EP2312086A2 - Auflageleiste als Teil einer Unterkonstruktion für eine Decklage - Google Patents

Auflageleiste als Teil einer Unterkonstruktion für eine Decklage Download PDF

Info

Publication number
EP2312086A2
EP2312086A2 EP10013339A EP10013339A EP2312086A2 EP 2312086 A2 EP2312086 A2 EP 2312086A2 EP 10013339 A EP10013339 A EP 10013339A EP 10013339 A EP10013339 A EP 10013339A EP 2312086 A2 EP2312086 A2 EP 2312086A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
organic
support strip
metallic
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10013339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2312086A3 (de
Inventor
Günther Gaisbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sihga GmbH
Original Assignee
Sihga Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihga Handels GmbH filed Critical Sihga Handels GmbH
Publication of EP2312086A2 publication Critical patent/EP2312086A2/de
Publication of EP2312086A3 publication Critical patent/EP2312086A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer

Definitions

  • the invention relates to a support strip, which is part of a substructure, which is provided for holding a cover layer on a building surface.
  • a substructure on which the planks of a terrace floor are held, equipped with support strips according to the invention is provided.
  • the substructure of a terrace floor wooden slats as support strips which are aligned transversely to the longitudinal direction of the topsheet thereon arranged planks.
  • the planks are attached to the support strips directly or via another connecting element by means of screws or nails.
  • the support strips can be interconnected by other slats and / or individually secured to the subfloor.
  • the wooden slats are available at low cost. The disadvantage of them is that they can warp and discard and that a planar alignment of existing of several support strips substructure is often not or only with great skill and time is possible.
  • planes aligning the substructure is therefore quite easy, since the aluminum profiles are available in good straightness and not forgiven. Above all, problems arise because the aluminum does not participate in any swelling or shrinkage which strongly occurs in the cover layer, which is typically made of wood, when the humidity and temperature fluctuate. If planks are simply attached directly to the aluminum profiles by means of screws, it is therefore often necessary to tear or shear off screws.
  • a wooden floor for the exterior, which consists of surface elements and a substructure consists.
  • a single surface element consists of a multiplicity of laths arranged parallel to one another and a plurality of transverse laths, each arranged on the underside.
  • the substructure consists of mutually parallel metallic U-profiles.
  • the surface elements are placed on the substructure so that the transverse slats of the surface elements are aligned parallel to the U-profiles of the substructure and lie in the grooves of the U-profiles.
  • the crossbars are less deep than the groove of the U-profiles. Therefore, the slats, which form the cover elements of the soil at the flanks of the U-profiles.
  • the floor can be laid quickly.
  • the individual elements are not very stable because they are not connected to the substructure, but only rest on it. For planks whose length extends over a whole dimension of the total area to be covered, the construction is in most cases not applicable.
  • the object underlying the invention is to propose a construction for support strips of a substructure for holding a cover layer on a building surface.
  • Compared with known construction methods for the novel support bar should be improved to the effect that both the substructure so equipped in a simple way can be aligned, and that swelling or shrinkage of a cover layer which consists of wood or a material with similar swelling and shrinkage properties, without damage of Statten can go.
  • the support strips As a composite profile of a metallic sub-profile and a sub-profile of an organic material (hereinafter referred to as "organic sub-profile” called) and for the direct anchoring of the cover layer to use only the organic sub-profile.
  • the recording strip shown consists of a metallic part profile 1 and an organic part profile. 2
  • the metallic part profile 1 is a flat U-profile with inwardly bent legs at their free ends. It can be formed by rolling aluminum sheet or steel sheet, but it could also be an aluminum extruded profile.
  • the organic part profile 2 is arranged in the groove, which is bounded by the metallic part profile 1, the organic part profile 2 is arranged.
  • it may be a wooden slat with a rectangular cross-sectional area.
  • the organic sub-profile 2 is located both on the base 1.1, the legs 1.2 and the inwardly bent ends 1.2.2 of the legs of the metallic sub-profile 1 at.
  • relative movement between metallic part profile 1 and organic part profile 2 is positively locked in directions normal to the common profile direction.
  • the two sub-profiles are relatively displaceable by overcoming friction. It is advantageous to have the two sub-profiles at a single point of their longitudinal extent, for example by a screw passing through both Profile runs to connect with each other, so that they are no longer displaced in profile direction against each other, but that different length changes of the two sub-profiles, as they occur in temperature or humidity fluctuations, yet can take place without the construction of harmful high voltages.
  • Fig. 1 is the receiving bar via screws 5, which extend through holes in the base 1.1 of the metallic sub-profile 1 in the underlying ground, anchored to the ground.
  • Spacer elements 6 can still be arranged between the base and the receiving strip, by means of which level compensation can be achieved on uneven or inclined ground.
  • the cover layer of the floor is formed by planks 3.
  • a plank 3 can - as symbolized in the drawing - directly by means of a screw 4, which passes through the screed and is engaged with a threaded hole in the organic profile, be attached to the receiving bar.
  • connection elements and connection methods are also applicable to the present inventive design.
  • the organic material of the sub-profile 2 typically it is wood, has a much lower modulus of elasticity and lower strength than metallic material and it is in the thermal expansion behavior and moisture-induced swelling and shrinkage the material of the cover layer, which is usually also an organic material such typically wood is, quite similar.
  • the connections between top layer and organic part profile 2 are easy to prepare and hold well even with temperature and / or humidity fluctuations.
  • the organic sub-profile 2 is held in a metallic sub-profile 1, which is easily available in very straight rodding and also against bending and warping due to the material is much stiffer than the organic sub-profile 2, and the organic sub-profile 2 is necessarily straight aligned and torsion-free as it is - as shown - is arranged in the metallic part profile 1 and thus the composite profile is formed, which is the receiving bar.
  • the base area 1.1 of the metallic sub-profile 1 has at least one elevation 1.1.1 on which the organic sub-profile 2 rests with its underside, the width of the elevation or, if appropriate, the sum of the widths of a plurality of juxtaposed elevations being smaller as the width of the base of the organic subprofile. So that moisture and moisture can dry better from the organic part profile than if this would rest with its entire base on the metallic part profile.
  • the lateral flanks 1.2 of the metallic sub-profile 1 so run with an inwardly curved belly 1.2.1 that they rest on the side surfaces of the organic sub-profile 2 only along a line and not flat.
  • the side edges 1.2 which are curved in cross-sectional view, can be bent in a further elastic region about axes that are parallel to the profile direction in relation to straight side edges (with otherwise identical dimensions).
  • the organic part profile 2 in the metallic part profile 1 without the requirement of a very high dimensional accuracy can be kept good clearance.
  • this construction has the advantage that a gap remains between the organic sub-profile and the cover layer, since the cover layer rests on the parts of the metallic sub-profile, which protrude over the organic sub-profile.
  • the drying of moisture from the organic part profile and the underside of the cover layer over a construction in which these two abut each other much easier.
  • Another advantage of this is that screws which connect top layer and organic part profile are subjected to less shear stress.
  • Aluminum as a material for the metallic part profile 1 is advantageous over steel, since it is machinable in contrast to steel with the cutting tools used for woodworking. In the execution of the metallic part profile 1 made of aluminum thus usual wood tools are sufficient for cutting and drilling the support strips.
  • Advantageous materials for the organic sub-profile 2 are woods selected or treated for weather resistance, as well as wood-plastic composite materials. In terms of procurement costs, these materials have a very good weather resistance and they correspond very well with regard to mechanical properties. Lumber and tropical woods, such as Bangkirai, Massarandube, Ipe, are already good weather-resistant woods. But are also more common types of wood such as spruce, if they were treated thermally to increased weather resistance out. Related methods are now well-established in the art and therefore will not be further described here.
  • the organic part profile in its longitudinal direction against the ground and the metallic part profile well "work", so well swell and swelling of the top layer.
  • it can be connected to the substrate / and / or the metal profile at a single point, so that only at this point in the longitudinal direction of the profile between the two subprofiles no relative displacement is possible.
  • Fig. 2 an advantageous embodiment of the longitudinal joint between two support strips according to the invention is outlined.
  • two aligned metal sub-profiles 1 are aligned by a common organic sub-profile 2, which extends into both metallic sub-profiles 1.
  • the two metallic sub-profiles 1 are arranged at a small distance from each other.
  • the screw 7 extends through a support 6, which is arranged between support strip and substrate and at the top of the two metallic sub-profiles 1 rest with their ends.
  • This mounting magnet is generally less strong than the one to Fig. 1 described method according to which the metallic sub-profiles are anchored to the ground. But it can be advantageous for acoustic reasons and above all for reasons of ease of manufacture.
  • planks 3 As the top layer of a floor in the outdoor area.
  • the invention is also particularly advantageous applicable because the planks are exposed to a strong climate, a backlash anchoring of the planks is required and because of the dimensions of the planks (long, relatively large cross-sectional area) large forces against a non-moving substructure would occur.
  • inventive support strips are also for floors with a closed cover layer indoors and outdoors, for Wall and ceiling panels inside and for wall panels outside (as a facade bracket) advantageously applicable.
  • the support strips according to the invention are always arranged between a surface of the shell of the building and a cover layer covering this surface.
  • the metallic part profile is intended to be connected to the shell, so with a wall, a rough ceiling or a floor slab and the organic sub-profile with the top layer, ie with wall cladding elements, ceiling trim elements or floor elements.
  • the advantages of the support strips according to the invention always come into play particularly when, on the one hand, a substructure is to be able to be aligned well and, on the other hand, obstruction of a cover layer is to be avoided by means of a rigid, inflexible substructure.
  • the construction according to the invention can be useful not only for holding cover layers of relatively resilient, highly “working” organic materials, but on the other hand for holding very brittle materials such as glass, stone or ceramic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auflageleiste, welche Teil einer Unterkonstruktion ist, die für das Halten einer Decklage an einer Gebäudeoberfläche vorgesehen ist. Die Auflageleiste ist als Verbundprofil aus einem metallischen Teilprofil (1) und einem organischen Teilprofil (2) gebildet. Mit der erfindungsgemäßen Auflageleiste ausgestattete Unterkonstruktionen sind in einfacher Weise plan ausrichtbar und lassen dennoch Quellung und Schwindung einer daran befestigten Decklage ohne Schaden zu.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auflageleiste, welche Teil einer Unterkonstruktion ist, die für das Halten einer Decklage an einer Gebäudeoberfläche vorgesehen ist.
  • In einem beispielhaften, vorteilhaften Anwendungsfall ist eine Unterkonstruktion an welcher die Bohlen eines Terrassenbodens gehalten sind, mit erfindungsgemäßen Auflageleisten ausgestattet.
  • Gemäß einer sehr häufig angewendeten bekannten Bauweise, weist die Unterkonstruktion eines Terrassenbodens Holzlatten als Auflageleisten auf, welche quer zur Längsrichtung der als Decklage darauf angeordneten Bohlen ausgerichtet sind. Die Bohlen sind an den Auflageleisten direkt oder über ein weiteres Verbindungselement mittels Schrauben oder Nägeln befestigt. Die Auflageleisten können untereinander durch weitere Latten verbunden sein und/oder einzeln am Unterboden befestigt sein. Die Holzlatten sind kostengünstig erhältlich. Nachteilig an ihnen ist dass sie sich verziehen und verwerfen können und dass ein planes Ausrichten der aus mehreren Auflageleisten bestehenden Unterkonstruktion oft nicht oder nur mit viel Geschick und Zeitaufwand möglich ist.
  • vermehrt werden anstatt der Latten als Auflageleisten Aluminiumprofile verwendet. Planes Ausrichten der Unterkonstruktion ist damit recht einfach möglich, da die Aluminiumprofile in guter Geradheit erhältlich sind und sich auch nicht verziehen. Probleme treten vor allem dadurch auf, dass das Aluminium keinerlei Quellung oder Schwindung, welche in der typischerweise aus Holz bestehenden Decklage bei Feuchte- und Temperaturschwankung stark auftritt, mitmacht. Wenn Bohlen einfach nur direkt mittels Schrauben an den Aluminiumprofilen befestigt sind, kommt es daher oft zum Ausreißen oder zum Abscheren von Schrauben.
  • In der DE 10 2008 010 696 A1 wird ein Holzfußboden für den Außenbereich vorgeschlagen, welcher aus Flächenelementen und einer Unterkonstruktion besteht. Ein einzelnes Flächenelement besteht aus einer Vielzahl von zueinander parallel angeordneten Latten und mehreren, jeweils an der Unterseite angeordneten Querlatten. Die Unterkonstruktion besteht aus parallel zueinander angeordneten metallischen U-Profilen. Die Flächenelemente werden so auf die Unterkonstruktion gelegt, dass die Querlatten der Flächenelemente parallel zu den U-Profilen der Unterkonstruktion ausgerichtet sind und in den Nuten der U-Profile liegen. Die Querlatten sind weniger tief als die Nut der U-Profile. Daher liegen die Latten, welche die Deckelemente des Bodens bilden an den Flanken der U-Profile an. Der Boden ist schnell verlegbar. Die einzelnen Elemente liegen allerdings nicht sehr stabil, da sie mit der Unterkonstruktion nicht verbunden sind, sondern nur daran aufliegen. Für Bohlen, deren Länge sich über eine ganze Abmessung der insgesamt abzudeckenden Fläche erstreckt, ist die Bauweise in den meisten Fällen nicht anwendbar.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Bauweise für Auflageleisten einer Unterkonstruktion für das Halten einer Decklage an einer Gebäudeoberfläche vorzuschlagen. Gegenüber bekannten Bauweisen dafür soll die neuartige Auflageleiste dahingehend verbessert sein, dass sowohl die damit ausgestattete Unterkonstruktion in einfacher Weise plan ausrichtbar ist, als auch dass Quellung oder Schwindung einer Decklage die aus Holz oder einem Material mit ähnlichen Quell- und Schwindungseigenschaften besteht, beschadigungsfrei von Statten gehen kann.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen, die Auflageleisten als Verbundprofil aus einem metallischen Teilprofil und einem Teilprofil aus einem organischen Material (des Weiteren kurz "organisches Teilprofil" genannt) auszubilden und für die unmittelbare Verankerung der Decklage daran nur das organischen Teilprofil heranzuziehen.
  • Die Erfindung wird vorwiegend am Beispiel eines Terrassenbodens, bei dem die Decklage aus Bohlen gebildet ist und an Hand zweier beispielhaften Zeichnungen beschrieben und veranschaulicht:
  • Fig. 1:
    zeigt einen Ausschnitt eines Bodens, welche eine mit einer erfindungsgemäßen Auflageleiste versehene Unterkon- struktion aufweist, in Schnittansicht. Die Blickrichtung liegt dabei parallel zur Ausrichtung einer Aufnahmeleiste.
    Fig. 2:
    zeigt eine Auflageleiste wie in Fig. 1 in einer gegen- über Fig. 1 veränderten Einbausituation in Aufrissdarstel- lung. Die Blickrichtung liegt dabei normal zur Ausrichtung der Aufnahmeleiste liegt. Eine Decklage ist dabei nicht dargestellt.
  • Die gezeigte Aufnahmeleiste besteht aus einem metallischen Teilprofil 1 und einem organischen Teilprofil 2.
  • Das metallische Teilprofil 1 ist ein flaches U-Profil mit an deren freien Enden einwärts gebogenen Schenkeln. Es kann durch Einrollen von Aluminiumblech oder Stahlblech gebildet sein, es könnte aber auch ein Aluminium-Strangpressprofil sein.
  • In der Nut, welche durch das metallische Teilprofil 1 begrenzt ist, ist das organische Teilprofil 2 angeordnet. Beispielsweise kann es eine Holzlatte mit rechteckförmiger Querschnittfläche sein. Im Idealfall liegt das organische Teilprofil 2 sowohl an der Grundfläche 1.1, den Schenkeln 1.2 und den einwärts gebogenen Enden 1.2.2 der Schenkel des metallischen Teilprofils 1 an. Durch dieses Anliegen ist Relativbewegung zwischen metallischem Teilprofil 1 und organischem Teilprofil 2 in normal zur gemeinsamen Profilrichtung liegenden Richtungen formschlüssig blockiert.
  • In Profilrichtung sind die beiden Teilprofile relativ zueinander unter Überwindung von Reibung verschiebbar. Es ist vorteilhaft, die beiden Teilprofile an einem einzigen Punkt ihrer Längserstreckung, beispielsweise durch eine Schraube, welche durch beide Profile verläuft, miteinander zu verbinden, sodass sie zwar nicht mehr insgesamt in Profilrichtung gegeneinander verschiebbar sind, dass aber unterschiedliche Längenänderungen der beiden Teilprofile, wie sie bei Temperatur- oder Feuchteschwankungen auftreten, dennoch ohne Aufbau von schädlich hohen Spannungen stattfinden können.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Aufnahmeleiste über Schrauben 5, welche durch Bohrungen in der Grundfläche 1.1 des metallischen Teilprofils 1 in den darunter liegenden Untergrund verlaufen, am Untergrund verankert. Zwischen Untergrund und Aufnahmeleiste können noch Distanzelemente 6 angeordnet sein, durch welche ein Niveausgleich bei unebenem oder geneigtem Untergrund erreicht werden kann. Indem das metallische Teilprofil damit gegenüber dem Untergrund etwas angehoben ist, kann auch Wasser, welches sich im Teilprofil 1 sammeln kann, durch Bohrungen in der Grundfläche 1.1 des Teilprofils 1 gut nach unten weg fließen.
  • Im dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist die Decklage des Fußbodens durch Bohlen 3 gebildet. Eine Bohle 3 kann - wie in der Zeichnung symbolisiert - direkt mittels einer Schraube 4, welche durch die Bohle hindurch verläuft und mit einer Gewindebohrung im organischen Profil in Eingriff steht, an der Aufnahmeleiste befestigt sein.
  • Wenn man die Sichtbarkeit der Schrauben 4 vermeiden will, kann man die Bohle 3 auch über ein verbindungselement, welches nur an der Unterseite der Bohle 3 oder an den Seitenflächen der Bohle 3 an der Bohle 3 verankert ist, mit dem organischen Teilprofil 2 und damit an der Aufnahmeleiste zu verbinden. Die aus dem Stand der Technik dafür bekannten verbindungselemente und Verbindungsmethoden sind auch bei der vorliegenden erfindungsgemäßen Bauweise anwendbar.
  • Wichtig ist, dass die Verankerung zwischen Bohle - oder allgemeiner "Decklage" - und Aufnahmeleiste nicht unmittelbar zwischen Bohle und metallischem Teilprofil 1 sondern nur zwischen Bohle und organischem Teilprofil 2 wirkt, dass also das metallische Teilprofil nur mittelbar über das organische Teilprofil mit der Bohle verbunden ist.
  • Das organische Material des Teilprofils 2, typischerweise ist es Holz, hat einen wesentlich niedrigeren Elastizitätsmodul und einen niedrigere Festigkeit als metallisches Material und es ist im Wärmeausdehnungsverhalten und im durch Feuchte bedingten Quell-und Schwindverhalten dem Material der Decklage, welches üblicherweise auch ein organisches Material wie typischerweise Holz ist, recht ähnlich. Damit sind die Verbindungen zwischen Decklage und organischem Teilprofil 2 einfach herstellbar und halten auch bei Temperatur- und/oder Feuchteschwankungen gut.
  • Indem das organische Teilprofil 2 in einem metallischen Teilprofil 1 gehalten ist, welches problemlos in sehr gerader Stangenware erhältlich ist und zudem gegen Biegung und verwindung schon auf Grund des Materials sehr viel steifer ist als das organische Teilprofil 2, ist auch das organische Teilprofil 2 zwangsweise gerade ausgerichtet und verwindungsfrei sobald es - wie dargestellt - im metallischen Teilprofil 1 angeordnet ist und somit das Verbundprofil gebildet wird, welches die Aufnahmeleiste darstellt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Grundfläche 1.1 des metallischen Teilprofils 1 mindestens eine Erhebung 1.1.1 aufweist, auf welcher das organische Teilprofil 2 mit seiner Unterseite aufliegt, wobei die Breite der Erhebung bzw. ggf. die Summe der Breiten mehrerer nebeneinander liegender Erhebungen kleiner ist als die Breite der Grundfläche des organischen Teilprofils. Damit kann Nässe und Feuchtigkeit besser vom organischen Teilprofil abtrocknen als wenn dieses mit seiner ganzen Grundfläche am metallischen Teilprofil aufliegen würde.
  • Es ist aus mehreren Gründen vorteilhaft, die seitlichen Flanken 1.2 des metallischen Teilprofils 1 so mit einem einwärts gekrümmten Bauch 1.2.1 auszuführen, dass sie an den Seitenflächen des organischen Teilprofils 2 nur jeweils entlang einer Linie anliegen und nicht flächig. Durch das Vermeiden von flächigem Aneinanderliegen wird Abtrocknen von Nässe erleichtert. Die in Querschnittsansicht gekrümmt ausgeführten Seitenflanken 1.2 sind gegenüber gerade ausgeführten Seitenflanken (mit ansonsten gleichen Dimensionierungen) in einem weiteren elastischen Bereich um Achsen biegbar die zur Profilrichtung parallel liegen. Damit kann das organische Teilprofil 2 im metallischen Teilprofil 1 ohne das Erfordernis einer sehr hohen Maßgenauigkeit gut spielfrei gehalten werden.
  • Indem die freien Enden der Profilflanken 1.2 einwärts, also zueinander gekrümmt sind, sodass ihre Enden voneinander weniger als die Breite des organischen Profils beabstandet sind, halten sie das organische Teilprofil 2 in der Nut im metallischen Teilprofil 1 gegen Bewegung in der Profilebene aus der Nut heraus.
  • Neben der Einfachheit weist diese Bauweise den Vorteil auf, dass zwischen dem organischen Teilprofil und der Decklage ein Abstand verbleibt, da die Decklage an den Teilen des metallischen Teilprofils aufliegt, welche über das organische Teilprofil ragen. Damit wird das Abtrocknen von Feuchtigkeit vom organischen Teilprofil und von der Unterseite der Decklage gegenüber einer Bauweise, bei der diese beiden aneinander liegen, wesentlich erleichtert. Ein weiterer Vorteil davon ist, dass Schrauben, welche Decklage und organisches Teilprofil verbinden weniger Scherbelastung ausgesetzt werden.
  • Es ist vorteilhaft, zumindest ein freies Ende einer Profilflanke 1.2 mit einer konvexen Rundung 1.2.2 auszuführen durch die der Übergang von der Öffnungsfläche der Nut im metallischen Teilprofil zum Inneren der Nut hin abgerundet wird. Damit wird gegenüber einer kantigen Ausführung erleichtert, das organische Teilprofil 2 durch Bewegung in der Profilebene in das metallische Teilprofil 1 bei zwischenzeitlichem elastischem Auseinanderbiegen der Flanken 1.2 einzuschnappen.
  • Aluminium als Werkstoff für das metallische Teilprofil 1 ist gegenüber Stahl vorteilhaft, da es im Gegensatz zu Stahl mit den für die Holzbearbeitung verwendeten spanabhebenden Bearbeitungswerkzeugen bearbeitbar ist. Bei der Ausführung des metallischen Teilprofils 1 aus Aluminium sind somit für das Schneiden und Bohren der Auflageleisten übliche Holzwerkzeuge ausreichend. Vorteilhafte Materialien für das organische Teilprofil 2 sind auf witterungsbeständigkeit hin ausgewählte oder behandelte Hölzer, sowie Holz-Kunststoff-Verbundmaterialien. Damit Materialien weisen bezogen auf die Beschaffungskosten eine sehr gute Witterungsbeständigkeit auf und sie entsprechen bezüglich mechanischer Eigenschaften sehr gut. An sich schon gut witterungsbeständige Hölzer sind beispielsweise Lärche und Tropenhölzer wie Bangkirai, Massarandube, Ipe. Geeignet sind aber auch üblichere Holzarten wie beispielsweise Fichte, wenn sie thermisch auf erhöhte Witterungsbeständigkeit hin behandelt wurden. Diesbezügliche Verfahren sind inzwischen gut eingeführter Stand der Technik und werden daher hier nicht weiter beschrieben.
  • Wenn nur das metallische Teilprofil am Untergrund verankert ist, nicht aber das organische Teilprofil, kann das organische Teilprofil in seiner Längsrichtung gegenüber dem Untergrund und dem metallischen Teilprofil gut "arbeiten", also Quellung und Schwindung der Decklage gut mitmachen. Um "wandern" des organischen Teilprofils zu verhindern kann man es an einer einzigen Stelle mit dem Untergrund / und oder dem Metallprofil verbinden, sodass nur genau an dieser Stelle auch in Profilängsrichtung zwischen den beiden Teilprofilen keine Relativverschiebung möglich ist.
  • In Fig. 2 ist eine vorteilhafte Ausführungsform des Längsstoßes zwischen zwei erfindungsgemäßen Auflageleisten skizziert. Dazu sind zwei fluchtend zueinander ausgerichtete metallische Teilprofile 1 durch ein gemeinsames organisches Teilprofil 2 verbunden, welches sich in beide metallischen Teilprofile 1 erstreckt.
  • Im Beispiel gemäß Fig. 2 sind die beiden metallischen Teilprofile 1 in einem kleinen Abstand zueinander angeordnet. Die Befestigung der durch die beiden metallischen Teilprofile und das durchgehende organische Teilprofil gebildeten Auflageleiste am Untergrund erfolgt über das organische Teilprofil 2, welches über eine Schraube 7 mit dem Untergrund verbunden ist. Die Schraube 7 verläuft dabei durch eine Stütze 6, welche zwischen Auflageleiste und Untergrund angeordnet ist und an deren Oberseite die beiden metallischen Teilprofile 1 mit ihren Enden aufliegen. Diese Befestigungsmathode ist im Allgemeinen weniger fest, als die zu Fig. 1 beschriebene Methode nach welcher die metallischen Teilprofile am Untergrund verankert sind. Sie kann aber aus akustischen Gründen und vor allem aus Gründen der einfachen Herstellbarkeit gegenüber vorteilhaft sein.
  • In der bisherigen Beschreibung wurde vorwiegend von Bohlen 3 als Decklage eines Fußbodens im Außenbereich gesprochen. Für diesen Fall ist die Erfindung auch besonders vorteilhaft anwendbar, da die Bohlen dabei einer starken Klimaeinwirkung ausgesetzt sind, eine spielfrei Verankerung der Bohlen erforderlich ist und da durch die Abmessungen der Bohlen (lang, relativ große Querschnittsfläche) große Kräfte gegen eine sich nicht mitbewegende Unterkonstruktion auftreten würden.
  • Es sei hiermit betont, dass die Erfindung nicht nur für Böden im Außenbereich deren Deckschicht durch Bohlen gebildet ist, anwendbar ist, sondern ganz allgemein für alle Unterkonstruktionen die dazu vorgesehen sind, eine Deckschicht eines Gebäudes zu halten. Das heißt, erfindungsgemäße Auflageleisten sind auch für Böden mit geschlossener Deckschicht im Innen- und Außenbereich, für Wand- und Deckenverkleidungen innen und für Wandverkleidungen außen (als Fassadenhalterung) vorteilhaft anwendbar. Die erfindungsgemäßen Auflagenleisten sind dabei immer zwischen einer Fläche des Rohbaues des Gebäudes und einer diese Fläche abdeckenden Decklage angeordnet. Das metallische Teilprofil soll dabei mit dem Rohbau, also mit einer Mauer, einer Rohdecke oder einer Bodenplatte verbunden sein und das organische Teilprofil mit der Decklage, also mit Wandverkleidungselementen, Deckenverkleidungselementen oder Fußbodenelementen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßem Auflageleisten kommen immer dann besonders zum Tragen, wenn einerseits eine Unterkonstruktion gut plan ausrichtbar sein soll und anderseits Zwängung einer Deckschicht durch eine zu starre, unflexible Unterkonstruktion vermieden werden soll. Damit kann die erfindungsgemäße Bauweise nicht nur für das Halten von Deckschichten aus relativ nachgiebigen, stark "arbeitenden" organischen Materialien sinnvoll anwendbar sein, sondern anderseits auch für das Halten von sehr spröden Materialien wie Glas, Stein oder Keramik.

Claims (13)

  1. Auflageleiste, welche Teil einer Unterkonstruktion ist, die für das Halten einer Decklage an einer Gebäudeoberfläche vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie als verbundprofil aus einem metallischen Teilprofil (1) und einem organischen Teilprofil (2) gebildet ist, welche zueinander mit gleicher Profilrichtung ausgerichtet und aneinander gegen Relativbewegung in zur Profilrichtung normalen Richtungen gehalten sind.
  2. Auflageleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Teilprofil (1) als U-Profil mit an den freien Enden einwärts gebogenen Schenkeln ausgebildet ist, dass die Öffnungsfläche dieses U-Profils oben liegt, dass das organische Teilprofil (2) in der durch das U-Profil begrenzten Nut angeordnet ist und dass die Breite der öffnungsfläche des U-Profils geringer ist als die Breite des organischen Teilprofils (2) .
  3. Auflageleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilfläche des organischen Teilprofils (2) der Auflageleiste an vier Seiten am metallischen Teilprofil (1) anliegt.
  4. Auflageleiste nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Schenkel (1.2) des metallischen Teilprofils (1) einen einwärts gekrümmten Bauch (1.2.1) aufweisen, mit dem sie am organischen Teilprofil (1) seitlich anliegen.
  5. Auflageleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende einer Profilflanke (1.2) des metallischen Teilprofils (1) als konvexen Rundung (1.2.2) ausgebildet ist, welche den Übergang von der Öffnungsfläche der Nut im metallischen Teilprofil zum Inneren der Nut hin abrundet.
  6. Auflageleiste nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Teilprofil (2) nur maximal an einer einzigen lokalen Stelle seiner Längserstreckung gegen Relativbewegung in Profilrichtung gegenüber dem metallischen Teilprofil fixiert ist.
  7. Auflageleiste nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das metallischen Teilprofil (1) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  8. Auflageleiste nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Teilprofil (2) aus Lärchenholz, Holz von einer der Sorten Bangkirai, Massarandube, oder Ipe, oder aus einem Holz welches zur Erhöhung der witterungsbeständigkeit gezielt thermisch behandelt wurde, oder aus einem Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff besteht.
  9. Auflageleiste nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen einer Fläche eines Gebäuderohbaues und einer diese Fläche abdeckenden Decklage angeordnet ist, wobei die Decklage an dem metallischen Teilprofil nur mittelbar über das organische Teilprofil (2) befestigt ist.
  10. Auflageleiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Teilprofil (2) nur mittelbar über das metallische Teilprofil (1) am Untergrund verankert ist.
  11. Auflageleiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Teilprofil (1) nur mittelbar über das organische Teilprofil (2) am Untergrund verankert ist.
  12. Auflageleiste nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage aus einem organischen Material wie Holz, Holzverbundwerkstoff, Faserverbundwerkstoff, Kunststoff oder Kunststoffverbundwerkstoff besteht.
  13. Auflageleiste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage durch Bohlen (3) eines Bodens für den Außenbereich gebildet ist.
EP10013339.6A 2009-10-06 2010-10-06 Auflageleiste als Teil einer Unterkonstruktion für eine Decklage Withdrawn EP2312086A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1574/2009A AT508799B1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Auflageleiste, welche teil einer unterkonstruktion ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2312086A2 true EP2312086A2 (de) 2011-04-20
EP2312086A3 EP2312086A3 (de) 2017-04-05

Family

ID=43085263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013339.6A Withdrawn EP2312086A3 (de) 2009-10-06 2010-10-06 Auflageleiste als Teil einer Unterkonstruktion für eine Decklage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2312086A3 (de)
AT (1) AT508799B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511396A1 (de) * 2011-04-26 2012-11-15 Sihga Handels Gmbh Abstandshalterprofil, welches als zwischenlage zwischen einer unterkonstruktion und einer decklage einer gebäudeoberfläche dient
US10815669B2 (en) * 2017-03-30 2020-10-27 James Hardie Technology Limited Multifunction structural furring system
AT522979A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Sihga GmbH Gebäudeflächenverkleidung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010696A1 (de) 2008-02-22 2009-09-03 Christian Langensee Holzfußboden für den Außenbereich

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596422A (en) * 1970-03-16 1971-08-03 William A Boettcher Securing means for flooring
DE2600827C2 (de) * 1976-01-12 1986-03-06 Hübner Gummi- und Kunststoff GmbH, 3500 Kassel Verbindungsvorrichtung für ein zweischaliges schallisolierendes Bauelement
US4856250A (en) * 1987-04-17 1989-08-15 Gronau Arthur W Sleeper for the attachment of covering material to a surface
DE4327512C2 (de) * 1993-08-16 1997-07-17 Eternit Ag Unterkonstruktion für die Bekleidung einer Gebäudefassade
DE4413608A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Sturm Otto Dipl Ing Fh Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau
DE102007009668B4 (de) * 2006-05-23 2012-10-31 Technoplan Projektplanung Produktentwicklung Vertrieb Gmbh Unterbauleiste für den Außenbereich, z.B. für Balkone oder Terrassen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010696A1 (de) 2008-02-22 2009-09-03 Christian Langensee Holzfußboden für den Außenbereich

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511396A1 (de) * 2011-04-26 2012-11-15 Sihga Handels Gmbh Abstandshalterprofil, welches als zwischenlage zwischen einer unterkonstruktion und einer decklage einer gebäudeoberfläche dient
AT511396B1 (de) * 2011-04-26 2013-11-15 Sihga Handels Gmbh Abstandshalterprofil, welches als zwischenlage zwischen einer unterkonstruktion und einer decklage einer gebäudeoberfläche dient
US10815669B2 (en) * 2017-03-30 2020-10-27 James Hardie Technology Limited Multifunction structural furring system
AT522979A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Sihga GmbH Gebäudeflächenverkleidung
AT522979B1 (de) * 2019-10-10 2021-06-15 Sihga GmbH Gebäudeflächenverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
AT508799A1 (de) 2011-04-15
AT508799B1 (de) 2014-01-15
EP2312086A3 (de) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018897B4 (de) Diele als Boden-, Decken- oder Wandbelag
AT509874B1 (de) Befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
DE202011100302U1 (de) Unsichtbare Befestigungsvorrichtung (Thermofix) zur Herstellung einer Fläche aus klimatisch volumenresistenten Leisten oder Brettern, für den Innen- und Außenbereich (bspw. Terrasse)
EP2342398B1 (de) Befestigungskonstruktion für terrassenböden
AT508799B1 (de) Auflageleiste, welche teil einer unterkonstruktion ist
EP2119848A2 (de) Fassade, insbesondere Holzfassade und Verkleidung für Gebäude
EP1739252B1 (de) Balkon-und oder Terrassenboden
DE202008006944U1 (de) Auflageprofile für rostartige Strukturen, insbesondere für Bodenbeläge und Wandbeläge aus Holz oder Kunststoff
EP2878743A1 (de) Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags
DE102014011022B4 (de) Montageklammer
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
EP3246488B1 (de) Boden, insbesondere terrassen- oder balkonboden, und verwendung solches bodens
DE102008048559B4 (de) Befestigungskonstruktion für Terrassenböden
AT516336B1 (de) Profilverbindung
DE202019100539U1 (de) Unterbauanordnung für eine Unterkonstruktion einer Terrasse oder eines sonstigen Bodens
DE102012015072B4 (de) Saunakabine mit Holzblockbohlen
DE202017106835U1 (de) Terrassenpaneel
DE102020125702B4 (de) Belag für den Außenbereich
DE202012007345U1 (de) Verbindungsbauteil zum Aufbau einer im Wesentlichen ebenen Fläche
DE202004011578U1 (de) Holzfußboden, insbesondere für Balkone sowie Terrassen
AT504233B1 (de) Geneigte unterdachkonstruktion und verfahren zum herstellen eines geneigten unterdaches
DE202023100196U1 (de) Randprofil
DE102013021650A1 (de) Rinnenboden
DE102019111516A1 (de) Witterungsgeschützte Holzboden-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIHGA GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 5/14 20060101ALI20170227BHEP

Ipc: E04F 15/02 20060101ALI20170227BHEP

Ipc: E04F 15/04 20060101AFI20170227BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171006