkeit kennt man Porcnputz. Schalldämmung konnte mit Putz kaum erzielt werden und erst recht nicht mit Porenputz, da die Schalldämmung eines Werkstoffs an sich von der Messe abhängt und diese durch die Poren gerade vermindert wird. Im übrigen lässt sich mit Porenputz nicht viel Wärmedämmung erreichen.
  • Will man bei der Fertigstellung einer Wand die Wärmedämmung entschieden verbessern, bringt man z.B. auf die Rohbauwand Wärmedämmplatten aus einem Schaumkunststoff auf, die mit einem Putzträgergitter überzogen und dann auch verputzt werden können. Dies bedeutet einen erhöhten Arbeits- und Materialaufwand und bewirkt keine Schalldämmung.
  • Vielerlei Techniken werden ferner unter den Gesichtspunkten von Wärmedämmung und Schalldämmung und selbstverständlich immer möglichst geringem Aufwand betrachtet und angewendet; erwähnt sei hier nur noch die Verwendung von Gipswandplatten und Gipskartonplatten. Die Ergebnisse können jedoch noch nicht befriedigen.
  • Vor allem leidet fast jede Lösung unter der grundsätzlichen Gegenläufigkeit der Schalldämmung, die Masse benötigt, mit der Wärmedämmung, die Wegnahme von Masse und Schaffung von Porenräumen verlangt.
  • Vor dem Hintergrwid dieses Standes der Technik stellt sich die oben angegebene Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Erfindung greift zur Lösung dieser Aufgabe eine Vorsatzschalung der eingangs bezeichneten Art auf und sieht vor, daß zur Befestigung dieser Vorsatzschalung die Verbindungsleisten an der Wand befestigt sind durch Verankerungen, die aus durch die Verbindungsleisten hindurch in Wanddübel greifenden Schrauben als Zugelementen und gegen die Wand sowie gegen die Verbindungsleisten abgestützten, elastischen Abstandhaltern als den Zugelementen entgegengerichteten und mit ihnen zusammenwirkenden nachgiebigen Druckelementen bestehen.
  • Dicse neue Befestigungsart einer Vorsatzschalung hat das gewünschte Ergebnis: Fertigstellung der Wand mit geringem Arbeitsaufwand, gute Wärme- und Schallisolierung, alles zugleich.
  • Der geringe Arbeitsaufwand ist ohne weiteres erkennbar. Es braucht nicht die übliche Lattenunterkonstruktion angebracht und unter umständlicher Zwischenlegung von Keilen o.dgl. an allen ihren Befestigungsstellen zum Ausgleich der Wandungenauigkeiten justiert zu werden. Die Befestigung der Vorsatzschalung erfolgt über deren Verbindungsleisten unmittelbar an der Mauer, und der jeweils benötigte Mauerabstand kann dabei ganz einfach mit dem Ausmaß der Schraubeneindrehung eingestellt werden, wobei es auch möglich ist, die Schraube wieder ein Stück heraus zuschrauben, ja beliebig hin her zu schrauben, bis die richtige Einstellung gefunden ist: Die elastischen Abstandhalter, z.B. jeweils eine die Schraube umgebende Schraubenfeder oder Hülse aus elastisch nachgiebigem Material, passen sich immer an. Obwohl die Schraube in der Befestigungsposition leicht drehbar bleibt, ist sie in dieser durch das entgegenwirkende elastische Druckelement gesichert, wie man Schrauben durch Federringe sichert. WIit einer einfachen weiteren Ausgestaltung der Erfindung, auf die noch eingegangen wird, kann sogar eine Justierung der einzelnen Platten bzw. Verbindungsleisten entfallen.
  • Die Wärmedämmung und zugleich erstaunlich gute Schalldämmung sind beide durch eingehende Messungen erwiesen, mögen sich aber auch erklären lassen.
  • Der hohle Zwischenraum zwischen der Wand und der Vorsatzschalung bildet eine wirksame, auf der ganzen Fläche fast ununterbrochene Wärmeisolierung. Unterbrechungen darin bilden allein die nur in verhältnismässig geringer Zahl benötigten erfindungsgemässen Verankerungen, und auch diese nur punktweise. Und diese Verankerungen bilden zudem kaum Wärmebrücken. Die Schraube ist zwar an sich ein guter Wärmeleiter, steckt aber in der Wand in dem Dübel,der sie dem !mauerwerk gegenüber wärmeisoliert. Der elastische Abstandhalter ist in keinem Falle ein guter Wärmeleiter; im Halle einer iiülse aus elastischem Material leitet z.B. das Material selbst nur wenig, im Falle einer Schraubenfeder z.B. leitet zwar das Material an stich, ist aber der entlang der Schraubenwindungen verlaufende Leitungsweg ausserordentlich lang. Im übrigen ist der Holzwerkvorzugsweise stoff, aus dem die Schalung/selbst besteht, ebenfalls ein schlechter Wärmeleiter.
  • Die Schalldämmung kann man sich weitgehend aus der elastischen Verankerung erklären, ferner aber auch daraus, dass die Vorsatzschalung sich aus einer Vielzahl einzelner Teile zusammensetzt und es jeweils nur vergleichsweise kleine Teile, die Verbindungsleisten, sind, die unmittelbar an der Wand verankert sind. Die Elastizität der Verankerungen dämpft und hindert die Übertragung von Schallwellen aus der Wand über die Anker in die Vorsatzschalung; sie könnte auch Schwingungserregungen in der Vorsatzschalung von der Luft des Zwischenraums zur Wand her dämpfen. Einfach einzusehen ist aber vor allem, dass die aus den einzelnen Teilen zusammengesetzte Schalungswand keinen Resonanzkörper bilden und nicht als ganzes Schallschwingungen ausführen kann, dassvielmehr eventuelle e Schwingungen der einzelnen Elemente immer wieder an den Stoßstellen zwischen den Platten und den Verbindungsleisten gebrochen werden. Die Verbindungsleisten für sich sind zu klein, um als Resonanzkörper in merklicliem Ausmaß Schall abgeben zu können, soweit sie durch die Verankerungen entgegen den oben erwähnten Vorstellungen doch eine Anregung zu Schallschwingungen erhielten.
  • In der Regel werden die Platten und die Verbindungsleistenlotrecht verlaufen, d.h. in der Waagerechten aneinander gereiht sein, und die Platten stützen sich mittelbar oder unmittelbar auf dem Boden ab.
  • Die erfindungsgemässe Vorsatzschalung ist, jedenfalls in dieser Version, entscheidend gegenüber der Wand verselbständigt und insofern weniger eine Schalung im herkömmlichen Sinne und mehr eine selbststehende Vorbauwand, die mit der Basiswand nur elastisch verbunden ist und daher nur in geringerem masse in physikalischen Wechselbeziehungen mit der Basiswand steht als eine im wesentlichen starr angesetzte Schalung.
  • Auch insofern hat die erfindungsgemässe Vorsatzschalung oder besser Vorbauwand eine im Vergleich zu herkömmlichen Schalungen andersartige, selbständige Eigenart, als sie nicht im Prinzip die Sichtfläche der Wand bildet. Die erfindungsgemässe Aufgabenlösung der Fertigstellung einer Wand mit geringem Arbeitsaufwand und dem Ergebnis guter Kärme- und Schallisolierung ist ebenso vorhanden, wenn z.B. rohe Holzwerkstoffplatten oder Asbestzementplatten verwendet werden und dann übertapeziert wird. Der Erfindungsgegenstand tritt so an die Stelle des üblichen Gipsputzes als eine Art Fertigteil-Putzschicht. Diese Putzschicht aus Fertigteilen kann auf annähernd gleiche Gestehungskosten wie ein Gipsputz gebracht werden, zeigt aber die unvergleichlich gesteigerte Wärme und Schalldämmung.
  • Die Verwendung von furnierten Holzwerkstoffplatten oder Vollholzbrettern mit fertiger Oberfläche, ist dann nur eine weitere Möglicllkeit. diese ist jedoch insofcrn denkbar vorteilhaft, als sie aus der erfindungsgemässen wärme- und schalldämmenden Fertigteil-Putzschicht mit ganz geringem Mehraufwand eine Holzvertäfelung macht.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass am unteren und/oder am oberen Vnde der Platten mindestens für die Vorder- oder die oiickscite, vorzugsweise, in Form eines Einfassungprofils, für beide Seiten, eine Anschlagleiste vorgesehen ist, die vorzugsweise am Boden bzw. an der Decke des saums befestigt ist.
  • I5ie Anschlagleisten bzw. F.infassungsprofi le vermindern in ihrer Kombination mit den erfindungsgemässen Verankerungen den Arbeitsaufwand für die Montage noch einmal ganz beträchtlich. Die Platten und Verbindungsleisten hrauchen nicht mehr einzeln justiert zu werden. Sie werden einfach an die vorher in ganzen justierten Anschlagleisten angelegt bzw. in die Einfassungsprofile eingeschoben, und die Verankerungsschrauben werden so weit eingedreht, dass die Platten spannungsfrei an den Anschlagleisten anliegen bzw. in den Einfassungsprofilen stecker., was nach den obigen Erläuterungen zur Montage der erfindungsgemässen Verankerungen speziell gerade mit diesen möglich ist. nie herkömmliche Jistierung einer Lattenunterkonstruktion durch Manipulation von Unterleigkeilen an jeder Befestigungsstelle der Unterkonstruktion bzw., nach der vorliegenden Grunderfindung, die Justierung der Platten und verbindungsleisten einzeln wird also durch die Anschlaleisten bzw. Einfassungsprofile an diese verlegt und damit vereinfacht. Eine besonders grosse Vereinfachung ergibt sich dabei durch den Vorschlag, die Anschlagleisten oder Einfassungsprofile am Boden bzw. an der Decke des Raums zu befestigen statt an der Wand. Dadurch brauchen an den r,efestigungspunkten keine Wandunebenheiten durch hinterlegte und je nach Bedarf zurecht geschobene Keile o.dgl. ausgeglichen zu werden.
  • Den Unebenheiten der ecke könnten die Leisten bzw. Einfassungsprofilc ohne Nachteil einfach folgen, da sie in 1er Ebene der Wandoberfläche verlaufen, sici auf diese Ebene also nicht auswirken.
  • Über die Arbeitsersparnis hinaus dienen die Anschlagleisten, vor allem in der Form von Einfassungsprofilen, aber auch den beiden anderen Erfindungsaufgaben der Wärmedämmung und der Schalldämmung.
  • Sie schaffen oben und unten eine abschliessende Dichtung, in Falle der Einfassungsprofil auch eine Art Labyrintdichtung. Die im oberen Einfassungsprofil über dem oberen Band der Platten schliesslich verbleibende Hohlkammer ist auch als solche eine Wärmedichtung und mit ihren beiden schallbrechenden Wänden eine Schalldichtung.
  • In dem unteren Einfassungsprofil kann man unter dem unteren Rand der Platten eine analoge Hohlkammer eigens einrichten durch einen Quersteg, worauf in anderen Zusammenhang noch einmal eingegangen wird.
  • Zweckmässigerweise hat das Einfassungsprofil an der Oberseite eine grössere lichte Tiefe als das Einfassungsprofil an der Unterseite, vorzugsweise auch eine grössere lichte Tiefe als die genannte Abschrägung an den Längsseiten der Platten beträgt. Die grössere Tiefe der oberen Einfassungsprofils erlaubt es, die Platten erst in das obere Profil, einzuschicken und dann unter Absenkung in das untere Profil, ohne dass sie dabei aus dem oberen Profil wieder herauskommen. Die grössere lichte Tiefe, als die Abschrägung an den Längsseiten der Platten beträgt, erlaubt es, das gleiche Einfassungsprofil bei bedarf auch für eine seitliche Einfassung zu zu benutzen.
  • Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Einfassungsprofil an der Unterseite der Platten durch nach ober überstehende Seitenwände eines Hohlkammerprofils gebildet ist, das auf der höhe der Hohlkammer Fußleiste ist. Ps wird dann keine gesonderte Fußleiste mehr benötigt. Zugleich bildet die Hohlkammer eine Wärme- und Schallisolierung nach dem obigen Vorschlag; ihre Decke ist der in diesem Zusammenhang erwähnte Steg in dem Einfassungsprofil.
  • Das Einfassungsprofil an der Oberseite der Platten kann ein im rechten Winkel dazu angesetztes zweites Einfassungsprofil für eine fleckeiisci'ialung aufweisen. Die Schalungen der Wand und der Dec]:e sind dann liickenlos und sauber verbunden.
  • Von besonderem Wert ist die erfindungsgemässe Vorsatzschalung schliesslich insofern, als ihre nur punktweise Verankerung es ermöglicht, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Vorsatz-Schalung mit einer zwischen ihr und der Wand angeordneten, insbesondere aufgehängten, nicht angeklebten oder sonst wie flächig befestigten, wärme- und/oder schalldämmenden Folie, zu kombinieren, etwa mit einem Textilstoff, einem Glasfaservlies oder, vorzugsweise, mit einer Luftpolsterfolie, wie man sie seit einiger Zeit, statt der althergebrachte llolzwolle zur Polsterung in Verpackungen benutzt. Die Folie wird einfach mit den Schrauben durchstoßen und mit den Abstandhaltern von der Wand festgeklemmt. Da dies nur punktweise gescliieiit, bleibt sie im wesentlichen unverletzt. Dic Steigerung der Wärmedämmung und der Schallisolierung, die sich mit dieser Kombination erzielen lässt, ist ausserordentlich.
  • Die nach der Erfindung vorgesehene Befestigung der Verbindungsleisten an der Wand wirft das Problem auf, im Falle von furnierten Holzwerkstoffplatten oder anderen Platten mit fertiger Oberfläche, z.B. liunststoffplatten, in dem die Oberfläche der Vorsatzschalung selbst sichtbar bleibt, eine optische Störung durch die Schrauben köpfe zu vermeiden. Zur Lösung dieses Detail problems wird vorgeschlagen, dass dide Verbindungsleisten, vorzugsweise vorgehohrte, Löcher für die Schrauben auf einer Seite neben ihrer Mittellinie aufweisen und dass mindestens an einer Längsseite der Platten die rückseitige Nutenwand mindestens stellenweise gegenüber der vorderseitigen Nutenwand zurückspringt, derart, dass nach der Montage die fronstseitige Nutenwand der Schraubenköpfe mindestens teilweise überdeckt. Die Verbindungsleiste wird in die eine Nut der zuvor gesetzten Platte eingeschoben, dann an der Wand angeschraubt, dann wird die nächste Platte mit ihrer anderen Nut auf die Verb indungsleiste aufgeschoben bis über den Schraubenkopf Zugleich verringert diese Lösung die durch die Verbindungsleiste überbrückte Spaltbreite zwischen den Platten.
  • Eine besonderes vorteilhafte Konkretisierung dieses Prinzips stellt er weitere Vorschlag dar, dass die Platten in Ausgestaltung der Erfindung an ihren beiden Längsseiten, von der Vorderseite zur Rückseite hin zurückweichend, abgeschrägt sind, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 45°C. Damit springt jeweils die rückseitige Nutenwand von selbst auf ihrer ganzen Länge gegenüber der vorderseitigen Nutenwand zurück, so dass diese sich auf die Schraubenköpfe aufschieben kann, wobei die Fortsetzung der Abschrägung in der vorderen Nutenwand noch weiter dazu heitrdigt, die Sicht auf den Schraubenkopf zu versperren. Der schwalbenschwanzförmige Querschnitt, den bei dieser Ausgestaltung der Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten vor der Verbindungsleiste erhält, und die ausserdem dabei erzielte Verschmälerung des Zwischenraums in der Oberflächenebene sind auch im Falle der rohen und dann über tapezierten Holzwerkstoffplatten, Asbestzementplatten o.dgl. von Vorteil. I;s muss dann nur eine verhältnismässig geringe Fläche durch eine Verspachtelung überbrückt werden, und die Spachtelmasse wird durch den Schwalbenschwankförmigen Querschnitt formschlüssig gehalten und braucht daher keine sonderliche Klebeigenschaft zu haben, könnte also beispielsweise auch Gips sein.
  • Ausserdem ermöglichen es die Abschrägungen, ohne optische Störunger Aussenecken zu bilden, also etwa Pfeiler oder Rohre zii umkleiden, wofür ferner winkelförmige Verbindungsleisten vorgeschlagen werden.
  • Von ganz wesentlicher Bedeutung ist jedoch der Vorteil der Abschrägungen bei furnierten Holzwerkstoffplatten, dass sie deren Schnittflächen aus der Sicht heraus schräg nach hinten le7en, so dass sie ohne jeden Nachteil roh gelassen werden können.
  • Schliesslich hat die erfindungsgemässe Befestigung der Verbindungsleisten den Vorteil, dass solche leisten aucii ohne Eingriff in Nuten hinter den Platten Abstützungen bilden können, an denen die Platten, insbesondere an bei Bedarf ausser der Reihe geschaffenen Schnittstellen, mit ihrer Rückseite aufliegen.
  • Ihre verschiedenen Vorteile, einfache und arbeitssparende Montage, Wärmedämmung und Schalldämmung, machen die erfindungsgemässe Vorbauwand für die verschiedensten Bauzwecke und äusseren Bedingungen geeignet. Sie Lann in Wohnbauten und in Bürobauten bei der üblichen Fertigstellung durch Verputzfirmen angewendet werden. Besonders geeignet ist sie wegen ihrer Schalldämmung für Flugliafenbereiche, in denen behördliche Vorschriften bei Neubauten bestimmte Schalldämmungswerte verlangen. Aber nicht nur im gewerblichen Rahmen kann die Vorbauwand montiert werden. Wegen ihres Fertigteil-Charakters und des Baukastensystems, in dem die Teile geliefert und verwendet werden können, eignet sie sich auch vorzüglich für den Eigenbau, etwa £ir die nachträgliche Wärme- und/oder Schallisolierung in fertigen Gebäuden. Hierfür, aber auch für gewerbliche Verwertung, kann die erfindungsgemässe Vorsatzschalung sozusagen in die zerlegte Form eines Bausatzes gebracht und in dieser Form zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein Bausatz zur Herstellung einer Vorsatzschalung nach der Erfindung enthält demgemäss Platten mit längsseitigen Nutcrl, etwa die gleiche Zahl dazu passender Verbindungsleisten, Schrauben und dazu passende Wanddübel sowie elastische Abstandhalter, vorzugsweise ferner I:infassungsprofile für die oberen und/oder die unteren Enden der Platten.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand von Zeichnungen weiter erläutert.
  • Es stellen dar Fig. 1 einen waagereclten Schnitt durch einen nach der Erfindung fertig-gestellten Raum, Fig. 2 den in Fig. 1 links oben umgrenzten Ausschnitt in grösserem Maßstab nach einer Alternative, Fig. 3 den in Fig. 1 links oben umgrenzten Ausschnitt in grösserem Maßstab nach einer anderen Alternative, Fig. 4 den in Fig. 1 oben umgrenzten Ausschnitt in grösserem mIaßstab, Fig. 5 den in Fig. 1 unten umgrenzten Ausschnitt in grösserem ^ iaßs tab, Fig. 6 einen senkrechten Querschnitt durch eine Wand Fig. 7 einen Bausatz zur iterstellung der Vorbauwand.
  • Die Wandung 1 des in Fig. 1 im Grundriss zu erkennenden aumes besteht aus einer aus Steinmaterial gemauerten Basiswand 2 und einer mit dieser verbundenen Vorbauwand 3 aus I!olzwerkstoff.
  • Die Vorbaulvand 3 ist aus vomBoden bis zur Decke reichenden Holzspanplatten 4 und Verbindungsleisten 5, etwa aus Sperrholz, zusammengesetzt.
  • Die Holzspanplatten 4, die z.13. eine Dicke von 13 mm und eine Breite von 28 cm haben sind, wie Fig. 2 bis 5 erkennen lassen, an ihren Längskanten unter einem Winkel von 450 abgeschrägt und mit Nuten G versehen. Infolge der Abschrägung ragt jeweils die vorderseitige Seitenwand 7 über die rückseitige Seitenwand 8 der Nut vor.
  • Die Verbindungsleisten 5, z.B. von 6 mm Dicke und 47 mm Breite, greifen in die beiden einander zugekehrten Nuten 6 aufeinanderfolgender Holzspanplatten 4 und verbinden sie damit.
  • Die Verbindungsleisten 5 sind an verschiedenen Punkten, beispielsweise auf 1/4, 1/2 und 3/4 ihrer Ilöhe, unter Zwischenlegung von Abstandhaltern 9 an der Basiswand 2 angeschraubt, wobei die Schrauben 10 in in die Basiswand 2 eingesetzte Dübel 11 greifen.
  • Die Abstandhalter 9 sind auf die Schrauben 11 aufgesteckte und damit von diesen gehaltene Hülsen aus elastisch nachgiebigem 'material, z.B. elastischem PVC-Rohr. Die Schrauben 10 durchsetzen die Vcrbindungsleisten 5 in vorgebohrten Löchern, die auf einer Seite mit so viel Abstand von der Längsmittellinie der Verb indungs leiste 5 angeordnet sind, dass einerseits der Abstandhalter 9 neben der Endkante der rückseitigen Nutenwand 8 noch Platz zur Anlage an der Verbindungsleiste 5 hat und andererseits die Endkante der vorderen Nutenwand 7 möglichst weit über den Kopf der Schraube 10 reicht und dieser damit verdeckt ist.
  • Dic beiden äusseren Holzspanplatten 4 einer Wand können an ihrer Aussenseite auf verschiedene Weise an der Basiswand 2 befestigt sein. ElöglichKeiten dafür sind zum Beispiel ein an der anstossenden Wand angeschraubtes, im Querschnitt U-förmiges Einfassungsprofil 12 (Fig. 2), ein ebensolches, aber mit einem im rechten Winkel angesetzten weiteren Einfassungsprofil 13 versehenes Einfassungsprofil 14 (Fig. 3), eine nicht in eine Nut 6 greifende, gegebenenfalls mit der Rückseite der Holzspanplatte 4 verklebte und wie beschrieben an der Basiswand 2 angeschraubte Verbindungsleiste15 (Fig. 4) oder eine nur in die eine Nut greifende und wie beschrieben an der Basiswand 2 angeschraubte Verbindungsleiste 16 (Fig. 5).
  • blit ihrem unteren Rand sitzen die Holzspanplatten 4, wie Fig. 6 erkennen lässt, in einem am Boden 17 des Raumes angeschraubten Fußleisten- und Einfassungsprofil 18, und mit ihrem oberen Rand sitzen sie in einem an der Decke 19 des Raums angeschraubten Einfassungsprofil 14, dessen abgewinkeltes Einfassungsprofil 13 die Endkante einer Deckenabhängung 20 von gleichem Aufbau wie die Vorbauwand 3 aufnimmt. Das Fußleisten- und Einfassungsprofil 18 weist unter einem Quersteg 21 eine Ilolilkammer auf. Diese Hohlkammer kann von den Befestigungsschrauben 22 durchsetzt werden; es können aber auch orossere Bohrungen in dem Quersteg 21 angebracht sein, die es gestatten, eine Schraube mit ihrem Kopf hindurchzuführen und dann mit einem Schraubenzieher hindurchzugreifen.
  • Bei der Montage wird eine Holzspanplatte 4 zunächst mit ihrer Oberkante in das obere Einfassungsprofil 14 hineingesteckt und dann in das Fußleisten- und infassungsprofil 18 hinein abgesenkt. Sie bleibt dabei in dem oberen Einfassungsprofil 14, da dieses eine grössere lichte tiefe hat als das Fußleisten- und Einfassungsprofil 18, gehalten. Die Tiefe des oberen Einfassungsprofils 14, ebenso die des im Winkel daran angesetzten Einfassungsprofils 13 und die des Einfassungsprofils 12, reicht auch aus, die abgeschrägte Seitenkante einer Holzspanplatte 4 vollständig aufzunehmen.
  • Die oben und unten in die Einfassungsprofile eingesetzte Holzspanplatte 4 wird dann zur Seite weitergeschoben und in Eingriff mit der zuletzt gesetzten Verbindungsleiste bzw., wenn es sich um die erste Holzspanplatte handelt, gegebenenfalls mit einem Einfassungsprofil 12 oder 14 (Fig. 2 bzw. 3) gebracht.
  • Darauf wird eine Verbindungsleiste 5 in der gleichen Weise wie die Holzspanplatte 4 in das obere Einfassungsprofil 14 und das Fußleisten- und Einfassungsprofil 18 eingesetzt, und zwar mit den erwähnten vorgebohrten Schraubenlöchern in derjenigen Tlälfte, die der vorher eingesetzten Holzspanplatte 4 abgekehrt ist. Die Verbindungsleiste 5 wird dann ebenfalls nach der Seite hin verschol)en und mit der Nut 6 der Holzspanplatte 4 in Eingriff gebracht. Nun wird die Verbindungsleiste 5 an der Wand befestigt, woüir vorher nocii die notwendigen Dübel 11 gesetzt worden sind. Es wird jeweils ein Abstandhalter 9 hinter eine Schraubenbohrung gehalten, die Schraube 10 hindurchgesteckt und unter Zusammendrückung des Abstandhalters 9 so weit eingedreht, wie es der richtige Sitz der Verbindungsleiste 5 und der von ihr gefassten Holzspanplatte 4 in dem oberen und dem unteren Einfassungsprofil erfordert.
  • Anschliessend wird die nächste Holzspanplatte 4 in die Einfassungsprofile eingesetzt und mit ihrer Nut 6 auf die Verbindungsleiste 5 aufgeschoben, wobei die Schraubenköpfe im wesentlichen verdeckt werden.
  • Fig. 4 zeigt die Umbauung einer vorspringenden Ecke. Die Holzspanplatten 4 werden mit Hilfe gewinkelter Verbindungsleisten 23 im Winkel aneinandergesetzt. An der Stoßstelle 24, wo die Holzspanplatten 4 geschnitten werden mussten und daher keine Nuten mehr zur Verfügung stehen, wird, wie bereits erwähnt, eine Verbindungsleiste 15 als Abstützung verwendet. Bei 25 ist ein Abstand'halter nicht an eine Verbindungsleiste 5, sondern an eine Ilolzspanplatte 4 angesetzt; die betreffende Schraube liegt hier verdeckt. Da der Abstandlialter 9 hier eine geringere Länge haben muss, ist er einfach etwas abgeschnitten worden. Das ist auch sonst möglich, wo infolge von Wandunebenheiten nur ein geringerer Abstand zu über brücken ist. In dieser einfachen Verkürzungsmöglichkeit liegt ein Vorteil solcher Abstandhalter gegenüber Schraubenfedern, die im übrigen auch mehr Spielraum beim Anstoßen an die Vorbauwand geben.
  • Die nächste Holzspanplatte stößt im Winkel an und ist mittels einer Verbindungsleiste 26 gehalten, die einseitig abgeschnitten ist.
  • Fig. 5 zeigt den Bau eines als Raumteiler vorspringenden Pfeilers.
  • In ähnlidier Weise könnte jedoch audi ein Rohr o.dgl. umbaut werden.
  • Der Pfeiler wird selbständig als Kasten mit Aussteifungen 27 gebaut und an die eigentliche Vorbauwand 3 angesetzt, wobei er einerseits an den an der Basiswand 2 verankerten Verbindungsleisten 16 und andererseits an den Aussenkanten 28 der von den Verbindungsleisten 16 gehaltenen Holzspanplatte anliegt.
  • Die Ilolzspanplatten 4 können furniert sein. Es kann aber auch die gesamte Vorbauwand 3 nach Verspachteln der vorderseitigen Zwischen räume zwischen den Holzspanplatten 4 tapeziert werden.
  • Zum Bau einer solchen Vorbauwand werden zweckmässig Bausätze der zusammengehörigen Teile in der zusammengehörigen Anzahl zusammengestellt. Das ist in Fig. 7 verdeutlicht, die den Inhalt eines Pakets mit vier Ilolzspanplatten > vier Verbindungsleisten, in denen auch die vorgebohrten Schraubenlöcher zu erkennen sind, und Abstandhalter, Schraube und Dübel wiedergibt, von denen das Paket jeweils zwölf enthält. Einfassungsprofile 12 und/oder 14, Fußleisten- und Einfassungsprofil 18 und gewinkelte Verbindungsleisten 13 können Meterware sein. Die Holzspanplatten und die Verbindungsleisten sind z.B. 260 cm lang; die übrigen tasse wurden oben bereits genannt. Dies entspricht einer häufigen, genormten Bauhöhe. Bei Bedarf können die Holzspanplatten und die Verbindungsleisten ohne weiteres auch etwas abgeschnitten werden. Für Hallen o.dgl. kann man die Ilolzspanplatten auch übereinander-setzen, wofür sie dann zweckmässigerweise auch an ihren Ober- bzw. Unterkanten Nuten aufweisen und durch Verbindungsleisten verbunden werden.
  • Die Wärme- und die Schalldämmungseigenschaften der dargestellten und beschriebenen Vorbauwand wurden von einem amtlich anerkannten Prüfinstitut für die Zulassung neuer Bauarten wie folgt rechnerisch abgeschätzt bzw. gemessen: Bei 20 mm freiem Abstand zwischen Basiswand und Vorbauwand: Wärmeduchlasswiderstand 1/lambda: 0,25 K m²/W (rechnerisch) Schalldämmaß delta Rw 6 dB (gemessen) Bei 40 mm freiem Abstand zwischen Basiswand und Vorbauwand: Wärmeduchlasswiderstand 1/lambda: 0,28 K m²/W (rechnerisch) Schalldämmaß delta Rw 9 dB (gemessen) Bei 20 mm Abstand zwischen der Basiswand und der Vorbauwand und Anordnung einer zweischaligen Folie aus Alkortllylen LPN (mit 10 mm dicken Luftkammern zwischen den beiden Folien) im Zwischenraum: Wärmedurchlasswiderstand 1/lambda: (),39 K m2/W (rechnerisch) Schalldämmaß delta Rw 13 dB (gemessen).
  • L e e r s e i t e

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Vorsatzschalung, insbesonder für eine Rohbauwand, aus an ihren Längsseiten mit Nuten versehenen, vergleichsweise wärme- und/ oder schalldämmenden Platten, insbesondere flolzwerkstoffplatten, und in die Nuten greifenden Verbinilungsleisten, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung dieser Vorsatzschalung (3) die Verbindungsleisten (5) an der Wand (2) befestigt sind durch Verankerungen (9,10), die aus durch die Verbindungsleisten (5) hindurch in Wanddübel (11) greifenden Schrauben (10) als Zugelementen und gegen die Wand (2) sowie gegen die Verbindunas leisten (5) abgestützten, elastischen Abstandhaltern (9) als den Zugelementen entgegengerichteten und mit ihnen zusammenwirkenden nachgiebigen Drucke lementen be stehen.
  2. 2. Vorsatzsclialung nach Anspruch 1, > dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter jeweils die Schrauben umgebende Schrauben federn sind.
  3. 3. Vorsatzscllalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (9) jeweils die Schraubern (10) umgebende ilülsen (9) aus elastisch nachgebiegen Material sind.
  4. 4. Vorsatzschalung nach einem der Anspriiche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleisten (5), vorzugsweise vorgebohrte, Löcher für die Schrauben (10) aif einer Seite neben ihrer Plittellinie aufweisen und mindestens an einer Längsseite der Platten (4) die rückseitige Nutenwand (S) mindestens stellenweise gegeniiber der vorderseitigen Nutenwand (7) zurückspringt, derart, dass nach der Montage die frontseifige Nutenwand (7) die Schraubenköpfe mindestens teilweise überdeckt.
  5. 5. Vorsatzschalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (4) an ihren beiden Längsseiten von der Vorderseite zur Rückseite hin zurückweichend abgeschrägt sind, vorzugsweise hunter einem Winkel von etwa 450.
  6. 6. Vorsatzschalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für Aussenecken der Vorsatzschalung winkelförmige Verbindungsleisten (23) vorgesehen sind.
  7. 7. Vorsatzschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der genannten Weise verankerte Verbindungsleisten (15) Abstützungen bilden, an denen die Platten (4), insbesondere an Schnittstellen (24), mit ihrer Riickseite auf liegen.
  8. 8. Vorsatzschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeicllnet, dass am unteren und/oder am oberen Ende der Platten (I) mLijdestens für die Vorder- oder die Rückseite, vorzugsweise, in Form eines Hinfassungsprofils, (18;14) für beide Seiten, eine Anschlagleiste vorgesehen ist, die vorzugsweise am Boden (17) bzw. an der Decke (10) des Raums befestigt ist.
  9. 9. Vorsatzschalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeicllnet, dass das Einfassungsprofil (14) an der Oberseite eine grössere lichte Tiefe als das Einfassungsprofil (18) an der Unterseite hat, vorzugsweise auch eine grössere lichte Tiefe als die genannte Abschrägung an den Längsseiten der Platten (4) beträgt.
  10. 10. Vorsatzschalung nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass des Einfassungsprofil (18) an der Unterseite der Platten (4) durch nach oben überstehende Seitenwände eines Ilohlkammerprofils gebildet ist, das auf der Höhe der Hohlkammer flißleiste ist.
  11. 11. Vorsatzsc1ialung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfassungsprofil (14) an der Oberseite der Platten (4) ein im rechten Winkel dazu angesetztes zweites Einfassungsprofil (13) für eine fleckenschalung (20) aufweist.
  12. 12. Vorsatzschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurcb gekennzeichnet, dass sie mit einer zwischen ihr und der Wand angeordneten, vorzugsweise aufgehängten,wärme- und/oder schalldämmenden Folie kombiniert ist, vorzugsweise einer Luftpdsterfolie, einem Textilstoff oder einem C,lasfaservlies.
  13. 13. Vorsatzschalung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (4) an der Vorderfläche furnierte und an den beiden abgeschrägten Längsseiten rohe Holzwerkstoffplatten sind.
  14. 14. Vorsatzschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Platten (4) roh ist und die Vorsatzschalung, vorzugsweise nach Verspachteln der Spalte zwischen den Platten, übertapeziert ist.
  15. 15. Bausatz zur Herstellung einer Vorsatzschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er Platten (4) mit längsseitigen Nuten (6) entsprechend einem der Ansprüche 1, 4, 5, etwa die gleiche Zahl dazu passender Verbindungsleisten (5) entsprechend einem der Ansprüche 1, 4, 6, 7, Schrauben (10) entsprechend einem der Ansprüche 1, 2, 3 und dazu passende Wanddübel (11) sowie elastische Abstandhalter (9) entsprechend einem der Ansprüche 1, 2, 3 enthält, vorzugsweise ferner Einfassungsprofile (14;18) entsprechend einem der Ansprüche 9 bis 11 für die oberen und/oder die unteren Enden der Platten (4).
DE19782844920 1978-10-14 1978-10-14 Vorsatzschalung und bausatz zu ihrer herstellung, insbesondere fuer eine rohbauwand Ceased DE2844920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844920 DE2844920A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Vorsatzschalung und bausatz zu ihrer herstellung, insbesondere fuer eine rohbauwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844920 DE2844920A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Vorsatzschalung und bausatz zu ihrer herstellung, insbesondere fuer eine rohbauwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844920A1 true DE2844920A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=6052261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844920 Ceased DE2844920A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Vorsatzschalung und bausatz zu ihrer herstellung, insbesondere fuer eine rohbauwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844920A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124886A2 (de) * 1983-05-06 1984-11-14 Eugen Baumgärtner Vorsatzschalung für eine Wand oder Decke
US5363621A (en) * 1993-01-28 1994-11-15 Dryvit Systems, Inc. Insulative wall cladding having insulation boards fitting together to form channels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124886A2 (de) * 1983-05-06 1984-11-14 Eugen Baumgärtner Vorsatzschalung für eine Wand oder Decke
EP0124886A3 (en) * 1983-05-06 1987-06-16 Eugen Baumgartner Wall or ceiling covering
US5363621A (en) * 1993-01-28 1994-11-15 Dryvit Systems, Inc. Insulative wall cladding having insulation boards fitting together to form channels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011019C2 (de)
DE2162927A1 (de) Konstruktion aus vorfabrizierten Bauteilen für den Gebäudebau unter Verwendung von Metallteilen und Bauplatten einer Zusammensetzung ähnlich der herkömmlichen Mauerwerks
DE60212850T2 (de) Verkleidungssystem
DE3444881A1 (de) Schallabsorbierender gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
DE3132201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von eine vorsatzschalung bildenden platten an waenden
DE102019112303A1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE2150566A1 (de) Vorgefertigtes wandverkleidungselement fuer rauminnenflaechen und anordnung zu seiner montage
DE2844920A1 (de) Vorsatzschalung und bausatz zu ihrer herstellung, insbesondere fuer eine rohbauwand
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
CH635155A5 (en) Facing shuttering
DE3709380C2 (de)
DE2635611A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und halten von steinplatten oder dergleichen verkleidungsplatten an gebaeudewaenden
DE2602000A1 (de) Bausatz fuer die erstellung eines rohbaues
DE19950356A1 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4042635B4 (de) Montagewand
DE8913991U1 (de) Montagewand
DE856214C (de) Verfahren und Bauweise zur fabrikmaessigen Herstellung von insbesondere skelettlosenBauwerken, beispielsweise Wohnhaeusern
DE19625315A1 (de) Wandsystem
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu
DE202019103003U1 (de) Raum-Modul sowie ein aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude
DE202013103283U1 (de) Nutleiste
DE1924078A1 (de) Bauelementensatz zur Montage von Asbestzementtafeln od.dgl. an Waenden
WO1980000357A1 (en) Movable partition wall system
EP0467098A1 (de) Fassade aus einem mineralischen Dämmstoff und einem Verputz sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2749421

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8131 Rejection