DE202016103179U1 - Verkleidung einer Gebäudefläche - Google Patents

Verkleidung einer Gebäudefläche Download PDF

Info

Publication number
DE202016103179U1
DE202016103179U1 DE202016103179.6U DE202016103179U DE202016103179U1 DE 202016103179 U1 DE202016103179 U1 DE 202016103179U1 DE 202016103179 U DE202016103179 U DE 202016103179U DE 202016103179 U1 DE202016103179 U1 DE 202016103179U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
substructure
screw
cladding element
longitudinal part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103179.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sihga GmbH
Original Assignee
Sihga GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihga GmbH filed Critical Sihga GmbH
Priority to DE202016103179.6U priority Critical patent/DE202016103179U1/de
Publication of DE202016103179U1 publication Critical patent/DE202016103179U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02072Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements extending into the back side of the flooring elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Verkleidung für eine Gebäudefläche, wobei die Verkleidung durch parallel zueinander ausgerichtete längliche Verkleidungselemente (7, 8) gebildet ist, und ein Verkleidungselement (7) über Befestigungselemente (1) mit einer gebäudeseitigen Unterkonstruktion verbunden ist, wobei ein Befestigungselement (1) – sowohl an der Hinterseite des Verkleidungselementes (7) als auch an der Unterkonstruktion anliegt, – mit dem Verkleidungselement (7) durch mindestens eine an deren Hinterseite in diese hinein verlaufende Schraube (5) verbunden ist, – an mindestens einer Längskante der Hinterseite des Verkleidungselementes (7) über die Breite des Verkleidungselementes (7) hervorragt, – an dem hervorragenden Bereich mit der Unterkonstruktion durch eine in diese hinein verlaufende Schraube (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das das Befestigungselement (1) zwei schwenkbar miteinander verbundene Längsteile (2, 3) aufweist, wobei – die Schwenkachse (4) normal zur Ebene der Unterkonstruktion ausgerichtet ist, wobei – der eine Längsteil (3) mit der Unterkonstruktion durch eine Schraube (6) zu verbinden ist und der andere Längsteil (2) mit dem Verkleidungselement (7)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkleidung für eine Gebäudefläche.
  • Ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Verkleidung ist die aus Bohlen gebildete Abdeckung einer Terrasse. Ein anderes Beispiel ist eine aus Latten gebildete Fassade.
  • Die Schriften US 4,296,580 , US 4,844,651 und AT 507 250 B1 zeigen die Befestigung von Wandverkleidungselementen, wie beispielsweise Latten, an einer Unterkonstruktion mittels Befestigungsbeschlägen, welche sich zwischen der Ebene der Unterkonstruktion und der Ebene der Wandverkleidungselemente befinden. Dabei ist ein Befestigungsbeschlag sowohl mit einem Wandverkleidungselement verbunden als auch mit der Unterkonstruktion. Zur Verbindung mit der Unterkonstruktion verläuft typischerweise eine Schraube durch einen Teil des Befestigungsteils hindurch in die Unterkonstruktion hinein, wobei der Teil, des Befestigungselementes, durch welchen diese Schraube hin durch verläuft, seitlich von dem Wandverkleidungselement hervorragt, an welchem das Befestigungselement ebenfalls befestigt ist. An einer der beiden Längskanten eines Verkleidungselementes, an welchem Befestigungsteile hervorragen sind die Befestigungsteile nicht direkt mit der Unterkonstruktion verbunden; sie ragen stattdessen nur in den Spalt zwischen Unterkonstruktion und benachbartem Verkleidungselement. Die Bauweise ist komfortabel zu montieren, die Befestigungselemente sind bei montierter Montage nicht sichtbar und die Verkleidungselemente können in jener Richtung, in welcher Befestigungselemente unter Verkleidungselemente eingeschoben werden, gut quellen und schwinden.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, die besprochene und aus der AT 507 250 B1 bekannte Methode für die Befestigung für die Latten einer Fassadenverkleidung, dahingehend zu verbessern, dass sie auch dann gut anwendbar ist, wenn Verkleidungselemente länglich sind und auch in ihrer Längsrichtung nennenswert quellen und schwinden können. Hintergedanke dabei ist, dass die Befestigungselemente auch für Verkleidungselemente anwendbar sein sollen, welche nicht wie üblich Holzlatten oder Holzbohlen sind, bei denen die natürliche Faserrichtung gleich der Längsrichtung des Gegenstandes ist, sondern beispielsweise Profile aus einem Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff. (Eine weit verbreitete Bezeichnung für die in Frage kommenden Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe ist "WPC" für Wood-Plastic-Composite). Profile aus Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen können bei den üblichen Schwankungen von Feuchtigkeit und Temperatur durchaus um mehr als 1% ihrer Länge quellen und schwinden.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird von der Bauweise eines Befestigungsbeschlages wie von der AT 507 250 B1 her bekannt ausgegangen. Als erfindungsgemäße Verbesserung dazu wird vorgeschlagen, einen Befestigungsbeschlag aus zwei schwenkbar miteinander verbunden Teilen aufzubauen, wobei bei bestimmungsgemäßem Einsatz der eine Teil mit der Unterkonstruktion durch eine Schraube zu verbinden ist und der andere Teil mit einem Verkleidungselement und wobei die Schwenkachse ebenso wie die Längsrichtung der verwendeten Schrauben normal zur Ebene der unter Anwendung der Befestigungsteile zu bildenden Verkleidung ausgerichtet sind.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung dazu ist die Schwenkbarkeit der beiden Teile des Befestigungselementes wahlweise blockierbar.
  • Durch den Aufbau der Befestigungsteile aus zwei zueinander schwenkbaren Teilen, kann durch Ausschwenken der beiden Teile des Befestigungselementes gegeneinander das Quellen und Schwinden eines Verkleidungselementes gegenüber der Unterkonstruktion ausgeglichen werden.
  • Indem die Schwenkbarkeit zwischen den beiden Teilen eines Befestigungselementes wahlweise blockierbar ist, kann eingestellt werden, welcher Längsbereich eines mit mehreren erfindungsgemäßen Befestigungselementen befestigten Verkleidungselementes gegenüber der Unterkonstruktion auch beim Quellen und Schwinden unbewegt bleibt.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:
  • 1: zeigt ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Befestigungselement 1 einschließlich Schrauben in Schrägrissansicht. Die in 1 oben liegende Fläche des Befestigungselementes ist jene, die in eingebautem Zustand an der Verkleidung anliegt.
  • 2: zeigt zwei Befestigungselemente aus 1 in eingebautem Zustand in Schrägrissansicht. Aus Gründen der Anschaulichkeit ist die Unterkonstruktion dabei nicht gezeigt. Die in 2 oben liegenden Flächen der Befestigungselemente sind jene, die in eingebautem Zustand an der Unterkonstruktion anliegen.
  • Das Befestigungselement 1 gemäß 1 besteht aus einem verkleidungsseitigen Längsteil 2 und einem unterkonstruktionsseitigem Längsteil 3. Die beiden Längsteile 2, 3 sind bezüglich der Schwenkachse 4 schwenkbar aneinander geführt gehalten.
  • Typischerweise sind die Längsteile 2, 3 Kunststoffspritzgussteile. Typischerweise halten die beiden Längsteile 2, 3 durch eine Schnappverbindung aneinander, bei welcher ein kreisrunder, zur Schwenkachse 4 koaxial liegender Bereich des einen Längsteils am Umfang durch zwei oder mehrere federnde Segmente des anderen Längsteils umfasst ist.
  • Bestimmungsgemäß ist der verkleidungsseitige Längsteil 2 mittels einer oder zwei Schrauben 5 mit einem Verkleidungselement 7 (2) zu verbinden. Bestimmungsgemäß ist der unterkonstruktionsseitige Längsteil 3 mittels einer Schraube 6 mit der Unterkonstruktion zu verbinden. Die Schwenkachse 4 liegt parallel zur bestimmungsgemäßen Ausrichtung der Schrauben 5, 6 und damit normal zur Ebene der durch Verkleidungselemente 7, 8 (2) zu bildenden Verkleidung und der Unterkonstruktion.
  • 2 zeigt zwei längliche Verkleidungselemente 7, 8, beispielsweise Fassadenverkleidungslatten, wobei im Bereich der Enden des Verkleidungselementes 7 jeweils ein erfindungsgemäßes Befestigungselement 1 befestigt ist, wobei die beiden Befestigungselemente 1 in zueinander unterschiedlicher Weise am Verkleidungselement 7 befestigt sind.
  • Der verkleidungsseitige Längsteil 2 der Befestigungselemente 1, weist entlang seiner Länge eine Reihe von Schraubendurchgangsbohrungen 9 auf. Bei beiden Befestigungselementen 1 verläuft eine Schraube 5 durch jene Schraubendurchgangsbohrung 9 des verkleidungsseitigen Längsteils 2, welche von jenen, die zum Verkleidungselement 7 führen am weitesten vom unterkonstruktionsseitigen Längsteil 3 entfernt liegt.
  • Der mittels einer Schraube 6 mit der Unterkonstruktion verbundene unterkonstruktionsseitige Längsteil 3, ist mit seinem an das Verkleidungselement 7 reichenden Längsbereich ebenfalls durch eine Schraube 5, welche durch eine Schraubendurchgangsbohrung an ihm hindurch verläuft, mit dem Verkleidungselement 7 verbunden. Je nach Verbindungsart mit dem Verkleidungselement 7 wird dabei eine von zwei zur Verfügung stehenden Schraubendurchgangsbohrungen 10, 11 verwendet.
  • Bei dem in 2 rechts liegenden Befestigungselement 1 verläuft jene Schraube 5, mit welcher der unterkonstruktionsseitige Längsteil 3 am Verkleidungselement 7 fixiert wird, durch eine Schraubendurchgangsbohrung 10, welche sowohl durch den verkleidungsseitigen Längsteil 2 als auch durch den unterkonstruktionsseitigen Längsteil 3 verläuft, dabei in einem Abstand zur Schwenkachse 4 liegt und am unterkonstruktionsseitigen Längsteil 3 einen deutlich kleineren Durchmesser aufweist als am verkleidungsseitigen Längsteil 2. Jener Längsbereich des unterkonstruktionsseitigen Längsteils 3 durch welchen die Schraubendurchgangsbohrung 10 hindurchführt, liegt am Verkleidungselement 7 auf. Jener Längsbereich des verkleidungsseitigen Längsteils 2 durch welchen die Schraubendurchgangsbohrung 10 hindurchführt, liegt an der Unterkonstruktion auf. Der Kopf der Schraube 5, welche durch die Schraubendurchgangsbohrung 10 hindurch verläuft, findet in der Schraubendurchgangsbohrung 10 in dem vom verkleidungsseitigen Längsteil 2 umfassten Bereich gerade eben Platz. Damit sind durch die Schraube 5 die beiden Längsteile 2, 3 des Befestigungselementes gegen Verdrehung gegeneinander fixiert.
  • Bei dem in 2 links liegenden Befestigungselement 1 verläuft jene Schraube 5, mit welcher der unterkonstruktionsseitige Längsteil 3 am Verkleidungselement 7 fixiert wird, durch eine Schraubendurchgangsbohrung 11, welche koaxial mit der Schwenkachse 4 liegt. Damit bleiben trotz der Schraube 5 die beiden Längsteile 2, 3 des in 2 links liegenden Befestigungselementes 1 um die Schwenkachse 4 – unter Überwindung von Reibung – gegeneinander schwenkbar.
  • Am Beispiel gemäß 2 werden also beim Quellen und Schwinden des Verkleidungselementes 7 die Längsteile 2, 3 des links liegende Befestigungselementes 1 gegeneinander verschwenkt und damit das linke Ende des Verkleidungselementes 7 gegenüber der Unterkonstruktion verschoben. Am rechts liegenden Befestigungselement 1 hingegen bleibt die Lage der Längsteile 2, 3 relativ zueinander unverändert und damit bleibt auch das rechts liegende Ende des Verkleidungselementes 7 gegenüber der Unterkonstruktion unverrückt.
  • Genaugenommen bewegt sich die Achse 4 des in 2 links liegenden Befestigungselementes 1 beim Quellen und Schwinden des Verkleidungselementes 7 tatsächlich entlang eines Kreisbogens um jene Schraube 6, welche den Längsteil 3 des linken Befestigungselementes mit der Unterkonstruktion verbindet.
  • Diese Abweichung von der an sich gewünschten, ideal geradlinigen Bewegung in Längsrichtung des Verkleidungselementes hat aber in der Praxis keine störenden Auswirkungen und wird daher in Kauf genommen.
  • Der zurückgelegte Weg der Achse 4 bei der Verschiebung macht nur einen kleinen Bruchteil des Radius' des Kreisbogens aus. Deswegen ist der Winkelbereich um welchen sich der Kreisbogen erstreckt, sehr gering. Der Kreisbogen liegt obendrein tangential an der Längsrichtung des Verkleidungselementes an.
  • Ein Rechenbeispiel mit realistischen Eingangswerten zeigt:
    Wenn der Radius der Kreisbogenbewegung den die Achse 4 durchführt, 20 mm beträgt und der Betrag der Längsausdehnung des Verkleidungselementes 2 mm beträgt, verschiebt sich die Achse um 5,7° entlang des Kreisbogens. Die Verschiebung der Achse 4 in Richtung normal zur Längsrichtung des Verkleidungselementes 2 beträgt dabei im ungünstigsten Fall 0,01 mm.
  • Diese 0,01 mm Auslenkungen des Verkleidungselementes normal zu seiner Längsrichtung sind mit freiem Auge unmöglich sichtbar. Auch die damit verbundene Verwindung bzw. Verbiegung des Verkleidungselementes 2 ist vernachlässigbar.
  • Die Schraube 6 ist gegenüber dem Längsteil 3, welchen sie ohne Gewindeeingriff durchdringt, wesentlich leichter drehbar als gegenüber der Unterkonstruktion mit welcher sie in Gewindeeingriff ist. Deswegen führt das Verdrehen des Längsteils 3 nicht zum Herausdrehen der Schraube 6 aus der Unterkonstruktion, sondern nur zum Gleiten zwischen der Schraube 6 und der Schraubendurchgangsbohrung am Längsteil 3. Dieses Gleiten erfolgt so langsam und insgesamt nur über einen so geringen Weg, dass bei allen bisherigen Versuchen keinerlei Schäden bemerkbar wurden und dass auch für die ganze bestimmungsgemäße Einsatzdauer der Verkleidung keine Schäden zu erwarten sind.
  • Entsprechend dem schon aus dem Stand der Technik bekannten Prinzip ragen die vom unterkonstruktionsseitigen Längsteil 3 abgewandt liegenden Enden der verkleidungsseitigen Längsteile 2 in den Spalt zwischen der Unterkonstruktion und dem Verkleidungselement 8, welches zu jenem Verkleidungselement 7, an welchem die Befestigungselement 1 mittels Schrauben 5 befestigt sind, benachbart liegt.
  • Wenn Verkleidungselemente befestigt werden müssen, welche breiter sind als die Befestigungselemente 1 lang sind, können an jenem Rand eines Verkleidungselementes, welcher vom unterkonstruktionsseitigen Längsteil 3 der Befestigungselemente abgewandt liegt, einfachere leistenförmige Befestigungselemente verwendet werden, welche jeweils nur aus einem monolithisch in sich starren Einzelteil zu bestehen brauchen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4296580 [0003]
    • US 4844651 [0003]
    • AT 507250 B1 [0003, 0004, 0005]

Claims (5)

  1. Verkleidung für eine Gebäudefläche, wobei die Verkleidung durch parallel zueinander ausgerichtete längliche Verkleidungselemente (7, 8) gebildet ist, und ein Verkleidungselement (7) über Befestigungselemente (1) mit einer gebäudeseitigen Unterkonstruktion verbunden ist, wobei ein Befestigungselement (1) – sowohl an der Hinterseite des Verkleidungselementes (7) als auch an der Unterkonstruktion anliegt, – mit dem Verkleidungselement (7) durch mindestens eine an deren Hinterseite in diese hinein verlaufende Schraube (5) verbunden ist, – an mindestens einer Längskante der Hinterseite des Verkleidungselementes (7) über die Breite des Verkleidungselementes (7) hervorragt, – an dem hervorragenden Bereich mit der Unterkonstruktion durch eine in diese hinein verlaufende Schraube (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das das Befestigungselement (1) zwei schwenkbar miteinander verbundene Längsteile (2, 3) aufweist, wobei – die Schwenkachse (4) normal zur Ebene der Unterkonstruktion ausgerichtet ist, wobei – der eine Längsteil (3) mit der Unterkonstruktion durch eine Schraube (6) zu verbinden ist und der andere Längsteil (2) mit dem Verkleidungselement (7)
  2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jener unterkonstruktionsseitige Längsteil (3), des Befestigungselementes (1), durch welchen die in die Unterkonstruktion führende Schraube (6) hindurch verläuft, nur durch maximal eine einzige Schraube (5) direkt mit dem Verkleidungselement (7) verbunden ist.
  3. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraube (5) durch eine Durchgangsbohrung (9) hindurch in das Verkleidungselement (7) hinein verläuft, welche sich an jenem verkleidungsseitigen Längsteil (2) des Befestigungselementes (1) befindet, welcher nicht direkt durch eine Schraube mit der Unterkonstruktion verbunden ist und dass eine weitere Schraube (5) durch eine Durchgangsbohrung (10, 11) hindurch verläuft, welche sowohl durch den verkleidungsseitigen Längsteil (2) als auch durch den unterkonstruktionsseitigen Längsteil (3) hindurch verläuft.
  4. Verkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) zwei Durchgangsbohrungen (10, 11) aufweist, welche jeweils sowohl durch den verkleidungsseitigen Längsteil (2) als auch durch den unterkonstruktionsseitigen Längsteil (3) hindurch verlaufen, wobei die Durchgangsbohrung (11) koaxial mit der Schwenkachse (4) liegt.
  5. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungselemente (7, 8) aus einem Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff bestehen.
DE202016103179.6U 2016-06-16 2016-06-16 Verkleidung einer Gebäudefläche Active DE202016103179U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103179.6U DE202016103179U1 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Verkleidung einer Gebäudefläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103179.6U DE202016103179U1 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Verkleidung einer Gebäudefläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103179U1 true DE202016103179U1 (de) 2016-06-24

Family

ID=56410263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103179.6U Active DE202016103179U1 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Verkleidung einer Gebäudefläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016103179U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296580A (en) 1978-09-29 1981-10-27 Weinar Roger N Wall constructed from panels held in position with the aid of concealed fasteners and concealable fasteners for use in assembling such wall
US4844651A (en) 1987-07-30 1989-07-04 Partridge Juergen W Fastening clip
AT507250B1 (de) 2008-09-09 2010-06-15 Simmer Jane Beryl Fassade eines gebäudes, deren äusserste schicht durch parallel zueinander angeordnete latten aus holz gebildet ist

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296580A (en) 1978-09-29 1981-10-27 Weinar Roger N Wall constructed from panels held in position with the aid of concealed fasteners and concealable fasteners for use in assembling such wall
US4844651A (en) 1987-07-30 1989-07-04 Partridge Juergen W Fastening clip
AT507250B1 (de) 2008-09-09 2010-06-15 Simmer Jane Beryl Fassade eines gebäudes, deren äusserste schicht durch parallel zueinander angeordnete latten aus holz gebildet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502175C2 (de)
EP1635008A2 (de) Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
DE1927994B2 (de) Befestigungsanordnung fuer einen einklappbar an einem messbandende angeordneten haken
DE202005000693U1 (de) Vorrichtung zum Verkleiden einer Treppenstufe
AT507250B1 (de) Fassade eines gebäudes, deren äusserste schicht durch parallel zueinander angeordnete latten aus holz gebildet ist
EP2570580A2 (de) Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste
AT516828B1 (de) Verkleidung einer Gebäudefläche
CH655972A5 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere.
DE202016103179U1 (de) Verkleidung einer Gebäudefläche
DE102012202663B4 (de) Antriebsrahmen, Bürstenanordnung und Nassreinigungsanordnung für Außenflächen von Gebäuden, Solarpanelen und dergleichen
DE10239146A1 (de) Paneel
DE102008048560A1 (de) Beschlag zur Herstellung eines Bodenaufbaus
DE2244055B2 (de) Handlauf fuer treppengelaender
EP2312086A2 (de) Auflageleiste als Teil einer Unterkonstruktion für eine Decklage
DE1921235U (de) Tuerschutz- und griffband.
EP1816281B1 (de) Lamellenanordnung für Gebäudefassaden und dergleichen
DE2555289B2 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren
DE3202833A1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.
EP3260619B1 (de) Befestigungselement
AT522979B1 (de) Gebäudeflächenverkleidung
EP0124886A2 (de) Vorsatzschalung für eine Wand oder Decke
DE102015207722B4 (de) Verkleidungsteil eines Motorrades oder Motorrollers sowie Verkleidungseinheit bestehend aus mehreren Verkleidungsteilen
EP3168405B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre
DE19622329B4 (de) Treppenstufenverkleidung
AT515044B1 (de) Verkleidungselement und Verkleidungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years