EP0124886A2 - Vorsatzschalung für eine Wand oder Decke - Google Patents

Vorsatzschalung für eine Wand oder Decke Download PDF

Info

Publication number
EP0124886A2
EP0124886A2 EP84105004A EP84105004A EP0124886A2 EP 0124886 A2 EP0124886 A2 EP 0124886A2 EP 84105004 A EP84105004 A EP 84105004A EP 84105004 A EP84105004 A EP 84105004A EP 0124886 A2 EP0124886 A2 EP 0124886A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiles
wall
ceiling
claws
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124886A3 (en
EP0124886B1 (de
Inventor
Eugen Baumgärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25810591&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0124886(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19833316551 external-priority patent/DE3316551A1/de
Priority claimed from DE19833316552 external-priority patent/DE3316552A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84105004T priority Critical patent/ATE65820T1/de
Publication of EP0124886A2 publication Critical patent/EP0124886A2/de
Publication of EP0124886A3 publication Critical patent/EP0124886A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124886B1 publication Critical patent/EP0124886B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements

Definitions

  • the invention relates to facing formwork for a wall or ceiling made of slotted plates on its long sides, in particular wood or wood-based panels, which are mounted by means of claws in the grooves on profiles which are attached to the wall or ceiling.
  • the conventional method of fastening a wall or ceiling formwork is to attach a substructure made of wooden slats to the wall or ceiling and nail the formwork panels to it.
  • the irregularities of the wall or the like are interposed by interposing wedges. balanced under the substructure at their fastening points.
  • a substructure made of metal profiles has been developed with claws that engage in the grooves of the plates (DE-PS 1 292 355).
  • the metal profiles are e.g. held on a wall by means of set screws screwed into the wall, on which they are clamped between two nuts; Adjustable hangers are often used on a ceiling.
  • the claws are clipped on to the metal profiles wherever they are needed, and are moved a little bit while overcoming their clamping on the metal profiles and brought into engagement with the grooves.
  • the invention has for its object to further simplify the assembly of facing formwork. The possibility of heat and soundproofing designs should remain.
  • the invention takes up the facing formwork of the type mentioned at the outset and provides that the claws are slidably guided on the profiles and / or that the profiles are fastened to the wall or ceiling by means of the known anchors known per se consist of screws reaching through the profiles into the wall or ceiling dowels as tension elements and against the wall or ceiling as well as against the profiles, elastic spacers as tension elements opposing and interacting with them.
  • the proposal to fasten the profiles by means of the known anchors is based on the knowledge and takes advantage of the fact that the direct fastening of the plates by means of the claws, in contrast to nailing, for example, only stresses the substructure in a way that is beneficial to them allows elastic support against the wall.
  • the effects of heat and sound insulation explained in DE-AS 28 44 920 apply essentially here, both, but mainly sound insulation, by a felt or the like. Covering on the contact surface of the profiles for the plates can be improved.
  • the spacers can turn the coil springs or sleeves surrounding the screws made of resilient material.
  • the claws which slide according to the above proposal, like curtain rolls, are pushed in or pushed in at the required number at the end of the profile and pushed in whole or in part near the respective assembly point and then used or pushed as needed.
  • the handling can be fully concentrated on them. There is no longer any need to grab claws from a supply in between, bring them in, lay them flat on the profile and clip them on by twisting.
  • the sliding claws are practically already in place. Tool changes are also not required.
  • the workload is significantly reduced.
  • the game that Oe Krallen must have for their sliding guidance on the profiles does not have any negative effects. As a rule, it is not transferred to the wood or wood-based panels, especially since these, like the profiles, usually have slight twists.
  • An advantageous embodiment of the invention in this regard is to fasten the profiles to the wall or ceiling by means of anchors which, as tension elements, extend through the profiles into the wall or ceiling dowels as tension elements and against the wall or ceiling as well as resilient spacers supported against the profiles as opposing and interacting with the flexible elements.
  • This type of attachment especially with elastic sleeves, e.g. B. short pieces of tubing, as spacers, namely, in any case in the particularly expedient case of the direct formwork of an unfinished wall as well as otherwise in the case of walls with an irregular surface, for transferring the irregularities of the wall surface to the profiles and thus to their torsion.
  • the somewhat twisted profiles can be bent easily when installing a wood or wood-based panel. Everywhere there are slight jams and elastic adjustments, which in the end result make the formwork free of play and - e.
  • a very important advantage - compensate for unevenness in such a way that the formwork becomes extraordinarily flat.
  • the profiles are preferably U-profiles with legs bent inwards at their ends. If they are made of plastic, the inwardly bent legs are expediently connected to the back of the profile for reinforcement by webs.
  • the claws are stamped sheet metal parts which are arranged with the original sheet metal plane in the profile and abut from behind on the bent ends of the legs of the profile and which are angled out in a hook shape between the end edges of these bent ends from the original sheet metal plane and overlap the bent ends of the metal profile with a widening of their hook-shaped part.
  • a shell wall On a shell wall 1, e.g. four profiles 2 made of metal, one near the floor, one near the ceiling and two at regular intervals, e.g. fastened every 70 to 80 cm by means of a screw 3 which is passed through the profile 2 and a e.g. from a piece of hose existing elastic spacer 4 engages in a wall dowel not shown in the drawing.
  • the profiles 2 are box profiles with a cutout 5 on their front. Claws 7 are held behind the front legs 6 of the profiles 2 that remain on both sides of the cutout 5 and engage with grooves 10 milled into the narrow sides of wooden panels 9 with angles 8 protruding through the cutout 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Vorsatzschalung für eine Wand (1) oder Decke aus an ihren Längsseiten mit Nuten (10) versehenen Holzpaneelen (9), die mittels in die Nuten (10) greifender Krallen (7) an Profilen (2) montiert sind, sind die Krallen (7) an den Profilen (2) gleitend geführt und sind die Profile (2) an der Wand (1) bzw. Decke befestigt mittels Verankerungen (3, 4), die aus durch die Profile (2) hindurch in die Wand (1) bzw. Decke gesetzte Dübel greifenden Schrauben (3) als Zugelementen und gegen die Wand (1) bzw. Decke sowie gegen die Profile (2) abgestützten elastischen Abstandhaltern (4) als den Zugelementen entgegengerichteten und mit ihnen zusammenwirkenden nachgiebigen Druckelementen bestehen. Die aus den Profilen (2) bestehende Unterkonstruktion dieser Schalung ist mittels der Schrauben (3) und elastischen Abstandhalter (4) besonders leicht und schnell zu montieren und vor allem zu justieren. Die gleitende Führung der Krallen vereinfacht die Montage weiter.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorsatzschalung für eine Wand oder Decke aus an ihren Längsseiten mit Nuten versehenen Platten, insbesondere Holz- oder Holzwerkstoffplatten, die mittels in die Nuten greifender Krallen an Profilen montiert sind, die an der Wand bzw. Decke befestigt sind.
  • Die herkömmliche Befestigungsart einer Wand- oder Deckenverschalung ist, auf der Wand bzw. Decke eine Unterkonstruktion aus Holzlatten anzubringen und auf dieser die Schalungsplatten anzunageln. Die Unregelmäßigkeiten der Wand werden dabei durch Zwischenlegung von Keilen o.dgl. unter der Unterkonstruktion an deren Befestigungsstellen ausgeglichen.
  • Zur Vereinfachung der Montage ist eine Unterkonstruktion aus Metallprofilen entwickelt worden mit in die Nuten der Platten greifenden Krallen (DE-PS 1 292 355). Die Metallprofile werden z.B. an einer Wand gehalten durch in die Wand eingeschraubte Gewindestifte, an denen sie zwischen zwei Muttern eingeklemmt sind; an einer Decke werden häufig längenverstellbare Abhänger angewandt. Die Krallen werden jeweils da, wo man sie braucht, durch Drehung auf die Metallprofile aufgeklipst und unter Überwindung ihrer Klemmung auf den Metallprofilen ein kleines Stück verschoben und in Eingriff mit den Nuten gebracht.
  • Ein anderer Vorschlag zur Montagevereinfachung geht dahin, die Platten durch in ihre Nuten greifende Federn zu verbinden und diese unter Verzicht auf eine Unterkonstruktion unmittelbar an der Wand zu befestigen durch Verankerungen, die aus durch die Federn hindurch in Wanddübel greifenden Schrauben als Zugelementen und gegen die Wand sowie gegen die Federn abgestützten, elastischen Abstandhaltern als den Zugelementen entgegengerichteten und mit ihnen zusammenwirkenden nachgiebigen Druckelementen bestehen (DE-OS 28 44 920). Der jeweils benötigte Mauerabstand kann dabei ganz einfach mit dem Ausmaß der Schraubeneindrehung eingestellt werden, wobei es auch möglich ist, die Schraube wieder ein Stück herauszuschrauben, auch beliebig hin und her zu schrauben, bis die richtige Einstellung gefunden ist, da die elastischen Abstandhalter sich immer anpassen. Zugleich ergibt sich eine gute Wärme- und Schalldämmung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage einer Vorsatzschalung weiter zu vereinfachen. Die Möglichkeit wärme- und schalldämmender Ausführungen soll dabei erhalten bleiben.
  • Die Erfindung greift zu diesem Zweck die Vorsatzschalung der eingangs bezeichneten Gattung auf und sieht vor, daß die Krallen an den Profilen gleitend geführt sind und/oder daß die Profile an der Wand bzw. Decke befestigt sind mittels der erwähnten, an sich bekannten Verankerungen, die aus durch die Profile hindurch in in die Wand bzw. Decke gesetzte Dübel greifenden Schrauben als Zugelementen und gegen die Wand bzw. Decke sowie gegen die Profile abgestützten, elastischen Abstandhaltern als den Zugelementen entgegengerichteten und mit ihnen zusammenwirkenden nachgiebigen Druckelementen bestehen.
  • Der Vorschlag, mittels der an sich bekannten Verankerungen nun die Profile zu befestigen, beruht auf der Erkenntnis und macht sich den Umstand zunutze, daß die unmittelbare Befestigung der Platten mittels der Krallen z.B. im Gegensatz zum Nageln die Unterkonstruktion nur in einer Weise beansprucht, die deren elastische Abstützung gegen die Wand zuläßt. Die in der DE-AS 28 44 920 erläuterten Wirkungen der Wärme- und Schalldämmung gelten im wesentlichen auch hier, wobei beides, hauptsächlich aber die Schalldämmung, durch einen Filz- odgl. Belag auf der Anlagefläche der Profile für die Platten verbessert werden kann. Die Abstandhalter können wiederum die Schrauben umgebende Schraubenfedern oder Hülsen aus elastisch nachgiebigem Material sein.
  • Die nach dem obigen Vorschlag gleitend geführten Krallen werden, ähnlich wie Gardinenrollen, in der etwa benötigten Zahl am Ende des Profils ein-oder aufgeschoben und ganz oder in Teilmengen in die Nähe der jeweiligen Montagestelle geschoben und dann je nach Bedarf gebraucht bzw. weitergeschoben. Bei der Montage der Holz- oder Holzwerkstoffplatten, in der Regel schmaler, langer Better, können so die Handhabungen völlig auf diese konzentriert werden. Es entfällt die Notwendigkeit, dazwischen immer wieder Krallen aus einem Vorrat greifen, heranbringen, flächig an das Profil anlegen und durch Verdrehen aufklipsen zu müssen. Die gleitend geführten Krallen sind praktisch bereits zu Stelle. Auch Werkzeugwechsel ist nicht erforderlich. Der Arbeitsaufwand wird erheblich vermindert. Das Spiel, das Oe Krallen für ihre gleitende Führung an den Profilen notwendigerweise haben müssen, wirkt sich nicht nachteilig aus. Es überträgt sich auf die Holz- oder Holzwerkstoffplatten in der Regel nicht, zumal diese wie auch die Profile meist leichte Verwindungen aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung in dieser Beziehung besteht darin, die Profile an der Wand bzw. Decke mittels Verankerungen zu befestigen, die aus durch die Profile hindurch in in die wand bzw. Decke gesetzte Dübel greifenden Schrauben als Zugelementen und gegen die Wand bzw. Decke sowie gegen die Profile abgestützten, elastischen Abstandhaltern als den Zugelementen entgegengerichteten und mit ihnen zusammenwirkenden nachgiebigen Druckelementen bestehen. Diese Art der Befestigung, insbesondere mit elastischen Hülsen, z. B. kurzen Schlauchstücken, als Abstandhaltern, führt nämlich, jedenfalls in dem besonders zweckmäßigen Falle der unmittelbaren Verschalung einer Rohbauwand wie auch sonst im Falle von Wänden mit unregelmäßiger Oberfläche, zur Übertragung der Unregelmäßigkeiten der Wandoberfläche auf die Profile und damit zu deren Verwindung. Die etwas verwundenen Profile lassen sich aber beim Montieren einer Holz- oder Holzwerkstoffplatte jeweils ganz einfach heranbiegen. Überall entstehen so leichte Verklemmungen und elastische Anpassungen, die im Endergebnis die Verschalung spielfrei machen und - e.in ganz wesentlicher Vorteil - Unebenheiten ausgleichen derart, daß die Schalung außergewöhnlich eben wird.
  • Vorzugsweise sind die Profile U-Profile mit an ihren Enden einwärts gebogenen Schenkeln. Falls sie aus Kunststoff bestehen, sind zweckmäßigerweise die einwärtsgebogenen Schenkel zur Verstärkung durch Stege mit dem Rücken des Profils verbunden.
  • Die Krallen sind nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung Blechstanzteile, die mit der ursprünglichen Blechebene in dem Profil angeordnet sind und von hinten an den umgebogenen Enden der Schenkel des Profils anliegen und die zwischen den Endkanten dieser umgebogenen Enden aus der ursprünglichen Blechebene nach vorne hakenförmig herausgewinkelt sind und mit einer Verbreiterung ihres hakenförmigen Teils die umgebogenen Enden des Metallprofils übergreifen.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
    • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus einer Wandverschalung bei der Montage.
    • Fig. 2 zeigt eine Kralle in Draufsicht.
    • Fig. 3 zeigt die Kralle nach Fig. 2 in Ansicht gemäß Fig. 2 von unten.
    • Fig. 4 zeigt die Kralle nach Fig. 2 in Ansicht gemäß Fig. 2 von links.
  • An einer Rohbauwand 1 sind z.B. vier Profile 2 aus Metall, eins nahe dem Boden, eins nahe der Decke und zwei in gleichmäßigen Abständen dazwischen, jeweils z.B. alle 70 bis 80 cm befestigt mittels einer Schraube 3, die durch das Profil 2 und einen z.B. aus einem Schlauchstück bestehenden elastischen Abstandhalter 4 hindurch in einen in der Zeichnung nicht erscheinenden Wanddübel greift.
  • Die Profile 2 sind Kastenprofile mit einem Ausschnitt 5 an ihrer Vorderseite. Hinter den beiderseits des Ausschnitts 5 verbliebenen vorderseitigen Schenkeln 6 der Profile 2 sind Krallen 7 gehalten, die mit jeweils durch den Ausschnitt 5 nach vorne ragenden Winkeln 8 in an den Schmalseiten von Holzpaneelen 9 eingefräste Nuten 10 greifen.
  • Beim Fortgang der Montage wird in die in der Zeichnung dargestellte Nut 10 eine Feder eingeschoben, die sich ganz oder teilweise bis über den anderen Winkel 8 erstreckt. Dann wird hier auf den Winkel 8 und die Feder ein weiteres Holzpaneel mit seiner Nut aufgeschoben u.s.f.. (Das Ende des Profils 2 in der Zeichnung ist als Schnitt zu verstehen.)
  • Justiert zu werden braucht bei der Montage nur an den vergleichsweise wenigen Befestigungen mittels der Schrauben 3 und Abstandhalter 4.
  • Fig. 2 bis 4 lassen die Gestalt der Krallen 7 im einzelnen erkennen:
    • Die Krallen sind als Blechstanzteile hergestellt mit vier Einschnitten 11, wobei zwischen je zwei Einschnitten eine Lasche gebildet und hakenförmig nach vorne herausgebogen worden ist zu dem erwähnten Winkel 8. Die Enden 12 der Winkel 8 sind leicht nach vorne abgebogen, die Enden 13 der seitlich der Laschen 12 verbliebenen Blechstreifen 14 leicht nach hinten. Unmittelbar über den Blechstreifen 14 weisen die Winkel 8 Einschnitte 15 von etwas größerer Breite auf, als die Materialdicke der Profile 2 beträgt. In diese greifen die Enden der vorderseitigen Schenkel 6 des Profils 2, hinter denen die Krallen 7, wie bereits erwähnt, im Endzustand gehalten sind (Fig. 1). Während der Montage halten die über den Einschnitten 15 sich ergebenden Verbreiterungen 16 der Winkel 8 die Krallen 7 auf den vorderseitigen Schenkeln 6 der Profile 2 (Fig. 3).
  • Für Paneele, die an der einen Seite eine Nut und auf der anderen Seite eine angeformte Feder aufweisen, würde man die Krallen nur mit einem Haken versehen.

Claims (5)

1. Vorsatzschalung für eine Wand (1) oder Decke aus an ihren Längsseiten mit Nuten (10) versehenen Platten (9), insbesondere Holz- oder Holzwerkstoffplatten, die mittels in die Nuten (10) greifender Krallen (7) an Profilen (2) montiert sind, die an der Wand (1) bzw. Decke befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Krallen (7) an den Profilen (2) gleitend geführt sind und/oder daß die Profile (2) an der Wand (1) bzw. Decke befestigt sind mittels Verankerungen (3,4), die aus durch die Profile (2) hindurch in in die Wand (1) bzw. Decke gesetzte Dübel greifenden Schrauben (3) als Zugelementen und gegen die Wand (1) bzw. Decke sowie gegen die Profile (2) abgestützten, elastischen Abstandhaltern (4) als den Zugelementen entge gengerichteten und mit ihnen zusammenwirkenden nachgiebigen Druckelementen bestehen.
2. Vorsatzschalung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Profile U-Profile (2) mit an ihren Enden einwärts gebogenen Schenkeln (6) sind.
3. Vorsatzschalung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die einwärts gebogenen Schenkel, wenn die Profile aus Kunststoff bestehen, durch Stege mit dem Rücken des Profils verbunden sind.
4. Vorsatzschalung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Krallen (7) Blechstanzteile sind, die mit der ursprünglichen Blechebene in dem Profil (2) angeordnet sind und von hinten an den umgebogenen Enden (6) der Schenkel des Profils (2) anliegen und die zwischen den Endkanten dieser umgebogenen Enden aus der ursprünglichen Blechebene nach vorne hakenförmig herausgewinkelt (8) sind und mit einer Verbreiterung (16) ihres hakenförmigen Teils die umgebogenen Enden (16) des Metallprofils übergreifen.
5. Vorsatzschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandhalter, jeweils die Schrauben umgebende; Schraubenfedern oder Hülsen (4) aus elastisch nachgiebigem Material sind.
EP84105004A 1983-05-06 1984-05-03 Vorsatzschalung für eine Wand oder Decke Expired - Lifetime EP0124886B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105004T ATE65820T1 (de) 1983-05-06 1984-05-03 Vorsatzschalung fuer eine wand oder decke.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316552 1983-05-06
DE19833316551 DE3316551A1 (de) 1983-05-06 1983-05-06 Vorsatzschalung fuer eine wand oder decke
DE3316551 1983-05-06
DE19833316552 DE3316552A1 (de) 1983-05-06 1983-05-06 Vorsatzschalung fuer eine wand oder decke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0124886A2 true EP0124886A2 (de) 1984-11-14
EP0124886A3 EP0124886A3 (en) 1987-06-16
EP0124886B1 EP0124886B1 (de) 1991-07-31

Family

ID=25810591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105004A Expired - Lifetime EP0124886B1 (de) 1983-05-06 1984-05-03 Vorsatzschalung für eine Wand oder Decke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0124886B1 (de)
DE (1) DE3484858D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298070A2 (de) * 1987-06-29 1989-01-04 Kurt Tranker Befestigung für eine Wand-bzw. Deckenverkleidung
DE4327411A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Conrad Plastics Profilteil mit einer in Gleitnuten verschiebbar angeordneten Kralle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU413954B1 (en) * 1966-07-06 1971-06-04 Scott Zibell Jules Anchoring system for facing materials
DE2844920A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-24 Eugen Baumgaertner Vorsatzschalung und bausatz zu ihrer herstellung, insbesondere fuer eine rohbauwand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU413954B1 (en) * 1966-07-06 1971-06-04 Scott Zibell Jules Anchoring system for facing materials
DE2844920A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-24 Eugen Baumgaertner Vorsatzschalung und bausatz zu ihrer herstellung, insbesondere fuer eine rohbauwand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298070A2 (de) * 1987-06-29 1989-01-04 Kurt Tranker Befestigung für eine Wand-bzw. Deckenverkleidung
EP0298070A3 (de) * 1987-06-29 1989-05-10 Kurt Tranker Befestigung für eine Wand-bzw. Deckenverkleidung
DE4327411A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Conrad Plastics Profilteil mit einer in Gleitnuten verschiebbar angeordneten Kralle
EP0643181A1 (de) * 1993-08-14 1995-03-15 Conrad-Plastics Profilteil mit einer Gleitnuten verschiebbar angeordneten Krall

Also Published As

Publication number Publication date
DE3484858D1 (de) 1991-09-05
EP0124886A3 (en) 1987-06-16
EP0124886B1 (de) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434069A1 (de) Haltevorrichtung zur loesbaren fixierung von leisten- und/oder streifenfoermigen koerpern in, an, auf oder unter tragkonstruktionen
DE4115900A1 (de) Befestigungssystem fuer decken- oder wandverkleidungen
DE3316551A1 (de) Vorsatzschalung fuer eine wand oder decke
CH655972A5 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere.
EP0124886B1 (de) Vorsatzschalung für eine Wand oder Decke
DE3939872C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE3310467C2 (de) Holzverkleidung für eine Türzarge
DE3202833C2 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen
DE4141288A1 (de) Abschlussleiste fuer eine wand oder eine decke
DE4406930A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Flächenelementen mit einer Tragkonstruktion
DE2621160A1 (de) Einrichtung zum befestigen von profilbrettern fuer decken- und wandverkleidungen
DE19511546A1 (de) Wand- und Deckenverkleidungselement aus einschichtig verleimten Massivholztafeln, die durch verstellbare Dübelschrauben mit verschiebbaren Klemmleisten gehalten ist
AT311635B (de) Wand- und Deckenverkleidung
DE2825705A1 (de) Aus haltelatten und paneelen bestehende decken- oder wandverkleidung
DE3316552A1 (de) Vorsatzschalung fuer eine wand oder decke
DE553849C (de) Biegungsfestes Stabnetzwerk aus sich kreuzenden Holzbohlen
DE3249672C2 (en) Cladding for a case which is fastened in a wall opening and belongs to a building-entrance door or room door or the like
DE19741526A1 (de) Türzarge
DE8229239U1 (de) Befestigungsmittel
DE8235371U1 (de) Holzpaneele
DE202016103179U1 (de) Verkleidung einer Gebäudefläche
AT222328B (de) Türstock aus Holz
DE19503733A1 (de) Bausatz für eine Paneelverkleidung
DE1955634C3 (de) Fender für Kaimauern o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850502

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910731

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REF Corresponds to:

Ref document number: 65820

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3484858

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910905

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020424

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL